Bahnradsport-Weltmeisterschaften 2016

(c) Nicola, Wikimedia Commons, CC-by-sa 4.0
Erfolgreichste Sportlerin der WM: Laura Trott (hier bei der EM 2015)
(c) Nicola, Wikimedia Commons, CC-by-sa 4.0
Auch Joachim Eilers (hier bei der DM 2014) errang zweimal Gold und einmal Bronze.

Die Bahnradsport-Weltmeisterschaften 2016 fanden vom 2. bis 6. März 2016 im Lee Valley Velodrome in London statt.[1]

Austragungsort war das ehemalige London Olympic Velodrome, in dem die Bahnrad-Wettbewerbe der Olympischen Sommerspiele 2012 durchgeführt wurden. Nach den Spielen wurde es in Lee Valley Velodrome umbenannt.

Insgesamt standen 19 Wettbewerbe auf dem Programm. Bis auf das Zweier-Mannschaftsfahren wurde in allen Disziplinen jeweils ein Wettbewerb für Frauen und Männer ausgerichtet.

Eine Woche vor Beginn der Weltmeisterschaften waren über 50.000 Tickets verkauft und damit neun von zwölf Veranstaltungen ausverkauft. Damit stand schon fest, dass diese Weltmeisterschaften zu den „erfolgreichsten der Moderne“ gehören.[2]

Erfolgreichste Nation waren die Gastgeber: Sportlerinnen und Sportler von British Cycling errangen insgesamt neun Medaillen, darunter fünf goldene. Laura Trott gewann jeweils Gold im Scratch sowie im Omnium sowie Bronze in der Viererfolgung. Damit war Trott die erfolgreichste weibliche Sportlerin, während bei den Männern der Deutsche Joachim Eilers mit zweimal Gold in Keirin und 1000-Meter-Zeitfahren und Bronze im Teamsprint der beste Fahrer war. Zwei Goldmedaillen gewann die Russin Anastassija Woinowa. Zhong Tianshi wurde Weltmeisterin im Sprint und damit erste Radsport-Weltmeisterin aus China, die einen Einzeltitel holte. Der Bahn-Vierer der Frauen holte erstmals Gold für die Vereinigten Staaten in dieser Disziplin. Der australische Männer-Vierer gewann den Titel mit einer Zeit von 3:52,727 Minuten, die die zweitschnellste Zeit in der Mannschaftsverfolgung über 4000 Meter ist, die je gefahren wurde, und schlug den „alten Rivalen“ aus Großbritannien.[3]

Den Abschluss der Weltmeisterschaften bildete das Zweier-Mannschaftsfahren, das die Briten Bradley Wiggins und Mark Cavendish für sich entschieden, obwohl Cavendish auf den letzten Runden stürzte. Für Wiggins war es das letzte Rennen und der letzte Sieg im Lee Valley Velodrome, da er seine Radsportlaufbahn nach den Olympischen Spielen 2016 in Rio de Janeiro beenden werde, so sein Kommentar kurz nach dem Rennen. Entgegen dieser Ankündigung startete er allerdings im Oktober 2016 nochmals beim Six day auf dieser Radrennbahn.[4]

2017 wurden die Weltmeisterschaften als Best Sports Event für die Sports Business Awards nominiert.[5]

Zeitplan

DatumDisziplinen MännerDisziplinen Frauen
Mittwoch, 2. MärzScratch, TeamsprintEinerverfolgung, Teamsprint
Donnerstag, 3. März1000-Meter-Zeitfahren, MannschaftsverfolgungScratch, Keirin
Freitag, 4. MärzEinerverfolgung, Punktefahren500-Meter-Zeitfahren, Mannschaftsverfolgung
Samstag, 5. MärzSprint, OmniumPunktefahren
Sonntag, 6. MärzKeirin, Zweier-MannschaftsfahrenSprint, Omnium
vergrößern und Informationen zum Bild anzeigen
Innenraum des Lee Valley Velodrome

Resultate

Sprint

(c) Nicola, Wikimedia Commons, CC-by-sa 4.0
Jason Kenny wurde zum zweiten Mal nach 2011 Weltmeister im Sprint.
Männer
#NameNationalitätGewonnene
Läufe
Jason KennyVereinigtes Konigreich GBR(2), (3)
Matthew GlaetzerAustralien AUS(1)
Denis DmitrijewRussland RUS(1), (2)
4Damian ZielińskiPolen POL
5Fabián PuertaKolumbien COL
6Grégory BaugéFrankreich FRA
7Sam WebsterNeuseeland NZL
8Callum SkinnerVereinigtes Konigreich GBR
Frauen
#NameNationalitätGewonnene
Läufe
Zhong TianshiChina Volksrepublik CHN(1), (2)
Lin JunhongChina Volksrepublik CHN
Kristina VogelDeutschland GER(1), (2)
4Anna MearesAustralien AUS
5Natasha HansenNeuseeland NZL
6Kate O’BrienKanada CAN
7Lee Wai-szeHongkong HKG
8Stephanie MortonAustralien AUS

Keirin

Männer
#NameNationalität
Joachim EilersDeutschland GER
Edward DawkinsNeuseeland NZL
Azizulhasni AwangMalaysia MAS
4Maximilian LevyDeutschland GER
5Yuta WakimotoJapan JPN
6Jason KennyVereinigtes Konigreich GBR
7Sergii OlmoschenkoAserbaidschan AZD
8Nikita SchurschinRussland RUS
9Im Chae-binKorea Sud KOR
10Sam WebsterNeuseeland NZL
Frauen
#NameNationalität
Kristina VogelDeutschland GER
Anna MearesAustralien AUS
Rebecca JamesVereinigtes Konigreich GBR
4Guo ShuangChina Volksrepublik CHN
5Ljubow BassowaUkraine UKR
6Lee Hye-jinKorea Sud KOR
7Stephanie MortonAustralien AUS
8Kaarle McCullochAustralien AUS
9Lee Wai-szeHongkong HKG
10Virginie CueffFrankreich FRA

Zeitfahren

Männer (1000 m)
#NameNationalitätZeit (min)
Joachim EilersDeutschland GER1:00,042
Theo BosNiederlande NED1:00,461
Quentin LafargueFrankreich FRA1:01,581
4Krzysztof MakselPolen POL1:01,597
5Matthew CramptonVereinigtes Konigreich GBR1:01,669
6Matthew ArchibaldNeuseeland NZL1:01,718
7Tomáš BábekTschechien CZE1:01,962
8Robin WagnerTschechien CZE1:02,206
9Santiago Ramírez MoralesKolumbien COL1:02,207
10Maximilian DörnbachDeutschland GER1:02,425
Frauen (500 m)
#NameNationalitätZeit (s)
Anastassija WoinowaRussland RUS32,959
Lee Wai-szeHongkong HKG33,736
Elis LigtleeNiederlande NED33,699
4Darja SchmeljowaRussland RUS33,886
5Katy MarchantVereinigtes Konigreich GBR34,032
6Laurine van RiessenNiederlande NED34,065
7Miriam WelteDeutschland GER34,192
8Tania CalvoSpanien ESP34,264
9Lisandra GuerraKuba CUB34,692
10Jessica SalazarMexiko MEX34,705

Teamsprint

(c) Nicola, Wikimedia Commons, CC-by-sa 4.0
Die Russinnen Darja Schmeljowa (l.) und Anastassija Woinowa (hier bei den Europameisterschaften 2015) holten den WM-Titel im Teamsprint.
Männer
#NameNationalitätZeit
Ethan Mitchell
Sam Webster
Edward Dawkins
Neuseeland NZL43,257
Jeffrey Hoogland
Nils van ’t Hoenderdaal
Matthijs Büchli
Hugo Haak
Niederlande NED43,469
Joachim Eilers
Max Niederlag
René Enders
Deutschland GER43,536
4Grégory Baugé
Kévin Sireau
Michaël D’Almeida
Frankreich FRA43,577
5Patrick Constable
Matthew Glaetzer
Nathan Hart
Australien AUS
6Philip Hindes
Jason Kenny
Callum Skinner
Vereinigtes Konigreich GBR
7Denis Dmitrijew
Nikita Schurschin
Pawel Jakuschewski
Russland RUS
8Grzegorz Drejgier
Krzysztof Maksel
Rafał Sarnecki
Polen POL
9Bao Saifei
Hu Ke
Xu Chao
China Volksrepublik CHN
10Hersony Canelón
César Marcano
Ángel Pulgar
Venezuela VEN
Frauen
#NameNationalitätZeit
Darja Schmeljowa
Anastassija Woinowa
Russland RUS32,679
Gong Jinjie
Zhong Tianshi
China Volksrepublik CHNREL
Kristina Vogel
Miriam Welte
Deutschland GER32,740
4Anna Meares
Stephanie Morton
Australien AUS32,871
5Katy Marchant
Jessica Varnish
Vereinigtes Konigreich GBR
6Elis Ligtlee
Laurine van Riessen
Niederlande NED
7Sandie Clair
Virginie Cueff
Frankreich FRA
8Tania Calvo
Helena Casas
Spanien ESP
9Kate O’Brien
Monique Sullivan
Kanada CAN
10Natasha Hansen
Olivia Podmore
Neuseeland NZL

Einerverfolgung

(c) Nicola, Wikimedia Commons, CC-by-sa 4.0
Vize-Weltmeister in der Einerverfolgung: Domenic Weinstein
Männer (4000 m)
#NameNationalitätZeit
Filippo GannaItalien ITA4:16,141
Domenic WeinsteinDeutschland GER4:18,275
Andrew TennantVereinigtes Konigreich GBR4:18,301
4Owain DoullVereinigtes Konigreich GBR4:18,476
5Michail SchemetauBelarus BLR
6Kirill SweschnikowRussland RUS
7Dylan KennettNeuseeland NZL
8Michael HepburnAustralien AUS
9Dion BeukeboomNiederlande NED
10Thomas DenisFrankreich FRA
Frauen (3000 m)
#NameNationalitätZeit
Rebecca WiasakAustralien AUS3:34,099
Małgorzata WojtyraPolen POL3:41,904
Annie Foreman-MackeyKanada CAN3:35,694
4Ruth WinderVereinigte Staaten USA3:37,016
5Mieke KrögerDeutschland GER3:38,002
6Élise DelzenneFrankreich FRA3:39,600
7Melanie SpathIrland IRL3:40,030
8Beatrice BartelloniItalien ITA3:40,394
9Lotte KopeckyBelgien BEL3:40,702
10Gloria RodriguezSpanien ESP3:41,992

Mannschaftsverfolgung

Männer
#NameNationalitätZeit
Sam Welsford
Michael Hepburn
Callum Scotson
Miles Scotson
Alexander Porter
Luke Davison
Australien AUS3:52,727
Ed Clancy
Jonathan Dibben
Owain Doull
Bradley Wiggins
Steven Burke
Andrew Tennant
Vereinigtes Konigreich GBR3:53,856
Lasse Norman Hansen
Niklas Larsen
Frederik Rodenberg
Casper von Folsach
Rasmus Christian Quaade
Danemark DEN3:55,936
4Elia Viviani
Liam Bertazzo
Simone Consonni
Filippo Ganna
Francesco Lamon
Italien ITA3:58,262
5Dmitri Sokolow
Sergei Schilow
Kirill Sweschnikow
Alexander Serow
Dmitri Strachow
Russland RUS3:59,833
6Leif Lampater
Theo Reinhardt
Nils Schomber
Kersten Thiele
Domenic Weinstein
Deutschland GER4:01,725
7Aaron Gate
Pieter Bulling
Dylan Kennett
Nick Kergozou
Marc Ryan
Neuseeland NZL3:55,875
8Roy Eefting
Wim Stroetinga
Joost van der Burg
Jan-Willem van Schip
Dion Beukeboom
Niederlande NED4:03,486
Frauen
#NameNationalitätZeit
Sarah Hammer
Kelly Catlin
Chloe Dygert
Jennifer Valente
Ruth Winder
Vereinigte Staaten USA4:16,802
Allison Beveridge
Jasmin Glaesser
Kirsti Lay
Georgia Simmerling
Kanada CAN4:19,525
Laura Trott
Elinor Barker
Ciara Horne
Joanna Rowsell-Shand
Vereinigtes Konigreich GBR4:16,540
4Lauren Ellis
Rushlee Buchanan
Jaime Nielsen
Racquel Sheath
Neuseeland NZL4:22,706
5Georgia Baker
Ashlee Ankudinoff
Amy Cure
Rebecca Wiasak
Annette Edmondson
Australien AUS
6Beatrice Bartelloni
Tatiana Guderzo
Francesca Pattaro
Silvia Valsecchi
Simona Frapporti
Italien ITAOVL
7Katarzyna Pawłowska
Edyta Jasińska
Justyna Kaczkowska
Daria Pikulik
Eugenia Bujak
Natalia Rutkowska
Polen POL
8Huang Dong Yan
Jing Yali
Ma Menglu
Zhao Baofang
China Volksrepublik CHN

Scratch

(c) Nicola, Wikimedia Commons, CC-by-sa 4.0
Sebastián Mora (hier bei der EM 2015) wurde Weltmeister im Scratch.
Männer
#NameNationalität
Sebastián MoraSpanien ESP
Ignacio PradoMexiko MEX
Claudio ImhofSchweiz SUI
4Raman RamanauBelarus BLR
5Cheung King-lokHongkong HKG
6Vojtěch HačeckýTschechien CZE
7Lucas LißDeutschland GER
8Rui OliveiraPortugal POR
9Christopher LathamVereinigtes Konigreich GBR
10Felix EnglishIrland IRL
Frauen
#NameNationalität
Laura TrottVereinigtes Konigreich GBR
Kirsten WildNiederlande NED
Stephanie RoordaKanada CAN
4Jolien D’hooreBelgien BEL
5Jarmila MachačováTschechien CZE
6Jewgenija RomanjutaRussland RUS
7Arlenis SierraKuba CUB
8Yang QianyuChina Volksrepublik CHN
9Charlotte BeckerDeutschland GER
10Maryna SchmajankowaBelarus BLR

Punktefahren

Männer
#NameNationalitätPunkte
Jonathan DibbenVereinigtes Konigreich GBR48
Andreas GrafOsterreich AUT48
Kenny De KeteleBelgien BEL43
4Benjamin ThomasFrankreich FRA41
5Eiya HashimotoJapan JPN31
6Raman RamanauBelarus BLR13
7Sam WelsfordAustralien AUS7
8Luis Fernando SepulvedraChile CHI6
9Cheung King-lokHongkong HKG6
10Nikita PanassenkoKasachstan KAZ3
Frauen
#NameNationalitätPunkte
Katarzyna PawłowskaPolen POL15
Jasmin GlaesserKanada CAN14
Arlenis SierraKuba CUB14
4Georgia BakerAustralien AUS13
5Emily NelsonVereinigtes Konigreich GBR08
6Stephanie PohlDeutschland GER07
7Kimberly GeistVereinigte Staaten USA09
8Gulnas BadykowaRussland RUS05
9Jarmila MachačováTschechien CZE05
10Ina SawenkaBelarus BLR05

Omnium

Männer
#NameNationalitätPunkte
Fernando GaviriaKolumbien COL191
Roger KlugeDeutschland GER191
Glenn O’SheaAustralien AUS191
4Elia VivianiItalien ITA189
5Lasse Norman HansenDanemark DEN181
6Mark CavendishVereinigtes Konigreich GBR161
7Tim VeldtNiederlande NED145
8Jasper De BuystBelgien BEL132
9Thomas BoudatFrankreich FRA131
10Artjom SacharowKasachstan KAZ126
Frauen
#NameNationalitätPunkte
Laura TrottVereinigtes Konigreich GBR201
Laurie BerthonFrankreich FRA183
Sarah HammerVereinigte Staaten USA182
4Allison BeveridgeKanada CAN159
5Annette EdmondsonAustralien AUS158
6Jolien D’hooreBelgien BEL157
7Kirsten WildNiederlande NED153
8Lauren EllisNeuseeland NZL143
9Marlies MejíasKuba CUB124
10Amalie DideriksenDanemark DEN119

Zweier-Mannschaftsfahren (Madison)

Bradley Wiggins (l.) und Mark Cavendish (hier 2008) wurden zum zweiten Mal gemeinsam Madison-Weltmeister.
Männer
#NameNationalitätPunkte
Mark Cavendish
Bradley Wiggins
Vereinigtes Konigreich GBR21
Morgan Kneisky
Benjamin Thomas
Frankreich FRA14
Sebastián Mora
Albert Torres
Spanien ESP12
4Claudio Imhof
Théry Schir
Schweiz SUI11
5Cameron Meyer
Callum Scotson
Australien AUS10
6Jordan Parra
Fernando Gaviria
Kolumbien COL6
7Moreno De Pauw
Kenny De Ketele
Belgien BEL+ 1 Runde
15
8Martin Bláha
Vojtěch Hačecký
Tschechien CZE+ 1 Runde
1
9Kersten Thiele
Domenic Weinstein
Deutschland GER+ 1 Runde
1
10Andreas Müller
Andreas Graf
Osterreich AUT+ 2 Runden
1

Medaillenspiegel

 Rang LandGoldSilberBronzeGesamt
1Großbritannien Großbritannien5139
2Deutschland Deutschland3238
3Australien Australien2215
4Russland Russland2013
5China Volksrepublik Volksrepublik China1203
6Neuseeland Neuseeland1102
Polen Polen1102
8Spanien Spanien1012
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten1012
10Kolumbien Kolumbien1001
Italien Italien1001
12Niederlande Niederlande0314
13Kanada Kanada0224
14Frankreich Frankreich0213
15Osterreich Österreich0101
Hongkong Hongkong0101
Mexiko Mexiko0101
18Belgien Belgien0011
Kuba Kuba0011
Danemark Dänemark0011
Malaysia Malaysia0011
Schweiz Schweiz0011
Total19191957

Aufgebote

(c) Nicola, Wikimedia Commons, CC-by-sa 4.0
Die vierfache Junioren-Weltmeisterin Emma Hinze startete erstmals bei einer Elite-WM.

Deutschland

Kurzzeit Frauen
Kurzzeit Männer
Ausdauer Frauen
Ausdauer Männer

Österreich

(c) Nicola, Wikimedia Commons, CC-by-sa 4.0
Andreas Graf (l.) und Andreas Müller nehmen für Österreich teil.
Ausdauer Männer

Schweiz

Ausdauer Männer
Stefan Küng war ebenfalls selektioniert. In Absprache mit Nationaltrainer Daniel Gisiger verzichtete er auf die Teilnahme, um sich besser von seinem Pfeifferschen Drüsenfieber zu regenerieren und sich auf die Strassensaison vorbereiten zu können.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 2014-2019 UCI World Championships. UCI, abgerufen am 30. Juli 2015.
  2. 50.000 Tickets für Bahn-WM in London verkauft. In: radsport-news.com. 23. April 2015, abgerufen am 20. Februar 2016.
  3. Cycling: Australia take pursuit gold in second fastest ever time. In: channelnewsasia.com. 4. März 2016, abgerufen am 10. März 2016 (englisch).
  4. London Six Day: Wiggins and Cavendish take the lead ahead of final day. In: Cycling Weekly. 30. Oktober 2016, abgerufen am 6. Januar 2017 (englisch).
  5. 2016 UCI Track Cycling World Championships nominated for Best Sports Event at 2017 Sports Business Awards. In: British Cycling. 31. März 2017, abgerufen am 31. März 2017 (englisch).

Koordinaten: 51° 33′ 3″ N, 0° 0′ 50″ W

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
UCI Logo 2015.svg
Logo of the Union Cycliste Internationale, Aigle VD, Switzerland
2015 UEC Track Elite European Championships 391.JPG
(c) Nicola, Wikimedia Commons, CC-by-sa 4.0
Sebastián Mora, spanischer Radsportler
London Velopark Panoramic - Feb 2012.jpg
Autor/Urheber: Munkfishmonger, Lizenz: CC BY 3.0
The London Olympic Velodrome - Velopark. Taken at the World Cup in February 2012.
2015 UEC Track Elite European Championships 171.JPG
(c) Nicola, Wikimedia Commons, CC-by-sa 4.0
Daria Shmeleva (l.), Anastasiia Voynova, russische Radsportlerinnen, Europameisterinnen im Teamsprint 2015
Graf Müller 2015.JPG
(c) Nicola, Wikimedia Commons, CC-by-sa 4.0
Andreas Graf (l.) und Andreas Müller, österreichische Radsportler
2015 UEC Track Elite European Championships 360.JPG
(c) Nicola, Wikimedia Commons, CC-by-sa 4.0
Laura Trott, britische Radsportlerin, Europameisterin im Omnium
Joachim Eilers 2014 1.jpg
(c) Nicola, Wikimedia Commons, CC-by-sa 4.0
Joachim Eilers, deutscher Radsportler
2015 UEC Track Elite European Championships 178.JPG
(c) Nicola, Wikimedia Commons, CC-by-sa 4.0
Jason Kenny, britischer Radsportler
Zilveren medaille.svg
silver medal with number 2
Emma Hinze 2014.jpg
(c) Nicola, Wikimedia Commons, CC-by-sa 4.0
Emma Hinze, deutsche Radsportlerin
2015 UEC Track Elite European Championships 281.JPG
(c) Nicola, Wikimedia Commons, CC-by-sa 4.0
Domenic Weinstein, deutscher Radsportler
Bronzen medaille.svg
Autor/Urheber: Miho NL, Lizenz: CC BY-SA 3.0
bronze medal with number 3
Wiggins Cavendish 2008.jpg
Autor/Urheber: johnthescone from Sheffield, Lizenz: CC BY 2.0
Bradley Wiggins (left) and Mark Cavendish (right) on their way to becoming world Madison champions 2008, Manchester Velodrome
Gouden medaille.svg
Autor/Urheber: Miho NL, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Goldmedaille mit Nr. 1