Bahnstrecke Duchcov–Světec

Duchcov–odb. Rozcestí–Světec
Streckenlänge:5,212 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Maximale Neigung:13 
Strecke
von Ústí nad Labem (vorm. ATE)
Betriebs-/Güterbahnhof Strecke ab hier außer Betrieb
0,000Duchcov früher Dux
Abzweig geradeaus und von rechts (Strecke außer Betrieb)
von Háj u Duchcova (vorm. DBE)
Blockstelle (Strecke außer Betrieb)
1,116odb. Rozcestí
Abzweig geradeaus und nach rechts (Strecke außer Betrieb)
nach Chomutov (vorm. ATE)
Abzweig geradeaus und nach rechts (Strecke außer Betrieb)
nach Plzeň (vorm. EPPK)
Abzweig geradeaus und nach rechts (Strecke außer Betrieb)
2,436Anschl. Eleonoraschacht
Abzweig geradeaus und nach rechts (Strecke außer Betrieb)
Anschl. Richard-Hartmann-Schächte
Abzweig geradeaus und nach links (Strecke außer Betrieb)
Anschl. Georgschacht
Abzweig geradeaus und nach links
Anschl. Glashütte
Abzweig geradeaus und ehemals nach links
Anschl. Florentinischacht
Abzweig geradeaus und von links
von Trmice (vorm. ATE)
Bahnhof
5,212Světec früher Schwaz-Kuttowitz195 m
Strecke
nach Bílina (vorm. ATE)

Quellen: [1][2][3]

Die Bahnstrecke Duchcov–Světec war eine eingleisige, nur dem Güterverkehr dienende Eisenbahnverbindung in Tschechien, die ursprünglich durch die k.k. privilegierte Aussig-Teplitzer Eisenbahn (ATE) erbaut und betrieben wurde. Sie zweigte bei Duchcov (Dux) von der Hauptbahn Ústí nad Labem–Chomutov (Aussig–Komotau) ab und führte nach Světec (Schwatz) zum Anschluss an die Bielatalbahn (Trmice–Bílina).

Geschichte

Eröffnet wurde die Strecke am 24. März 1871 als Schleppbahn zu den Braunkohleschächten bei Ladowitz und Schwaz. Nach der Eröffnung der Bielatalbahn von Türmitz nach Bilin wurde die Strecke schließlich am 24. August 1874 durch die ATE in eine Linie des öffentlichen Verkehrs umgewandelt. Trotzdem wurde sie stets nur im Güterverkehr benutzt, ein Reisezugverkehr wurde zu keiner Zeit eingeführt.

Nach der Verstaatlichung der ATE ging die Strecke am 1. Januar 1924 an die Tschechoslowakischen Staatsbahnen ČSD über.

Nach der Angliederung des Sudetenlandes an Deutschland im Herbst 1938 kam die Strecke zur Deutschen Reichsbahn, Reichsbahndirektion Dresden. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs kam die Strecke wieder zur ČSD.

1962 wurde die Strecke wieder zur Anschlussbahn umgewandelt. 1970 wurde sie bis auf eine Reststrecke zur Bedienung einer Glashütte bei Světec gänzlich aufgegeben.

Literatur

  • Ludvík Losos: Ústecko-teplická dráha. Eysenberg ERZ, Dubí 2023, ISBN 978-80-11-03960-8

Einzelnachweise

  1. Zdeněk Hudec u. a.: Atlas drah České republiky. 2006–2007. Hrsg.: Verlag Pavel Malkus. 2. Auflage. Pavel Malkus, Praha 2006, ISBN 80-87047-00-1 (tschechisch).
  2. Daten auf atlasdrah.net
  3. Artarias Eisenbahnkarte von Österreich-Ungarn und den Balkanstaaten, mit Stationsverzeichnis; Artaria & Co., Wien 1913

Auf dieser Seite verwendete Medien

BSicon ABZgnl.svg
Gleisanschluss
BSicon exABZgnl.svg
Unused junction with siding to left
BSicon exABZgnr.svg
Unused junction with siding to right