Bahnstrecke Coutras–Tulle

Coutras–Tulle
Viaduc de Saint-Pantaléon über die Vézère (BK 140,8)
Viaduc de Saint-Pantaléon über die Vézère (BK 140,8)
Strecke der Bahnstrecke Coutras–Tulle
Verlauf der Bahnstrecke Coutras–Tulle
Streckennummer (SNCF):621 000
Streckenlänge:173 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Maximale Neigung:12,5 
Zweigleisigkeit:zwischen Coutras und Niversac (BK 86,4)
Strecke
Bahnstrecke Paris–Bordeaux von Bordeaux-St-Jean
Abzweig geradeaus und ehemals von links
533,4Bahnstrecke Cavignac–Coutras von Cavignac
Bahnhof
531,1
0,0
Coutras 14 m
Brücke über Wasserlauf
532,6Isle (116 m)
Abzweig geradeaus und nach links
Bahnstrecke Paris–Bordeaux von Paris-Austerlitz
Brücke über Wasserlauf
6,8Isle (108 m)
Bahnhof
7,7Saint-Médard-de-Guizières 18 m
Bahnübergang
~7,8D 1089 (ehem. N 89)
Bahnhof
11,2Saint-Seurin-sur-l’Isle 22 m
Grenze
~14,3Département Gironde / Dordogne
Betriebs-/Güterbahnhof Streckenanfang und querAbzweig geradeaus und nach rechts
14,3Anschl. Grundstoffproduzent
ehemaliger Bahnhof
16,7Soubie 30 m
Bahnhof
23,9Montpon-Ménestérol 44 m
ehemaliger Bahnhof
33,4Beaupouyet 55 m
Brücke über Wasserlauf
37,6Beauronne (8 m)
Abzweig geradeaus und ehemals von rechts
Bahnstrecke Magnac-Touvre–Marmande von Marmande
Bahnhof
39,7Mussidan 57 m
Bahnübergang
40,1D 709E1 (ehem. N 89)
Brücke über Wasserlauf
40,8Isle (91 m)
Abzweig geradeaus und ehemals nach links
Bahnstrecke Magnac-Touvre–Marmande nach Magnac-Touvre
Brücke über Wasserlauf
43,5Beauronne (8 m)
Haltepunkt / Haltestelle
47,4Douzillac 59 m
Bahnhof
50,6Neuvic 60 m
Brücke über Wasserlauf
50,8Salembre (10 m)
Haltepunkt / Haltestelle
55,2Saint-Léon-sur-l'Isle 73 m
Bahnhof
58,2Saint-Astier 75 m
Brücke über Wasserlauf
59,2Isle (70 m)
Bahnhof
65,3Razac 75 m
Abzweig geradeaus und ehemals von links
Bahnstrecke La Cave–Ribérac von Ribérac
Bahnhof
68,3La Cave 79 m
Bahnhof
71,1Marsac (Dordogne) 81 m
Brücke über Wasserlauf
74,0Isle (53 m)
Abzweig geradeaus und von linksBetriebs-/Güterbahnhof Streckenanfang und quer
SNCF-Werkstatt
Abzweig geradeaus, ehemals nach links und von links
74,6Bahnstrecke Limoges-Bénédictins–Périgueux von Limoges-B.
Bahnhof
75,4Périgueux 87 m
Strecke mit Straßenbrücke
~75,7D 6089 (ehem. N 89)
Brücke über Wasserlauf
77,2Isle (81 m)
Strecke mit Straßenbrücke
~77,4D 6021 (ehem. N 21)
Strecke mit Straßenbrücke
~77,94× D 6089 (ehem. N 89)
ehemaliger Bahnhof
78,1Périgueux-Saint-Georges 97 m
Brücke über Wasserlauf
80,9Manoire (5 m)
Strecke mit Straßenbrücke
85,2A 89
Brücke über Wasserlauf
86,7Manoire (8 m)
Bahnhof
86,4Niversac 114 m
Abzweig geradeaus und nach rechts
86,6Bahnstrecke Niversac–Agen nach Agen
Brücke über Wasserlauf
88,4Manoire (6 m)
Bahnhof
90,7Saint-Pierre-de-Chignac 132 m
Bahnhof
95,5Milhac-d’Auberoche 165 m
ehemaliger Bahnhof
98,3Saint-Antoine-d’Auberoche 186 m
Bahnhof
101,2Limeyrat 215 m
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
104,2Ajat 189 m
Strecke mit Straßenbrücke
105,5A 89
Bahnhof
108,9Thenon 194 m
Strecke mit Straßenbrücke
112,6A 89
ehemaliger Bahnhof
113,8Azerat 152 m
Bahnhof
116,4La Bachellerie 122 m
Strecke mit Straßenbrücke
~117,1D 6089 (ehem. N 89)
Brücke über Wasserlauf
117,4Cern (8 m)
Brücke über Wasserlauf
122,2Cern (13 m)
Abzweig geradeaus und ehemals von rechts
Bahnstrecke Condat-Le Lardin–Sarlat von Sarlat
Bahnhof
122,5Condat-Le Lardin 86 m
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof querAbzweig geradeaus und von rechts
Papierfabrik
Brücke über Wasserlauf
127,3Elle (10 m)
Strecke mit Straßenbrücke
~127,3D 6089 (ehem. N 89)
Abzweig geradeaus und ehemals von links
128,2Bahnstrecke Hautefort–Terrasson von Hautefort
Bahnhof
128,4Terrasson 88 m
Grenze
~129,0Département Dordogne / Corrèze
Brücke über Wasserlauf
133,1Logne (10 m)
StreckeU-Bahn-Strecke von links
Bahnstrecke La Rivière-de-Mansac–Juillac (T.C.) von Juillac
BahnhofU-Bahn-Kopfbahnhof Streckenende
134,0La Rivière-de-Mansac 93 m
Bahnhof
138,1Larche 99 m
Brücke über Wasserlauf
140,8Viaduc de Saint-Pantaléon (Vézère, 75 m)
Brücke
~141,0D 1089 (ehem. N 89)
Strecke mit Straßenbrücke
144,0A 20 (32 m)
Abzweig geradeaus und von linksBetriebs-/Güterbahnhof Streckenanfang und quer
Depot Brive
StreckeStrecke von linksStrecke quer
Bahnstrecke Nexon–Brive-la-Gaillarde von Nexon
StreckeAbzweig geradeaus und von links
Bahnstrecke Les Aubrais-Orléans–Montauban-Ville-Bourbon v. Aubrais
Betriebs-/Güterbahnhof Streckenanfang und querAbzweig geradeaus, von links und von rechtsStrecke nach rechts
Abstellanlage und Werkstatt Brive
Bahnhof
147,6Brive-la-Gaillarde 143 m
Abzweig geradeaus und nach rechts
148,0Bahnstrecke Les Aubrais-Orléans–Montauban-Ville-Bourbon
und Bahnstrecke Brive-la-Gaillarde–Toulouse-M.
nach Montauban-Ville-Bourbon und nach Toulouse-Matabiau
Brücke über Wasserlauf
151,6Loyre (8 m)
Bahnhof
151,8Malemort-Lafont (118 m)
Brücke über Wasserlauf
154,7Corrèze (65 m)
Brücke über Wasserlauf
1570.Corrèze (2× 66 m)
U-Bahn-Strecke querU-Bahn-Strecke von rechts
Bahnstrecke Aubazine–Bosplos (T.C.) von Le Bosplos
U-Bahn-Kopfbahnhof StreckenendeBahnhof
158,0Aubazine-Saint-Hilaire 134 m
Brücke über Wasserlauf
159,9Corrèze (67 m)
Strecke mit Straßenbrücke
~160,4D 1089 (ehem. N 89)
ehemaliger Bahnhof
162,7Saint-Hilaire-Peyroux 152 m
Tunnel
162,8Tunnel de Bonnel inkl. D 1089 (227 m)
Tunnel
164,6Tunnel de Cornil (556 m)
Bahnhof
165,4Cornil 175 m
Tunnel
167,3Tunnel de Murat (254 m)
Tunnel
167,9Tunnel des Rochettes (67 m)
Brücke über Wasserlauf
172,3Corrèze (28 m)
Verschwenkung von links
00.0Corrèze inkl. D 1089
Abzweig nach links und von linksBahnhof quer
173,4Tulle 213 m
Kreuzung mit U-Bahn geradeaus oben (Querstrecke außer Betrieb)U-Bahn-Bahnhof quer
00.Tulle P.O.C. Bahnstrecke Tulle–Argentat von/nach Argentat
Verschwenkung nach links
Bahnstrecke Tulle–Meymac nach Meymac
Gleichstromlokomotive der Baureihe BB 9200 vor einem Reisezug in Brive-la-Gaillarde, 1989
Bahnhof Tulle, 1987
Bahnhof Tulle, rechts die regelspurigen Gleise, links ein schmalspuriger POC-Zug, um 1910

Die Bahnstrecke Coutras–Tulle ist eine 173 km lange, eingleisige, nicht elektrifizierte Eisenbahnstrecke in Zentralfrankreich. Sie ging abschnittsweise zwischen 1857 und 1871 in Betrieb und wird heute noch von der SNCF bewirtschaftet. Sie verbindet die beiden wichtigen Nord-Süd-Strecken Paris–Bordeaux und Orléans–Montauban sowie weiter nach Osten Clermont-Ferrand. Großräumig ist sie damit ein Teilstück der Verbindung Bordeaux–Lyon. Die ersten 86 km bis Niversac sind doppelgleisig ausgebaut.

Geschichte

Mit der Bezeichnung Ligne entre Périgueux et le chemin de fer de Clermont-Ferrand à Montauban, dont un des tronçons est la section de Périgueux à Brive-la-Gaillarde ging die Konzession zusammen mit zwei weiteren Strecken durch Beschluss der Abgeordnetenkammer am 21. April 1853 an eine (Vorläufer)-Personengesellschaft, die im Juli 1853 die Compagnie du chemin de fer Grand-Central gründete.[1] Wegen Zahlungsschwierigkeiten ging die Gesellschaft zum 7. März 1857 in der Compagnie du chemin de fer de Paris à Orléans (P.O.) auf, die diese Strecke – zusammen mit vielen weiteren – übernahm und weiter betrieb. Genau in diesen kurzen Zeitraum zwischen Gründung und Konkurs fällt die Eröffnung des wichtigsten Bauabschnittes der Strecke zwischen Coutras und Périgueux im Juli 1857. Der Bau erfolgte von West nach Ost.

Weitere Eröffnungsabschnitte waren am 17. September 1860 bis Brive-la-Gaillarde und am 20. August 1871 bis zum Bahnhof Tulle. Die Prospektierung für Doppelgleisigkeit wurde zum Jahresende 1906 für die ersten 86 km erfüllt. Obwohl von den Kunstbauwerken ein weiterer zweigleisiger Ausbau gegeben wäre, ist es dazu in der weiteren Geschichte der Strecke nicht mehr gekommen.

Streckenbeschreibung

Streckenverlauf

Die Bahnstrecke nimmt im Bahnhof von Coutras ihren Ausgang, wo sie von der Bahnstrecke Paris–Bordeaux ostwärts ins Tal der Isle abzweigt und in sehr gestrecktem Verlauf ab Saint-Médard-de-Guizières südlich des Gewässers verläuft. Dabei meidet sie dessen mäandrierenden Talgrund und hält sich an dessen linke Flussterrasse bis Mussidan. Hier Wechsel über die Isle an den nördlichen Hangsaum, ab Saint-Astier (Dordogne) wieder Lage südlich des Flusses bis Périgueux. Ab hier nun wird der Übergang ins Tal der Vézère erfolgen, indem zunächst der Gewässerfurche des Manoire hinein in die Landschaft des Périgord central bzw. der Nordausläufer des Périgord noir benutzt wird. Dabei wird nach Verlassen des Manoirtales (in eine Seitenfurche hinein nächst Milhac-d’Auberoche) die Wasserscheide bei Limeyrat passiert. Den Fächer der Oberläufe des Blâme kreuzt die Trasse quer und gelangt so bei Azerat ins Tal des Cern, ehe bei Le Lardin-Saint-Lazare die Vézère erreicht ist. An deren nördlichem Hangfuß geht es dann bis Brive-la-Gaillarde ins Tal der Corrèze hinein. Flussaufwärts bis zum Endpunkt Tulle wird das nun enge Tal mit mehreren Flussquerungen und durchbohrten Bergspornen als natürliche Linienführung benutzt.

Infrastruktur

Nennenswerte Einzelbauwerke
BKNameLänge [m]
6,8Viaduc de Saint-Médard (Isle)108
40,8Viaduc de Mussidan (Isle)91
59,2Viaduc de Saint-Astier (Isle)70
74,0Viaduc du Toulon (Isle)53
77,2Viaduc de Sainte-Claire (Isle)81
140,8Viaduc de Saint-Pantaléon (Vézère)75
154,7Corrèze-Brücke 165
157,0Corrèze-Brücke 266
157,6Corrèze-Brücke 366
159,9Corrèze-Brücke 467
162,8Tunnel de Bonnel227
164,6Tunnel de Cornil556
167,3Tunnel de Murat254
167,9Tunnel des Rochettes67

Neben den beiden bereits genannten Nord-Süd-Achsen kamen im Laufe der Zeit viele weitere Zweigstrecken, zum Teil auch in Meterspur, hinzu. Während die Trassierung bis Périgueux nur mit max. 7 ‰, meist aber nur 1–3 ‰ Steigung gebaut worden war, stieg die Steigung anschließend weiter an, bis sie zwischen Brive und Tulle 12,5 ‰ erreichte. Die sich im weiteren Verlauf auf das Plateau de Millevaches windende Bahnstrecke Tulle–Meymac erreicht dann sogar Werte von 25 ‰.[2]

Der Streckenverlauf befindet sich zunächst im Tal der Isle, die sie mit aufwändigen Bogenbrücken mehrfach kreuzen muss. Ab Périgueux folgt sie dem Lauf der wesentlich kleineren Manoire, ab Condat-Le Lardin der Vézère, die erneut die Errichtung größere Viadukte erforderte. Hinter Brive waren vier Tunnel mit einer Gesamtlänge von 1100 m zu bauen. Im Personenverkehr gibt es heute wenig Direktverbindungen. Die Fahrtzeit beträgt knapp zweieinhalb Stunden.

Einzelnachweise

  1. Bulletin des lois. No. 45. No. 400: Décret impérial portant concession des Chemins de fer de Clermont-Ferrand à Lempdes, de Montauban à la riveère du Lot, et de Coutras à Périgueux. Bulletin des lois de la République française. Paris 1852, S. 690–692.
  2. Carnet de profils et schémas. SNCF, Région du sud-ouest, Blatt 48, 103 und 104, 1958.
Commons: Bahnstrecke Coutras–Tulle – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

BSicon BS2c3.svg
BS2 Ecke 3. Quadrant
BSicon emKRZo.svg
ex Mischbetrieb Kreuzung oben
BSicon uexdBHFq.svg
Half-width metro/light rail station on line across, out of use
BSicon dABZg+lr.svg
Junction of tracks through and from left and right, half-width icon
BSicon ABZgnr.svg
Gleisanschluss
BSicon uexcSTRq.svg
Unused track across, quarter-width icon, set "u"
BSicon ABZgxl+l.svg
ABZweig geradeaus links (+) von links (mit exakten Kreisen)
BSicon KDSTaq.svg
Kopfdienststelle (Betriebsbahnhof), Strecke nach links
BSicon dSTR+l.svg
Bahnstreckensymbol („d“ünn, „STR“ecke „v“on „l“inks)
Vézère Saint-Pantaléon-de-Larche D152E aval (1).jpg
Autor/Urheber: Père Igor, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Le viaduc ferroviaire et la Vézère en aval du pont de la route départementale 152E, Saint-Pantaléon-de-Larche, Corrèze, France.
Bahnhof Tulle 1910.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-alt-100

Schmalspurzug im Bahnhof Tulle

621000 - Ligne de Coutras à Tulle.png
Autor/Urheber: Poudou99, Lizenz: CC BY 4.0
Tracé de la ligne ferroviaire française de Coutras à Tulle
19870819a Gare de Tulle.jpg
Autor/Urheber: Roehrensee, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gare de Tulle
BSicon uexdWBRÜCKEq.svg
Autor/Urheber: Lantus, Lizenz: CC0
Eisenbahn-Streckensymbol
31.08.89 Brive-la-Gaillarde BB 9220 (48865248728).jpg
Autor/Urheber: Phil Richards from London, UK, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Class BB 9200 electric loco no. BB 9220 at Brive-la-Gaillarde on 31 August 1989.
BSicon uexdKBHFe-L.svg
Icon for railway descriptions.
BSicon BS2c4.svg
BS2 Ecke 4. Quadrant
BSicon cd.svg
3/4 width spacer