Bahnstrecke Bordeaux–Irun

Bordeaux–Irun
Elektrolokomotive SNCF BB 7200 vor Schnellzug in Guéthary
Elektrolokomotive SNCF BB 7200 vor Schnellzug in Guéthary
Strecke der Bahnstrecke Bordeaux–Irun
Verlauf der Bahnstrecke Bordeaux–Irun
Streckennummer (SNCF):655 000
Kursbuchstrecke (SNCF):401
Streckenlänge:235 km
Spurweite:Bordeaux St-Jean–Irun: 1435 mm
Hendaye–Irun: 1668 mm
Maximale Neigung:10 
Streckengeschwindigkeit:Bordeaux–Dax: 160 km/h
Bahnstrecke Paris–Bordeaux
von Paris-Austerlitz (gepl. RER ab Libourne)
Bahnhof
0,0Bordeaux Saint-Jean m
Abzweig geradeaus, nach links und von links
Bahnstrecke Bordeaux–Sète
nach Toulouse-Matabiau
U-Bahn-Strecke querKreuzung geradeaus unten
Straßenbahn Bordeaux, Linie B
Kopfbahnhof Streckenanfang und quer (Strecke außer Betrieb)
Bordeaux-Ségur
urspr. Beginn der Strecke bis La Teste
Bahnhof
4,2Talence-Médoquine ab Sept. 202522 m
Strecke querAbzweig nach rechts und von rechts
Ringstrecke Bordeaux zur
Bahnstrecke Bordeaux-St-Louis–Pointe de Grave
U-Bahn-Kopfbahnhof StreckenanfangKopfbahnhof StreckenendeBahnhof
7,0Pessac
U-Bahn-Strecke nach linksKreuzung mit U-Bahn geradeaus oben
Straßenbahn Bordeaux, Linie B
U-Bahn-Haltepunkt / Haltestelle Streckenanfang und querTurmhaltepunkt mit U-Bahn-Strecke quer geradeaus unten
9,5Alouette-France
13,4Gazinet-Cestas
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
24,9Croix-d’Hins
Bahnhof
28,6Marcheprime
Abzweig geradeaus und ehemals von rechts
Bahnstrecke Saint Symphorien–Lesparre
von Lesparre
Haltepunkt / Haltestelle
39,3Facture-Biganos 12 m
Abzweig geradeaus und ehemals nach links
Bahnstrecke Saint Symphorien–Lesparre
nach Saint Symphorien
Dienststelle, ehemals Bahnhof
42,3Lamothe Keilbahnhof
Abzweig geradeaus und nach rechts
42,3Bahnstrecke Lamothe–Arcachon
nach Arcachon (gepl. RER)
ehemalige Grenze
Grenze Gironde/Landes
Abzweig geradeaus und ehemals von rechts
Bahnstrecke Biscarosse-Bourg–Moustey (VFL)
von Biscarosse
Haltepunkt / Haltestelle
75,5Ychoux
Abzweig geradeaus und ehemals nach links
Bahnstrecke Biscarosse-Bourg–Moustey (VFL)
nach Piosse und Moustey
Abzweig geradeaus und ehemals von rechts
Bahnstrecke Labouheyre–Mimizan-Plage (VFL)
von Mimizan
Haltepunkt / Haltestelle
88,9Labouheyre
Abzweig geradeaus und ehemals nach links
Bahnstrecke Labouheyre–Sabres (VFL)
nach Sabres
Abzweig geradeaus und ehemals nach rechts
Bahnstrecke Labouheyre–Bias(VFL) nach Bias
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
96,1Solférino
Abzweig geradeaus und ehemals von rechts
Bahnstrecke Morcenx–Mézos (VFL)
von St Jean-en-Bourg und Mézos
Haltepunkt / Haltestelle
108,5Morcenx
Abzweig geradeaus und nach links
108,5Bahnstrecke Morcenx–Bagnères-de-Bigorre
nach Mont-de-Marsan
Abzweig geradeaus und ehemals von rechts
Bahnstrecke Laluque–Linxe (VFL) v. St. Girons
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
133,8Laluque 62 m
Abzweig geradeaus und nach links
133,8Bahnstrecke Laluque–Tartas
(VFL) nach Tartas
Kreuzung geradeaus unten (Querstrecke außer Betrieb)
LGV Bordeaux–Espagne
Dax–Bayonne (Phase 2)
Bahnhof
139,1Buglose
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
140,7Basta-les-Forges
Abzweig geradeaus und ehemals von rechts
147,4Bahnstrecke Dax–Azur (VFL) von Azur
Bahnhof
147,5Dax
Abzweig geradeaus und nach links
147,5Bahnstrecke Puyoô–Dax nach Puyoô
Abzweig geradeaus und ehemals nach rechts
150,2Abzw. Saint-Paul-les-Dax
zur LGV Bordeaux–Espagne
Haltepunkt / Haltestelle
161,9Saubusse-les-Bains
Haltepunkt / Haltestelle
166,3Saint-Geours-de-Maremne
Kreuzung geradeaus unten (Querstrecke außer Betrieb)
LGV Bordeaux–Espagne
Abzweig geradeaus und ehemals nach rechts
Bahnstrecke St-Vincent-de-Tyrosse–Souston
(VFL) n. Léon ü. Souston
Haltepunkt / Haltestelle
171,9Saint-Vincent-de-Tyrosse 25 m
Abzweig geradeaus und ehemals von linksAbzweig geradeaus und nach rechts (Strecke außer Betrieb)
Abzw. Saint-Vincent-de-Tyrosse von der LGV
Haltepunkt / HaltestelleStrecke (außer Betrieb)
178,1Bénesse-Maremne
StreckeStrecke nach links (außer Betrieb)
LGV Bordeaux–Espagne nach Spanien
Abzweig geradeaus und ehemals von rechts
Bahnstrecke Labenne–Seignosse (VFL)
nach Seignosse
Haltepunkt / Haltestelle
184,7Labenne
Haltepunkt / Haltestelle
187,8Ondres
Haltepunkt / Haltestelle
193,8Boucau
Bahnhof
197,6Bayonne
Tunnel
197,8Tunnel de Saint-Esprit (177 m)
Brücke über Wasserlauf
199,1Adour
Tunnel
199,3Tunnel de Mousserolles (217 m)
Abzweig geradeaus und nach links
199,5Bahnstrecke Toulouse–Bayonne
nach Pau und Toulouse und
Bahnstrecke Bayonne–Saint-Jean-Pied-de-Port
Brücke über Wasserlauf
200,1Nive (83 m)
Abzweig geradeaus und nach rechts
200,3zum Hafen Bayonne
Bahnhof
207,3Biarritz 43 m
Tunnel
208,9Tunnel de La Négresse (374 m)
ehemaliger Bahnhof
212,3Bidart 11 m
Haltepunkt / Haltestelle
214,1Guéthary 27 m
Haltepunkt / Haltestelle
220,4Saint-Jean-de-Luz-Ciboure m
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
222,3Urrugne 21 m
Haltepunkt / Haltestelle
230,2Les Deux-Jumeaux 33 m
Kopfbahnhof StreckenanfangU-Bahn-Kopfbahnhof Streckenanfang
232,8Hendaye Beginn Breitspur renfe
und Meterspur Euskotren, Linie
m
233,3Bidasoa, Grenze Frankreich/Spanien
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof Strecke ab hier außer Betrieb
Güterbahnhof
Bahnhof StreckenendeU-Bahn-Bahnhof
235,1Irun Normalspur (Dreischienengleis) im Bau
nach Madrid bzw. Donostia-San Sebastián

Die zweigleisige Bahnstrecke Bordeaux–Irun stellt die Gleisverbindung zwischen der französischen Großstadt Bordeaux mit der spanischen Grenzstadt Irun dar. Sie verläuft innerhalb der drei Départements Gironde, Landes und Pyrénées-Atlantiques und hat eine Länge von 235 km. Sie wird sowohl von TGV-Hochgeschwindigkeitszügen als auch von TER-Regionalzügen sowie Güterzügen befahren. Früher zweigte eine Vielzahl von Nebenstrecken anderer Gesellschaften von dieser Strecke ab. Heute sind es nur noch zwei wichtige andere Strecken: bei Le Teich nach Arcachon und in Bayonne nach Pau.

Geschichte

Der erste Abschnitt wurde von Bordeaux aus kommend 1841 bis Le Teich eröffnet. 1854 wurde die 105 km lange Strecke bis Dax fertiggestellt und in Betrieb genommen, im Jahr darauf bis Bayonne. 1864 schließlich erreichte die Strecke die spanische Grenze bei Irun. Inhaberin und Betreiberin der Strecke war die Privatbahngesellschaft Compagnie des Chemins de fer du Midi.

Die Strecke wurde von 1926 bis 1929 mit Gleichstrom von einer Spannung von 1500 Volt elektrifiziert.

Der rund 66 Kilometer lange, außer einer weiten Kurve, gerade Abschnitt von Lamothe bis Morcenx war von Mitte der 1950er Jahre bis in die 1970er Jahre die Versuchsstrecke für Hochgeschwindigkeitsfahrten der SNCF. Die Fahrten begannen im Bahnhof Facture, in den 1950ern noch ohne den Zusatz Biganos. Auch die Weltrekordfahrten der SNCF am 28./29. März 1955 mit 331 km/h fanden dort statt.

Auf dem gleichen Streckenabschnitt erreichte der SNCF TGV 001 im Jahr 1972 eine Geschwindigkeit von 318 km/h.

Streckenverlauf

Bahnhof Facture-Biganos
(frühes 20. Jh.)
TGV Atlantique bei Biganos
Elektrischer Triebwagen des Typs Z 7300 bei Le Teich

Die Strecke verläuft von Bordeaux aus zunächst nahezu schnurgerade in südwestliche Richtung durch die Landes de Gascogne, bevor sie nach 40 Kilometern bei Biganos und in der Nähe des Bassin d’Arcachon gen Süden mittels einer vergleichsweise engen Kurve (900 m Radius – Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h) schwenkt. Bis zum Bahnhof von Morcenx läuft sie aufgrund flachem Geländeprofil weiterhin schnurgerade, hernach finden wenige Verschwenkungen aufgrund der Bodenbeschaffenheit statt. Hinter Dax nutzt die Bahnstrecke zunächst den Talboden des Adour, ehe bei Saubusse ins Küstenhinterland eingefahren wird. Dabei passt sich die Strecke dem leicht hügeligen Terrain mit leicht gewundener Linienführung an. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt hier nur noch 110 km/h bis 140 km/h. Bei Bayonne wird nach einer kurzen Passage landeinwärts an dessen Nordufer der Ardour überbrückt, im hügeligen Hinterland des Atlantiks werden Gewässerfurchen dann für die Trassierung genutzt, bei Guéthary dann kurz die eigentliche Küstenlinie gestreift. Biarritz ist von der Strecke aus der Golf von Biskaya zu sehen. Bei Saint-Jean-de-Luz wird die Nivelle gequert und anschließend bis Hendaye die noch näherrückenden Pyrenäen in Seitengräben hinter der Küste passiert. Von der Grenzstadt Hendaye bis Irún liegen je ein Gleis in Regel- und Iberischer Breitspur parallel über dem Grenzfluss Bidasoa. Die Höchstgeschwindigkeit auf diesem zweieinhalb Kilometer langen Streckenabschnitt beträgt wegen statischer Probleme auf der Brücke über die Bidasoa nur 30 km/h.

Betrieb und Planungen

Die Strecke wird heute vom TER Nouvelle-Aquitaine unter der Liniennummer 51 (Hendaye–Dax–Bordeaux) mit zehn bis dreizehn Zugverbindungen täglich bedient; im Rahmen des RER-Netzes ist eine Linie von Libourne nach Arcachon im Stundentakt geplant (Nr. 41), verdichtet mit Fahrten Richtung Lesparre (–Pointe de Grave). Außerdem verkehren TGV auf dem Abschnitt Hendaye–Bordeaux. Der grenzüberschreitende Abschnitt von Hendaye nach Irun wird im Personenverkehr derzeit nicht bedient; eine Hochgeschwindigkeitsstrecke nach Madrid und deren Anbindung über ein Dreischienengleis ist im Bau.[1] Es kann aber in Hendaye in die Züge des parallel verkehrenden Euskotren umgestiegen werden.

Commons: Bahnstrecke Bordeaux–Irun – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Adif AV inicia las obras de implantación del ancho estándar entre Astigarraga e Irun. In: Adif Alta Velocidad. 25. Februar 2022, abgerufen am 13. Februar 2025 (spanisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

BSicon KSTRa.svg
Stub track start
BSicon udKSTRe.svg
Half-width metro/light rail/canal line end
BSicon eKRZuxl+xr.svg
Line below junction
BSicon udBHF.svg
Icon for railway descriptions.
BSicon mKRZo.svg
Mischbetrieb Kreuzung oben
BSicon mdKRZu.svg
Autor/Urheber: BjørnN, Lizenz: CC0
icon for railway description
BSicon udSTR.svg
railway icon
BSicon udKHSTaq.svg
icon for railway descriptions
Euskotren E2.svg
Autor/Urheber: Laukatu, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Símbolo de la línea 2 de Euskotren
UMZ2 près du Teich par Cramos.jpg
Autor/Urheber: Cramos, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Les Z2 n° 7313 et 7346 en livrée TER institutionnelle assurent le TER n° 867229 (Bordeaux - Hendaye). Elles sont prises en photo peu après la bifurcation de Lamothe.
BSicon +c.svg
1-1/4 width spacer
Facture - la gare 4.jpg
Facture on post-cards
BSicon evBHF.svg
Doppelstrang ehem. (S)-Bahnhof
BSicon v-STR.svg
Icon for railway descriptions
BSicon HSTSHI1+l.svg
Image for BSicon diagrams
TGVA près de Facture par Cramos.jpg
Autor/Urheber: Cramos, Lizenz: CC BY-SA 4.0
La rame TGV Atlantique n°389 assurant le TGV n° 8533 (Paris - Hendaye) approche de la gare de Facture-Biganos.
BSicon KSTRe.svg
Stub track end
BSicon udKBHFa-L.svg
Icon for railway descriptions
BSicon uv-LSTR.svg
Railway descrption icon, based on BSicon LSTR.svg
BSicon uLSTR+r.svg
Proposed canal curve icon for canal mapping
BSicon eGRENZE.svg
Strecke mit Grenze
BSicon BHFxSPLe.svg
Autor/Urheber: Martin Vrut, Lizenz: CC0
BHFxSPLe
655000 - Ligne de Bordeaux-Saint-Jean à Irun.png
Autor/Urheber: Poudou99, Lizenz: CC BY 4.0
Tracé de la ligne ferroviaire française de Bordeaux-Saint-Jean à Irun
BSicon vDST-KDSTxe.svg
Image for BSicon diagrams
BSicon uLSTRr.svg
Proposed canal curve icon for canal mapping
BSicon DSTeBHF.svg
Dienststelle (Betriebsbahnhof) ohne Personenverkehr in Betrieb und ex Bahnhof Strecke geradeaus
BSicon cd.svg
3/4 width spacer
BSicon ucSTRq.svg
Quarter-width metro/light rail, across
BSicon vSTR.svg
Doppelstrang ehem. (S)-Bahnhof
Gare de Guéthary (64).JPG
Autor/Urheber: Florian Pépellin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Night train from Irun (Spain) to Geneva (Switzerland) passing at Guethary station, in Pyrénées-Atlantiques.