Bahnstrecke Chartres–Bordeaux

Chartres–Bordeaux
Cubzac-les-Ponts, eine der letzten Stationen vor Bordeaux
Cubzac-les-Ponts, eine der letzten Stationen vor Bordeaux
Streckennummer (SNCF):500 000[1]
Streckenlänge:499 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Stromsystem:ab La Grave-d’Ambarès: 1,5 kV =
Stromsystem:Saumur–Thouars sowie im Bau St-Mariens-St-Yzan
–La Grave-d’Ambarès:
25 kV 50 Hz ~
Minimaler Radius:700 m
Streckengeschwindigkeit:220 km/h
Zweigleisigkeit:Saintes–Bordeaux
Bahnstrecke Paris–Brest von Paris-Montparnasse
Abzweig geradeaus und von links
86,5alte Strecke über Massy-Palaiseau
Brücke
86,9Viaduc Saint-Jean (134 m)
Bahnhof
87,1Chartres 142 m
Abzweig geradeaus und nach rechts
Bahnstrecke Chartres–Dreux nach Dreux
Abzweig geradeaus und nach links
Bahnstrecke Chartres–Orléans nach Orléans
Abzweig geradeaus und nach rechts
Bahnstrecke Paris–Brest nach Brest
Strecke mit Straßenbrücke
~90,0Route nationale 123
Haltepunkt / Haltestelle
89,8Lucé 157 m
Brücke über Wasserlauf
96,0Eure (26 m)
Haltepunkt / Haltestelle
96,9La Taye 146 m
Bahnhof
102,9Bailleau-le-Pin 175 m
Haltepunkt / Haltestelle
107,8Magny 171 m
ehemaliger Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
110,0ehem. Wasserschöpfstelle Illiers
Bahnhof
112,1Illiers-Combray 162 m
Brücke über Wasserlauf
112,4Loir (12 m)
Brücke über Wasserlauf
115,5Thironne (35 m)
Brücke
116,5A 11
ehemaliger Bahnhof
118,0Montigny 170 m
Abzweig geradeaus und ehemals von rechts
Bahnstrecke Brou–La Loupe von La Loupe
Bahnhof
124,4Brou 153 m
Brücke über Wasserlauf
125,0Ozanne (20 m)
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
131,9Le Bois-Mouchet 173 m
Abzweig geradeaus und ehemals von rechts
Bahnstrecke Arrou–Nogent-le-Rotrou nach Nogent-le-Rotrou
Bahnhof
137,8Arrou 164 m
Kreuzung geradeaus oben
139,2LGV Atlantique
Brücke über Wasserlauf
140,5Yerre (50 m)
Abzweig geradeaus und ehemals von rechts
Bahnstrecke Thorigné–Courtalain von Thorigné-sur-Dué
Bahnhof
140,9CourtalainSaint-Pellerin 156 m
Abzweig geradeaus und ehemals nach links
Bahnstrecke Courtalain–Patay nach Patay
Grenze
~142,6Département Eure-et-Loir / Loir-et-Cher
ehemaliger Bahnhof
146,9Droué 158 m
Brücke über Wasserlauf
147,0Egvonne (9 m)
Kreuzung geradeaus unten
148,9LGV Atlantique
ehemaliger Bahnhof
155,9Boursay-Saint-Agil 178 m
Brücke über Wasserlauf
159,2Grenne (180 m)
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
162,8Mondoubleau 118 m
163,5Konzessionsende
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
170,6Braye (28 m)
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
171,7Sargé-sur-Braye 90 m
Bahnübergang (Strecke außer Betrieb)
~170,8D 357 (ehem. N 826)
Grenze (Strecke außer Betrieb)
174,xRegionsgrenze Centre/Pays de la Loire (2×)
Abzweig geradeaus und nach links (Strecke außer Betrieb)
Bahnstrecke Sargé-sur-Braye–Vouvray nach Vouvray
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
177,0Savigny-sur-Braye 83 m
Abzweig geradeaus und von rechts (Strecke außer Betrieb)
Bahnstrecke Bessé-sur-Braye–Saint-Calais von Saint-Calais
Grenze (Strecke außer Betrieb)
181,xDépartement Loir-et-Cher / Sarthe / Loir-et-Cher (2×)
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof (Strecke außer Betrieb)
184,0Bessé-sur-Braye 71 m
Bahnübergang (Strecke außer Betrieb)
~184,2Route de la Gare (ehem. N 821)
Grenze (Strecke außer Betrieb)
~188,8Département Sarthe / Loir-et-Cher
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
189,6Lavenay 69 m
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
190,0Tusson (8 m)
Bahnübergang (Strecke außer Betrieb)
~191,5D 917 (ehem. N 817)
Grenze (Strecke außer Betrieb)
~191,5Département Loir-et-Cher / Sarthe
Abzweig geradeaus und von links (Strecke außer Betrieb)
Bahnstrecke Pont-de-Braye–Blois von Blois
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
192,4Pont-de-Braye 63 m
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
196,7RuilléPoncé 58 m
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof (Strecke außer Betrieb)
201,4La Chartre-sur-le-Loir 57 m
Bahnübergang (Strecke außer Betrieb)
~202,1D 304 (ehem. N 823)
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
204,7Chèvre (9 m)
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
206,7Chahaignes 54 m
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
211,2Marçon–Vouvray 52 m
Bahnübergang (Strecke außer Betrieb)
~215,0D 338 (ehem. N 158)
Abzweig ehemals geradeaus und von links
216,2Bahnstrecke Tours–Le Mans von Tours
Bahnhof
217,0Château-du-Loir 50 m
Abzweig geradeaus und nach rechts
Bahnstrecke Tours–Le Mans nach Le Mans
Brücke über Wasserlauf
219,2Loir (64 m)
ehemaliger Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
220,0ehem. Wasserschöpfstelle Château-du-Loir
Strecke mit Straßenbrücke
~220,5A 28
ehemaliger Bahnhof
221,7Saint-Aubin-La Bruère 52 m
ehemaliger Bahnhof
229,1Chenu 88 m
Brücke
229,8Viaduc de Chenu (212 m)
ehemalige Grenze
~231,5Département Sarthe / Indre-et-Loire
Abzweig geradeaus und nach rechts
232,7Zementwerk
ehemaliger Bahnhof
236,1Château-la-Vallière 75 m
Strecke mit Straßenbrücke
~236,1D 959 (ehem. N 159)
ehemaliger Bahnhof
243,1Le Tanchet – Lublé 74 m
ehemalige Grenze
~244,8Département Indre-et-Loire / Maine-et-Loire
ehemaliger Bahnhof
247,4Meigné-le-Vicomte 89 m
ehemaliger Bahnhof
253,0Noyant-Méon 83 m
Bahnübergang
~236,1D 767 (ehem. Route nationale 767)
ehemaliger Bahnhof
258,8Linières-Bouton 59 m
ehemaliger Bahnhof
266,3Vernantes 57 m
ehemaliger Bahnhof
273,6BlouSaint-Philbert 48 m
Brücke
276,8A85
Abzweig geradeaus und von rechts
277,4Bahnstrecke La Flèche–Vivy von La Flèche
Strecke mit Straßenbrücke
~277,9A 85
Strecke mit Straßenbrücke
~276,0D 347 (ehem. N 138)
ehemaliger Bahnhof
~276,0Vivy 30 m
Brücke über Wasserlauf
280,5Authion 37 m
Abzweig geradeaus und von rechts
Bahnstrecke Tours–Saint-Nazaire von Angers, Beginn Elektr.
Strecke mit Straßenbrücke
~284,8D 347 (ehem. N 138)
Bahnhof
285,6Saumur-Rive-Droite 30 m
Abzweig geradeaus und nach links
287,5Bahnstrecke Tours–Saint-Nazaire nach Tours
Brücke
288,0Accès viaduc de Saumur (150 m + 50 m)
Brücke über Wasserlauf
288,7Viaduc de Saumur (Loire) (525 m)
Tunnel
289,0Tunnel de Nantilly (1.056 m)
Abzweig geradeaus und ehemals von rechts
Abzw. Saumur-Rive-Gauche 30 m
ehemaliger Bahnhof
290,9Nantilly-Saumur 41 m
ehemaliger Bahnhof
293,3Chacé-Varrains 40 m
ehemaliger Bahnhof
297,1Brézé-Saint-Cyr-en-Bourg 46 m
Brücke über Wasserlauf
299,4Dive (10 m)
Abzweig geradeaus und ehemals von rechts
307,2Bahnstrecke Loudun–Angers-Maître-École von Angers
Strecke mit Straßenbrücke
~284,8Rue de Loudun (ehem. N 761)
Bahnhof
307,2Montreuil-Bellay 54 m
Abzweig geradeaus und ehemals nach links
Bahnstrecke Loudun–Angers-Maître-École nach Loudun
ehemalige Grenze
~313,0Département Maine-et-Loire / Deux-Sèvres (3×)
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
313,0Lernay 41 m
Bahnhof
317,1Brion-près-Thouet
Abzweig geradeaus und von links
Bahnstrecke Les Sables-d’Olonne–Tours von Tours
Bahnhof
325,1Thouars Ende Elektrifizierung87 m
Strecke mit Straßenbrücke
~325,2Av. Victor Hugo (ehem. N 138)
Strecke mit Straßenbrücke
~326,7D 759 (ehem. N 759)
Brücke über Wasserlauf
327,0Thouet (191 m)
Abzweig geradeaus und nach rechts
Bahnstrecke Les Sables-d’Olonne–Tours n. Les Sables-d’Olonne
ehemaliger Bahnhof
331,0Saint-Jean-de-Thouars
Brücke über Wasserlauf
336,4Viaduc de Conquenuche (Thouaret) (75 m)
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
337,5Saint-Varent
Brücke über Wasserlauf
343,5Pont sur la Cendronne (34 m)
Brücke über Wasserlauf
346,0Viaduc d’Airvault (Thouet) (60 m)
Abzweig geradeaus und ehemals von links
347,6Bahnstrecke Airvault-Gare–Moncontour von Moncontour-de-Poitou
ehemaliger Bahnhof
347,6Airvault-Ville
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
349,6Airvault-Gare
Brücke über Wasserlauf
352,9Viaduc de Saint-Loup (Thouaret) (90 m)
ehemaliger Bahnhof
353,6Saint-Loup-Lamairé
ehemaliger Bahnhof
360,0Gourgé
Abzweig geradeaus und ehemals von rechts
Bahnstrecke Neuville-de-Poitou–Bressuire von Bressuire
Brücke über Wasserlauf
369,3Thouet (Viaduc de Parthenay) (73 m)
Bahnhof
370,2Parthenay
Abzweig geradeaus und ehemals nach links
Bahnstrecke Neuville-de-Poitou–Bressuire nach Poitiers
Brücke über Wasserlauf
Viette (26 m)
ehemaliger Bahnhof
381,0Saint-Pardoux
ehemaliger Bahnhof
385,4Mazières-Verruyes
ehemaliger Bahnhof
395,9Champdeniers-Saint-Christophe
ehemaliger Bahnhof
400,0Cherveux
Brücke
402,2A 83
Brücke über Wasserlauf
404,5Viaduc d’Échiré (Sèvre Niortaise) (46 m)
ehemaliger Bahnhof
405,6Échiré
Brücke über Wasserlauf
412,9Lambon (6 m)
Abzweig geradeaus und von links
414,2Bahnstrecke Saint-Benoît–La Rochelle-Ville von Poitiers
Bahnhof
414,9Niort
Abzweig geradeaus und nach rechts
Bahnstrecke La Possonnière–Niort nach La Possonnière,
Bahnstrecke Saint-Benoît–La Rochelle-Ville nach La Rochelle
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
420,2Aiffres
Abzweig geradeaus und ehemals nach links
420,2Bahnstrecke Aiffres–Ruffec nach Ruffec
Brücke
422,3A 10
Bahnhof
425,7Fors
Bahnhof
430,1Marigny (Deux-Sèvres)
Bahnhof
434,2Beauvoir-sur-Niort
Haltepunkt / Haltestelle
437,6Prissé-la-Charrière
ehemaliger Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
440,0ehem. Wasserschöpfstelle Villeneuve-la-Comtesse
ehemalige Grenze
~443,0Deux-Sèvres / Département Charente-Maritime
Bahnhof
444,1Villeneuve-la-Comtesse
Bahnübergang
~448,3D 150 (ehem. N 138)
Bahnhof
450,6Loulay
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
456,7Saint-Denis-du-Pin
U-Bahn-Strecke querKreuzung geradeaus untenU-Bahn-Strecke von rechts (außer Betrieb)
Chemins de fer économiques des Charentes (CFEC)
von Marans (1896–1950)
BahnhofU-Bahn-Bahnhof
463,0Saint-Jean-d’Angély
StreckeU-Bahn-Strecke nach links (außer Betrieb)
CFEC nach Cognac und Rouillac (1889–1950)
Strecke mit Straßenbrücke
~463,2D 939 E2 (ehem. N 150)
Abzweig geradeaus und ehemals nach rechts
463,7Bahnstrecke Saint-Jean-d’Angély–Taillebourg nach Taillebourg
Brücke über Wasserlauf
463,8Canal Saint-Euthrope (18 m)
Brücke über Wasserlauf
464,0Boutonne (53 m)
Brücke über Wasserlauf
464,3Nie (15 m)
Strecke mit Straßenbrücke
~466,1D 150 (ehem. N 138)
ehemaliger Bahnhof
469,3Asnières-la-Giraud
Bahnhof
473,9Saint-Hilaire-Brizambourg
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
478,5Le Douhet-Écoyeux
Brücke
480,9Viaduc de la Thonne (89 m)
ehemaliger Bahnhof
483,7Fontcouverte
Brücke
484,0Viaduc de Fontcouverte (75 m)
Brücke über Wasserlauf
485,6Viaduc de Chaumet (Escambouille) (43 m)
Tunnel
485,9Tunnel de Jérusalem (422 m)
Abzweig geradeaus und von rechts
Bahnstrecke Nantes-Orléans–Saintes von Nantes
U-Bahn-Strecke von links (außer Betrieb)Kreuzung geradeaus untenU-Bahn-Strecke quer
CFEC von Burie
U-Bahn-BahnhofBahnhof
491,6Saintes 11 m
U-Bahn-Strecke nach rechts (außer Betrieb)Strecke mit Straßenbrücke
~491,9CFEC n. Marennes (1896–1947) u. Av Gambetta (ehem. N 137)
Abzweig geradeaus und nach rechts
~492,2Bahnstrecke Saintes–Royan nach Royan
Strecke mit Straßenbrücke
~493,5N 141
ehemaliger Bahnhof
498,0Chaniers
Brücke über Wasserlauf
500,5Charente (Viaduc de Beillant) (64 m)
Bahnhof
501,2Beillant (Keilbahnhof)
Abzweig geradeaus und nach links
Bahnstrecke Beillant–Angoulême nach Angoulême
ehemaliger Bahnhof
507,3Montils-Colombiers
ehemaliger Bahnhof
510,5Saint-Seurin-Lijardière
Strecke mit Straßenbrücke
~514,9Route de Cognac (ehem. N 732)
U-Bahn-Strecke von links (außer Betrieb)Kreuzung geradeaus obenU-Bahn-Strecke quer
Rue de Cognac (ehem. N 732) und CFEC von Archiac (1917–1939)
Bahnübergang
~515,4D 700 (ehem. N 700)
U-Bahn-BahnhofBahnhof
515,7Pons
Strecke querU-Bahn-Kreuzung geradeaus untenAbzweig geradeaus und ehemals nach rechts
517,0Bahnstrecke Pons–Saujon nach Royan
U-Bahn-Strecke nach rechts (außer Betrieb)Strecke
CFEC n. La Bergerie
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
521,1Fléac-sur-Seugne
Brücke über Wasserlauf
524,2Seugne (40 m)
ehemaliger Bahnhof
524,6Mosnac-sur-Seugne
Haltepunkt / Haltestelle
528,3Clion-sur-Seugne
U-Bahn-Strecke querBahnübergangU-Bahn-Abzweig von links und von rechts (Strecke außer Betrieb)
~534,9D 699 (ehem. N 699) und CFEC La Bergerie–Archiac (1894–1947)
BahnhofU-Bahn-Kopfbahnhof Streckenende
535,0Jonzac
Bahnhof
542,9Fontaines-d’Ozillac
ehemaliger Bahnhof
547,5Tugéras-Chartuzac
Bahnübergang
~534,9D 730 (ehem. N 730)
U-Bahn-Strecke von rechts (außer Betrieb)Strecke
Chemins de fer économiques des Charentes (CFEC)
von Mirambeau (1894–1947)
U-Bahn-BahnhofBahnhof
555,9Montendre
U-Bahn-BahnübergangBahnübergang
D 730 (ehem. N 730)
U-Bahn-Strecke nach links (außer Betrieb)KreuzungU-Bahn-Strecke quer
CFEC nach St-Augulin (1903–1934)
Brücke über Wasserlauf
559,0Livenne (2×)
Bahnhof
564,0Bussac
Abzweig geradeaus und ehemals von links
~565,3Gleisanschl. Aérodrome de Bédenac-Bussac
Abzweig geradeaus und von links
572,0Bahnstrecke Châteauneuf-sur-Charente–Saint-Yzan
von Château sur Charente
ehemalige Grenze
572,3Département Charente-Maritime / Gironde
Abzweig geradeaus und ehemals von rechts
572,7Bahnstrecke Saint-Yzan–Blaye von Blaye
Bahnhof
572,7Saint-Mariens-Saint-Yzan Elektrifizierung für RER im Bau
Bahnhof
576,5Cavignac
Strecke mit Straßenbrücke
~576,8N 10
Abzweig geradeaus und ehemals nach links
577,5Bahnstrecke Cavignac–Coutras nach Coutras
Strecke
Bündelung mit LGV Sud Europe Atlantique
Haltepunkt / Haltestelle
582,7Gauriaguet
Haltepunkt / Haltestelle
587,3Aubie-Saint-Antoine
Strecke
LGV Sud Europe Atlantique nach Bordeaux
Brücke
589,0A 10
Strecke mit Straßenbrücke
~589,6D 670 (ehem. N 670)
Bahnhof
590,7Saint-André-de-Cubzac 30 m
Abzweig geradeaus und ehemals nach rechts
~591,1Bahnstrecke Mirambeau–Saint-André-de-Cubzac nach Mirambeau
(CDF Écon. Gironde)
Brücke
~591,8N 10
Haltepunkt / Haltestelle
593,3Cubzac-les-Ponts 23 m
Brücke über Wasserlauf
594,8Dordogne (Pont ferroviaire de Cubzac) (2.318 m)
Haltepunkt / Haltestelle
598,2La Grave-d’Ambarès Systemwechsel Elektrifizierung8 m
Strecke von linksKreuzung geradeaus unten
LGV Sud Europe Atlantique
Abzweig geradeaus und von linksAbzweig geradeaus und ehemals nach rechts
ehem. Streckenverlauf
Abzweig geradeaus und von linksKreuzung geradeaus unten
599,0Bahnstrecke Paris–Bordeaux von Paris-Austerlitz
Strecke mit Straßenbrücke
601A 10
Bahnhof
602,7Sainte-Eulalie-Carbon-Blanc 20 m
Tunnel
606,6Tunnel de la Ramade (1.343 m)
Abzweig geradeaus und von rechts
608,1
579,6
Abzw. de Saintes von Paris-Austerlitz
Abzweig geradeaus und ehemals von links
579,9Abzw. du raccordement circulaire
Haltepunkt / Haltestelle
580,0Cenon ehem. Avenue Thiers-Cenon11 m
Abzweig geradeaus und ehemals von rechts
alte Strecke von Paris
ehemaliger Bahnhof
581,8Bordeaux-Benauge 4 m
Abzweig geradeaus und ehemals nach links
Bahnstrecke Bordeaux-Benauge–La Sauvetat-du-Dropt n. Latresne
Brücke über Wasserlauf
583,1Neue Vorbrücke und Brücke (Garonne) (511 m)
Bahnhof
583,8Bordeaux-Saint-Jean 7 m
Abzweig geradeaus, nach links und von links
Bahnstrecke Bordeaux–Sète nach Sète
Bahnstrecke Bordeaux–Irun nach Irun

Die Bahnstrecke Chartres–Bordeaux ist eine französische Eisenbahnmagistrale, die 1911 fertiggestellt und seit 1938 von der Staatsbahn SNCF betrieben wird. Sie ist knapp 500 km lang und trägt die Streckennummer 500 000. Sie erhielt den großen Kurvenradius von 700 m und hatte auf der gesamten Länge nur wenige Bahnübergänge. Alle anderen Wegekreuzungen bestanden aus Betonbrücken, einem damals eher ungewöhnlichen Baumaterial. Die Strecke gehörte in ihrer Ausführung zu den zukunftsweisenden in Frankreich.[2] Das größte Einzelbauwerk war die über 2 km lange Eisenbahnbrücke Cubzac-les-Ponts.[3]

Die Strecke verläuft westlich der heutigen TGV-Hauptstrecke, der Bahnstrecke Paris–Bordeaux, und hat im Laufe der Zeit an Bedeutung verloren. Das ursprünglich angelegte zweite Gleis ist heute nur noch in Teilen vorhanden und wird nicht mehr betrieben. Entsprechend wird die Strecke nicht mehr durchgehend mit Zügen bedient. Nur wenige Teilabschnitte sind elektrifiziert.

Geschichte

Die Strecke wurde zwischen 1874 und 1911 erbaut und zunächst sowohl von Schnell- als auch von Schlafwagenzügen vollständig befahren. Aus Gründen der Wirtschaftlichkeit wurden später Teile der Strecke aufgegeben. Mit Beginn der 1970er Jahre wurden einzelne Abschnitte überhaupt nicht mehr für den Personenzugverkehr angeboten, so ab April 1970 zwischen Château-du-Loir und Saumur, ab Oktober 1971 zwischen Courtalain und Château-du-Loir und ab September 1980 zwischen Thouars und Niort.[4] Diese Gebiete sind dünn besiedelt und liegen am Rand der jeweiligen Region in Frankreich.

Eine Besonderheit bildet die an drei Stellen vorhandene Möglichkeit zur Wasseraufnahme während der Fahrt bei den Streckenkilometern (SK) 110 (bei Illiers), SK 220 (bei Château-du-Loir) und SK 400 km (bei Villeneuve-la-Comtesse). Mit Hilfe dieser Technik war es möglich, längere Strecken ohne zeitaufwändige Zwangsstopps zur Wasseraufnahme zu durchfahren. Diese Infrastruktur verdeutlicht die damalige Bedeutung der Strecke. Über mehrere hundert Meter lief in der Mitte der in diesem Abschnitt ohne Gefälle ausgestalteten Schienentrasse eine 60 cm breite und 15 cm tiefe wassergefüllte Rinne. Mit Hilfe eines langen Schöpfrüssels konnten Dampflokomotiven bei Geschwindigkeiten zwischen 40 und 80 km/h aus diesem Kanal das benötigte Wasser entnehmen. Dies ermöglichte es Anfang des 20. Jahrhunderts, Schnellzüge zwischen Chartres und Bordeaux ohne einen einzigen Halt auf 326 km durchfahren zu lassen.[5] Eine weitere wichtige Strecke mit dieser Infrastruktur war die Bahnstrecke Mantes-la-Jolie–Cherbourg, die bis in die 1960er Jahre diese Technik nutzte.

Auf der Strecke fanden 1900 zwischen Chartres und Thouars Versuchsfahrten mit der Thuile-Lokomotive statt, die mit einer Entgleisung und dem Tod ihres Konstrukteurs endeten.[6]

Verlauf

Streckenverlauf

Die Eisenbahnstrecke beginnt im Norden im Bahnhof von Chartres, wo sie auf Streckenkilometer 87,1 von der Bahnstrecke Paris–Brest nach Süden abzweigt. Zunächst führt sie mehr in südwestliche, ab Sargé-sur-Braye immer mehr in südlicher Richtung. Der erste Eisenbahnknoten Courtalain – Saint-Pellerin an SK 140,9 wird nach etwa 50 Kilometern erreicht, dessen sonstigen Verkehrsarme seit 1990 stillgelegt sind. Danach findet heute kein Verkehr mehr statt; die Gleise sind über weite Strecke abgebaut worden. Der zweite Knoten war bei SK 217 Château-du-Loir, dessen verkehrliche Bedeutung als Umsteigebahnhof heute noch gegeben ist.

In Saumur an der Loire stößt die Strecke auf die Hauptstrecke Tours–St. Nazaire, die Anfang der 1980er Jahre, als die Streckenreduzierung im vollen Gange war, gerade elektrifiziert wurde. Bis Thouars ist auch die Bahnstrecke Chartres–Bordeaux in dieser Maßnahme mit elektrifiziert worden, offensichtlich, weil dieser Abschnitt vollständig in der Region Pays de la Loire liegt. Auch der Knoten Parthenay (SK 370) ist heute reine Durchgangsstation, weil die Querverbindungen gekappt wurden. Erst mehr als 100 km später in Saintes (SK 492) existiert wieder ein richtiger Eisenbahnknoten, der die Verbindung nach Nordwesten nach Nantes, Nordosten (Orléans) und Westen (Royan) herstellt.

Erst kurz vor Bordeaux fädelt sich von links kommend die Parallelstrecke von Paris hinzu, wo heute die schnellen TGV- und Corail-Züge verkehren.

Betrieb

Thouars, Zug nach Bressuire

Auf drei Abschnitten findet heute noch Eisenbahnverkehr statt:[7]

  1. Die Betreibergesellschaft TER Centre-Val de Loire ist für den Streckenabschnitt Chartres–Courtalain-Saint-Pellerin verantwortlich. Für die 53 km lange Strecke benötigen die Züge etwa 50 Minuten (werktags acht, sonntags vier Zugpaare, die durch Busverkehre verstärkt werden).
  2. Güterzüge verkehren zwischen Chartres und Mondoubleau, also 22 km über Courtalain – Saint-Pellerin hinaus
  3. TER Nouvelle-Aquitaine ist verantwortlich für die Destinationen Saumur–Thouars (40 km, 35 min.), die als einzige elektrifiziert ist, und Niort–Saintes (77 km, 70 min.), beide eingleisig, sowie für die Strecke La Rochelle–Saintes–Bordeaux, die zweigleisig ist.

Im Rahmen des RER Bordeaux ist ab 2030 eine Linie von St-Mariens-St-Yzan bis Langon (Richtung Sète) geplant, für die aber Fahrzeuge für den Betrieb unter zwei Arten von Oberleitungsspannung sowie feste Fahrplantrassen durch den Bahnhof St-Jean zur Verfügung stehen müssen.

Einzelnachweise

  1. Fascicule Gares et lignes du nord herausgegeben durch die COPEF (Cercle Ouest Parisien d’Études Ferroviaires) 1985.
  2. La construction de la ligne Chartres–Bordeaux
  3. Kurzbeschreibung mit vielen historischen Fotos
  4. Patricia Laederich, Pierre Laederich, Marc Gayda et al.: Histoire du réseau ferroviaire français. Valignat 1996, ISBN 2-906575-22-4, Seite 191.
  5. Roland Hamel: La prise d’eau sans arrêt
  6. The Thuile Cabforward. In: Unusual Steam Locomotives. Abgerufen am 25. November 2021.
  7. Portal Regionalverkehr nach Regionen

Auf dieser Seite verwendete Medien

BSicon ABZgnr.svg
Gleisanschluss
BSicon dBUE.svg
Autor/Urheber: BjørnN, Lizenz: CC0
icon for railway description
BSicon KSTRa.svg
Stub track start
BSicon uexcSTRq.svg
Unused track across, quarter-width icon, set "u"
BSicon excSTRq.svg
Strecke quer (gemäß Namenskonvention, Name + Modifizierer)
Gare de Cubzac-les-Ponts.JPG
Autor/Urheber: Zetammorpg03, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ex- BV de Cubzac-les-Ponts
BSicon dKRZu.svg
spoorsjabloon
BSicon uexdBUE.svg
Unused level crossing, set "u", half-width icon
BSicon edABZg+l.svg
Railway icon, thin series
500000 - Ligne de Chartres à Bordeaux-Saint-Jean.png
Autor/Urheber: Poudou99, Lizenz: CC BY 4.0
Tracé de la ligne ferroviaire française de Chartres à Bordeaux-Saint-Jean
BSicon KSTRe.svg
Stub track end
BSicon uexABZ+lr.svg
Disused light rail divergent junction from the left and right.

For use on Route diagram template on Wikipedia.

By Project BSicon.
BSicon eGRENZE.svg
Strecke mit Grenze
Trainbressuire.jpg
Autor/Urheber: Mauzemontole, Lizenz: CC BY-SA 3.0
TER à destination de Bressuire.
BSicon xSTR+GRZq.svg
ehemalige Strecke mit Grenze
BSicon dLSTR.svg
Template for parallel railways
BSicon cd.svg
3/4 width spacer
BSicon dLSTRl.svg
Half-width curved interruption