Bahnstrecke Działdowo–Olsztyn

Działdowo–Olsztyn Główny
Soldau–Allenstein Stadt/Hbf
Streckennummer:216
Kursbuchstrecke:500
Streckenlänge:83,283 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Streckenklasse:C3
Stromsystem:3000 Volt =
Höchstgeschwindigkeit:100 km/h
von Warschau
0,000Działdowo (Soldau)163 m
BSicon STR+l.svgBSicon ABZgr.svgBSicon .svg
BSicon STR.svgBSicon eABZgl+l.svgBSicon .svg
nach und von Brodnica (Strasburg)
BSicon STR.svgBSicon eBST.svgBSicon .svg
Działdowo R101 (Wschód) (Soldau Ost; 1941–1995)172 m
BSicon STRl.svgBSicon KRZo.svgBSicon .svg
nach Iława (Deutsch Eylau)
Anschluss Kombet
4,036Komorniki 173 m
7,489Krasnołąka (Schönwiese; ehem. Bahnhof)176 m
9,093polnisch-deutsche Grenze 1920–1939
11,228Zakrzów-Sarnowo (Sakrau-Scharnau; seit 1924; ehem. Bahnhof)172 m
14,923Kozłowo (Großkoslau/Großkosel; ehem. Bahnhof)189 m
BSicon .svgBSicon STR.svgBSicon exSTR+l.svg
Anschluss
BSicon .svgBSicon SBRÜCKE.svgBSicon exSBRÜCKE.svg
Schnellstraße S7
BSicon .svgBSicon eABZg+l.svgBSicon exSTRr.svg
24,384Nidzica (Neidenburg)174 m
BSicon exSTR+l.svgBSicon ABZglxr.svgBSicon .svg
Anschluss Isoroc
BSicon exWBRÜCKE1.svgBSicon WBRÜCKE1.svgBSicon .svg
Nida (Neide)
BSicon exSTRr.svgBSicon STR.svgBSicon .svg
nach Wielbark (Willenberg)
27,92Nidzica Las (Neidenburg Stadtwald; 1895–um 1947)178 m
33,596Dobrzyń (Gutfeld; ehem. Bahnhof)185 m
37,487Bujaki (Bujaken)167 m
43,060Waplewo (Waplitz; ehem. Bahnhof)163 m
von Ostróda (Osterode)
Landesstraße 58
52,975Olsztynek (Hohenstein (Ostpr.))175 m
58,154Gryźliny (Grieslienen; ehem. Bahnhof)166 m
63,741Stawiguda (Stabigotten; ehem. Bahnhof)146 m
68,797Gągławki (Ganglau)130 m
Schnellstraße 16 und 51
72,464Bartąg (Groß Bertung/Bertung)128 m
Anschluss Heizwerk
77,284Olsztyn Kortowo (Deuthen; ab 1938)125 m
BSicon STR+l.svgBSicon STRr.svgBSicon .svg
BSicon STR.svgBSicon STR+l.svgBSicon STRq.svg
von Ostróda (Osterode)
BSicon HST.svgBSicon HST.svgBSicon .svg
78,710Olsztyn Dajtki (seit 2018)
BSicon ABZg+r.svgBSicon STR.svgBSicon .svg
Anschluss
BSicon STR.svgBSicon STR.svgBSicon STR+l.svg
von Morąg (Mohrungen)
BSicon HST.svgBSicon HST.svgBSicon HST.svg
81,100Olsztyn Zachodni (Allenstein Vorstadt/Allenstein West)122 m
BSicon STR.svgBSicon STR.svgBSicon STR.svg
BSicon HST.svgBSicon STR.svgBSicon STR.svg
82,225Olsztyn Śródmieście (seit 15. Dezember 2019)
BSicon STR.svgBSicon STR.svgBSicon STR.svg
BSicon WBRÜCKE1.svgBSicon WBRÜCKE1.svgBSicon WBRÜCKE1.svg
Łyna (Alle)
BSicon STRl.svgBSicon ABZg+lr.svgBSicon STRr.svg
83,283Olsztyn Główny (Allenstein [Stadt]/Allenstein Hbf)132 m
nach Szczytno (Ortelsburg)
nach Korsze (Korschen)

Die Bahnstrecke Działdowo–Olsztyn (Soldau–Allenstein) ist eine elektrifizierte Eisenbahnstrecke in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren. Sie stellt ein Teilstück der Verbindung von Warschau nach Allenstein dar.

Verlauf

Die Strecke beginnt im Fernverkehrsbahnhof Działdowo (Soldau) an der Bahnstrecke Warszawa–Gdańsk, der auch Beginn der Bahnstrecke Działdowo–Chojnice war, überquert jene und verläuft nordostwärts nach dem Fernverkehrsbahnhof Nidzica (Neidenburg; km 24,384), der Beginn der Bahnstrecke Nidzica–Wielbark war, und dann nordwärts über den Fernbahnhof Olsztynek (Hohenstein (Ostpreußen); km 52,975) und den an drei Strecken, nämlich der von Thorn zur russischen Grenze und an der nach Elbing, gelegenen Fernverkehrshaltepunkt Olsztyn Zachodni (Allenstein Vorstadt/Allenstein West; km 81,100) zum Bahnhof Olsztyn Główny (Allenstein [Stadt]/Allenstein Hauptbahnhof; km 83,283), der an den eben erwähnten Strecken liegt und Beginn der Bahnstrecke Olsztyn–Ełk ist.

Ausbauzustand

Die Strecke ist durchgängig eingleisig und mit drei Kilovolt Gleichspannung elektrifiziert.

Die Höchstgeschwindigkeit für Personenzüge beträgt bis zum Kilometerpunkt 31,200 annähernd durchgängig hundert Kilometer pro Stunde, bis zum Kilometer 43,202 neunzig, dann wieder großteils hundert Kilometer pro Stunde. Für Güterzüge beträgt sie bis zum Kilometer 23,893 hundert, dann noch siebzig Kilometer pro Stunde.[1]

Geschichte

Zwischen Allenstein und Hohenstein wurde die Strecke am 15. November 1887 von den Preußischen Staatseisenbahnen eröffnet, die Fortsetzung nach Soldau erfolgte am 1. Oktober 1888. Nach dem Ersten Weltkrieg verlief gemäß dem Versailler Vertrag ab 1920 zwischen Schönwiese und dem 1924 errichteten Bahnhof Sakrau-Scharnau die neue polnisch-deutsche Grenze. Durchgehender Personenverkehr wurde nicht mehr betrieben, ehe 1939 das Deutsche Reich Polen besetzte und das zuvor polnische Stück der Strecke als Teil der Polnischen Staatseisenbahnen der Deutschen Reichsbahn angegliedert wurde. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 kam die Strecke komplett zu den Polnischen Staatseisenbahnen, die sie bis Ende November 1986 elektrifizieren ließen.

Literatur

  • Ryszard Stankiewicz und Marcin Stiasny: Atlas Linii Kolejowych Polski 2014. Eurosprinter, Rybnik 2014, ISBN 978-83-63652-12-8, S. B9 und C8–9

Weblinks

Commons: Bahnstrecke Działdowo–Olsztyn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. PKP Polskie Linie Kolejowe: Höchstgeschwindigkeiten für Wagenzüge, Triebwagen und Güterzüge vom 8. Januar 2018.

Auf dieser Seite verwendete Medien

BSicon ABZglxr.svg
ABZweig geradeaus, links und ex rechts (mit exakten Kreisen)
BSicon eGRENZE.svg
Strecke mit ex Grenze