Bahnstrecke Berlin-Schönholz–Kremmen

Berlin-Schönholz–Kremmen
Bahnhof Kremmen (1991)
Streckennummer (DB):6182, 6183
Kursbuchstrecke (DB):200.25, 206, 209.55
Streckenlänge:33,4 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Streckenklasse:D4
Stromsystem:Berlin-Schönholz–Hennigsdorf (b Berlin)
750 V =
Höchstgeschwindigkeit:120 km/h
Zweigleisigkeit:
von Neuruppin
von Nauen
37,2Kremmen
nach Oranienburg
Bundesstraße 273
33,1Schwante
31,0Vehlefanz
Bundesautobahn 10
28,2Bärenklau
von Oranienburg
25,4Velten (Mark)
nach Nauen
vom Hafen Velten
23,0Hohenschöpping
22,3Blockstelle Jägerberg (bis 1973)
nach Schönwalde und Hohen Neuendorf West
21,0Hennigsdorf Nord Außenring
von Schönwalde und Hohen Neuendorf West
vom Stahlwerk Hennigsdorf
            
Wendeschleife
            
19,2Hennigsdorf (b Berlin)
            
Bombardier-Werk Hennigsdorf
            
ehem. Anschluss nach Spandau
Oder-Havel-Kanal
18,0Stolpe Süd (ehem Hennigsdorf Süd)
Landesgrenze Berlin / Brandenburg
16,9Berlin-Heiligensee (Gbf 1971 abgetragen)
15,2Berlin-Schulzendorf (ehem. Schulzendorf (b Tegel))
13,2Bk Tegelgrund
Tegeler Fließ
Industriebahn Tegel–Friedrichsfelde
Nordgraben
von der Industriebahn Tegel–Friedrichsfelde
Gorkistraße
10,9Berlin-Tegel (Gbf abgetragen)
Anschlussbahn der Borsigwerke
A 111
nach Borsigwalde
9,2Berlin-Borsigwalde (geplant)
Anschlussbahn Flughafen Berlin-Tegel
von Borsigwalde
8,5Berlin Eichborndamm (ehem. Eichbornstraße)
Abzweigstelle Waldstraße
Grenze der Anschlussbahn
7,7Berlin Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik
  (ehem. Wittenau (Kremm. Bahn))
7,0Berlin-Reinickendorf
B 96
6,1Berlin Alt-Reinickendorf (ehem. Reinickendorf)
von Oranienburg
3,8Berlin-Schönholz (ehem. Schönholz-Reinickendorf)
nach Gesundbrunnen

Die Bahnstrecke Berlin-Schönholz–Kremmen (auch: Kremmener Bahn) ist eine Bahnstrecke im nördlichen Berlin und dem sich anschließenden brandenburgischen Umland. Sie zweigt im Berliner Bezirk Reinickendorf nördlich des Bahnhofes Berlin-Schönholz (seinerzeit: Schönholz-Reinickendorf) von der Berliner Nordbahn ab und führt über Tegel, Hennigsdorf und Velten nach Kremmen. Dort schließt die 1898 eröffnete Bahnstrecke nach Neuruppin an.

Zwischen Berlin-Schönholz und Hennigsdorf wird die Strecke von der Berliner S-Bahn genutzt.

Während alle zuvor eröffneten nach Berlin führenden Bahnstrecken Hauptbahnen waren, wurde die Kremmener Bahn die erste Nebenbahnstrecke in Berlin. Zudem verfügte sie nicht über einen eigenen Kopfbahnhof, sondern wurde von Beginn an in den Stettiner Bahnhof geführt.

Geschichte bis 1945

Der Wunsch nach einer Verbindung zwischen Berlin und dem Kreis Ruppin ging vor allem von Veltener Seite aus, da die Stadt durch die Industrialisierung auf über 5000 Einwohner angewachsen war. Über diese Vorhaben wurde schon im Jahre 1888 berichtet.[1] Da der ursprüngliche Plan, die Eisenbahn privat zu betreiben, nicht umgesetzt werden konnte, zogen die preußischen Staatsbahnen das Projekt an sich. Im April 1890 begann man, unter Leitung des Regierungsbaumeister Lehmann, mit den Vorarbeiten.[2] Der erste Teilabschnitt konnte nach rund zweijähriger Bauzeit am 1. Oktober 1893 zwischen Schönholz-Reinickendorf an der Nordbahn und Velten, der zweite am 20. Dezember 1893 zwischen Velten und Kremmen eröffnet werden. Zwei Bahnhöfe wurden erst nachträglich eingerichtet, Eichbornstraße 1894 und Heiligensee 1897.

Ausfädelung der Kremmener Bahn (unten) aus der Nordbahn (oben) (1986)

Die Eröffnung der Bahnstrecke führte bereits in kurzer Zeit zur Ansiedlung neuer Industriebetriebe und zum Bau neuer Wohngebiete. Dadurch war die eingleisige und ebenerdige Bahnstrecke bereits wenige Jahre nach der Eröffnung an ihrer Kapazitätsgrenze angelangt. Bereits 1899 begann man mit dem Grunderwerb für eine Erweiterung. Die Trasse wurde von 1903 bis 1905 von Schönholz-Reinickendorf bis kurz vor Tegel hochgelegt und sämtliche Bahnübergänge niveaufrei durch Brücken ersetzt. Zeitgleich erfolgte der zweigleisige Ausbau.[3][4]

Von 1921 bis 1927 wurde auch die Strecke von Tegel bis Velten zweigleisig ausgebaut und dabei zwischen Tegel und Hennigsdorf hochgelegt.[5] Der Bahnhof Tegel selbst blieb jedoch ebenerdig.

Die Strecke von Berlin bis Velten wurde 1927 mit dem Gleichstromsystem der späteren Berliner S-Bahn elektrifiziert. Eine neue attraktive Verbindung auf der Strecke kam im Mai 1935 hinzu. Die private Ruppiner Eisenbahn führte den Einsatz moderner Triebwagen zwischen Neuruppin bzw. Meyenburg und dem Stettiner Bahnhof ein. Ab 1936 wurde die Strecke in einem Gemeinschaftsverkehr mit der Reichsbahn bedient, der Betrieb musste jedoch zu Beginn des Zweiten Weltkrieges auf Grund von Treibstoffmangel eingestellt werden.

Geschichte ab 1945

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das zweite Gleis von der sowjetischen Besatzungsmacht demontiert. Die Strecke ist seitdem eingleisig.

Am 23. August 1947 ereignete sich bei Velten ein schwerer Eisenbahnunfall: In einem Personenzug lief aus einem Kanister, der in der Gepäckablage deponiert war, Benzin aus, das sich durch eine Zigarette entzündete. Das Feuer griff auf ein Paket mit Zelluloidfilmen über und breitete sich schnell aus. Dem Schaffner gelang es zwar den Zug anzuhalten. Da in dem betreffenden Wagen aber nur ein einziger Ausgang zur Verfügung stand, gerieten die Reisenden in Panik. 24 Menschen starben, 35 wurden darüber hinaus verletzt.[6][7]

Von der Grenze unterbrochene Bahntrasse bei Heiligensee, 1987
Kurz vor dem Streckenende in Heiligensee, 1987

Im Jahr 1953 wurde der Berliner Außenring gebaut. An der Stelle, an der er mit einer Brücke über die Kremmener Bahn führte, entstand der obere Bahnsteig des Kreuzungsbahnhofs Hennigsdorf Nord. Die S-Bahn auf der Kremmener Bahn fuhr hier zunächst ohne Halt durch, erst 1958 entstand ein unterer Bahnsteig für den Umsteigeverkehr. Der Umsteigebahnhof wurde 1998 stillgelegt.

Der Mauerbau am 13. August 1961 unterbrach den Schienenstrang zwischen Berlin-Heiligensee und Hennigsdorf. Der Bahndamm wurde im Grenzbereich abgetragen, die Strecke war jetzt in zwei Teile geteilt.

  • In West-Berlin wurde der S-Bahn-Betrieb von der Deutschen Reichsbahn weitergeführt, wegen des S-Bahn-Boykotts jedoch mit zunehmend weniger Fahrgästen. Nach dem Übergang der Betriebsrechte des Westberliner Teils der S-Bahn an die West-Berliner BVG (9. Januar 1984) wurde die Strecke für den Personenverkehr sofort stillgelegt; eine Wiederinbetriebnahme war nicht vorgesehen. Nördlich von Tegel wurde ein Teil des Bahndamms abgetragen und die Fläche zum Bau der Bundesautobahn 111 in Richtung Hamburg verwendet. Güterverkehr fand auf dem Teilstück bis Tegel jedoch weiterhin statt. Die Militärzüge der französischen Besatzung – von Tegel über Gesundbrunnen und die Ringbahn – nach Straßburg fuhren noch bis 1994.
  • In der DDR war die S-Bahn zwischen Velten und Hennigsdorf zum Inselbetrieb geworden. 1983 erreichte die Elektrifizierung nach dem Standard-Wechselstromsystem der Deutschen Reichsbahn auch den nordwestlichen Berliner Außenring. Dabei wurde gleichzeitig der Abschnitt von Hennigsdorf nach Velten mit dem Wechselstromsystem elektrifiziert und der Gleichstrombetrieb der S-Bahn dafür aufgegeben.

Erst ab 1995 wurde die Strecke, zunächst nur bis Tegel, für die S-Bahn reaktiviert. Da im Bereich der zwischenzeitlich gebauten Autobahn eine Neutrassierung erforderlich war, konnte der Lückenschluss zwischen Tegel und Hennigsdorf erst 1998 erfolgen.

Der Bahnhof Hennigsdorf hätte für einen gleichzeitigen Betrieb von S-Bahn und elektrischer Fernbahn aufwändig mit einem Mehrstromsystem ausgestattet werden müssen, wie es etwa der Bahnhof Birkenwerder besitzt. Man entschied sich deshalb für die einfachere Lösung einer betrieblichen Trennung. Ein Bahnsteig wurde für die S-Bahn südlich verlängert. Die Bahnsteiglänge reicht dabei nur für S-Bahn-Züge, die aus maximal sechs Wagen bestehen. Danach sind die Gleise unterbrochen, am nördlichen Bahnsteigabschnitt fahren die Regionalzüge der elektrischen Fernbahn.

Heutiger Zustand und Zugbetrieb

Unterbrochenes Gleis am selben Bahnsteig (vorn S-Bahn) in Hennigsdorf
Haltepunkt in Schwante

Die Kremmener Bahn ist heute eine eingleisige Bahnstrecke, die betrieblich in zwei Teile geteilt ist.

  • Von Berlin aus wird die Strecke von der S-Bahn-Linie S25 bis zum Bahnhof Hennigsdorf befahren. In Tegel und Heiligensee gibt es Kreuzungsgleise, um einen 20-Minuten-Takt der S-Bahn zu ermöglichen. Der Betrieb erfolgt mit Gleichstrom und seitlicher Stromschiene.
  • Ab Hennigsdorf fährt die Regionalbahnlinie RB 55 nach Kremmen. Die einzige Kreuzungsmöglichkeit befindet sich im Bahnhof Velten. Zusätzlich fährt der Regional-Express RE6 (Prignitz-Express) von Berlin-Charlottenburg (seit Dezember 2022) über Berlin-Spandau und den westlichen Berliner Außenring nach Hennigsdorf und weiter mit Fahrtrichtungswechsel über die Kremmener Bahn und Neuruppin nach Wittenberge.

Zwischen Hennigsdorf und Velten liegt ein zweites Gleis, das jedoch nicht dem öffentlichen Verkehr dient. Es wird als Prüfgleis für das in Hennigsdorf beheimatete Lokomotiv- und Triebwagenwerk der Bombardier Transportation (vormals: Lokomotivbau Elektrotechnische Werke [LEW]) sowie das in Velten gelegene Werk von Stadler Rail genutzt und ist sowohl mit einer Stromschiene als auch mit einer elektrischen Oberleitung ausgerüstet.

Beim Abschnitt Berlin-Reinickendorf bis Berlin-Tegel handelt es sich um eine Strecke im Mischbetrieb. Sie ist dort mit Sicherungstechnik sowohl für die S-Bahn (Fahrsperre) als auch für reguläre Fernbahnzüge (PZB 90) ausgerüstet.[8]

Zunächst wurde der Streckenabschnitt mit einem Elektronischen Stellwerk als Ersatz für die Relaisstellwerke in Reinickendorf, Tegel und Heiligensee sowie mit dem neuen Zugbeeinflussungssystem ZBS ausgerüstet. Die Arbeiten für den Aufbau des Elektronischen Stellwerks im Abschnitt Schönholz (ausschließlich) bis Hennigsdorf begannen Ende 2019,[9] die Inbetriebnahme erfolgte im Oktober 2021. Der Abschnitt bis Berlin-Tegel ist als Mischverkehrsstrecke weiterhin zusätzlich mit PZB-Magneten ausgerüstet.[10]

Modernisierung und Ausbau

Auf Basis einer Ende 2021 geschlossenen Finanzierungsvereinbarung zwischen dem Land Berlin und der Deutschen Bahn sollen bis 2027 die Bahnsteige der S-Bahn-Stationen Alt-Reinickendorf, Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik, Eichborndamm und Tegel verlängert werden, sodass auf der Strecke künftig Acht-Wagen-Züge eingesetzt werden können.[11]

Zwischen Berlin-Schönholz und Hennigsdorf ist die Einführung eines 10-Minuten-Taktes der S-Bahn geplant. Dafür muss die eingleisige Strecke ausgebaut werden. Im Zuge dessen soll die Station Berlin Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik in Richtung Ollenhauerstraße verlegt werden, um die Umsteigesituation zur U8 zu verbessern. An der Kreuzung mit der Holzhauser Straße soll eine neue Station Berlin-Borsigwalde entstehen.[12] Ob der Bahnübergang an der Gorkistraße im Berliner Ortsteil Berlin-Tegel bestehen bleiben kann oder aufgehoben werden muss, steht aktuell (2022) noch nicht fest.[13] Die Finanzierung der Vorplanung soll noch im Jahr 2022 abgeschlossen werden. Eine Inbetriebnahme ist für Mitte der 2030er Jahre anvisiert.[14]

Die Wiederherstellung des 1983 eingestellten S-Bahn-Betriebes von Hennigsdorf nach Velten wurde 2014 vom Land Brandenburg abgelehnt.[15] Die Stadt Velten setzt sich dafür ein, die noch vorhandene Infrastruktur soweit zu berücksichtigen, dass eine Wiederherstellung in der Zukunft möglich bleibt und die Trasse nicht verbaut wird.[16] Im Rahmen von i2030 wird die Verlängerung der S-Bahn von Hennigsdorf nach Velten mit Halt in Hennigsdorf Nord im 20-Minuten-Takt untersucht. Die Finanzierung der Vorplanung soll ebenfalls noch im Jahr 2022 abgeschlossen werden. Die Reaktivierung der S-Bahn nach Velten ist für die Mitte der 2030er Jahre geplant.[14]

Im Rahmen der Grundlagenermittlung, die für den Prignitz-Express im Programm i2030 durchgeführt wurde, ist dessen Einbindung über die Kremmener Bahn zum Bahnhof Gesundbrunnen untersucht worden. Die Planung sah hierfür – aufbauend auf der Herstellung der Zweigleisigkeit in Berlin – die Errichtung eines dritten Fernbahngleises zwischen Schönholz und Tegel für den Regional- und Güterverkehr vor. Weiter nach Hennigsdorf war ein Mischbetrieb des Prignitz-Expresses mit der S-Bahn vorgesehen. Im Bahnhof Tegel war ein Halt des Prignitz-Expresses an einem neu zu realisierenden Regionalbahnsteig vorgesehen. Die auf Basis des Kostenrahmens für diese Planung durchgeführte Nutzen-Kosten-Untersuchung ergab, dass eine Förderung mit Bundesmitteln für das Vorhaben nicht gegeben ist.[13] Der Lenkungskreis des Programms i2030 beschloss Ende Juni 2022, dass stattdessen zwei Züge pro Stunde über den Berliner Außenring in Richtung Berlin eingebunden werden sollen.[12] Der Verkehrsminister Brandenburgs, Guido Beermann, favorisiert dabei die direkte Einbindung des Prignitz-Express nach Berlin über die Hohenschöppinger Kurve.[17]

Bis Ende 2026 ist mithilfe der Verlängerung der Regionalbahnlinie RB 55 von ihrem heutigen Endpunkt in Kremmen nach Neuruppin West eine Taktverdichtung geplant. Neuruppin ist dann mit zwei Zügen pro Stunde in Richtung Berlin angebunden. Die RB 55 soll gleichzeitig über den Berliner Außenring nach Berlin eingebunden werden. Zur Realisierung ist ein Kreuzungsgleis in Kremmen, ein zweigleisiger Begegnungsabschnitt zwischen Kremmen und Beetz-Sommerfeld und ein Kreuzungsbahnhof Wustrau-Radensleben zu errichten. Des Weiteren ist vorgesehen, die Bahnsteige aller Stationen von Velten bis Neuruppin auf 140 m Nutzlänge zu verlängern, um längere Fahrzeuge einsetzen zu können. Aktuell befindet sich das Vorhaben in der Entwurfsplanung. Das Vorhaben soll über das GVFG-Bundesprogramm gefördert werden.[14]

Um die heute im Regionalverkehr eingesetzten Dieselfahrzeuge durch klimafreundliche Fahrzeuge zu ersetzen, ist vorgesehen, die Strecke zwischen Hennigsdorf und Wittenberge teilweise zu elektrifizieren.[12]

Literatur

  • Thomas Hanna-Daoud: Bahn-Atlas Berlin Die Eisenbahn von 1838 bis heute. Hrsg.: BAHN-EXTRA. Nr. 160. GeraMond Verlag GmbH, München 2019, S. 86.
  • Bernhard Strowitzki: S-Bahn Berlin. Geschichte(n) für unterwegs. Verlag GVE, Berlin 2002. ISBN 3-89218-073-3.
  • Peter Bley: Die Kremmener Bahn, Berlin-Schönholz–Hennigsdorf–Velten–Kremmen. Neddermeyer, Berlin 2004. ISBN 3-933254-52-3.
  • Bernd Kuhlman: Bahnknoten Berlin – Die Entwicklung des Berliner Eisenbahnnetzes seit 1838. Verlag GVE, Berlin 2006. ISBN 3-89218-099-7.

Weblinks

Commons: Kremmener Bahn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Es besteht die Absicht eine Eisenbahn. In: Teltower Kreisblatt. 6. Dezember 1888, S. 2, abgerufen am 6. Oktober 2021 (rechte Spalte, zweite von oben).
  2. Mit dem seit Jahren projektierten Bau der Eisenbahnlinie Berlin-Kremmen. In: Teltower Kreisblatt. 19. April 1890, S. 2, abgerufen am 6. Oktober 2021 (rechte Spalte, erster Artikel).
  3. Bahnhof Tegel. In: kremmener-bahn.net. Abgerufen am 12. Februar 2015.
  4. Thoma Hanna-Daoud: Bahn-Atlas Berlin die Eisenbahn 1838 bis heute. Hrsg.: BAHN-EXTRA. Nr. 160. GeraMond Verlag GmbH, München 2019, S. 85.
  5. Chronik der Kremmener Bahn in Kurzform. In: kremmener-bahn.net. Abgerufen am 12. Februar 2015.
  6. Peter W. B. Semmens: Katastrophen auf Schienen. Eine weltweite Dokumentation. Transpress, Stuttgart 1996, ISBN 3-344-71030-3, S. 120.
  7. Martin Weltner: Bahn-Katastrophen. Folgenschwere Zugunfälle und ihre Ursachen. München 2008. ISBN 978-3-7654-7096-7, S. 15.
  8. Meldungen von der S-Bahn Berlin. In: Bahn-Report. Nr. 3, 2020, S. 36.
  9. Meldungen von der S-Bahn Berlin. In: Bahn-Report. Nr. 3, 2020, S. 36.
  10. Inbetriebnahme ESTW Berlin-Tegel. In: Bahn-Report. Nr. 1, 2022, S. 45.
  11. Schönere Bahnhöfe für Berlin. In: punkt 3. Nr. 24, 2021, S. 10 (online [abgerufen am 31. Januar 2022]).
  12. a b c i2030-Lenkungskreis vom 27.06.2022. 27. Juni 2022, abgerufen am 10. September 2022 (deutsch).
  13. a b Prignitzbahn und die Anbindung von Reinickendorf an das Umland. Abgerufen am 10. September 2022.
  14. a b c Potsdamer Stammbahn und Lenkungskreis „i2030“. Abgerufen am 10. September 2022.
  15. Keine S-Bahn nach Velten. Bei: eurailpress.de, 3. September 2014.
  16. Roland Becker:: Silberstreif am Gleisende. In: Märkische Oderzeitung. 9. Februar 2015 (moz.de).
  17. Benjamin Lassiwe: Interview mit Jan Redmann: CDU-Politiker setzt auf Busse statt marode Zugverbindung | Nordkurier.de. 11. Juli 2022, abgerufen am 10. September 2022.

Auf dieser Seite verwendete Medien

BSicon DST-L.svg
Spoorsjabloon
BSicon DST-R.svg
Spoorsjabloon
BSicon KBSTe.svg
Kopfbetriebsstelle, Streckenende
19870326m Heiligensee.jpg
Autor/Urheber: Roehrensee, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Grenzanlagen bei Berlin-Heilgensee
BSicon exWSLa.svg
Wendeschleife Anfang
19910630a Kremmen.jpg
Autor/Urheber: Roehrensee, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bahnhof Kremmen
Bf-b-KBNK.jpg
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
S-Bahnhof Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik, Berlin
BSicon KSBHFa.svg
S-Kopfbahnhof, Streckenanfang
Bahnhof Schwante 06.06.2015 13-29-29.JPG
Autor/Urheber: Dirk Ingo Franke, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rail station Schwante
19910630b Kremmen.jpg
Autor/Urheber: Roehrensee, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bahnhof Kremmen
Bahnsteige Hennigsdorf.JPG
Autor/Urheber: Busbahnhof, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bahnsteige im Bahnhof Hennigsdorf mit den geteilten Bahnsteiggleisen am rechten Bahnsteig 1/5 (Gleis 1 nicht im Bild): vorne hält S-Bahn, hinten der Regionalverkehr. Im Gegensatz zum sehr breiten, geteilten Bahnsteig 1/5 ist der schmale Bahnsteig 6/7 (links) nicht überdacht und dient nur der Regionalbahn 20.
19870326b Grenze Heiligensee.jpg
Autor/Urheber: Roehrensee, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Streckenende in Berlin-Heiligensee
BSicon eABZglr.svg
ex ABZweig geradeaus, links und rechts (mit exakten Kreisen)
BSicon xdSTR3h+l.svg
ex Strecke zum 3. Quadranten von links
BSicon eSHST.svg
ex S-Bahnhalt geradeaus
BSicon xdSTR2h+r.svg
ex Strecke zum 2. Quadranten von rechts
19960921a Hennigsdorf.jpg
Autor/Urheber: Roehrensee, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bahnsteige in Hennigsdorf
BSicon eTBHFu.svg
Autor/Urheber: axpde, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
ehem. Turmbahnhof unten, gerade in Betrieb, quer in Betrieb)
BSicon KBSTa.svg
Kopfbetriebsstelle, Streckenanfang
19861121a Abzweig Kremmener Bahn.jpg
Autor/Urheber: Roehrensee, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
19870530a Gbf Reinickendorf.jpg
Autor/Urheber: Roehrensee, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Güterbahnhof Berlin-Reinickendorf