Bahnstrecke Brescia–Iseo–Edolo

Brescia–Iseo–Edolo
Ortsdurchfahrt Vello
Ortsdurchfahrt Vello
Kursbuchstrecke (IT):409
Streckenlänge:103 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Streckenklasse:C2 (Brescia-Breno);
B2 (Breno-Edolo)[1]
Streckengeschwindigkeit:90 km/h
Strecke
RFI-Strecken R5 von Cremona und R8 von Parma
Abzweig geradeaus und von rechts
RFI-Strecke RE6 von Venedig
Bahnhof
0,00Brescia Endstation RE3 R1 R3 R4 R5 R8
Abzweig geradeaus und nach links
RFI-Strecken R1 nach Bergamo RE6 R4 nach Mailand
Bahnhof
2,087Borgo San Giovanni
Brücke über Wasserlauf
Mella
Haltepunkt / Haltestelle
3,952Violino
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
5,148Mandolossa (bis 2008)
Bahnhof
8,695Castegnato
Verschwenkung von links (Strecke außer Betrieb)Verschwenkung von rechts
links: bis 1941; rechts: seit 1941
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)Haltepunkt / Haltestelle
12,052Paderno
Strecke (außer Betrieb)Bahnhof
14,087Passirano
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)Strecke
14,62Passirano Superiore
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)Strecke
16,48Monterotondo Bresciano
Strecke (außer Betrieb)Abzweig geradeaus und von links
von Rovato
Strecke (außer Betrieb)Bahnhof
16,685Bornato-Calino
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)Strecke
18,56Borgonato
Strecke (außer Betrieb)Bahnhof
20,813Borgonato-Adro
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)Strecke
20,25Provaglio d’Iseo
Strecke (außer Betrieb)Haltepunkt / Haltestelle
22,716Provaglio-Timoline
TunnelStrecke (außer Betrieb)
Verschwenkung nach linksVerschwenkung nach rechts (Strecke außer Betrieb)
Bahnhof
25,713Iseo
Haltepunkt / Haltestelle
28,885Pilzone
Haltepunkt / Haltestelle
31,324Sulzano
Bahnhof
34,171Sale Marasino
Bahnhof
37,740Marone-Zone
Haltepunkt / Haltestelle
39,670Vello
Tunnel
Santa Barbara (537 m)
Tunnel
San Gregorio (548 m)
Haltepunkt / Haltestelle
44,591Toline
Bahnhof
47,377Pisogne
Bahnhof
52,090Piancamuno-Gratacasolo
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
54,948Artogne-Gianico (bis 2008)
Brücke über Wasserlauf
Oglio
Bahnhof
58,452Darfo-Corna
Verschwenkung von linksVerschwenkung von rechts (Strecke außer Betrieb)
neue Trasse seit 1956
Haltepunkt / HaltestelleHaltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
59,664Boario Terme
Verschwenkung nach linksVerschwenkung nach rechts (Strecke außer Betrieb)
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
60,682Erbanno-Angone (bis 1997)
Haltepunkt / Haltestelle
63,345Pian di Borno
Bahnhof
65,498Cogno-Esine
Bahnhof
68,226Cividate-Malegno
Brücke über Wasserlauf
Oglio
Bahnhof
72,047Breno Endstation R3
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
75,331Niardo-Losine (bis 1997)
Haltepunkt / Haltestelle
77,494Ceto-Cerveno
Bahnhof
81,967Capo di Ponte
Brücke über Wasserlauf
Oglio
Haltepunkt / Haltestelle
84,579Sellero
Bahnhof
86,758Cedegolo
Haltepunkt / Haltestelle
90,745Forno d'Allione
Bahnhof
94,247Malonno
Brücke über Wasserlauf
Oglio
Haltepunkt / Haltestelle
100,140Sonico
Brücke über Wasserlauf
Oglio
Kopfbahnhof Streckenende
102,709Edolo Endstation RE3

Die Bahnstrecke Brescia–Iseo–Edolo ist eine normalspurige Bahnstrecke in Italien, die von Ferrovie Nord Milano (FNM) betrieben wird. Sie führt von Brescia nach Iseo und entlang der Ostküste des Iseosees weiter durch das Valcamonica bis nach Edolo am Fuße von Apricapass und Tonalepass.

Geschichte

Der Bau einer Bahnstrecke durch das Valcamonica wurde 1900 vom Staat gegenüber der Provinz Brescia konzessioniert, die die Konzession 1904 an die Società Italiana Ferrovie e Tramvie (SNFT) weitergab.

Die Strecke wurde 1907 bis 1909 eröffnet und von der SNFT betrieben. In dieser Zeit wurde auch der Abschnitt BresciaIseo der seit 1885 bestehenden staatlichen Bahnstrecke Parma–Brescia–Iseo an die SNFT verkauft, wodurch eine direkte, durchgehende Verbindung von Brescia bis zum Valcamonica möglich wurde.

1987 ging die Strecke in ein Konsortium unter Führung der lombardischen Bahngesellschaft FNM über, 1993 unmittelbar an die FNM.

Eröffnungsdaten
StreckeDatum[2]
BresciaIseo21. Juni 1885
Iseo–Pisogne8. Juli 1907
Pisogne–Breno22. Dezember 1907
Breno–Edolo4. Juli 1909

Planungen

Bereits mehrmals wurde vorgeschlagen, die Strecke durch einen Tunnel unter dem Mortirolopass mit der Ferrovia Alta Valtellina und der Berninabahn zu verbinden.[3]

Verkehr

Betrieben wird der Regionalverkehr auf der Strecke von Trenord.[4] Mit dem Fahrplanwechsel am 15. Juni 2008 wurde ein Taktfahrplan eingeführt, der erstmals planmäßige Eilzüge nach Edolo vorsah. Die Regio-Züge halten an allen Zwischenbahnhöfen, die RegioExpress-Züge verkehren von Brescia über Iseo, Sulzano, Sale Marasino, Marone-Zone, Pisogne, Darfo-Corna, Boario Terme, Breno, Capo di Ponte, Cedegolo, Malonno nach Edolo. Zwei RE-Zugpaare halten auch in Bornato-Calino, wo Anschluss an die Pendelzüge nach Rovato besteht. Der Abschnitt Iseo-Bornato wird auch von einzelnen Zügen, die bis nach Rovato durchgebunden sind, befahren.

Zum Einsatz kommen dabei Triebwagen des Typs FS ALn 668, teilweise mit Beiwagen. 2009 kamen zwei dreiteilige Triebzüge der Bauart PESA Atribo hinzu. Seit Juni 2011 werden außerdem sechs Gelenktriebwagen der Bauart Stadler GTW eingesetzt. Bis Anfang 2010 fuhren auch lokomotivbespannte Züge mit Diesellokomotiven und zwei oder drei ehemaligen SBB-Mitteleinstiegswagen. Ende 2015 wurden die beiden PESA-Triebzüge wegen wiederholter Motorenschäden ausrangiert. Der Fuhrpark wurde kurz danach mit zwei vierteiligen GTW ergänzt.

Güterverkehr findet seit 2009 nicht mehr statt. Die letzten Güterzüge bedienten ein Stahlwerk bei Sellero.

ZuggattungLinienverlaufTaktBemerkungen
RE 3Brescia(Bornato-Calino)* – Iseo – Sulzano – Sale Marasino – Marone-Zone – Pisogne – Darfo-Corna – Boario Terme – Breno – Capo di Ponte – Cedegolo – Malonno – Edolozweistündlich2 Zugpaare pro Tag mit Anschluss von und nach Rovato
R 3Brescia – Borgo San Giovanni – Castegnato – Paderno – Passirano – Bornato-Calino – Borgonato-Adro – Provaglio-Timoline – Iseo – Pilzone – Sulzano – Sale Marasino – Marone-Zone – Vello – Toline – Pisogne – Piancamuno-Gratacasolo – Darfo-Corna – Boario Terme – Pian di Borno – Cogno-Esine – Cividate-Malegno – Breno (– Ceto-Cerveno – Capo di Ponte – Sellero – Cedegolo – Forno d’Allione – Malonno – Sonico – Edolo)zweistündlichEin Zugpaar fährt weiter nach Edolo (nur Mo–Fr), Verstärkerzüge in der HVZ
R 3Brescia – Borgo San Giovanni – Castegnato – Paderno – Passirano – Bornato-Calino – Borgonato-Adro – Provaglio-Timoline – IseozweistündlichVerkehrt nur Mo–Fr

Als Teil des Projektes H2iseO bestellte FNM im November 2020 bei Alstom sechs Triebzüge mit Brennstoffzellenantrieb vom Typ Coradia Stream mit 260 Sitzplätzen als Ersatz für die auf der Strecke eingesetzten Dieselfahrzeuge. Am 3. Oktober 2023 wurde das erste Fahrzeug vorgestellt und angekündigt, dieses zwischen Ende 2024 und Anfang 2025 Brescia-Iseo-Edolo in Betrieb zu nehmen und nach einer Testphase in den kommerziellen Betrieb überzugehen. FerrovieNord kündigt an, die dazugehörige Infrastruktur zu errichten.[5]

Literatur

Commons: Bahnstrecke Brescia–Iseo–Edolo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • SWR - Eisenbahn-Romantik: Mit der Iseobahn durch die Lombardei auf YouTube, 21. Oktober 2022 (Ihren Ausgangspunkt hat sie in Brescia, der zweitgrößten Stadt der Lombardei. Gut einhundert Kilometer geht es vorbei am Iseosees hinauf in die Berge nach Edolo am Fuße des Apricapasses. Zunächst fährt die Bahn durch die Franciacorta, einer berühmten Weingegend. Bald darauf hält der Zug im Städtchen Iseo – dem Namensgeber des Sees. …).

Einzelnachweise

  1. FerrovieNord – Prospetto informativo della rete (Memento desOriginals vom 3. Februar 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ferrovienord.it (PDF).
  2. Prospetto cronologico dei tratti di ferrovia aperti all’esercizio dal 1839 al 31 dicembre 1926
  3. Traforo del Mortirolo: ecco i due progetti (Memento desOriginals vom 12. Juli 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.laprovinciadisondrio.it
  4. Trenord – KBS 187 (Memento desOriginals vom 27. April 2020 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.trenord.it (pdf)
  5. FNM and Alstom present Italy's first hydrogen-powered train. Alstom, 3. Oktober 2023, abgerufen am 27. Januar 2024 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Vello ALn 668-121.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Stagni, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Automotrice ALn 668-121 delle FNM in corsa presso Vello.
Stazione di Iseo piazzale binari 20090301.jpg
Autor/Urheber: Moliva, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Piazzale binari della stazione di Iseo con il fabbricato viaggiatori, le pensiline. Presente una DE 520.14 in sosta sul secondo binario.
Brescia Tronco Ovest ALn668 serie 120 20080613.jpg
Autor/Urheber: Moliva, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Composizione di ALn 668 serie 120 di LeNord (122+rimorchio+12x) in sosta presso il tronco Ovest della stazione di Brescia.
Toline ferrovia ALn 668.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Stagni, Lizenz: CC BY-SA 3.0
La ferrovia Brescia-Iseo-Edolo presso Toline.
BSicon eKRWl+lo.svg
rail line from left at an angle over symmetrical former rail line in the opposite direction
BSicon eKRWro+r.svg
rail line to right at an angle over symmetrical former rail line in the opposite direction
Galleria Sempioncino.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Stagni, Lizenz: CC BY-SA 3.0
La brevissima galleria "Sempioncino" (solo 8 metri!) lungo la ferrovia Brescia-Iseo-Edolo. In transito l'automotrice ALn 668-144.
Toline ferrovia.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Stagni, Lizenz: CC BY-SA 3.0
La ferrovia Brescia-Iseo-Edolo attraversa il centro abitato di Toline. Transita un treno con in testa l'automotrice ALn 668-133.
Malonno staz ferr.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Stagni, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stazione ferroviaria di Malonno. In sosta un treno con in testa l'automotrice ALn 668-146.
Edolo Aln 668.132.jpg
Autor/Urheber: Daniele Donadelli, Lizenz: CC BY 2.0
Stazione di Edolo, in primo piano la Aln 668.132
Pisogne piazza treno ATR 115.JPG
Autor/Urheber: Arbalete, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Autotreno ATR 115 di Trenord in transito attraverso la piazza di Pisogne.
Vello Chiesa di Sant Eufemia galleria ferroviaria 20090712.jpg
Autor/Urheber: Moliva, Lizenz: CC BY-SA 3.0
La Chiesa di Sant'Eufemia di Vello e l'ingresso della galleria ferroviaria "Vello" della Brescia – Iseo – Edolo.