Bahnradsport-Weltmeisterschaften 2019

Die Arena Pruszków
(c) Nicola, Wikimedia Commons, CC-by-sa 4.0
Wie im Vorjahr erfolgreichste Sportlerin einer Bahn-WM: die Niederländerin Kirsten Wild
(c) Nicola, Wikimedia Commons, CC-by-sa 4.0
Konnten ihren WM-Sieg aus dem Vorjahr wiederholen: Theo Reinhardt (l.) und Roger Kluge
(c) Nicola, Wikimedia Commons, CC-by-sa 4.0
Lee Wai-Sze aus Hongkong gewann zweimal Gold …
(c) Nicola, Wikimedia Commons, CC-by-sa 4.0
… ebenso Harrie Lavreysen aus den Niederlanden

Die Bahnradsport-Weltmeisterschaften 2019 fanden vom 27. Februar bis 3. März 2019 in der Arena Pruszków im polnischen Pruszków statt.[1]

Das Velodrom war schon mehrfach Schauplatz von internationalen Bahnrad-Wettbewerben, so fanden hier 2009 Weltmeisterschaften, 2010 Europameisterschaften und 2017 ein Lauf des Bahnrad-Weltcups 2017/18 statt.

Die Titelkämpfe bildeten den Abschluss der ersten Hälfte der Qualifikation für die Olympischen Spiele 2020 in Tokio.[2]

Die Wettbewerbe

Am ersten Tag der Wettkämpfe kam es in der letzten Runde des Scratchrennens der Frauen zu einem Massensturz, in den zehn Fahrerinnen verwickelt waren, die anschließend das Rennen aufgeben mussten. Darunter befanden sich die Schweizerin Aline Seitz sowie die Österreicherin Verena Eberhardt. Die deutsche Fahrerin Franziska Brauße blieb von dem Sturz verschont und belegte Platz fünf.[3] Keine der gestürzten Fahrerinnen erlitt gravierende Verletzungen.[4]

Am zweiten Tag stellte der australische Bahn-Vierer in der Besetzung Sam Welsford, Kelland O’Brien, Leigh Howard und Alexander Porter in der Mannschaftsverfolgung mit 3:48,012 Minuten einen neuen Weltrekord auf und unterbot damit den eigenen Rekord von 3:49,804 Minuten aus dem April 2018 im Rahmen der Commonwealth Games. Kurz darauf gelang Vierer-Mitglied Sam Welsford der Sieg im Scratchrennen, so dass er innerhalb einer knappen Stunde zwei Goldmedaillen hintereinander errang.[5]

Am dritten Tag der Wettkämpfe stellte Domenic Weinstein in der Qualifikation der Einerverfolgung mit 4:09,091 Minuten einen neuen deutschen Rekord auf und unterbot damit seinen eigenen aus dem August 2018. Irrtümlich wurde ursprünglich auf der Anzeigetafel eine Zeit von 4:05,172 Minuten angezeigt, was Weltrekord gewesen wäre; diese Zeit wurde später korrigiert. Auch bei dem Italiener Filippo Ganna leuchtete eine falsche Zeit mit angeblichem Weltrekord auf der Anzeigetafel auf.[6] Im Finale unterlag Weinstein dem Italiener und errang Silber. Tags darauf stellte Lisa Brennauer mit 3:25,697 Minuten ebenfalls einen neuen deutschen Rekord in der Einerverfolgung auf. Schlussendlich errang sie Silber hinter der Australierin Ashlee Ankudinoff und vor ihrer Teamkollegin Lisa Klein. Die Deutsche Franziska Brauße belegte Platz sieben, womit die deutsche Mannschaft drei Fahrerinnen unter den besten Acht platzieren konnte.[7]

Für mediales Aufsehen sorgte der WM-Sieg des Deutschen Roger Kluge gemeinsam mit Theo Reinhardt im Zweier-Mannschaftsfahren am letzten Tag der Weltmeisterschaften: Noch am Samstag hatte er auf der Straße die letzte Etappe der UAE Tour bestritten und war erst am Sonntag mittag mit dem Flugzeug aus den Vereinigten Arabischen Emiraten in Warschau eingetroffen. Knapp vier Stunden später startete er bei den Weltmeisterschaften und verteidigte gemeinsam mit Reinhardt den WM-Titel aus dem Vorjahr.[8]

Die erfolgreichsten Mannschaften waren die aus den Niederlanden und aus Australien. Die Niederländerin Kirsten Wild allein errang vier Medaillen, zwei goldene, eine silberne und eine bronzene und war damit einmal mehr die erfolgreichste Teilnehmerin einer Bahn-Weltmeisterschaft. Bei den niederländischen Männern waren vor allem die Sportler aus dem Sprintbereich erfolgreich, allen voran das jüngste Teammitglied Harrie Lavreysen mit zweimal Gold. Den dritten Platz im Medaillenspiegel belegte Hongkong mit zwei Goldmedaillen, beide gewonnen von der Kurzzeitspezialistin Lee Wai-sze. Erfolgreichste Sportler bei den Australiern waren Ashlee Ankudinoff und Sam Welsford mit jeweils zwei Goldmedaillen. Insgesamt konnten Sportlerinnen und Sportler aus 17 verschiedenen Ländern Medaillen gewinnen.

Die deutsche Mannschaft belegte im Medaillenspiegel mit insgesamt sechs Medaillen Platz vier. Die Schweizer sowie die österreichische Auswahl gingen leer aus.

Zeitplan (Finale)

DatumDisziplinen MännerDisziplinen Frauen
Mittwoch, 27. FebruarTeamsprintScratch, Teamsprint
Donnerstag, 28. FebruarScratch, Mannschaftsverfolgung, KeirinMannschaftsverfolgung
Freitag, 1. März1000-Meter-Zeitfahren, Einerverfolgung, PunktefahrenSprint, Omnium
Samstag, 2. MärzOmnium500-Meter-Zeitfahren, Einerverfolgung, Zweier-Mannschaftsfahren
Sonntag, 3. MärzSprint, Zweier-MannschaftsfahrenKeirin, Punktefahren

Resultate

  • Legende: "G" = Zeit aus dem Finale um Gold; "B" = Zeit aus dem Finale um Bronze; "1" = Zeit aus der 1. Runde; "Q" = Zeit aus der Qualifikation

Sprint

Männer
#NameNationalitätGewonnene
Läufe
Harrie LavreysenNiederlande NED(1), (2)
Jeffrey HooglandNiederlande NED
Mateusz RudykPolen POL(1), (2)
4Matthew GlaetzerAustralien AUS
5Denis DmitrijewRussland RUS
6Nathan HartAustralien AUS
7Nicholas PaulTrinidad und Tobago TTO
8Ethan MitchellNeuseeland NZL
Frauen
#NameNationalitätGewonnene
Läufe
Lee Wai-szeHongkong HKG(1), (2)
Stephanie MortonAustralien AUS
Mathilde GrosFrankreich FRA(1), (2)
4Lea FriedrichDeutschland GER
5Olena StarykowaUkraine UKR
6Anastassija WoinowaRussland RUS
7Laurine van RiessenNiederlande NED
8Tania CalvoSpanien ESP

Keirin

Männer
#NameNationalität
Matthijs BüchliNiederlande NED
Yudai NittaJapan JPN
Stefan BötticherDeutschland GER
4Matthew GlaetzerAustralien AUS
5Jack CarlinVereinigtes Konigreich GBR
6Sébastien VigierFrankreich FRA
7Azizulhasni AwangMalaysia MAS
8Yūta WakimotoJapan JPN
9Edward DawkinsNeuseeland NZL
10Krzysztof MakselPolen POL
Frauen
#NameNationalität
Lee Wai-szeHongkong HKG
Kaarle McCullochAustralien AUS
Darja SchmeljowaRussland RUS
4Stephanie MortonAustralien AUS
5Shanne BraspennincxNiederlande NED
6Mathilde GrosFrankreich FRA
7Laurine van RiessenNiederlande NED
8Madalyn GodbyVereinigte Staaten USA
9Lee Hye-jinKorea Sud KOR
10Nicky DegrendeleBelgien BEL

Zeitfahren

Männer (1 Kilometer)
#NameNationalitätZeit (min)
Quentin LafargueFrankreich FRA1:00,029
Theo BosNiederlande NED1:00,388
Michaël D’AlmeidaFrankreich FRA1:00,826
4Francesco LamonItalien ITA1:00,958
5Cameron ScottAustralien AUS1:01,048
6Tomáš BábekTschechien CZE1:01,186
7Sam LigtleeNiederlande NED1:01,205
8Marc JurczykDeutschland GER1:01,569
Frauen (500 Meter)
#NameNationalitätZeit (s)
Darja SchmeljowaRussland RUS33,012
Olena StarykowaUkraine UKR33,307
Kaarle McCullochAustralien AUS33,419
4Miriam WelteDeutschland GER33,431
5Jessica SalazarMexiko MEX33,826
6Kyra LamberinkNiederlande NED33,972
7Lea FriedrichDeutschland GER33,997
8Miriam VeceItalien ITA34,247

Teamsprint

Männer
#NameNationalitätZeit
Jeffrey Hoogland
Harrie Lavreysen
Roy van den Berg
Matthijs Büchli
Niederlande NED41,923G
Grégory Baugé
Quentin Lafargue
Sébastien Vigier
Michaël D’Almeida
Frankreich FRA42,889G
Denis Dmitrijew
Alexander Scharapow
Pawel Jakuschewski
Russland RUS43,115B
4Timo Bichler
Stefan Bötticher
Maximilian Dörnbach
Deutschland GER43,294B
5Jack Carlin
Jason Kenny
Ryan Owens
Philip Hindes
Vereinigtes Konigreich GBR
6Patrick Constable
Nathan Hart
Matthew Richardson
Australien AUS
7Maciej Bielecki
Mateusz Rudyk
Rafał Sarnecki
Polen POL
8Edward Dawkins
Ethan Mitchell
Sam Webster
Neuseeland NZL
Frauen
#NameNationalitätZeit
Kaarle McCulloch
Stephanie Morton
Australien AUS32,255G
Darja Schmeljowa
Anastassija Woinowa
Russland RUS32,591G
Emma Hinze
Miriam Welte
Deutschland GER32,789B
4Daniela Gaxiola
Jessica Salazar
Yuli Verdugo
Mexiko MEX33,455B
5Kyra Lamberink
Shanne Braspennincx
Laurine van Riessen
Niederlande NLD
6Sandie Clair
Mathilde Gros
Frankreich FRA
7Simona Krupeckaitė
Miglė Marozaitė
Litauen LTU
8Chen Feifei
Lin Junhong
Guo Yufang
China Volksrepublik CHN

Einerverfolgung

Männer (4000 m)
#NameNationalitätZeit
Filippo GannaItalien ITA4:07,992G
Domenic WeinsteinDeutschland GER4:12,571G
Davide PlebaniItalien ITA4:14,572B
4Alexander JewtuschenkoRussland RUS4:16,784B
5Ashton LambieVereinigte Staaten USA
6Ivo OliveiraPortugal POR
7John ArchibaldVereinigtes Konigreich GBR
8Claudio ImhofSchweiz SUI
9Stefan BisseggerSchweiz SUI
10Leon RohdeDeutschland GER
Frauen (3000 m)
#NameNationalitätZeit
Ashlee AnkudinoffAustralien AUS3:25,971G
Lisa BrennauerDeutschland GER3:29,243G
Lisa KleinDeutschland GER3:29,473B
4Kirstie JamesVereinigte Staaten USA3:34,188B
5Bryony BothaNeuseeland NZL
6Annie Foreman-MackeyKanada CAN
7Franziska BraußeDeutschland GER
8Eleanor Dickinson Vereinigtes Konigreich GBR
9Justyna KaczkowskaPolen POL
10Emily NelsonVereinigtes Konigreich GBR

Mannschaftsverfolgung

Männer (4000 m)
#NameNationalitätZeit
Sam Welsford
Kelland O’Brien
Leigh Howard
Alexander Porter
Cameron Scott
Australien AUS3:48,012G
WR
Ethan Hayter
Ed Clancy
Kian Emadi
Charlie Tanfield
Oliver Wood
Vereinigtes Konigreich GBR3:50,810G
Lasse Norman Hansen
Julius Johansen
Rasmus Pedersen
Casper von Folsach
Niklas Larsen
Danemark DEN3:51,804B
4Derek Gee
Michael Foley
Adam Jamieson
Jay Lamoureux
Kanada CAN3:56,382B
5Felix Groß
Theo Reinhardt
Leon Rohde
Domenic Weinstein
Deutschland GER
6Claudio Imhof
Frank Pasche
Stefan Bissegger
Robin Froidevaux
Cyrille Thièry
Schweiz CHE
7Daniel Staniszewski
Adrian Kaiser
Szymon Krawczyk
Bartosz Rudyk
Szymon Sajnok
Polen POL
8Corbin Strong
Thomas Sexton
Aaron Gate
Nick Kergozou
Campbell Stewart
Neuseeland NZL
Frauen (4000 m)
#NameNationalitätZeit
Annette Edmondson
Ashlee Ankudinoff
Georgia Baker
Amy Cure
Alexandra Manly
Australien AUS4:14,333G
Laura Kenny
Katie Archibald
Elinor Barker
Eleanor Dickinson
Vereinigtes Konigreich GBR4:14,537G
Michaela Drummond
Bryony Botha
Holly Edmondston
Kirstie James
Rushlee Buchanan
Neuseeland NZL4:16,479B
4Allison Beveridge
Ariane Bonhomme
Annie Foreman-Mackey
Georgia Simmerling
Kanada CAN4:20,321B
5Letizia Paternoster
Martina Alzini
Elisa Balsamo
Vittoria Guazzini
Italien ITA
6Gudrun Stock
Franziska Brauße
Lisa Brennauer
Lisa Klein
Charlotte Becker
Deutschland GER
7Jennifer Valente
Christina Birch
Kimberly Geist
Emma White
Vereinigte Staaten USA
8Lotte Kopecky
Shari Bossuyt
Jolien D’hoore
Annelies Dom
Belgien BEL

Scratch

Männer
#NameNationalität
Sam WelsfordAustralien AUS
Roy EeftingNiederlande NED
Thomas SextonNeuseeland NZL
4Christos VolikakisGriechenland GRE
5Rui OliveiraPortugal POR
6Matthew WallsVereinigtes Konigreich GBR
7Mauro SchmidSchweiz SUI
8Guo LiangChina Volksrepublik CHN
9Adrian TeklińskiPolen POL
10Michele ScartezziniItalien ITA
Frauen
#NameNationalität
Elinor BarkerVereinigtes Konigreich GBR
Kirsten WildNiederlande NED
Jolien D’hooreBelgien BEL
4Laurie BerthonFrankreich FRA
5Franziska BraußeDeutschland GER
6Olivija BaleišytėLitauen LTU
7Amber JosephBarbados BAR
8Alžbeta BačíkováSlowakei SVK
9Jarmila MachačováTschechien CZE
10Anita Yvonne StenbergNorwegen NOR

Punktefahren

Männer
#NameNationalitätPunkte
Jan-Willem van SchipNiederlande NED104
Sebastián MoraSpanien ESP76
Mark DowneyIrland IRL67
4Wojciech PszczolarskiPolen POL67
5Liam BertazzoItalien ITA61
6Witalij HryniwUkraine UKR54
7Kelland O’BrienAustralien AUS51
8Mark StewartVereinigtes Konigreich GBR50
9Kenny De KeteleBelgien BEL50
10Felipe PeñalozaChile CHI48
Fraun
#NameNationalitätPunkte
Alexandra ManlyAustralien AUS29
Lydia BoylanIrland IRL28
Kirsten WildNiederlande NED26
4Gulnas BadykowaRussland RUS26
5Yang QianyuChina Volksrepublik CHN20
6Maria Giulia ConfalonieriItalien ITA14
7Neah EvansVereinigtes Konigreich GBR10
8Jennifer ValenteVereinigte Staaten USA9
9Ina SawenkaBelarus BLR9
10Lotte KopeckyBelgien BEL9

Omnium

Männer
#NameNationalitätPunkte
Campbell StewartNeuseeland NZL137
Benjamin ThomasFrankreich FRA119
Ethan HayterVereinigtes Konigreich GBR118
4Simone ConsonniItalien ITA114
5Jan-Willem van SchipNiederlande NED104
6Albert TorresSpanien ESP101
7Eiya HashimotoJapan JPN091
8Niklas LarsenDanemark DEN087
9Raman ZischkouBelarus BLR086
10Claudio ImhofSchweiz SUI083
Frauen
#NameNationalitätPunkte
Kirsten WildNiederlande NED117
Letizia PaternosterItalien ITA115
Jennifer ValenteVereinigte Staaten USA106
4Yūmi KajiharaJapan JPN106
5Annette EdmondsonAustralien AUS101
6Amalie DideriksenDanemark DEN100
7Katie ArchibaldVereinigtes Konigreich GBR084
8Allison BeveridgeKanada CAN073
9Rushlee BuchananNeuseeland NZL066
10Daria PikulikPolen POL063

Zweier-Mannschaftsfahren (Madison)

Männer
#NameNationalitätPunkte
Roger Kluge
Theo Reinhardt
Deutschland GER105
Lasse Norman Hansen
Casper von Folsach
Danemark DEN84
Kenny De Ketele
Robbe Ghys
Belgien BEL82
4Leigh Howard
Cameron Meyer
Australien AUS71
5Albert Torres
Sebastián Mora
Spanien ESP40
6Benjamin Thomas
Bryan Coquard
Frankreich FRA32
7Ethan Hayter
Oliver Wood
Vereinigtes Konigreich GBR31
8Wojciech Pszczolarski
Daniel Staniszewski
Polen POL31
9Simone Consonni
Michele Scartezzini
Italien ITA17
10Robin Froidevaux
Nico Selenati
Schweiz SUI14
Frauen
#NameNationalitätPunkte
Kirsten Wild
Amy Pieters
Niederlande NED33
Georgia Baker
Amy Cure
Australien AUS31
Amalie Dideriksen
Julie Leth
Danemark DEN24
4Neah Evans
Elinor Barker
Vereinigtes Konigreich GBR15
5Letizia Paternoster
Maria Giulia Confalonieri
Italien ITA14
6Gulnas Badykowa
Marija Nowolodskaja
Russland RUS9
7Lotte Kopecky
Jolien D’hoore
Belgien BEL8
8Daria Pikulik
Wiktoria Pikulik
Polen POL5
9Shannon McCurley
Lydia Boylan
Irland IRL2
10Clara Copponi
Pascale Jeuland
Frankreich FRA2

Medaillenspiegel

 Rang LandGoldSilberBronzeGesamt
1Niederlande Niederlande64111
2Australien Australien63110
3Hongkong Hongkong2002
4Deutschland Deutschland1236
5Frankreich Frankreich1225
6Vereinigtes Konigreich Großbritannien1214
7Russland Russland1124
8Italien Italien1113
9Neuseeland Neuseeland1023
10Danemark Dänemark0123
11Irland Irland0111
12Japan Japan0101
Spanien Spanien0101
Ukraine Ukraine0101
15Belgien Belgien0022
16Polen Polen0011
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten0011
Gesamt20202060

Aufgebote

Deutschland

Frauen Kurzzeit
Männer Kurzzeit
Frauen Ausdauer
Männer Ausdauer

Österreich

Frauen Ausdauer
  • Verena Eberhardt (Scratch, Punktefahren)
Männer Ausdauer

Schweiz

Frauen Ausdauer
Männer Ausdauer

Siehe auch

  • Straßenradsport-Weltmeisterschaften 2019
  • Bahnradsport-Weltmeisterschaften der Junioren 2019

Weblinks

Einzelnachweise

  1. The UCI unveils International Track Cycling Calendar for 2018-2019 season. (Nicht mehr online verfügbar.) In: uci.ch. 12. Februar 2018, archiviert vom Original am 13. Februar 2018; abgerufen am 13. Februar 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/uci.ch
  2. Medaillenhoffnungen in Pruszkow. In: bdr-medienservice.de. 22. Februar 2019, abgerufen am 22. Februar 2019.
  3. Brauße im Scratch auf fünf - Welte/Hinze Dritte in Teamsprint-Quali. In: rad-net.de. 27. Februar 2019, abgerufen am 28. Februar 2019.
  4. Barker wins scratch gold to open track championships. In: euronews.com. 27. Februar 2019, abgerufen am 28. Februar 2019 (englisch).
  5. Welsford wins two golds within 30 minutes at UCI Track Cycling World Championships. In: insidethegames.biz. 28. Februar 2019, abgerufen am 1. März 2019.
  6. Doppelter Weltrekord-Fauxpas: Verwirrung bei Weinstein & Co. In: rad-net.de. 2. März 2019, abgerufen am 2. März 2019.
  7. Brennauer mit deutschem Rekord im Verfolgungsfinale, Klein fährt um Bronze - Welte und Friedrich im 500-Meter-Finale – Radsport bei. In: rad-net.de. 2. März 2019, abgerufen am 2. März 2019.
  8. Bahnrad-WM: Landung um 11.20 Uhr, Weltmeister um 15.57 Uhr. In: Spiegel Online. 3. März 2019, abgerufen am 3. März 2019.
  9. Uibel streicht Nik Schröter aus dem WM-Aufgebot. In: rad-net.de. 20. Februar 2019, abgerufen am 20. Februar 2019.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Trinidad and Tobago.svg
Flagge Trinidad und Tobago
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
UCI Logo 2015.svg
Logo of the Union Cycliste Internationale, Aigle VD, Switzerland
2016 2017 UCI Track World Cup Apeldoorn 91.jpg
(c) Nicola, Wikimedia Commons, CC-by-sa 4.0
Lee Wai-sze, Radsportlerin aus Hongkong
UCI Track World Championships 2018 069.jpg
(c) Nicola, Wikimedia Commons, CC-by-sa 4.0
Harrie Lavreysen, niederländischer Radsportler, Goldmedaille Teamsprint
Zilveren medaille.svg
silver medal with number 2
BGŻ1.jpg
Autor/Urheber: Kudak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Interior BGŻ Arena in Pruszków, Poland.
Bronzen medaille.svg
Autor/Urheber: Miho NL, Lizenz: CC BY-SA 3.0
bronze medal with number 3
UCI Track World Championships 2018 004.jpg
(c) Nicola, Wikimedia Commons, CC-by-sa 4.0
Theo Reinhard (l.) und Roger Kluge, Weltmeister im Zweier-Mannschaftsfahren 2018
UCI Track World Championships 2018 264 (cropped).jpg
(c) Nicola, Wikimedia Commons, CC-by-sa 4.0
Kirsten Wild, niederländische Radsportlerin
Gouden medaille.svg
Autor/Urheber: Miho NL, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Goldmedaille mit Nr. 1