Bahnstrecke Commentry–Gannat

Commentry–Gannat
Bau des Bouble-Viadukts, 1885
Bau des Bouble-Viadukts, 1885
Streckennummer (SNCF):705 000
Kursbuchstrecke (SNCF):116
Streckenlänge:54 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Maximale Neigung:15[1] 
Zweigleisigkeit:teilweise (auf 18 km)
U-Bahn-Betriebs-/Güterbahnhof StreckenanfangBahnhof
340,8Commentry 372 m
U-Bahn-StreckeAbzweig geradeaus und nach links
Bahnstrecke Montluçon–Moulins von Moulins
U-Bahn-Abzweig geradeaus und nach rechts (Strecke außer Betrieb)Strecke
~341,7Sekundärbahn nach Marcillat-en-Combraille (S.E.; 1 m)
U-Bahn-Strecke nach links (außer Betrieb)KreuzungU-Bahn-Strecke quer
~341,8Sekundärbahn nach Montvicq (S.E.; Tacot; 1m)
Bahnübergang
~343,0D 69 (ehem. N 698a)
ehemaliger Bahnhof
347,4Hyds 416 m
Brücke über Wasserlauf
349,2Œil (Viaduc du Soleil; 190 m)
Brücke
350,1Viaduc des Baladiers (97 m)
Grenze
~355,0Département Allier / Puy-de-Dôme
StreckeU-Bahn-Strecke von links (außer Betrieb)
~356,8S.E nach Montmarault (1 m)
BahnhofU-Bahn-Kopfbahnhof Streckenende
358,8Lapeyrouse 494 m
Abzweig geradeaus und nach rechts
Bahnstrecke Lapeyrouse–Volvic nach Volvic
Brücke über Wasserlauf
363,7Bouble (Viaduc de la Bouble; 300 m)
Tunnel
364,5Tunnel de Montrognon (200 m)
Haltepunkt / Haltestelle
367,0Louroux-de-Bouble 500 m
Brücke über Wasserlauf
368,3Viaduc du Bellon (231 m)
Brücke über Wasserlauf
369,9Viaduc de la Perrière (135 m)
Tunnel
372,2Tunnel de Laléger (102 m)
Tunnel
374,7Tunnel de Roches (444 m)
Haltepunkt / Haltestelle
375,6Bellenaves 395 m
Strecke mit Straßenbrücke
~383,1A 71
StreckeU-Bahn-Strecke von links (außer Betrieb)
S.E. nach Chantelle (1 m)
Haltepunkt / HaltestelleU-Bahn-Bahnhof
385,5Saint-Bonnet-de-Rochefort 337 m
U-Bahn-Strecke querKreuzungU-Bahn-Strecke nach rechts (außer Betrieb)
~385,6S.E. nach Ebreuil (1 m)
Brücke über Wasserlauf
386,9Sioule (Viaduc de Rouzat; 181 m)
Tunnel
387,9Tunnel de Bègues (69 m)
Tunnel
388,1Tunnel de la Croix (148 m)
Tunnel
388,6Tunnel de Neuvial (215 m)
Brücke
388,9Viaduc de Neuvial (160 m)
Strecke mit Straßenbrücke
~392,3A 719
Brücke
~393,1D 2009 (ehem. N 9)
Abzweig geradeaus und ehemals von links
Bahnstrecke La Ferté-Hauterive–Gannat von La Ferté-Hauterive
Abzweig geradeaus und von links
Bahnstrecke Saint-Germain-des-Fossés–Nîmes v. Saint-Germain
Bahnhof
394,8
378,4
Gannat 337 m
Bahnstrecke Saint-Germain-des-Fossés–Nîmes nach Nîmes
über Clermont-Ferrand

Die Bahnstrecke Commentry–Gannat ist eine 54 km lange, nicht elektrifizierte, bis auf die ersten 18 km eingleisige Eisenbahnstrecke in Zentralfrankreich. Sie steht unter der Verwaltung der TER Auvergne-Rhône-Alpes. Sie verbindet die Bahnstrecke Montluçon–Moulins im Nordwesten nahe Montluçon mit der Bahnstrecke Saint-Germain-des-Fossés–Nîmes im Südwesten und wird unter der Liniennummer 16: Montluçon – Gannat – Clermont-Ferrand geführt, wobei die Züge immer den ganzen Linienweg nehmen. Die Fahrtzeit beträgt ca. 90 Minuten.

Angeschlossene Sekundärbahnen auf Meterspur[2]
StreckenabschnittLängeEröffnungSchließung
Commentry – Marcillat25 km18911932
Commentry – Montvicq?18911939
Villefranche–Lapeyrouse33 km18921948
Chantelle – Ébreuil22 km18921939

Zahlreiche Sekundärbahnen fanden für einige Jahre Anschluss, verschwanden aber bald wieder. Heute verkehren auf ihr neben Güterzügen auch Personenzüge mit vier Unterwegshalten. Die Kilometrierung beginnt im Bahnhof Paris-Austerlitz und wird über Orléans, Vierzon und Montluçon fortgeführt.

Geschichte

Die ursprüngliche Planung der Strecke von Lyon nach Bordeaux am Nordrand des Zentralmassivs stammt von der Bahngesellschaft Chemin de fer du Grand Central, die nur von 1853 bis 1857 bestand. Nach Liquidation der Gesellschaft wurde diese Strecke von der Compagnie du chemin de fer de Paris à Orléans (P.O.) übernommen, am 14. Juni für gemeinnützig erklärt[3] und zwei Jahre später konzessioniert. Als Auflage wurde eine Fertigstellung innerhalb von acht Jahren bestimmt.[4]

Ausführender Bauingenieur war Wilhelm Nördlinger, der seit Mitte der 1850er Jahre in Frankreich für verschiedene Bahngesellschaften aktiv geworden war. Das teils anspruchsvolle Profil der Strecke erforderte zahlreiche Ingenieurbauwerke, davon sechs Tunnel mit einer Gesamtlänge von 1133 m und sieben Viadukte mit einer Länge von mindestens 100 m,[5] deren Länge insgesamt 1379 m betrug. Zu dieser eisenbahngeschichtlich frühen Zeit gehörten sie zu den längsten Gitterträgerviadukten in Frankreich. Sie sind in Kombination von Grau- und Eisenguss hergestellt. Auch wurde hier erstmals die Vorschubtechnik beim Brückenbau angewendet.[4] Zwar gab es bereits in der ersten Hälfte der 1860er Jahre erste Vorleistungen, offizieller Baubeginn war 1868 und schon zum 1. Juni 1871, also wenige Wochen nach Ende des Deutsch-Französischen Kriegs konnte die Eröffnung gefeiert werden.[5] Zwar war diese Region kein Kriegsschauplatz, trotzdem ist erstaunlich, dass ein Deutscher zu dieser Zeit diese Stellung in Frankreich innehatte.

Commons: Bahnstrecke Commentry–Gannat – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Carnet de profils et schémas. SNCF. Région du sud-est, 1959, Blatt 116.
  2. FACS. Patrimoine Ferroviaire Organisation reconnue d’Utilité Publique, 23. November 2017.
  3. N° 9339. Décret impérial qui déclare d’utilité publique l’établissement d’un chemin de fer s’embranchant à ou près Commentry, sur le chemin de Montluçon, et aboutissant sur le chemin de Saint-Germain-des-Fossés à Clermont, 14. Juni 1861, In: Bulletin des lois de l’Empire Français. Paris 1861, Ausgabe XI, Band 18, Nr. 953, S. 250–251.
  4. a b Geschichte und Technische Daten auf der Informationstafel am Rouzat-Viadukt
  5. a b Eisenbahnstrecke Montluçon-Gannat, Structurae

Auf dieser Seite verwendete Medien

BSicon KSTRe.svg
Stub track end
BSicon uexcSTRq.svg
Unused track across, quarter-width icon, set "u"
Auvergne-Rhône-Alpes in France 2016.svg
Autor/Urheber: TUBS Gallery, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Lage von Region XY (siehe Dateiname) in Frankreich ab 2016.
Viaduc de la Bouble - Les Travaux Publics de la France.jpg
Autor/Urheber: SMU Central University Libraries, Lizenz: No restrictions

Title: Viaduc de la Bouble

Alternative Title: Bellon Viaduct

Creator: Unknown

Date: 1883

Part Of: Les Travaux Publics de la France, Tome Deuxieme: Chemins de Fer

Place: Louroux-de-Bouble, Allier, Auvergne, France

Physical Description: 1 photographic print: collotype; 26 x 35 cm on 40 x 56 cm mount

File: vault_folio_2_ta71_a4_1883_2_16_opt.jpg

Rights: Please cite Southern Methodist University, Central University Libraries, DeGolyer Library when using this image file. A high-quality version of this file may be obtained for a fee by contacting degolyer@smu.edu.

For more information, see: digitalcollections.smu.edu/cdm/ref/collection/eaa/id/844
BSicon cd.svg
3/4 width spacer