Bahnstrecke Eyguières–Meyrargues

Eyguières–Meyrargues
Bahnhof Meyrargues der BdR, ca. 1910
Bahnhof Meyrargues der BdR, ca. 1910
Strecke der Bahnstrecke Eyguières–Meyrargues
Streckennetz der BdR
Streckenlänge:48 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Bahnstrecke Arles–Salon-de-Provence von Arles
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
0,0Eyguières 88 m
Bahnübergang (Strecke außer Betrieb)
~0,0D 569 (ehem. N 569)
Abzweig geradeaus und nach rechts (Strecke außer Betrieb)
~0,5Bahnstrecke Arles–Salon-de-Provence nach Salon
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
1,5Canal de Craponne
Strecke querKreuzung geradeaus untenStrecke von rechts
Bahnstrecke Avignon–Miramas v. Miramas ü. Salon
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)Bahnhof
6,3Lamanon BdR / SNCF112 m
StreckeStrecke nach links
Bahnstrecke Avignon–Miramas n. Avignon-Centre
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
12,4Alleins 135 m
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
15,3Pont-Royal Mallemort 146 m
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
19,7Charleval 145 m
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
25,6La Roque-d'Anthéron 189 m
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
33,4Saint-Estève-Janson 169 m
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
35,3Canal de Marseille
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
38,2Le Puy-Sainte-Réparade 199 m
Strecke querKreuzung geradeaus untenStrecke von rechts
Bahnstrecke Lyon–Marseille von Marseille
Abzweig geradeaus und ehemals nach rechts
Kopfbahnhof StreckenendeU-Bahn-Kopfbahnhof StreckenanfangBahnhof
48,0Meyrargues[1] BdR / CSF / SNCF207 m
U-Bahn-StreckeStrecke nach links
Bahnstrecke Lyon–Marseille nach Lyon ü. Grenoble
Bahnstrecke Meyrargues–Nizza n. Nizza (Meterspur;
Chemins de fer du Sud de la France (CSF))

Die Bahnstrecke Eyguières–Meyrargues war eine 48 km lange, eingleisige Eisenbahnstrecke im südfranzösischen Département Bouches-du-Rhône. Sie wurde 1889 eröffnet, 1935 nicht zur SNCF integriert und war bis 1950 in Betrieb, zuletzt unter der Leitung der Régie Départementale des Chemins de Fer et Tramways électriques des Bouches-du-Rhône.

Geschichte

Am 18. Juli 1889 wurde die Strecke eröffnet, nachdem die Bahngesellschaft Chemin de fer régionaux des Bouches-du Rhône 1883 einen Konzessionsantrag für eine Verbindung von Eyguières nach Peyrolles, also über Meyrargues hinaus, gestellt hatte. Wenige Monate zuvor war die Meterspur-breite Verbindung nach Draguignan in Betrieb gegangen. Am Streckenbeginn in Eyguières hatte die Gesellschaft Verbindung zur Bahnstrecke Arles–Salon-de-Provence, die 1887 ihren Betrieb aufgenommen hatte. Darüber hinaus gab es in Lamanon und in Meyrargues einen Gleisübergang zur SNCF.

Dieser Bahngesellschaft, die finanziell zum großen Teil vom Département Bouches-du-Rhône getragen wurde, ging es um die Entwicklung des ländlichen Raums.[2] Muttergesellschaft war die Société de Construction des Batignolles und die einheimischen Fahrgäste nannten die Züge, die ihre Gemeinde bedienten, danach „Les Batignolles“.[3]

1906 fusionierte sie mit der 1881 gegründeten Société nouvelle des chemins de fer des Bouches-du-Rhône zur Compagnie des chemins de fer départementaux des Bouches-du-Rhône. 1913 übernahm die durch das Département Bouches-du-Rhône neu gegründete Régie départementale des transports des Bouches-du-Rhône den Betrieb und die Anlagen. 1921 wurde der Betreiber in Régie Départementale des Chemins de Fer et Tramways électriques des Bouches-du-Rhône umbenannt. Das Streckennetz umfasste nun 177 km. Durch die enge Bindung mit dem Département blieb die Verstaatlichung zur SNCF 1935 aus.[4]

1936 wurde der Personenverkehr auf dieser Strecke geschlossen, 1950 der Verkehr ganz eingestellt. Die Gleise wurden vollständig abgebaut und kaum ein Relikt lässt heute noch den Streckenverlauf erahnen.

Einzelnachweise

  1. Gleisplan in den 1930er Jahren, nach links oben die Strecken nach Marseille und Eyguières, nach rechts oben die Strecke nach Lyon, nach rechts unten (blau) die Strecke nach Nizza. Trains d’Europe
  2. Rang-Ri Park-Barjot: La société de construction des Batignolles. Paris 2005, ISBN 978-2-84050-389-7, S. 159–160.
  3. Se souvenir du «Batignolles», La Parole Aux Citoyens Mallemort de Provence, 1. März 2021.
  4. Histoire de la RDT13. In: rdt13.fr. Régie Départementale des Transports des Bouches-du-Rhône, abgerufen am 7. Januar 2024 (französisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

BSicon cd.svg
3/4 width spacer
BSicon exdSTR.svg
dünn ex Strecke
BSicon xdKRZu.svg
spoorsjabloon
BSicon uexv-KSTRe.svg
Image for BSicon diagrams
BSicon exSHI1+l;g+l.svg
Autor/Urheber: Lantus, Lizenz: CC0
BS2-Strecke nach links
BSicon dBHF.svg
Railway icon, half-width series
Gare BdR-Meyrargues.jpg
Railway station in Meyrargues
Railway map of France - 13 - 1900 - fr - small.svg
Autor/Urheber: Shapes of borders, coasts and rivers use data from Geofla 2016 and EGM 2020 databases, published by Institut géographique national under Licence ouverte / Open license from Etalab., Lizenz: CC BY-SA 4.0
Railway map of French department of Bouches-du-Rhône (13) in 1900, in French. See below from detailed description and sources.
BSicon exKSTRa.svg
Beginning of an unused stub track