Bahnstrecke Chomutov–Cheb

Chomutov–Cheb
Strecke der Bahnstrecke Chomutov–Cheb
Kursbuchstrecke (SŽ):140
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Streckenklasse:D3 (2006)
Stromsystem:Chomutov–Kadaň-Prunéřov: 3 kV =
Kadaň-Prunéřov–Cheb: 25 kV, 50 Hz ~
Streckengeschwindigkeit:120 km/h
Zweigleisigkeit:Chomutov–Cheb
Strecke
von Ústí nad Labem hl. n. (vorm. ATE)
Abzweig geradeaus und von rechts
von Vejprty (vorm. BEB)
Bahnhof
125,173Chomutov früher Komotau (km 0 in Prag)355 m
Abzweig geradeaus und von links
von Děčín
Blockstelle
125,947odb. Chomutov St.2 355 m
Abzweig geradeaus und nach links
nach Praha-Bubny (vorm. BEB)
Strecke von linksAbzweig ehemals geradeaus und nach rechts
(Neutrassierung 1978)
StreckeAbzweig geradeaus und von links (Strecke außer Betrieb)
von Praha-Bubny (bis 1978)
StreckeBlockstelle (Strecke außer Betrieb)
≈127,400odb. Dubina (bis 1978)350 m
Abzweig geradeaus und von linksStrecke (außer Betrieb)
von Praha-Bubny (seit 1978)
BlockstelleStrecke (außer Betrieb)
128,132odb. Dubina (seit 1978)364 m
StreckeHaltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
130,252Krbice früher Körbitz345 m
Haltepunkt / HaltestelleStrecke (außer Betrieb)
130,617Málkov 380 m
StreckeBahnhof (Strecke außer Betrieb)
132,742Kralupy u Chomutova früher Deutsch Kralupp340 m
StreckeAbzweig geradeaus und von links (Strecke außer Betrieb)
von Březno u Chomutova (vorm. BEB)
StreckeBetriebs-/Güterbahnhof Strecke bis hier außer Betrieb
137,953Kadaň-Prunéřov früher Kaaden-Brunnersdorf320 m
BahnhofAbzweig geradeaus, ehemals nach links und von links
137,351Kadaň-Prunéřov 350 m
Abzweig geradeaus und nach linksAbzweig ehemals geradeaus und nach rechts
nach Kaštice (vorm. Kaadner Lokalbahnen)
GrenzeStrecke (außer Betrieb)
138,875Systemtrennstelle 3 kV/25 kV
Strecke nach linksAbzweig ehemals geradeaus und von rechts
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
Vernéřov früher Wernsdorf
Bahnhof
144,286Klášterec nad Ohří früher Klösterle315 m
Brücke über Wasserlauf
Egerbrücke
Haltepunkt / Haltestelle
148,290Kotvina früher Kotwa305 m
Bahnhof
151,650Perštejn früher Pürstein310 m
Haltepunkt / Haltestelle
154,824Boč früher Wotsch320 m
Bahnhof
157,920Stráž nad Ohří früher Krondorf-Wartha325 m
Bahnhof
163,457Vojkovice nad Ohří früher Wickwitz335 m
Abzweig geradeaus und nach links
nach Kyselka (vorm. private Lokalbahn der Fa. Mattoni)
Bahnhof
169,756Ostrov nad Ohří früher Schlackenwerth385 m
Abzweig geradeaus und ehemals nach rechts
nach Jáchymov (vorm. LB Schlackenwerth–Joachimsthal)
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
Ostrov město
Bahnhof
177,171Hájek früher Neudau450 m
Abzweig geradeaus und von rechts
von Merklín (vorm. LB Karlsbad–(Dallwitz)–Merkelsgrün)
Bahnhof
182,509Dalovice früher Dalowitz410 m
Kreuzung geradeaus oben
Johanngeorgenstadt–Karlovy Vary dolní n.
Abzweig geradeaus und von rechts
von Karlovy Vary dolní n. (vorm. EB Karlsbad–Johanngeorgenstadt)
Bahnhof
185,390Karlovy Vary früher Karlsbad415 m
Blockstelle
187,525odb. Sedlec
Abzweig geradeaus und nach rechts
nach Johanngeorgenstadt (vorm. EB Karlsbad–Johanngeorgenstadt)
Haltepunkt / Haltestelle
190,050Karlovy Vary-Dvory früher Karlsbad-Maierhöfen390 m
Abzweig geradeaus und nach linksStrecke von rechts
Umfahrung Chodov
BahnhofStrecke
195,442Chodov früher Chodau435 m
Abzweig geradeaus und nach rechtsStrecke
nach Nová Role (vorm. ÖLEG)
Abzweig geradeaus und nach linksAbzweig geradeaus und von rechts
(Neutrassierung 1980)
Abzweig ehemals geradeaus und nach rechtsStrecke
Anschluss Kraftwerk Vřesová
Strecke (außer Betrieb)Abzweig geradeaus und ehemals nach links
nach Loket (1963–1980)
Strecke (außer Betrieb)Bahnhof
198,252Nové Sedlo u Lokte (seit 1980)435 m
Strecke (außer Betrieb)Abzweig geradeaus und nach links
nach Loket (seit 1980)
Abzweig geradeaus und von links (Strecke außer Betrieb)Strecke
von Loket (vorm. Elbogener Localbahn)
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)Strecke
200,261Nové Sedlo u Lokte früher Neusattl (bis 1980)
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)Strecke
203,165Jehličná früher Grasset
Strecke (außer Betrieb)Tunnel
Novosedlský tunel (310 m)
Strecke (außer Betrieb)Haltepunkt / Haltestelle
205,330Královské Poříčí 415 m
Abzweig ehemals geradeaus und von linksStrecke nach rechts
Kilometer-Wechsel
205,911
206,450
Fehlerprofil −549 m[1]
Bahnhof
208,154Sokolov früher Falkenau (Eger)405 m
Abzweig geradeaus und nach rechts
nach Klingenthal (vorm. BEB)
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
209,360Sokolov seřaďovací nádr.
Bahnhof
211,659Citice früher Ziedlitz405 m
Haltepunkt / Haltestelle
212,995Hlavno 405 m
Bahnhof
217,377Dasnice früher Daßnitz-Maria Kulm410 m
Bahnhof
222,685Kynšperk nad Ohří früher Königsberg (Eger)420 m
Haltepunkt / Haltestelle
225,981Nebanice früher Nebanitz425 m
Abzweig geradeaus und von rechts
von Luby (vorm. LB Tirschnitz–Wildstein–Schönbach)
Bahnhof
232,105Tršnice früher Tirschnitz430 m
Abzweig geradeaus und nach rechts
von Františkovy Lázně (vorm. BEB)
Abzweig geradeaus und von rechts
von Plauen (Vogtl) ob Bf (vorm. K. Sächs. Sts. E. B.)
Bahnhof
237,252Cheb früher Eger460 m
Abzweig geradeaus und nach links
nach Plzeň (–Wien) (vorm. KFJB)
Abzweig geradeaus und ehemals nach links
nach Wiesau (Oberpf) (vorm. Bayerische Ostbahn)
Strecke
nach Nürnberg Hbf (vorm. K. Bay. Sts. B.)

Quellen: [2][3][4]

Die Bahnstrecke Chomutov–Cheb ist eine zweigleisige, elektrifizierte Eisenbahnverbindung in Tschechien, die ursprünglich von der k.k. priv. Buschtěhrader Eisenbahn (BEB) erbaut und betrieben wurde. Sie verläuft entlang der Eger von Chomutov (Komotau) über Karlovy Vary (Karlsbad) und Sokolov (Falkenau) nach Cheb (Eger). Im heutigen Tschechien ist die Strecke als Podkrušnohorská magistrála (Magistrale unterm Erzgebirge) bekannt.

Die Strecke Chomutov–Cheb ist im Eisenbahnnetz der Tschechien Republik als gesamtstaatliche Bahn („celostátní dráha“) klassifiziert.

Bedeutung

Die Bahnstrecke Chomutov–Cheb ist eine der wichtigsten Eisenbahnmagistralen in Tschechien. Für den Güterverkehr stellt die durchgehend zweigleisig ausgebaute und elektrifizierte Strecke die wichtigste und leistungsfähigste Verbindung zwischen Westdeutschland und Tschechien dar. Sie dient zudem als wichtige Abfuhrstrecke für die im Falkenauer Becken geförderte Braunkohle. Früher hatte die Strecke auch eine enorme Bedeutung für den Bäderzugverkehr nach den weltbekannten Kurorten im böhmischen Bäderdreieck. Von 1900 bis 1914 sowie in der Zwischenkriegszeit verkehrte der Paris-Karlsbad-Express, ein Luxuszug der CIWL.

Geschichte

Vorgeschichte und Bau

Am 3. Juni 1868 erhielt die Buschtěhrader Eisenbahn per Gesetz die Genehmigung zum Bau einer Eisenbahn von Prag über Saaz und Komotau an die königlich sächsische Gränze zum Anschlusse an die Chemnitz-Annaberger Bahn und mit einer Flügelbahn in das Rakonitzer Kohlenrevier, dann von Priesen über Karlsbad nach Eger und Franzensbad[5]. Im Dezember 1871 war der durchgehende Schienenweg von Prag bis Eger fertiggestellt. Als Ergänzung wurde 1873 noch die kurze Verbindungsbahn zwischen Komotau und Kaaden-Brunnersdorf erbaut, die fortan einen durchgehenden Bahnverkehr im Anschluss an die Hauptstrecke der Aussig-Teplitzer Eisenbahn von Aussig/Elbe nach Eger ermöglichte.

Eröffnungsdaten:

  • Karlsbad–Eger * 19. November 1870
  • Kaaden-Brunnersdorf–Schlackenwerth * 9. November 1871
  • Schlackenwerth–Karlsbad * 9. Dezember 1871
  • Komotau–Kaaden-Brunnersdorf * 1. März 1873

Im Betrieb der BEB

In den Folgejahren entwickelte sich die Strecke zu einer der wichtigsten Verbindungen im Norden Böhmens. Im Güterverkehr waren vor allem der Kohleganzzüge aus dem Falkenauer Becken dominierend. Im Reisezugverkehr war die Strecke seit ihrer Eröffnung für die Anreise der Kurgäste nach Karlsbad außerordentlich bedeutsam. Direkte Zugverbindungen bestanden etwa von Wien, Paris oder Ostende nach Karlsbad.

Schon vor 1900 machte der stark angestiegene Verkehr einen zweigleisigen Ausbau der Hauptstrecke Komotau–Eger notwendig. Die Verbindungsbahnen Priesen–Kaaden-Brunnerdorf und Tirschnitz–Franzensbad blieben eingleisig.

Die BEB wurde zum 1. Januar 1923 als eine der letzten großen Privatbahnen in Böhmen verstaatlicht. Fortan war die Strecke in das Netz der Tschechoslowakischen Staatsbahnen ČSD integriert.

Nach der Verstaatlichung

Nach der Angliederung des Sudetenlandes an Deutschland im Herbst 1938 kam die Strecke zur Deutschen Reichsbahn, Reichsbahndirektion Dresden. Im Reichskursbuch war die Verbindung unter der Kursbuchstrecke 166 Bodenbach–Aussig–Komotau–Karlsbad–Eger enthalten.

Kurz vor Ende des Zweiten Weltkrieges, im April 1945 war die Strecke noch ein Ziel schwerer amerikanischer Bombenangriffe. In Karlsbad und Eger wurden die Bahnanlagen so schwer beschädigt, dass ein Zugverkehr für längere Zeit nicht mehr möglich war.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges kam die Strecke wieder zur ČSD.

Nach dem Zweiten Weltkrieg

Neutrassierungen

Ähnlich wie in den deutschen Braunkohle-Tagebau-Gebieten erforderte die Ausweitung der Braunkohleförderung im Falkenauer Becken bei Karlsbad und im Nordböhmischen Becken bei Chomutov Ende der 1970er Jahre Veränderungen in der Trassierung der Strecke.

1978 wurde die Trasse zwischen Chomutov und Klášterec nad Ohří auf kohlefreies Gebiet unmittelbar am Abhang des Erzgebirges verlegt. In dem Zusammenhang wurde auch die Strecke zwischen Březno u Chomutova und Kadaň-Prunéřov aufgegeben, welche direkte Zugläufe zwischen Prag und Cheb unter Umgehung des Knotens Chomutov ermöglichte. Als Ersatz entstand eine neue Verbindungskurve bei Chomutov.

Eine weitere Neutrassierung wurde 1980 zwischen Chodov und Sokolov in Betrieb genommen. Diese Neubautrasse erforderte unter anderem die Verlegung des Bahnhofes Nové Sedlo u Lokte, die Errichtung eines Tunnels unter einem Höhenrücken und den Neubau eines Viaduktes nahe dem Haltepunkt Královské Poříčí.

Bahnhof Sokolov

1968 wurde von Cheb aus der erste Abschnitt der Strecke bis Sokolov mit dem modernen Wechselstromsystem 25 kV 50 Hz elektrifiziert. Erst 1981 wurde der elektrische Zugbetrieb weiter bis Karlovy Vary ausgedehnt. Damit konnte die elektrische Traktion jetzt auch für den Reisezugverkehr effektiv genutzt werden. Östlich von Karlovy Vary blieb noch lange Zeit eine Lücke im elektrifizierten Netz der ČSD. Erst 1989 wurde von Chomutov aus die Elektrifizierung fortgesetzt, allerdings für das dort übliche 3-kV-Gleichstromsystem.

Folgende Tabelle zeigt die Eröffnungsdaten des elektrischen Zugbetriebes:

EröffnungStromStreckekm
9. Juni 196825 kV~Sokolov–Cheb29
1. Januar 198325 kV~Nové Sedlo u Lokte–Sokolov20
1. Juni 198325 kV~Karlovy Vary–Nové Sedlo u Lokte13
5. Dezember 19893 kV =Chomutov–Kadaň12
11. Dezember 200525 kV~Vojkovice nad Ohří–Karlovy Vary22
28. Mai 200625 kV~Kadaň–Vojkovice nad Ohří26

Seit der politischen Wende in der Tschechoslowakei 1989 gewinnt die Strecke langsam ihre Bedeutung als wichtige und leistungsfähige Magistrale für den Güterverkehr zurück. Ende der 1990er Jahre begannen auf dem noch nicht elektrifizierten Abschnitt Kadaň–Karlovy Vary umfassende Bauarbeiten zur Modernisierung der Strecke. Im Zusammenhang mit der Erneuerung der Gleise und der Leit- und Sicherungstechnik wurde die Trasse auch von Links- auf Rechtsverkehr umgestellt. In den Jahren 2005 und 2006 wurde dieser Abschnitt mit Fahrleitungen ausgerüstet.

Am 28. Dezember 2006 wurde der durchgängige elektrische Zugbetrieb über die Gesamtstrecke eröffnet. Die Systemtrennstelle zwischen 3 kV Gleichstrom und 25 kV Wechselstrom befindet sich zwischen dem Bahnhof Kadaň-Prunéřov und Klášterec nad Ohří.

Vom 14. April 2018 bis 6. August 2018 war die Strecke zwischen den Bahnhöfen Hájek und Dalovice wegen eines Schadens am Bahnkörper voll gesperrt. Für die ausfallenden Reisezüge war ein Schienenersatzverkehr eingerichtet, der Güterverkehr musste weiträumig umgeleitet werden. Die Strecke wurde in diesem Abschnitt einschließlich des Unterbaus von der Firma Strix Chomutov für insgesamt 90 Millionen Kronen neu aufgebaut.[6][7][8][9]

In den Jahren 2024 bis 2029 soll der Abschnitt Sokolov–Cheb vollständig erneuert werden. Der Bahnhof Tršnice soll zukünftig 740 Meter lange Güterzüge aufnehmen können. Darüber hinaus ist der Umbau des Bahnhofes Dasnice zu einer zweigleisigen Ausweiche geplant. Kynšperk erhält einen neuen Inselbahnsteig mit Unterführung.[10]

Der Bahnhof Chodov soll 2022 ein neues Aufnahmsgebäude erhalten, das alte wird abgerissen. Gleichzeitig werden auch der Bahnhofsvorplatz neu gestaltet und 28 Parkplätze geschaffen.[11]

In den Jahren 2025 bis 2027 soll der 1978 neu gebaute Abschnitt zwischen Chomutov und Kadaň-Prunéřov erneuert werden. Nach Abschluss der Arbeiten soll dort eine Streckengeschwindigkeit von 160 km/h gelten. Zudem wird die Fahrleitungsspannung von 3 kV= auf 25 kV 50 Hz~ geändert. Die Systemtrennstelle soll dann auf freier Strecke am Bahnhof Chomutov liegen. Die Haltestelle Málkov wird näher am Ort neu gebaut, der Bahnhof Kadaň-Prunéřov wird modernisiert. Ab 2028 soll zudem der Bahnhof Chomutov umgebaut werden. Die Personenverkehrsanlagen sollen dabei näher an das Stadtzentrum verschoben werden.[12]

Zugverkehr

Ab Ende der 1950er Jahre kamen auch wieder Bäderschnellzüge auf die Strecke. Überregional bekannt war vor allem der Karlex, der zwischen Berlin und Karlsbad verkehrte. Als Entlastungszug verkehrte später noch ein zweites Zugpaar in der Relation Leipzig–Karlsbad als IExt Karola.

Heute wird die Strecke von einer im Zweistundentakt verkehrenden Schnellzugverbindung PragÚstí nad Labem–Chomutov–Cheb bedient. Die internationalen Verbindungen wurden im Laufe der Jahre reduziert und schließlich ganz eingestellt. Die Kurswagenverbindung nach Moskau wurde zum Fahrplanwechsel im Dezember 2015 aufgegeben, die durchgehenden Wagen nach Košice am 8. Dezember 2017. Seit 9. Dezember 2017 verkehren alle Schnellzüge mit modernisierten Wagen höherer Qualität als Rx.

Fahrzeugeinsatz

ČD-Baureihe 844 „Regioshark“ (Bahnhof Sokolov; 2013)
Schnellzug mit ČD-Baureihe 362 (2021)

In den 1960er und 1970er Jahren kamen im Bäderzugverkehr von Berlin und Leipzig nach Karlsbad die eleganten Triebzüge der DR-Baureihe VT 18.16 zum Einsatz.

Im Güterverkehr waren lange Zeit die sowjetischen Diesellokomotiven der ČSD-Baureihe T 679.1 (ČD 781) prägend. Vor allem auf dem neigungsreichen Abschnitt zwischen Vojkovice nad Ohří und Karlsbad waren diese leistungsstarken Lokomotiven bis Ende der 1990er Jahre unverzichtbar. Letztes Einsatzgebiet dieser Lokomotiven waren die schweren Kohleganzzüge von Sokolov zum Kraftwerk Arzberg in Oberfranken bis zum 30. November 2002.

Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2006 werden alle durchgehenden Reisezüge zwischen Cheb und Ústí nad Labem mit den Zweisystemlokomotiven der ČD-Baureihe 363 geführt. Personenzüge zwischen Cheb und Karlovy Vary bzw. Chomutov und Most werden zumeist aus Dieseltriebwagen der ČD-Baureihe 844 „Regioshark“ gebildet.

Einzelnachweise

  1. https://www.atlaskolejowy.net/cz/karlovarsky/?id=linia&poz=1556
  2. Zdeněk Hudec u. a.: Atlas drah České republiky. 2006–2007. Hrsg.: Verlag Pavel Malkus. 2. Auflage. Pavel Malkus, Praha 2006, ISBN 80-87047-00-1 (tschechisch).
  3. Artarias Eisenbahnkarte von Österreich-Ungarn und den Balkanstaaten, mit Stationsverzeichnis; Artaria & Co., Wien 1913
  4. https://www.atlaskolejowy.net/cz/karlovarsky/?id=linia&poz=1556
  5. http://alex.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?apm=0&aid=rgb&datum=18680004&seite=00000179
  6. https://vary.idnes.cz/zeleznice-vlak-trat-04h-/vary-zpravy.aspx?c=A180415_162700_vary-zpravy_mav
  7. https://vary.idnes.cz/trat-sesuv-vlaky-zeleznice-dalovice-rekonstrukce-fs4-/vary-zpravy.aspx?c=A180503_132429_vary-zpravy_ba
  8. „Oprava sesunuté trati vyjde na 90 milionů, hotovo má být do konce července“ auf idnes.cz
  9. „SŽDC otevírá sesunutou trať u Karlových Varů, vlaky pojedou zatím 50 km/h“ auf zdopravy.cz
  10. „Ministerstvo posvětilo modernizaci tratě Cheb – Sokolov, Správa železnic hledá projektanta“ auf zdopravy.cz
  11. „Správa železnic představila novou nádražní budovu pro Chodov, starou zbourá“ auf zdopravy.cz
  12. „Styk soustav se posune od Prunéřova k Chomutovu. Rekonstrukce trati má začít příští rok“ auf zdopravy.cz

Literatur

  • Andreas W. Petrak: Entlang der Eger; edition bohemica, Himmelkron, 2008, ISBN 978-3-940819-02-4
  • Zdeněk Hudec u. a.: Atlas drah České republiky 2006–2007, 2. Auflage; Verlag Pavel Malkus, Praha, 2006, ISBN 80-87047-00-1
Commons: Bahnstrecke Chomutov–Cheb – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

BSicon ABZgxl+l.svg
ABZweig geradeaus links (+) von links (mit exakten Kreisen)
CZ railway line 140.png
Map of railroad 140, Czech Repbublic: Chomutov - Karlovy Vary (Carlsbad) - Cheb
I10 883 Bf Sokolov, 844 001.jpg
Autor/Urheber: Falk2, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Personenzug Cheb/Eger–Most/Brüx (Strecke Chomutov–Cheb) bei der Einfahrt. Die Strecke ist durchgehend elektrifiziert, trotzdem verkehren Dieseltriebwagen. Vermutlich besitzt die ČD nicht ausreichend Zweisystemtriebewagen für den Regionalverkehr.
Bahnhof Sokolov.JPG
Autor/Urheber: Manfred E. Fritsche, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bahnhof Sokolov
362.062 + R 610.jpg
Autor/Urheber: Krabiek, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lokomotiva 362 s rychlíkem "Krušnohor" v Podkrušnohorské magistrále.