Bahnstrecke Béziers–Neussargues

Béziers–Neussargues
Panorama des Garabit-Viaducts, Sommer 2011
Streckennummer (SNCF):722 000
Kursbuchstrecke (SNCF):21, 48
Streckenlänge:277 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Stromsystem:1,5 kV =
Maximale Neigung:34 
Höchstgeschwindigkeit:105 km/h
Bahnstrecke Bordeaux–Sète von Bordeaux
431,6Béziers 18 m
433Bahnstrecke Bordeaux–Sète nach Sète
438,4La Capelière 70 m
441,3Ribaute-lès-Lieuran 63 m
443,1Libron (36 m)
443,4Lieuran-Bassan 70 m
446,7Espondeilhan 103 m
450,1Magalas 116 m
456,6Laurens 174 m
459,2Tunnel de Combe Escure (213 m)
Bahnstrecke Faugères–Paulhan von Paulhan
462,9Tunnel de Labonneau (101 m)
464Tunnel de Faugères (138 m)
464,5Faugères 259 m
465,2Tunnel de Pétafy (1862 m)
467,6La Caumette 262 m
BSicon eBS2+l.svgBSicon BS2+r.svg
467,8Alte Trassenführung (bis 1884)
BSicon exTUNNEL1.svgBSicon STR.svg
467,5Tunnel de La Caumette (623 m)
BSicon exTUNNEL2.svgBSicon STR.svg
470,1Tunnel de Saint-Raphaël (133 m)
BSicon exSTR.svgBSicon hSTRae.svg
471Viaduc des Arénasses (162 m)
BSicon exSTR.svgBSicon TUNNEL1.svg
471,2Tunnel de Coste-Calde (256 m)
BSicon exSTR.svgBSicon hKRZWae.svg
472Orb (111 m)
BSicon exTUNNEL2.svgBSicon STR.svg
472,1Tunnel de Vèbres (82 m)
BSicon exhKRZWae.svgBSicon STR.svg
472,5Viaduc de Vèbres (172 m)
BSicon exTUNNEL2.svgBSicon STR.svg
473,5Tunnel de la Tourbelle (204 m)
BSicon exBHF.svgBSicon STR.svg
473,9Bédarieux (Alter Bahnhof)224 m
BSicon exSTR.svgBSicon ABZg+l.svg
474,1Bahnstrecke Castres–Bédarieux von Castres
BSicon exSTR.svgBSicon BHF.svg
474,5Bédarieux 196 m
BSicon exhKRZWae.svgBSicon STR.svg
474,6Viaduc de l’Orb (554 m)
BSicon eBS2l.svgBSicon BS2r.svg
475
476,7
Abzw. Viaduc de l’Orb (Kilometersprung)
476,9Tunnel du Four-à-Chaux (358m)
477,6La Tour-sur-Orb (Alter Bahnhof)210 m
Bahnstrecke La Tour-sur-Orb–Plaisance-Andabre n. Plaisance-A.
478,6La Tour-sur-Orb (neu)245 m
483,4Viaduc de Cagaronne (63 m)
483,6Le Bousquet-d’Orb 251 m
484,1Orb (74 m)
486,6Tunnel de Lunas (112 m)
486,8Lunas 284 m
489,1Viaduc du Béros (92 m)
489,9Viaduc du Valat Heirne (43 m)
490,2Joncels 373 m
490,5Viaduc de Juin (ruisseau de Juin) (57 m)
492,6Tunnel des Joncelets (ou de La Boissière) (203 m)
493Viaduc de l’Usclade (ruisseau de Sauclet) (125 m)
493,3Tunnel des Cabrils n°1 (1426 m)
494,7Tunnel des Cabrils n°2 (160 m)
495,3Les Cabrils 525 m
500,3Ceilhes-Roqueredonde 462 m
500,7Orb (24 m); Département Hérault/ Aveyron
504,7Tunnel de Saint-Xist (1722 m)
508,1Montpaon 481 m
509,1Sorgues (29 m)
511,7Tunnel de Saint-Beaulize (121 m)
512Lauglanet-Saint-Beaulize 562 m
514,1Lauglanet-Saint-Beaulize (Alter Bahnhof)609 m
517,3Tunnel du Puech-Loubié (26 m)
518,1Saint-Jean-et-Saint-Paul 500 m
521,9Bahnstrecke Tournemire-Roquefort–Saint-Affrique von Saint-Affrique
524,6Tournemire-Roquefort 498 m
nach Le Vigan
529,9Cernon (31 m)
531,7Saint-Rome-de-Cernon 404 m
534,3Cernon (33 m)
538,2Saint-Georges-de-Luzençon 356 m
540,1Cernon (127 m)
541,8Peyre 347 m
543,7Viaduc de Millau
547,5Tunnel de Calès (91 m)
549,4Millau 379 m
555,5Aguessac 372 m
556,5Viaduc d’Aguessac (239 m)
557,2Viaduc des Terrals (214 m)
558,5Tunnel de Pergassan (71 m)
559,9La Cresse-Rivière 507 m
560,5Tunnel de Rivière (101 m)
561,7Viaduc de Lavade (45 m)
562,3Tunnel de Sagnas (78 m)
564,8Tunnel de Vézouillac (303 m)
565,4Viaduc de Vézouillac (165 m)
568,6Tunnel de la Souque (243 m)
569,6Tunnel de Mialas (653 m)
570,5Engayresque 839 m
571Tunnel d’Engayresque (872 m)
574,6Tunnel de Gaudolet (81 m)
574,8Tunnel de la Grotte (77 m)
575,1Tunnel de Sermels (117 m)
579Aveyron (19 m)
579,6Sévérac-le-Château 670 m
579,9Bahnstrecke Sévérac-le-Château–Rodez nach Rodez
585,8Tunnel du Bez (723 m)
588,8Tarnesque 772 m
590,2Tunnel de Tarnesque (327 m)
590,7Viaduc de Tarnesque (112 m)
592,1Tunnel de Séguy (297 m)
593,2Campagnac-Saint-Geniez 660 m
593,5Tunnel de Campagnac (1199 m)
596,1Viaduc de Saint-Laurent-d’Olt (269 m)
597,7Saint-Laurent-d’Olt 545 m
599,8Département Aveyron/ Lozère
599,9Lot, Viaduc de Miègerivière (100 m)
605,6Banassac-La Canourgue 529 m
608,6Lot, Viaduc de Jarnelle (88 m)
609,1Tunnel de Salmon (223 m)
609,3Auxillac-Montjézieu 590 m
610,6Tunnel d’Auxillac (202 m)
611,6Tunnel de Célets (614 m)
612,4Tunnel de Pontilhac (267 m)
612,8Lot, Viaduc de Moriès (69 m)
612,9Tunnel des Ajustons (63 m)
613Viaduc des Ajustons (Colagne) (45 m)
613,6 Viaduc de Saint-Pierre und Bois-Rôti (35 m+56 m)
Bahnstrecke Monastier–La Bastide-Saint-Laurent-les-Bains
von La Bastide-St-Laurent-les-Bains
614,1Viaduc de la Bohémienne (Colagne) (45 m)
615,2Le Monastier 611 m
617,4Chirac 639 m
617,7Viaduc de Chirac (Viouriègre) (65 m)
619,9Viaduc du Piou (175 m)
620,3Marvejols 680 m
622,3Viaduc de Sénouard (228 m)
623,5Viaduc de Maison Rouge (78 m)
624,6Viaduc du Lignon (130 m)
624,9Viaduc de Chanteperdrix (231 m)
626,2Viaduc de Merdaric (80 m)
626,4Tunnel de Sainte-Lucie (1104 m)
628,4Tunnel de la Griffoulière (105 m)
628,8Tunnel d’Estoura (213 m)
629,7Crueize, Viaduc de l’Enfer (170 m)
632,5Viaduc de Chapchiniès (56 m)
634,5Tunnel du Born (511 m)
635,1Saint-Sauveur-de-Peyre 1030 m
637,9Viaduc du Triboulin (56 m)
641,1Tunnel d’Aumont (235 m)
641,9Aumont-Aubrac 1041 m
646,1Viaduc de la Rimeize (130 m)
646,6A 75 (75 m)
652,9Saint-Chély-d’Apcher 994 m
657Tunnel d’Herbouze (343 m)
660,6Arcomie 1054 m
663,5Départementgrenze Lozère-Cantal
665,2A 75
668,1Loubaresse 953 m
673,4A75
675,3Garabit 836 m
675,7Truyère, Viaduc de Garabit (565 m)
677,5A 75
679Ruynes-en-Margeride 832 m
685,7Viaduc de Varillettes (100 m)
686,4A 75
689,6Saint-Flour-Chaudes-Aigues 783 m
689,6nach Beaumont-Lauriat
690,9Ander, Viaduc de Massalès (60 m)
693,7Andelat 820 m
695,2Ander, Viaduc du Blaud (80 m)
697,4Viaduc de la Combe (30 m)
697,7Babory, Viaduc du Saillant (30 m)
703Talizat 943 m
703,6Tunnel du col de Mallet (1454 m)
Bahnstrecke Figeac–Arvant von Arvant
708,6Neussargues 809 m
Bahnstrecke Bort-les-Orgues–Neussargues nach Bort-les-Orgues
Bahnstrecke Figeac–Arvant nach Aurillac

Die Bahnstrecke Béziers–Neussargues (französisch auch Ligne des Causses nach dem gleichnamigen Gebirge benannt) ist eine 277 Kilometer lange eingleisige Hauptbahn in Südfrankreich. Sie verläuft nahezu in Nord-Süd-Richtung und verbindet die Stadt Béziers im Süden über Millau mit dem fast 800 Höhenmeter aufwärts im Zentralmassiv gelegenen Eisenbahnknoten Neussargues-Moissac. Es verkehren heute Regional-, Interregional- und Güterzüge. Wichtigstes und größtes Einzelbauwerk ist das Viaduc de Garabit von Gustave Eiffel.

Geschichte

Beteiligte Gesellschaften

Aktie der Compagnie du chemin de fer de Graissessac à Béziers vom 26. Januar 1853

Die Planungen und der Bau der Strecke gingen von Béziers im Département Hérault aus. Ziel waren Transportmöglichkeiten der Gruben rund um Graissessac. Federführend war die 1845 gegründete Compagnie des mines de Graissessac. Für den Streckenbau und -betrieb wurde im Februar 1853 die Compagnie du chemin de fer de Graissessac à Béziers gegründet. Elf Monate zuvor war die Konzession für den Streckenbau erteilt worden. Die Gesellschaft ging 1858 in einer Zwangsverwaltung an den Staat, der sie 1865 an die Compagnie des chemins de fer du Midi (CF du Midi) überführte. Ein halbes Jahr nach Konkurseröffnung konnte am 6. September 1858 die erste Teilstrecke bis Bédarieux eröffnet werden, zunächst nur für Güterverkehr, ab dem 1. September 1859 dann auch mit Personenzügen.[1]

Die Minengesellschaft ging wegen der Finanzschwierigkeiten 1857 ebenfalls Konkurs, wurde aber 1860 unter dem Namen Compagnie-Usquin-mines wiedergegründet.

Nach Inbetriebnahme der Strecke wurde von Seiten Béziers’ eine neue Konzession bis Millau beantragt. Man beabsichtigte, landwirtschaftliche Erzeugnisse, dabei vor allem Wein, günstiger in den Großraum Paris bringen zu können.[2] Die kürzeste Verbindung nach Paris ging von Neussargues über die inzwischen stillgelegte Bahnstrecke Neussargues–Bort-les-Orgues und Evaux-les-Bains.[3]: S. 17 Aber auch für die Region des Zentralmassivs war die Verbindung eine wichtige Errungenschaft. Für deren Bewohner war die neue Zuwegung vor allem wichtig für den Absatz ihrer Molkereiprodukte und für den gerade aufkommenden Tourismus.[4]

Seit der Verstaatlichung der französischen Eisenbahngesellschaften 1938 gehört die Strecke zur Société nationale des chemins de fer français (SNCF).

Streckenbau

Bahnhof Saint-Flour, 1916
Bahnhof Saint-Chély-d’Apcher mit Museumstriebwagen X 2403, 2011

Der neue, finanziell wesentlich stärkere Streckeneigentümer CF du Midi konnte den Weiterbau gen Norden trotz sehr schwierigen Terrains ambitioniert fortsetzen. Nach erneuter Konzessionsfreigabe waren von der Abzweigung bei La Tour-sur-Orb bis 1872 die sechs Kilometer bis Le Bousquet-d'Orb fertiggestellt, zum 18. Oktober 1874 folgten knapp 66 Kilometer bis Millau einschließlich der beiden längsten Tunnel auf der gesamten Strecke von 1,7 bzw. 1,4 Kilometern, zum 14. Mai 1880 wurde dann die 30 km lange Teilstrecke bis Sévérac-le-Château geöffnet. Dieser Abschnitt benötigte vier Brücken mit einer Gesamtlänge von 663 m und zehn Tunnel von insgesamt 2,6 km Länge. Der 26 km lange Abschnitt bis Banassac-La Canourgue im Département Lozère konnte zum 14. August 1883 in Betrieb genommen werden, die Verlängerung über Le Monastier bis Marvejols mit der Länge von 15 km ein halbes Jahr später am 3. Mai 1884.

Die Fertigstellung des nun folgenden Streckenteils bis Saint-Chély-d’Apcher dauerte bis zum 9. Mai 1887, da auch hier wieder zahlreiche Brücken und Tunnel zu schlagen waren. Das gut 55 km lange Schlussstück bis Neussargues wurde eineinhalb Jahre später am 10. November 1888 für den Verkehr freigegeben, mehr als 30 Jahre nach dem ersten Teilstück. Damit war neben Pointe de Grave an der Bahnstrecke Bordeaux-St-Louis–Pointe de Grave der nördlichste Punkt des bald 4000 km langen Gesamtnetzes der Gesellschaft.

In Neussargues bestand seit 1868 mit der Bahnstrecke Figeac–Arvant bereits eine Verbindung in Richtung Brive-la-Gaillarde (Westen) und Clermont-Ferrand (Nordosten). Das sehr steile Profil der Strecke verursachte hohe Kosten in Betrieb und Unterhalt und man dürfte sich Wettbewerbsvorteile gegenüber konkurrierenden Bahngesellschaften erhofft haben.

Bereits sehr früh begann die Elektrifizierung der Strecke: in den Jahren 1931/32 waren sonst noch kaum andere Bahnen auf elektrischen Betrieb umgestellt worden. Die CF du Midi gründete dafür die Tochtergesellschaft Société Hydro-Électrique du Midi (SHEM). Die Elektrizitätsversorgung bediente zunächst das Kraftwerk der Pinet-Talsperre im Tal des Tarn, das in den Jahren 1926 bis 1929 errichtet worden war, später das Kraftwerk der Marèges-Talsperre, das 1935 in Betrieb ging. Zudem gab es eine Fernleitung über Toulouse nach St. Victor nahe Tournemire von den verschiedenen Wasserkraftwerken in den Pyrenäen für den Energieverbund.[5]

Streckenverlauf

Aufgrund der für einen Bahnbau schwierigen Physikalischen Geographie des dünn besiedelten Zentralmassivs zeichnet sich die Strecke durch eine Vielzahl an Kunstbauten sowie mehrere erhebliche An- und Abstiege in tief eingeschnittene Flusstäler aus.

Béziers – Millau

Die Bahnstrecke beginnt in Béziers, verlässt ostwärts in einem Linksbogen die Magistrale und strebt unmittelbar nordwärts durch das ebene Terrain in der Libron-Niederung bis Laurens, wo der Südsaum des Zentralmassiv erreicht wird.

Nördlich von Laurens werden nun – zum Aufstieg ins Haut-Languedoc – in einem weit ausholenden ostwärts gerichteten Bogen von der Höhe herabziehende, fächerförmig verzweigte Gewässerwurzeln ausgefahren und im Tunnel de Pétafy unter dem querliegenden Höhenrücken ein Seitental des Orb erreicht, in welchem man bis Hérépian in das Haupttal gelangt. Weiter nach Bédarieux wurde die Bahnstrecke an der nördlichen Talflanke angelegt. Dem Orb wird flussaufwärts nun weiter an der westlichen Talseite bis Le Bousquet-d’Orb gefolgt, wo die Bahnstrecke ins Tal des Graveson wechselt und dieses bis zum (großen) Tunnel des Cabrils gewässeraufwärts nutzt. Der folgende Haltepunkt Les Cabrils auf dem Gemeindegebiet von Roqueredonde soll einer der einsamsten in Frankreich sein.[6] Entlang eines Oberlaufs des Orb, der Tès, geht es dann bis zur Mündung der Vérenne in den Orb, der bis zum Tunnel de Saint-Xist gefolgt wird, mit dem man die Westabdachung des Plateau du Guilhaumard durchstößt. Weiter geht es hinab ins Tal der Sorgues, das bei Fondamente bereits wieder – immer näher an den Fuß der Causse du Larzac hin in flachen Gewässersenken – verlassen wird. Das berühmte Roquefort-sur-Soulzon wird tangiert und dann entlang des Cernon nordwärts das Tal des Tarn bei Peyre erreicht. Dabei wird der Fluss an seine nördliche Talflanke hin überquert und Letzterer bis Millau, auch unter dem imposanten Viaduc de Millau der Autoroute A75 hindurch, gefolgt.

Millau – Le Monastier

Die Bahnstrecke begleitet den Tarn an dessen westlichem Talflankenfuß bis Aguessac, von wo aus die Trassierung den Anstieg auf die nördlich davon gelegene Plateaufläche zunächst in Hanglage noch über dem Tarn in Angriff nimmt. Über Rivière-sur-Tarn dreht die Linie nordwärts in ein weites Seitenbecken der Gorges du Tarn ab und nützt die Topographie weiter für den Aufstieg zum Col de l'Engayresque, der (parallel zur darüber geführten Autoroute A75) im Tunnel d’Engayresque in die Furche der Verlenque hinein unterfahren wird. Nach dem ehemaligen Knotenbahnhof Sévérac-le-Château auf der Causse de Sévérac steigt die Bahntrasse nordwestwärts unter Ausnutzung der Geländekante zum Col de Lagarde auf rund 800 Meter Seehöhe auf und fällt anschließend unter Ausnutzung von Gewässerfurchen ab ins Tal der Serre, von wo aus im Tunnel de Campagnac an die Südflanke des Lot-Tals übersetzt wird. Der Talboden des Lot ist bei Malvezy erreicht, wo der Fluss an seine rechte (nördliche) Talseite hin übersetzt wird. Bei Banassac wendet sich das Lottal nordwärts und die Autoroute A75 kreuzt auf ihrem Weg südwärts die Bahnstrecke. Zur Abkürzung enger Flussschleifen wird in weiterer Folge auf den linksseitigen (östlichen) Talhang und schließlich südlich von Le Monastier ins Tal der Colagne gewechselt.

Le Monastier – Neussargues

Der Trennungsbahnhof wird an der westlichen Talflanke nordwärts im Tal der Colagne verlassen und dieser bis Marvejols gefolgt. Bereits vor der Ortschaft beginnt der weitere Anstieg, zunächst unter westlicher Ausfahrung des Beckens, sodann Ausnutzung eines Seitengrabens des Haupttals und Durchbohrung eines Bergrückens im Tunnel de Sainte-Lucie ins Tal der Crueize hinein, das mittels des sehenswerten Viaduc de l’Enfer Richtung Chapchiniès-Tal überbrückt wird. Schließlich ist nach dem Tunnel du Born östlich von Saint-Sauveur-de-Peyre wieder die Hochfläche (und damit etwas mehr als 1000 m Seehöhe) erreicht. Unspektakulär geht es nun weiter über Aumont-Aubrac und Saint-Chély-d’Apcher am Ostrand des Aubrac weitgehend parallel zur Autoroute A75. Nordwärts gelangt die Trasse auf der Hochfläche zwischen dem Gewässernetz der Arcomie und dem Tal der Truyère zum berühmten Garabit-Viadukt, mit dem die Truyère westlich der Autobahnbrücke überspannt wird.

Die Bahnstrecke hält sich dann östlich der Autobahntrasse in flachen Geländesenken nordwärts, um im Osten der Margeride nach Saint-Flour (Cantal) in das Tal der Ander abzufallen. Der Aufstieg ins Planèze de Saint-Flour nordwestwärts wird über das Tal des Babory bewerkstelligt, sodass beim Bahnhof von Talizat nahezu wieder 950 m Seehöhe erreicht werden. Allerdings währt hier das Plateau nicht lange und so erfolgt rasch der Abstieg bis Neussargues nach dem Tunnel du Col de Mallet an der Südflanke des Alagnon-Tals.

Verkehr

Anfang des 20. Jahrhunderts gab es einen Nachtzug Paris–Saint-Flour.[3]: S. 18 Später verkehrte diese Garnitur bis 2003 über Clermont-Ferrand bis Béziers und wurde 2007 eingestellt. Heute ist die Strecke von eher untergeordneter Bedeutung. In der Region Auvergne gibt es auf dieser Strecke keine TER-Verbindungen und im Département Hérault gilt die TER-Verbindung als langsam und unbequem, weil die Bahnhöfe oft weit von den Ortszentren entfernt sind und Bus oder Auto sich als praktischer erweisen. Nach der Entgleisung eines Zuges im Jahr 2006 wurde auf dem Abschnitt zwischen Neussargues und Loubaressee eine Geschwindigkeitsbeschränkung auf 40 km/h veranlasst. Nach der Wiederherstellung des Abschnitts für 7,5 Mio. Euro konnte dort anschließend wieder mit 75 km/h gefahren werden. Insgesamt ist die Strecke zu schwach ausgelastet, um eine grundlegendere Renovierung anzustreben.

Eine Schließung der Strecke zum Jahreswechsel 2015/16 war im Gespräch, doch vor allem in der Region Saint-Chély befürchtet man mit 100 zusätzlichen Lastwagen täglich einen LKW-Kollaps auf der RN 106.[7]

Auch 2019 noch war die Zukunft der Strecke nicht sicher. Zwar fand im Sommer für 3,9 Mio. Euro ein Schienenaustausch im Abschnitt Millau–Sévérac statt, der auch weiter fortgesetzt wird, doch sind die Gleise durch den starken Verkehr zum Arcelor-Mittal-Werk in Saint-Chély-d’Apcher stark beansprucht.[8]

Unfall

Am Samstag, den 26. Februar 2006 entgleiste gegen 14:45 Uhr der Corail 5941 von Paris nach Béziers in der Höhe von Saint-Flour bei Streckenkilometer 692,4. Zwei Reisende wurden dabei verletzt. Die Lokomotive sowie die ersten drei Wagen wurden aus den Gleisen auf den daneben liegenden Felsen geworfen, 100 Meter Gleis wurden unbrauchbar. Grund war altersschwaches Schwellen- und Gleismaterial.[9]

Weblinks

Commons: Bahnstrecke Béziers–Neussargues – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Zeittafel Ministère des Travaux Publics, Direction de l’exploitation, du contrôle financier et de la statistique des chemins de fer, Division du contrôle des comptes de compagnies et de la statistique. Supplément, Répertoire méthodique de la législation des chemins de fer français, imprimerie nationale, 1864, S. 131
  2. Laurent Wirth: Un équilibre perdu: évolution démographique, économique et sociale du monde paysan dans le Cantal au XIXe siècle . Presses Univ. Blaise Pascal 1996, ISBN 978-2-87741-073-1
  3. a b Des combrailles au Cantal (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive), in: José Banauco, Fabrice Lanoue: Sur les rails du Limousin, Editions de Borée, 2003, ISBN 978-2-84494-204-3
  4. Alfred Durand: La vie rurale dans les massifs volcaniques des Dores, du Cézallier, du Cantal et de l'Aubrac. Editions Creer 1946, ISBN 978-2-84819-057-0, S. 124
  5. Christophe Bouneau: Le patrimoine de l’électricité, fils du chemin de fer. Le Patrimoine hydroélectrique de la Société Hydro-Électrique du Midi (SHEM). In: Collection Patrimoines, Université de Savoie, Chambéry 2009, ISBN 978-2-915797-59-6, S. 21–31
  6. The Least Used Railway Station in France. Abgerufen am 8. August 2021 (deutsch).
  7. Luc Crespon-Lhérisson: Pour la défense de la ligne de l’Aubrac, Midi Libre, 28. Februar 2015
  8. Louis-Jean Artis: Faible visibilité pour Béziers–Neussargues. Rail Passion, 18. August 2019
  9. Bureau d'Enquêtes sur les Accidents de Transport Terrestre: Rapport d'enquête technique (Memento vom 4. Januar 2007 im Internet Archive; PDF; 1,42 MB)

Auf dieser Seite verwendete Medien

CdF de Graissessac a Béziers 1853.jpg
Aktie der Compagnie du chemin de fer de Graissessac à Béziers vom 26.1.1853
Garabit, Viaduc.jpg
Autor/Urheber: MaryDo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Gebäude ist als historisches Denkmal (Monument historique) eingetragen. Es ist in der Base Mérimée, einer Datenbank des französischen Kulturministeriums über das architektonische Erbe Frankreichs, aufgeführt, unter der Angabe PA00093592 Wikidata-logo.svg.
722000 - Ligne de Béziers à Neussargues.png
Autor/Urheber: Poudou99, Lizenz: CC BY 4.0
Tracé de la ligne ferroviaire française de Béziers à Neussargues
Gare de Saint-Chély-d'Apcher.jpg
Autor/Urheber: Lunon, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gare de Saint-Chély-d'Apcher lors d'une circulation spéciale en juin 2011, Lozère, France.
MTIL 277 - L'AUVERGNE - Cantal - St-FLOUR - Vue générale et Gare.JPG
Carte postale ancienne éditée par MTIL, collection Auvergne - Cantal, n°277 : SAINT-FLOUR - Vue générale et Gare