Bahnstrecke Domažlice–Tachov

Odb. Pasečnice–Tachov
Kursbuchstrecke (SŽ):184
Streckenlänge:69,706 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Streckenklasse:C3
Streckengeschwindigkeit:50 km/h
Strecke
von Praha-Smíchov (vorm. BWB)
Blockstelle
5,864Odb. Pasečnice (Domažlice km 0,025)
Abzweig geradeaus und nach links
nach Furth im Wald (vorm. BWB)
Haltepunkt / Haltestelle
6,127Havlovice 470 m
Grenze
~6,200ehem. Protektoratsgrenze (1938–1945)
Haltepunkt / Haltestelle
7,355Pila 465 m
Haltepunkt / Haltestelle
9,026Trhanov 460 m
Bahnhof
11,587Klenčí pod Čerchovem 445 m
Haltepunkt / Haltestelle
14,110Postřekov 445 m
Haltepunkt / Haltestelle
16,244Nový Kramolín 450 m
Haltepunkt / Haltestelle
17,446Vlkanov 435 m
Abzweig geradeaus und von rechts
von Staňkov (vorm. LB Stankau–Bischofteinitz–Ronsperg)
Bahnhof
21,353Poběžovice früher Ronsperg430 m
Haltepunkt / Haltestelle
27,406Mutěnín 460 m
Bahnhof
29,379Hostouň 435 m
Haltepunkt / Haltestelle
31,312Svržno 435 m
Haltepunkt / Haltestelle
32,902Újezd Svatého Kříže 435 m
Bahnhof
35,582Bělá nad Radbuzou 445 m
Haltepunkt / Haltestelle
36,724Bělá nad Radbuzou zastávka 450 m
Bahnhof
41,719Třemešné pod Přimdou 510 m
Haltepunkt / Haltestelle
Dubec 495 m
Haltepunkt / Haltestelle
47,158Borek u Tachova 470 m
Bahnhof
50,864Stráž u Tachova 460 m
Haltepunkt / Haltestelle
53,930Bor zastávka 490 m
Abzweig geradeaus und von rechts
von Svojšín (vorm. LB Schweißing–Haid)
Bahnhof
57,518Bor früher Haid475 m
Haltepunkt / Haltestelle
61,370Doly 490 m
Bahnhof
64,253Staré Sedliště 505 m
Haltepunkt / Haltestelle
68,414Pernolec 495 m
Haltepunkt / Haltestelle
70,995Malý Rapotín 490 m
Haltepunkt / Haltestelle
72,428Tachov zastávka 480 m
Brücke über Wasserlauf
Mže
Abzweig geradeaus und von rechts
von Planá u Mariánských Lázní (vorm. LB Plan–Tachau)
Kopfbahnhof Streckenende
75,570Tachov früher Tachau530 m

Quellen: [1]

Die Bahnstrecke Domažlice–Tachov ist eine regionale Eisenbahnverbindung in Tschechien, die ursprünglich als Lokalbahn Taus–Tachau (tschech. Místní dráha Domažlice–Tachov)[2] erbaut und betrieben wurde. Die Strecke zweigt bei Domažlice (Taus) aus der Bahnstrecke Praha-Smíchov–Furth im Wald ab und führt in Westböhmen nach Tachov (Tachau).

Nach einem Erlass der tschechischen Regierung ist die Strecke seit dem 20. Dezember 1995 als regionale Bahn („regionální dráha“) klassifiziert.[3]

Geschichte

Am 28. März 1908 erhielt der „Bürgermeister der königlichen Stadt Taus, Johann Ludvik, im Vereine mit Max Dussek, Bezirksobmann in Taus, Dr. Anton Steidl, Landtagsabgeordneten in Prag, Andreas Eckl, Bezirksobmann in Eisendorf und Heinrich Swoboda, Bürgermeister der Stadt Tachau, die erbetene Konzession zum Baue und Betriebe einer als normalspurige Lokalbahn auszuführenden Lokomotiveisenbahn von der Station Taus nach Tachau“ erteilt.[4] Das Aktienkapital der Gesellschaft betrug insgesamt 2.300.000 Kronen.[5] Der Sitz der Gesellschaft war in Wien.

Am 1. August 1910 wurde die Strecke eröffnet. Den Betrieb führten die k.k. Staatsbahnen (kkStB) im Auftrag der Lokalbahn Taus–Tachau aus. Nach dem Ersten Weltkrieg traten an Stelle der kkStB die neu gegründeten Tschechoslowakischen Staatsbahnen (ČSD).

Im Jahr 1912 wies der Fahrplan der Lokalbahn drei gemischte Zugpaare 2. und 3. Klasse aus.[6]

(c) Pavel Hrdlička, Wikipedia, CC BY-SA 4.0
Haltestelle Mutěnín (2015)

Am 1. Januar 1925 wurde die Lokalbahn Taus–Tachau per Gesetz verstaatlicht und die Strecke wurde ins Netz der ČSD integriert.[7]

Am 1. Jänner 1993 ging die Strecke im Zuge der Auflösung der Tschechoslowakei an die neu gegründeten České dráhy (ČD) über. Seit 2003 gehört sie zum Netz des staatlichen Infrastrukturbetreibers Správa železniční dopravní cesty (SŽDC).

Im Fahrplan 2018 bedienen die České dráhy die Strecke werktags etwa zweistündlich mit Personenzügen, die teilweise über Tachov hinaus bis Planá u Mariánských Lázní durchgebunden werden. In der Hauptverkehrszeit verkehren auf Teilabschnitten einzelne Verstärkerzüge.[8]

Die Elektrifizierung der Teilstrecke Domažlice–Poběžovice ist im Rahmen der Dekarbonisierung des Eisenbahnbetriebs bis 2032 vorgesehen.[9]

Fahrzeugeinsatz

Triebwagen der Reihe 810 (Poběžovice, 2014)

Für Rechnung der Lokalbahn Taus–Tachau erwarben die kkStB fünf Lokomotiven der Reihe 178. Die Lokomotiven besaßen die Betriebsnummern 178.106–178.109 und 178.113.

Im Reiseverkehr kommen Dieseltriebwagen der Baureihen 810 und 814 zum Einsatz.

Commons: Railway line 184 (Czech Republic) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Zdeněk Hudec u. a.: Atlas drah České republiky 2006–2007, 2. Auflage; Verlag Pavel Malkus, Praha, 2006, ISBN 80-87047-00-1
  2. Historische Wertpapiere: Lokalbahn Taus–Tachau. Aktie über 5000 Kronen. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. März 2019; abgerufen am 13. Januar 2021.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.geerkens.at
  3. Erlass der tschechischen Regierung vom 20. Dezember 1995 (Memento desOriginals vom 1. April 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/kormoran.vlada.cz
  4. Konzessionsurkunde vom 28. März 1908. Reichsgesetzblatt für die im Reichsrate vertretenen Königreiche und Länder vom 11. April 1908. In: ALEX – Historische Rechts- und Gesetzestexte Online. Abgerufen am 13. Januar 2021.
  5. Historische Wertpapiere: Lokalbahn Taus–Tachau. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 27. Februar 2021; abgerufen am 13. Januar 2021.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.geerkens.at
  6. Fahrplan 1912 der kkStB – gültig ab 1. Mai 1912
  7. Staatsgesetz der Tschechoslowakei Nr. 156/25 (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive) (tschechisch)
  8. Kursbuchstrecke 184 auf portal.idos.cz, abgerufen am 4. April 2017.
  9. „Koncepce rozvoje elektrické Trakce v České republice“ auf zdopravy.cz (PDF; 2,7 MB)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Mutěnín, train station.jpg
(c) Pavel Hrdlička, Wikipedia, CC BY-SA 4.0
Train station of Mutěnín, Czech Republic.
Poběžovice (train station).JPG
Autor/Urheber: Sasik2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Poběžovice (train station)