Bahnstrecke Großenhain–Cottbus

Großenhain Cottb Bf–Cottbus Hbf
Strecke der Bahnstrecke Großenhain–Cottbus
Streckennummer (DB):6253
Kursbuchstrecke (DB):208, 225
Streckenlänge:79,730 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Streckenklasse:D4
Stromsystem:15 kV, 16,7 Hz ~
Zugbeeinflussung:PZB
Zweigleisigkeit:Ruhland–Cottbus Hbf
von Priestewitz
0,000Großenhain Cottb Bf
nach Großenhain Berl Bf
11,600Lampertswalde 150 m
Bundesautobahn 13
Landesgrenze SachsenBrandenburg
21,290Ortrand 115 m
Węgliniec–Roßlau
von Roßlau
32,917Ruhland 99 m
nach Węgliniec
Schwarze Elster
nach Lauchhammer Ost
35,434Schwarzheide Ost
36,300Grube Victoria III
von Hosena
42,457Brieske
von Kamenz (Sachs)
von Finsterwalde
45,291Senftenberg
nach Lübbenau (Spreewald) (alte Trasse)
49,912Sedlitz Ost
Bundesstraße 169
(Neutrassierung)
nach Lübbenau (Spreewald)
Verbindungsbahn von Dörrwalde
53,000Abzw Sornoer Buden West
nach Knappenrode
Verbindungsbahn von Abzw Sornoer Buden Ost
54,700Abzw Sornoer Buden Nord
55,023Bahnsdorf
von Hoyerswerda
59,345Neupetershain
Bundesstraße 169
66,340Drebkau 90 m
71,376Leuthen (b Cottbus)
Bundesautobahn 15
73,900Hänchen
76,933Cottbus Südwest
von Berlin Görlitzer Bf und von Halle (Saale) Hbf
79,730Cottbus Hbf 75 m
nach Görlitz
nach Forst (Lausitz)
nach Frankfurt (Oder) Pbf und nach Guben

Die Bahnstrecke Großenhain–Cottbus ist eine elektrifizierte Hauptbahn in Sachsen und Brandenburg. Sie schließt in Großenhain an die Bahnstrecke Großenhain–Priestewitz an und führt über Ruhland und Senftenberg nach Cottbus. Von Großenhain bis Ruhland ist sie eingleisig, danach zweigleisig.

Geschichte

Die Strecke westlich von Senftenberg

Ihren Ursprung hat die Strecke Großenhain–Cottbus in der Cottbus-Großenhainer Eisenbahn-Gesellschaft.

Am 20. April 1870 wurde die Strecke Großenhain–Cottbus als Weiterführung der Bahnstrecke Großenhain–Priestewitz freigegeben. Mit der späteren Eröffnung der Berlin-Dresdener Bahn hatte Großenhain nun zwei Bahnhöfe. Der bereits bestehende Bahnhof an der Strecke nach Cottbus wurde in Großenhain Cottbuser Bahnhof umbenannt, der neugebaute erhielt die Bezeichnung Großenhain Berliner Bahnhof.

Am 26. Mai 1990 nahm die Deutsche Reichsbahn die Elektrifizierung der Teilstrecke Cottbus–Senftenberg, am 31. Mai 1992 die der Teilstrecke Ruhland–Großenhain(–Priestewitz) einschließlich der Verbindungskurve in Großenhain zwischen dem Cottbuser und dem Berliner Bahnhof in Betrieb.[1] Zuvor war bereits am 31. Oktober 1987 die Elektrifizierung der Teilstrecke Ruhland–Senftenberg in Betrieb genommen worden, damals als Teilmaßnahme eines Elektrifizierungsprojekts von Falkenberg–Ruhland–Senftenberg.

Kurz nach dem Bahnhof in Richtung Lampertswalde endete die Start- und Landebahn des militärisch genutzten Flugplatzes Großenhain. Deshalb gab es dort seit der Elektrifizierung 1992 bis zum Abzug der sowjetischen/russischen Streitkräfte im Herbst 1993 ein 660 Meter langes Streckenstück ohne Oberleitung (Streckenkilometer 3,76 bis 4,42). Elektrische Triebfahrzeuge mussten dieses Streckenstück mit gesenktem Stromabnehmer als Schwungfahrt passieren. Es waren die Fahrleitungssignale El 3, El 4 und schließlich El 5 aufgestellt. Zudem stand vor diesem Streckenstück in beide Richtungen je ein Blocksignal, das jedoch nicht vom Fahrdienstleiter, sondern vom Flugplatz aus bedient wurde. Dadurch konnte es vorkommen, dass ein Zug, nachdem das Signal wegen Start oder Landung eines Flugzeugs ohne Vorwarnung auf Halt gestellt wurde, im oberleitungslosen Abschnitt zum Stehen kam und mit einer Diesellok in den Bahnhof geschleppt werden musste.[2]

Heute ist die Strecke Teil der wichtigsten Bahnverbindung zwischen Dresden und Cottbus. Es verkehren zweistündlich Regionalexpresslinien in den Relationen Dresden–Ruhland–Cottbus (RE18), Dresden–Ruhland(–Hoyerswerda) (RE15) und Cottbus–Ruhland(–Falkenberg/Elster) (RB49). Durch die zweistündliche Linie RE11 Leipzig–Ruhland–Hoyerswerda ergeben sich im Bahnhof Ruhland jede Stunde Anschlüsse von und in alle Richtungen. Zwischen Senftenberg und Sedlitz Ost benutzen auch die im Stundentakt verkehrenden Regionalexpress-Züge der Linie RE7 von Senftenberg über Berlin Ostkreuz und Bad Belzig nach Dessau die Strecke.[3]

Fahrzeugeinsatz

Bombardier Talent 2 (Baureihe 442) von DB Regio im Bahnhof Ruhland. (2014)

Seit Betriebsaufnahme des Elbe-Elster-Netzes am 9. Juni 2013 verkehren auf dieser Strecke Triebwagen des Typs Bombardier Talent 2 sowie weiterhin mit elektrischen Lokomotiven bespannte Doppelstockwendezüge.[4]

Weblinks

Commons: Bahnstrecke Großenhain–Cottbus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Erich Preuß, Reiner Preuß: Chronik der Deutschen Reichsbahn 1945–1993. GeraMond Verlag GmbH, München 2009, ISBN 978-3-7654-7094-3, S. 143, 151.
  2. Bernd Kuhlmann, Flugzeug kontra Zug? Über ein Kuriosum der Sicherungstechnik der Eisenbahn, Verkehrsgeschichtliche Blätter 1/1997, S. 18
  3. VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH: Linie RE7 ab 11.12.2022: Dessau Michendorf Berlin Lübbenau Senftenberg. Abgerufen am 4. Januar 2024 (deutsch).
  4. DB Regio Nordost betreibt das Netz Elbe-Elster. Deutsche Bahn AG, abgerufen am 14. Juni 2015.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bahnstrecke Großenhain–Cottbus Karte.png
Autor/Urheber: Hbf878, OpenStreetMap contributors, David Liuzzo, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Karte der Bahnstrecke Großenhain–Cottbus.
BSicon exKRZ.svg
ex Kreuzung
Senftenberg Strecke 6198 6253 01.jpg
Autor/Urheber: Christian Liebscher (Platte), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Strecken 6198 (Senftenberg–Hosena) und 6253 (Priestewitz–Cottbus) westlich von Senftenberg
Ruhland-EMU-Talent2-02.JPG
Autor/Urheber: Kleeblatt187, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zwei Bombardier Talent 2-Elektrotriebwagen im Bahnhof Ruhland am 30. Juli 2014 im "18-Uhr-Knoten". Links der RE 18 von Dresden nach Cottbus (von DB Regio Nordost), rechts die S4 der S-Bahn Mitteldeutschland (DB Regio Südost) von Hoyerswerda nach Geithain.