Bahnstrecke Eglisau–Neuhausen

Eglisau–Neuhausen (CH)
Strecke der Bahnstrecke Eglisau–Neuhausen
Streckennummer (BAV):770
Fahrplanfeld:760
Streckenlänge:17,88 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Stromsystem:15 kV 16,7 Hz ~
Maximale Neigung:13 
Zweigleisigkeit:Eglisau–Rafz
Jestetten Süd–Neuhausen (CH)
von Bülach
22,25Eglisau 390,2 m
nach Koblenz
Rheinbrücke Eglisau (440 m)
23,60Hüntwangen-Wil 393,2 m
27,04Rafz 423,5 m
29,30Landesgrenze CH-D
30,16Lottstetten 448,3 m
32,40Jestetten Süd 438,1 m
34,33Jestetten 437,9 m
36,42Altenburg-Rheinau 428,0 m
37,50Landesgrenze D-CH
37,73Fischerhölzli 415,8 m
Fischerhölzli (112 m)
Schweizerhof II (84 m)
Schweizerhof I (82 m)
39,0Neuhausen Rheinfall 402 m
Neuhausen (144 m)
von Winterthur
40,13Neuhausen 397,2 m
nach Schaffhausen

Die Bahnstrecke Eglisau–Neuhausen ist der letzte Abschnitt der Eisenbahnstrecke ZürichBülachSchaffhausen, welcher am 1. Juni 1897 von der Schweizerischen Nordostbahn (NOB) eröffnet wurde.[1] Die Strecke führt zwischen Rafz und Neuhausen über deutsches Staatsgebiet, unterliegt aber trotzdem den schweizerischen Bahnbetriebsvorschriften und dem Schweizer Binnentarif.

Geschichte

Schaffhausen ist bereits seit 1857 mit dem Schweizerischen Eisenbahnnetz verbunden, die damals eröffnete Rheinfallbahn führt jedoch über Winterthur. Weil diese vor allem als Gotthardzubringer nicht mehr den Bedürfnissen entsprach, beschloss die Schweizerische Nordostbahn den Bau einer direkteren Strecke. Da diese bei Jestetten und Lottstetten über deutsches Gebiet führt, wurde am 21. Mai 1875 zwischen der Schweiz und dem Grossherzogtum Baden ein Staatsvertrag abgeschlossen, welcher den Bau und Betrieb regelt.[2]

Die Bahnstrecke zweigt in Neuhausen von der Rheinfallbahn ab und folgt dem nördlichen Rheinufer, wobei noch vor der Landesgrenze vier grössere Kunstbauten notwendig waren. Es sind dies der 144 Meter lange Neuhausen-Tunnel, die 82 Meter lange Brücke Schweizerhof I, die 84 Meter lange Brücke Schweizerhof II und der 112 Meter lange Fischerhölzli-Tunnel. Danach folgen die drei auf deutschem Gebiet liegenden Bahnhöfe Altenburg-Rheinau, Jestetten und Lottstetten, wobei die Station Altenburg-Rheinau aufgegeben wurde. Unmittelbar nach Lottstetten wird wieder schweizerisches Staatsgebiet erreicht. Es folgen die beiden Bahnhöfe Rafz und Hüntwangen-Wil, anschliessend wird der Rhein auf der 440 Meter langen Eglisauer Brücke überquert. In Eglisau schliesst die Strecke an die Bahnstrecke Winterthur–Bülach–Koblenz an, welche bereits am 1. August 1876 eröffnet wurde. Deren Abschnitt zwischen Eglisau und Bülach wurde im Zusammenhang mit dem Bahnbau nach Schaffhausen auf Doppelspur ausgebaut.

Die Streckenkilometrierung beginnt in Winterthur. Der Abschnitt Eglisau–Neuhausen ist die Fortsetzung der von der Bülach-Regensberg-Bahn am 1. Mai 1865 eröffneten Bahnstrecke Oerlikon–Bülach.

Am 15. Dezember 1928 konnte der elektrische Betrieb mit 15'000 Volt und 16,7 Hz zwischen Zürich und Schaffhausen aufgenommen werden.

Das zweite Streckengleis zwischen Neuhausen und Schaffhausen wurde zwischen 1929 und 1930 angelegt, aber erst am 1. September 1931 als offizielle Doppelspurstrecke eröffnet, weil zuerst die Bahnhofseinfahrt angepasst werden musste. Dafür mussten beim Obertor die Ausfahrgleise aus dem Bahnhof Schaffhausen in Richtung Neuhausen für die beiden Strecken der DB und der SBB von zwei auf vier Gleise ausgebaut werden. Diese Ausbauarbeiten konnten erst im Verlauf des Jahres 1931 abgeschlossen werden.

Bahnstrecke Eglisau–Neuhausen (oben) und Rheinfallbahn (unten) bei Neuhausen

Die Strecke zwischen Hüntwangen-Wil und Rafz wurde ab dem 29. Mai 2009 auf Doppelspur ausgebaut[3] und Ende 2010 in Betrieb genommen. Mit der Eröffnung der Doppelspur Jestetten Süd-Fischerhölzli konnte im Dezember 2012 der durchgehende Halbstundentakt im Fernverkehr zwischen Schaffhausen und Zürich aufgenommen werden.[4] Das fehlende Doppelspur-Teilstück Lottstetten–Jestetten Süd soll bis zum Jahr 2029 realisiert werden. Die SBB informierte Anfang März 2021 hierzu in einer öffentlichen Gemeinderatsitzung in Lottstetten. Die restlichen beim Doppelspurausbau ausgelassenen Strecken werden vor allem wegen ihrer Kunstbauten so belassen, da hier bei einem Ausbau ein sehr hoher Aufwand betrieben werden müsste.

Aufgrund schlechter Frequenz wird seit Dezember 2010 der zwischen Jestetten und Neuhausen gelegene Bahnhof Altenburg-Rheinau nicht mehr bedient.[5] In diesem Streckenabschnitt wurde stattdessen im Dezember 2015 die Haltestelle Neuhausen Rheinfall in Betrieb genommen.[6][7]

Betrieb

Rheinbrücke Eglisau

Heute verkehrt auf der Strecke jeweils stündlich ein InterCity ZürichSingen, welcher im zweistündlichen Wechsel nach Stuttgart weiterfährt bzw. in Singen Anschluss an einen Intercity nach Stuttgart hat. Zwischen Zürich und Schaffhausen verkehrt außerdem der RegioExpress mit Halt in Zürich Oerlikon und Bülach. Der Nahverkehr besteht aus der stündlich verkehrenden Linie S9 Uster–Zürich–Oberglatt–Rafz–Schaffhausen der S-Bahn Zürich und einer S-Bahn-Linie Jestetten–Schaffhausen der S-Bahn Schaffhausen. Die S9 verkehrt während der Hauptverkehrszeiten und an Samstagen im Halbstundentakt.

Die Freifahrt mit dem deutschen Schwerbehindertenausweis und das Deutschlandticket[8] gelten auch auf dem Abschnitt Schaffhausen–Lottstetten.[9]

Transitgüterzüge ab dem Güterbahnhof Kornwestheim über den Gotthard nutzen diese Strecke. Die Kieswerke im Rafzerfeld generieren von zahlreichen Anschlussgleisen zwischen Hüntwangen und Rafz ein grosses Schienenverkehrsaufkommen durch Versand von Kies per Bahn und Auffüllen der abgebauten Kiesgruben mit Aushubmaterial von Grossbaustellen im gesamten Kanton Zürich in Blockzügen.

Unfall

Am 20. Februar 2015 kollidierten im Bahnhof Rafz bei gestörter Betriebslage zwei Züge bei einer Flankenfahrt. Ein durchfahrender InterRegio-Zug Zürich–Schaffhausen fuhr seitlich in einen S-Bahn-Triebzug, der von Rafz nach Schaffhausen unterwegs war und trotz des Halt zeigenden Signals losgefahren war. Sechs Personen wurden verletzt, der als Ausbilder tätige Lokomotivführer des Interregios schwer. Wegen einer Lücke im Zugbeeinflussungssystem ZUB konnte dieses den Zusammenstoss nicht verhindern.[10]

Literatur

  • Hans G. Wägli: Schienennetz Schweiz und Bahnprofil Schweiz CH+, AS Verlag, Zürich, 2010, ISBN 978-3-909111-74-9

Einzelnachweise

  1. Zeitungsartikel von 1897 über die Eisenbahnstrecke
  2. Staatsvertrag zwischen der Schweiz und dem Grossherzogtum Baden betreffend die Verbindung der beiderseitigen Eisenbahnen bei Schaffhausen und bei Stühlingen Transkript auf Fedlex
  3. Projekt-Beschreibung (Memento vom 14. Dezember 2013 im Internet Archive) Webseite des BAV zu HGV-Anschlüssen
  4. Schaffhausen – Zürich: Fernverkehr neu im Halbstundentakt bahnaktuell.net, 8. Dezember 2012
  5. Ab Sonntag brausen die Züge hier vorbei. Tages-Anzeiger Zuerich, 12. Oktober 2010
  6. Neue Haltestelle Neuhausen Rheinfall. (PDF; 174 kB) Infoblatt der SBB, 2014
  7. Neue SBB-Bahnhaltestelle "Neuhausen Rheinfall" mit Liftverbindung zum Rheinfallgebiet. Koordinationsstelle Öffentlicher Verkehr Kanton Schaffhausen, 22. Oktober 2018
  8. Geltungsbereich des Deutschland-Tickets für den Schienenverkehr. (PDF; 347 KB) DB Fernverkehr AG, 5. Mai 2023, S. 10, abgerufen am 23. Juni 2023.
  9. Strecke Schaffhausen (Schweiz) — Lottstetten (Deutschland), oepnv-info.de
  10. Walter von Andrian, Fabian Scheeder: Die Kollision in Rafz. In: Schweizer Eisenbahn-Revue. Nr. 4. Minirex, 2015, ISSN 1022-7113, S. 170–174.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Rheinfall Bruecken Schweizerhof.jpg
Autor/Urheber: Ikar.us, Lizenz: CC BY 3.0 de

Eisenbahnbrücken beim Rheinfall

SBB Re 460 mit EW IV-Pendel auf der Rheinbrücke bei Eglisau.jpg
Autor/Urheber: Kabelleger / David Gubler (http://www.bahnbilder.ch), Lizenz: CC BY-SA 3.0
SBB Re 460 mit einem EW IV-Pendelzug auf der Rheinbrücke bei Eglisau.