Bahnhoffest Basel
Das Bahnhoffest Basel war eine Grossveranstaltung, die im Rahmen der 125-Jahr-Feierlichkeiten des Basler Centralbahnhofs am ersten Oktoberwochenende 1985 in Basel stattfand. Das Fest umfasste mehrere Fahrzeugausstellungen, eine Tramparade und eine Lokomotivparade. Ähnliche Veranstaltungen fanden im kleineren Rahmen 1978 und 1982 statt.
Vorgängerveranstaltungen
Eisenbahn – Vorbild und Modell 1978
Vom 28. Oktober bis am 12. November 1978 fand parallel zur Herbstmesse eine Eisenbahnausstellung Eisenbahn – Vorbild und Modell 1978 in den Hallen der Mustermesse Basel statt. Dabei wurden neben Modelleisenbahnanlagen auch Lokomotiven des Vorbilds in der Halle 7 ausgestellt. Am Bahnhof Basel SBB wurden Reisezugwagen ausländischer Bahnen präsentiert.[1] Im Rahmen dieser Ausstellung verkehrten auf den zum Messegelände führenden Tramlinien 1 und 4 an den Wochenende alte und neue Strassenbahnzüge aus Basel, sowie ein Be 4/6-Zug Mirage der Verkehrsbetriebe Zürich (VBZ) und ein Be 8/8 der Städtischen Verkehrsbetriebe Bern (SVB).[2]
Eisenbahnmessen 1982
Vier Jahre später fand vom 23. Oktober bis am 7. November 1982 in der Mustermesse gleich zwei Eisenbahnmessen statt. In der Halle 6 fand die Eisenbahn – Vorbild und Modell 82, die sich an die Hobby- und Modelleisenbahner wandte, parallel dazu fand die Eisenbahn 82 in der Halle 7 statt, die als Fachmesse für Bahntechnik mit Fachtagungen gestaltet war. In beiden Hallen waren auch Originalfahrzeuge ausgestellt.[3] Im Güterbahnhof Wolf wurde ähnlich der Lokschau eine kleinere Fahrzeugausstellung mit 38 Fahrzeugen gezeigt.[4]
Festprogramm
Das Bahnhoffest bot ein reichhaltiges Programm mit Veranstaltungen und Ausstellungen:
- Veranstaltungen
Freitag, den 4. Oktober 1985
- Taufe des Triebwagens Be 4/6 1613[5] auf den Namen Unggle Bebbi. Der Triebwagen wurde von den SBB für den internen Personaltransport zwischen Personenbahnhof, Güterbahnhof und Rangierbahnhof eingesetzt und hatte einen von der Schule für Gestaltung Basel gestalteten bunten Anstrich erhalten.[6]
Samstag, den 5. Oktober 1985
- Gleisbaudemonstration und Vorführung einer Hebebühne des Fahrleitungsdienstes im Güterbahnhof Wolf.[6]
Sonntag, den 6. Oktober 1985
- Tramparade auf dem Centralbahnplatz vor dem Empfangsgebäude von Basel SBB
- Enthüllung einer Gruppe bestehend aus einer Sitzbank, einem Basilisken-Brunnen und einer Gaslaterne in der Schalterhalle von Basel SBB
- Bankett für geladene Gäste im teilweise überdachten Bereich zwischen Gleis 1 und 2. Anschliessend Fahrt der geladenen Gäste mit Dampfzug bespannt mit DB 64 518[7] zur Tribüne der Lokparade
- Lokparade mit über 50 Fahrzeugen auf der Strecke Basel SBB–Basel St. Johann der SNCF[8]
- Ausstellungen
- Ausstellung Centralbahnhof 1860 über die Geschichte des Bahnhofs, gestaltet von der Denkmalpflege und dem Bahnhofinspektorat
- Modelleisenbahn-Ausstellung, gestaltet vom Schweizerischen Verband Eisenbahn-Amateur (SVEA), mit Modellen von Fahrzeugen, die im Raum Basel eingesetzt waren.
- Fotoausstellung Leben im Bahnhof
- Ausstellung über den Rahmenplan 1981 der SBB und den Masterplan der Regionalplanung, welche die zukünftige Nutzung des Bahnhofareals und die bessere Anbindung an das öV-Netz der Stadt und die Vorortlinien aufzeigen sollte
- Schienenfahrzeugausstellungen Lokschau im Güterbahnhof Wolf den 5. Oktober und am Sonntagvormittag, den 6. Oktober[6]
- Reisezugwagenausstellung in der Bahnhofhalle von Basel SBB
- Ausstellung französischer Schienenfahrzeuge im Bahnhof Basel SNCF[8]
- Öffentliche Sonderfahrten
- Rundfahrten Basel SBB–Basel Badischer Bahnhof–Rangierbahnhof Basel-Muttenz–Pratteln–Basel SBB mit NPZ-Pendelzug[9] und Lufthansa-Airport-Express[10]
- Dampffahrten Basel SBB–Aesch BL auf der Jurabahn mit SBB B 3/4 1367[11] und Wagen des DVZO und mit SBB Eb 2/4 5469[12] mit Wagen von Oswald Steam[13]
Fahrzeugausstellungen
Die staatlichen Eisenbahngesellschaften der Schweiz (SBB), Frankreichs (SNCF), der Bundesrepublik Deutschland (DB) und Italiens (FS), sowie die Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn (BLS) nahmen an den Fahrzeugausstellungen teil. Insgesamt waren mehr als 60 Fahrzeuge ausgestellt, die meisten davon in der Lokschau im Güterbahnhof Wolf. Lediglich die Rangierfahrzeuge der SBB waren beim Lokomotivdepot Nauenstrasse ausgestellt[14] und die Fahrzeuge der SNCF wurden aufgrund der Bahnstromversorgung im Bahnhof Basel SNCF ausgestellt.[8] Neben der Lokomotivausstellung gab es auch eine Reisezugwagenausstellung in der Halle des SBB-Bahnhofs.[15]
- Mehrere Altbaulokomotiven der SBB.
Von vorne nach hinten: Ae 3/6I 10694, Ae 3/5 10217, Ae 3/6III 10264 und Ae 3/6II 10439. - (c) Eisenbaehnli, CC BY-SA 3.0Zwei Triebwagen der SBB an der Ausstellung. Vorne der De 4/4 1663, dahinter der Be 4/6 1613 Unggle Bebbi
- Blick auf den nordöstlichen Teil der Ausstellung von der Fussgängerbrücke aus
Ausgestellte Fahrzeuge
Güterbahnhof Wolf
Die Ausstellung Lokschau im Güterbahnhof Wolf war die grösste Fahrzeugausstellung. In ihr wurden alle SBB-Fahrzeuge ohne die Rangierlokomotiven, alle Fahrzeuge der DB, sowie eine französische Dampflokomotive und eine italienische Elektrolokomotive gezeigt.
Schweiz
Nr.[16] | Baureihe, Nummer | Heimatdepot | Bild |
---|---|---|---|
1 | SBB Ce 6/8II 14253 | Erstfeld | |
2 | SBB Be 4/6 12320 | Winterthur | ![]() |
3 | SBB Be 4/7 12504 | Biel | |
4 | SBB Ae 3/6I 10694 | Olten | |
5 | SBB Ae 3/5 10217 | Bern | ![]() |
6 | SBB Ae 3/6III 10264 | Lausanne | ![]() |
7 | SBB Ae 3/6II 10439 | Olten | ![]() |
8 | SBB Ce 6/8III 14305 | Basel | Symbolbild |
9 | SBB Be 4/6 1613 Unggle Bebbi | Basel | ![]() Symbolbild |
10 | SBB De 4/4 1663 | (c) Eisenbaehnli, CC BY-SA 3.0 | |
11 | SBB Ae 4/7 11000 | Olten | |
12 | SBB Ae 8/14 10801 | Erstfeld | ![]() |
13 | SBB Bm 4/4II 18452 | Olten | Symbolbild |
14 | SBB RAe 2/4 1001 | Bern | ![]() |
15 | SBB Re 4/4I 10049 | Lausanne | Symbolbild |
16 | SBB Ae 6/6 11437 Stadt Basel | Zürich | Symbolbild |
17 | SBB Ae 6/6 11422 Vaud/Waadt | Erstfeld | ![]() |
18 | SBB RBe 4/4 1442 | Winterthur | ![]() Symbolbild |
19 | SBB Re 4/4II 11396 | Zürich | ![]() Symbolbild |
20 | SBB Re 6/6 11674 Murgenthal | Bellinzona | |
21 | SBB Re 4/4IV 10101 | Lausanne | ![]() |
22 | SBB RBDe 4/4 2103 NPZ Frenkendorf-Füllinsdorf | Lausanne | ![]() Symbolbild |
23 | SBB Eb 2/4 5469 | Basel | ![]() |
24 | UeBB CZm 1/2 31 | Zürich | |
25 | SBB E 3/3 8532 | EUROVAPOR Kandertalbahn | Symbolbild |
27 | BLS Re 4/4 192 | ![]() | |
28 | BLS Ae 6/8 205 | ![]() | |
29 | BLS Ae 8/8 273 | ![]() |
Deutschland
Nr.[17] | Baureihe, Nummer | Bild |
---|---|---|
30 | DB 103 104 | ![]() |
31 | DB 110 255 | ![]() |
32 | DB 120 002 | ![]() |
33 | DB 181 211 Lorraine | ![]() |
34 | DB 194 181 | ![]() |
35 | DR E 18 03 | ![]() |
36 | DR E 44 1170 | |
37 | DB 218 284 | ![]() |
38 | DB 260 560 | ![]() |
39 | DR 0110 01 1066 der Ulmer Eisenbahnfreunde | ![]() |
40 | DB 23 058 von EUROVAPOR in Sulgen stationiert | ![]() |
41 | Badische G 12 DB 58 311 der Ulmer Eisenbahnfreunde | |
42 | DB 64 518 von EUROVAPOR, Sektion Emmental | ![]() Symbolbild |
43 | DR 015 (Reko 01 der Staatsbahn der DDR) 01 0509 der Ulmer Eisenbahnfreunde | ![]() |
Italien
Nr.[17] | Baureihe, Nummer | Bild |
---|---|---|
44 | FS E.632 048 | ![]() |
Frankreich
Nr.[17] | Baureihe, Nummer | Bild |
---|---|---|
45 | SNCF 241 A 45 von Oswald Steam Samstagern |
Lokomotivdepot Nauenstrasse
Ausstellung von Rangierfahrzeugen der SBB Keines der Fahrzeuge nahm an der Parade teil.
Nr.[17] | Baureihe, Nummer | Bild |
---|---|---|
46 | SBB TmIII | ![]() |
47 | SBB TmI | ![]() |
48 | SBB Ee 3/3 | ![]() |
49 | SBB Ce 6/8II umgebaut zur Rangierlokomotive | ![]() |
50 | SBB Em 6/6 (Eem 6/6 mit stillgelegtem E-Teil) | ![]() |
51 | SBB Em 3/3 | ![]() |
52 | SBB Bm 4/4 | ![]() |
53 | SBB Ee 6/6 16802 | ![]() |
54 | SBB Am 6/6 | ![]() |
55 | SBB Bm 6/6 | ![]() |
56 | SBB TmII |
Basel SNCF
Ausstellung von französischen Fahrzeugen, die mit 25 kV 50 Hz betrieben wurden, sowie französischer Reisezugwagen mit einer Zugsammelschienenspannung von 1500 V.
Triebfahrzeuge
Nr.[17] | Baureihe, Nummer | Bild |
---|---|---|
57 | TGV PSE 21 Dijon | ![]() |
58 | SNCF BB 13017 | ![]() |
59 | SNCF BB 15005 St. Louis | |
60 | SNCF BB 20208 im grau-orangen Anstrich | |
61 | SNCF BB 63917 | |
62 | SNCF CC 72031 | ![]() |
63 | SNCF Y 8216 |
Reisezugwagen
Nr.[17] | Fahrzeug | Eigenschaften |
---|---|---|
64 | SNCF A | Corail-Wagen |
65 | SNCF B | Corail-Wagen |
66 | SNCF Bcm | Liegewagen B10c10u |
67 | SNCF SR | Discowagen, umgebaut aus INOX-DEV-Wagen 1. Klasse |
68 | SNCF | Ausstellungswagen |
69 | SNCF | Kinowagen, umgebaut aus 2. Klasswagen für den Vorortsverkehr |
Basel SBB
Reisezugwagen-Ausstellung mit Fahrzeugen von DB und FS.
Nr.[17] | Fahrzeug | Eigenschaften |
---|---|---|
70 | DB Avmz207 | Intercity-Wagen, Abteilwagen 1. Klasse mit Seitengang |
71 | DB Bpmz | Intercity-Wagen, Grossraumwagen 2. Klasse mit Flugzeugbestuhlung |
72 | FS BDt | Steuerwagen MDVC npBD für Interregio-Züge mit Übersetzfenster, Einstiegen an den Drittelspunkten |
73 | FS A | Grossraumwagen MDVE nA, 1. Klass-Wagen für Interregio-Züge mit Übersetzfenster, Einstiege an den Wagenenden |
74 | FS B | Grossraumwagen MDVE nB, 2. Klass-Wagen für Interregio-Züge mit Übersetzfenster, Einstiege an den Wagenenden |
75 | FS | Generatorwagen nVDrec zur Versorgung der Zugsammenlschiene der FS mit 3 kV Gleichstrom |
Tramparade
Am Sonntag fand auf dem Centralbahnplatz vor dem Bahnhof eine Tramparade statt. Daran nahmen folgende Kompositionen teil:[18]
Bild | Gesellschaft | Linie | Typ | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
BVB | 8 | Be 4/4 409 + B 1471 | Schweizer Standardwagen mit Anhänger im SBB-Intercity-Anstrich[19] | |
![]() | BVB | 6 | Be 4/6 606 + Be 4/6 609 | Düwag GT6-Wagen in Doppeltraktion |
![]() | BVB | 14 | Be 4/6 615 + Be 4/6 613 | Düwag GT6-Wagen in Doppeltraktion |
BVB | Be 4/4 400 | Speisewagentram Dante Schuggi | ||
![]() | BLT | 10 | Be 4/6 103 + Be 4/6 104 | Düwag GT6-Wagen in Doppeltraktion |
![]() | BVB | 11 | Be 4/6 649 + Be 4/6 241 | Düwag GT6-Wagen + Schindler-Tram |
![]() | BLT | 17 | Be 4/6 249 + Be 4/6 244 + B3 1343 + B3 1335 | Schindler-Tram |
BLT | 17 | Be 4/6 231 + B3 1328[20] | Schindler-Tram mit Anhänger für Fahrräder |
Lokomotivparade
Die Lokomotivparade, auch Lokparade genannt, fand am Sonntag, den 6. Oktober am Nachmittag statt. Sie hatte Ähnlichkeiten zur Fahrzeugparade in Nürnberg zum 150-jähringe Bestehen der Deutschen Eisenbahn. An der Parade in Basel nahmen 57 Fahrzeuge teil, nämlich sieben Dampflokomotiven, ein Dampftriebwagen, 29 Elektrolokomotiven, vier Diesellokomotiven, sechs Elektrotriebwagen oder -triebzüge und zehn Reisezugwagen.[21] Die Parade fand auf dem Abschnitt Basel St. Johann–Basel SBB der Strecke nach Strasbourg statt. Damit die elektrischen Triebfahrzeuge von SBB, BLS und DB auf dieser normalerweise mit 25 kV 50 Hz betriebenen Strecke verkehren konnte, wurde während der Parade ein Streckengleis mit 15 kV 16 2⁄3 Hz versorgt. Der Regelverkehr und die Fahrzeuge der SNCF benutzten das andere Gleis, das als Einspurstrecke betrieben wurde. Für die geladenen Gäste wurde an der Bahnböschung bei der Kaltbrunnenstrasse eine Tribüne aufgestellt. Die mit ca. 15 km/h vorbeifahrenden Fahrzeuge wurden über Lautsprecher kommentiert. Die Parade wurde von 20 000 bis 30 000 Zuschauern verfolgt.[8]
Die Parade fand wie folgt statt, wobei sich die Nummern in Klammern auf die Fahrzeuglisten beziehen:
- Eröffnung durch SNCF Y 8216 (Nr. 63) mit Zweiklanghorn
- neun Elektro- und Diesellokomotiven der DB (Nr. 30 bis 38)
- drei Elektrolokomotiven der BLS (Nr. 27 bis 29)
- Elektro- und Diesellokomotiven, sowie Triebwagen der SBB (Nr. 1 bis 22)
- Dampfzug mit SBB B 3/4 (Nr. 76) und zehn zweiachsigen Reisezugwagen von DVZO, Oswald-Steam und SBB
- Schweizerische Dampflokomotiven und -triebwagen (Nr. 23 bis 25)
- Deutsche Dampflokomotiven (Nr. 39 bis 43)
- Parallelfahrt von TGV (Nr. 77) und Lufthansa-Airport-Express (Nr. B)[21]
Anderweitig noch nicht aufgeführte Fahrzeuge, die nur an der Parade teilnahmen:
Nr.[16] | Baureihe, Nummer | Bild |
---|---|---|
76 | SBB B 3/4 1367 | ![]() |
77 | ET 403 004 Lufthansa-Airport-Express | ![]() |
Literatur
- Das hat es in der Schweiz noch nie gegeben. In: SEAK (Hrsg.): Eisenbahn-Amateur. Nr. 11, 1985, S. 752–754.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Ausstellung «Eisenbahn – Vorbild und Modell» Ein Rückblick. In: SEAK (Hrsg.): Eisenbahn-Amateur. Nr. 12, 1978, S. 693–695.
- ↑ Dominik Madörin: Eisenbahn – Vorbild und Modell 1978. In: tram-bus-basel.ch. 10. September 2019, abgerufen am 2. Januar 2023 (deutsch).
- ↑ Dominik Madörin: Eisenbahn 82. In: tram-bus-basel.ch. 10. September 2019, abgerufen am 2. Januar 2023.
- ↑ Eisenbahn 82. In: SEAK (Hrsg.): Eisenbahn-Amateur. Nr. 12, 1982, S. 807.
- ↑ Fahrzeugliste Nr. 9
- ↑ a b c Das hat es in der Schweiz noch nie gegeben. In: SEAK (Hrsg.): Eisenbahn-Amateur. Nr. 11, 1985, SBB / Basel, S. 752.
- ↑ Fahrzeugliste Nr. 42
- ↑ a b c d Das hat es in der Schweiz noch nie gegeben. In: SEAK (Hrsg.): Eisenbahn-Amateur. Nr. 11, 1985, SBB / Basel, S. 754.
- ↑ Fahrzeugliste Nr. 22
- ↑ Fahrzeugliste Nr. 77
- ↑ Fahrzeugliste Nr. 76
- ↑ Fahrzeugliste Nr. 23
- ↑ Neues in Kürze. In: SEAK (Hrsg.): Eisenbahn-Amateur. Nr. 11, 1985, SBB / Betrieb und Verkehr, S. 760.
- ↑ Das hat es in der Schweiz noch nie gegeben. In: SEAK (Hrsg.): Eisenbahn-Amateur. Nr. 11, 1985, SBB / Basel, S. 753.
- ↑ Neues in Kürze. In: SEAK (Hrsg.): Eisenbahn-Amateur. Nr. 11, 1985, SBB / Basel, S. 762.
- ↑ a b Fahrzeuge bis E 3/3 8532 in der Reihenfolge der Teilnahme an der Lokparade aufgeführt. Quelle: Neues in Kürze. In: SEAK (Hrsg.): Eisenbahn-Amateur. Nr. 12, 1985, Nochmals: Bahnhoffest Basel, S. 833.
- ↑ a b c d e f g Fortlaufende Nummer
- ↑ Neues in Kürze. In: SEAK (Hrsg.): Eisenbahn-Amateur. Nr. 11, 1985, Verkehrsbetriebe / Basel, S. 767.
- ↑ Werbetram BVB Be 4/4 409 Bahn 2000. In: www.tram-basel.ch. Abgerufen am 7. Januar 2023.
- ↑ Dominik Madörin: tram-bus-basel.ch - Schlagwort: Velo. Abgerufen am 7. Januar 2023 (deutsch).
- ↑ a b Neues in Kürze. In: SEAK (Hrsg.): Eisenbahn-Amateur. Nr. 12, 1985, Nochmals: Bahnhoffest Basel, S. 833.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Benedikt Dohmen (User:Benedictus), Archiv-Nr. 63/28, Lizenz: CC BY-SA 3.0
DB Baureihe 120 (Vorserie) im Bw Würzburg Hbf
Autor/Urheber: Benedictus, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Vorserienlok 181 001 frisch umlackiert in ozeanblau/beige
* Quelle: selbst fotografiert Juli 1983 Saarbrücken, Archiv-Nr. 13/39 * Fotograf: Benedikt Dohmen, User:Benedictus* Copyright Status: GNU Freie Dokumentationslizenz
(c) BB 22385 / BB 15007 à Amiens (cropped) / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
BB 15007 en mouvement en gare d'Amiens
Swiss Prototype Lok built 1982 5050kW SBB Re 4/4 IV 10101
(c) ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Bärtschi, Hans-Peter / SIK_01-000399 / CC BY-SA 4.0
Basel, Aeschenplatz, Motorwagen Be 4/4 Nr. 400 Dante Schuggi mit 2 B2 und Anhänger der Birseckbahn (BEB) unterwegs als Tram der Linie 11. Der Triebwagen wurde 1914 von SIG und BBC geliefert. Es war der erste Vierachser in Basel. Der Wagen wurde später zum Restaurant-Tram umgebaut.
Autor/Urheber:
Autor/Urheber: Klaus Kort, Lizenz: CC BY-SA 3.0
BLS locomotive No. 273, type Ae 8/8 at Kandersteg (CH), going to Goppenstein/Brig
Autor/Urheber: Falk2, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lokführerseite, die Lokomotive wurde 1963 aus der 01 143 umgebaut, sie ist nach ihrer Rückkehr aus Österreich bei der Pressnitztalbahn eingestellt, wurde bei der Rekonstruktion mit Rostfeuerung abgeliefert und erst später auf Ölhauptfeuerung umgestellt.
Die 01.5 weichen nicht nur äußerlich mit der Kesselaufbautenverkleidung von den übrigen Rekolokomotiven ab, es gibt auch technische Unterschiede. Nur bei diesen Lokomotiven wurden die Pumpen auf Höhe der Rauchkammer belassen, allerdings nicht mehr in Nischen, sondern unter den Umläufen und hinter den Frontschürzen. Die Zylinder sind die für das Raw Meiningen typische Stahlschweißbauart mit integrierten Ausströmkästen. Umgebaut wurden im Gegensatz zur Reihe 03 nur Lokomotiven mit Laufradsätzen mit 1000 mm Durchmesser. Die ursprünglich eingebauten spitzen Rauchkammertüren wurden, nachdem sie verschlissen waren, durch solche in Regelbauart mit Zentralverschluss ersetzt.
(c) ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Bärtschi, Hans-Peter / SIK_03-030009 / CC BY-SA 4.0
Lokomotive E.632 048 der italienische Staatsbahn zusammen mit Steuerwagen MDVC npBD, Grossraumwagen MDVE nA, Grossraumwagen MDVE nB und Generatorwagen nVDrec zur Versorgung der Zugsammenlschiene mit 3 kV. Die Fahrzeuge waren im Rahmen des Fests zum 125-jährigen Bestehens des Basler Centralbahnhofs in der Schweiz
Autor/Urheber: Michael Heimerl, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dampflokomotive 64 491 der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft
Autor/Urheber: Mef.ellingen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
110 002 im Freigelände des DB-Museums Nürnberg
Autor/Urheber: NAC, Lizenz: CC BY-SA 4.0
SBB CFF FFS Ae 8/14 11801 at Biasca railway station.
Autor/Urheber: TracksOnWax, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dampftriebwagen UeBB CZm 1/2 Nr 31 am Jubiläumsfest der Bahnstrecke Turgi—Waldshut in Koblenz
Autor/Urheber: Rainerhaufe, Lizenz: CC BY-SA 4.0
218 488 von Railsystems, abgestellt in Dresden Hauptbahnhof
Autor/Urheber: Joachim Lutz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
SBB Tm III 918, Biel/Bienne, 23.08.2011
Autor/Urheber: Bobo11, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Front der historische SBB Bm 4/4 II 18451, wärend der öffentlichen Vorführung am Samstag 26. August 2006
(c) ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Bärtschi, Hans-Peter / SIK_01-017064 / CC BY-SA 4.0
Autor/Urheber: Silesia711, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Dampflokomotive 01 1066 am Stuttgarter Hauptbahnhof, bei einer Sonderfahrt im Mai 2010.
(c) ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Comet Photo AG (Zürich) / Com_LC0131-001-002 / CC BY-SA 4.0
Basel, Elisabethenstrasse, Linie 2, Triebwagen Be 4/4 420 mit Anstrich im SBB-Rot. Anhänger, wahrscheinlich B 1471, trug die Farben der damals noch relativ neuen EW-IV Wagen der SBB: unterer Teil hellgrau, Fensterband "SBB-Grün"
Autor/Urheber: Benedictus, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Beschreibung: DB 118 002
* Quelle: selbst fotografiert 22.07.1984 Schweinfurt * Fotograf: Benedikt Dohmen (user: Benedictus), Archiv-Nr. 63/35* Copyright Status: GNU Freie Dokumentationslizenz
(c) BB 22385 / BB 63856 Longueau (fête du rail 2019) / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
BB 63856 au dépôt de Longueau
(c) Eisenbaehnli, CC BY-SA 3.0
SBB De 4/4 1663 mit Seetalbahn Warnastrich an der Lokschau des Bahnhofsfestes zum 125jährigen bestehens der Basler Centralsbahnhofs Basel SBB, die im Güterbahnhof Wolf stattfand. Dahinter Be 4/4 1613 Unggle Bebbi im bunten, durch die Schule für Gestaltung Basel entworfenen Anstricht, der den Personaltransporten im Raum Basel diente, dahinter eine Krokodillokomotive Ce 6/8 II, die damals noch im Rangierdienst in Basel eingesetzt war.
- Sonstiges: selbst fotografiert
- Freigabe: Ticket#: 2006062710012727
Autor/Urheber: Chme82, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Dampflokomotive SBB B 3/4 Nr. 1367 (heute in Besitz der Stiftung SBB Historic) anlässlich der Tags der offenen Tore im Bahnpark Brugg AG (Schweiz) am 31. Mai 2015
Autor/Urheber: JoachimKohler-HB, Lizenz: CC BY-SA 4.0
BLS Re 425 (Re 4/4) Nr. 192 mit einem Regionalzug im Bahnhof Spiez (2010)
Autor/Urheber: Martin E. Walder, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Swiss historic electric locomotive, Erstfeld
Basel BVB Tram 14 (Be 4/6 611) Untere Rebgasse / Claraplatz am 7. Juli 1990.
Autor/Urheber: Kabelleger / David Gubler (http://www.bahnbilder.ch), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rangierlokomotive vom Typ Ee 3/3 in Oberwinterthur
Autor/Urheber: Peter elektro, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sonderfahrt am 19.9 2010 der beiden Superloks SNCF 241.A.65 & 241.P.17 von Basel nach Schaffhausen.
Bild von der 241.A.65 Auszug aus den technischen Daten der Maschine:
241 A 65 Dampflok Baujahr 1931
- Gesamtgewicht fahrbereit: 200 t
- Höchstgeschwindigkeit 110km/h
- Leistung gemessen am Radumfang 3500 PS
- Treibraddurchmesser 1950 mm
- Länge der Lok mit Tender: 25,960 m
- Kesseldruck 18,0 bar
Autor/Urheber: Markus Eigenheer from Genève, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Denges-Echandens 13.05.2015
Autor/Urheber: Ernesto Imperato, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Locomotiva FS E.632.030
(c) ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Bärtschi, Hans-Peter / SIK_03-112920 / CC BY-SA 4.0
Bereitstellung der Fahrzeuge für die Lokparade anlässlich des 125jährigen Bestehens des Centralbahnhofs (heute Basel SBB) auf der Strecke Saint-Louis–Basel SBB. Von vorne nach hinten: Re 4/4IV 10101, Re 6/6 11674 Murgenthal, Re 4/4II, RBe 4/4 1403, Ae 6/6 11422 Vaud/Waadt, Ae 6/6 11437 Stadt Basel, Re 4/4I, RAe 2/4 1001 Roter Pfeil und ein nicht mehr erkennbares Fahrzeug
Autor/Urheber: Didier Duforest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
La CC 72084 aux Journées Portes Ouvertes du 5ème Régiment du Génie de Versailles le 14 juin 2009.
Autor/Urheber: Falk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
TGV Sud-Est (PSE) im Ursprungslack im Bahnhof Paris-Lyon
Autor/Urheber: H.G.Graser, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dampflokomotive 58 311 der Ulmer Eisenbahnfreunde auf dem Gelände des Deutschen Dampflokomotiv Museums in Neuenmarkt-Wirsberg während einer Betriebspause.
Autor/Urheber: Plutowiki, Lizenz: CC0
RBe 4/4 1405 des Vereins Depot und Schienenfahrzeuge Koblenz in Tägerwilen-Gottlieben. NVR-TSI-Nummer 94 85 7540 005-6
Autor/Urheber: Jacek Rużyczka, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wagen Nr. 624 der Basler Verkehrs-Betriebe, ein Düwag GT6, auf der Linie 21 (Badischer Bahnhof → Bahnhof St. Johann) beim Badischen Bahnhof.
(c) ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Bärtschi, Hans-Peter / SIK_03-112907 / CC BY-SA 4.0
Lokschau mit über 50 Fahrzeugen im Güterbahnhof Wolf anlässlich des 125jährigen Bestehens des Centralbahnhofs (heute Basel SBB). Vier SBB Loks von vorne nach hinten: Ae 3/6 I 10694, Ae 3/5 10217, Ae 3/6 III 10264 und Ae 3/6 II 10439.
Autor/Urheber: Phil Richards from London, UK, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Unidentified working at Luxembourg on 11 September 1987. 5 SNCF couchette cars are seen in the platform with "Monocabine" loco BB13029.
Autor/Urheber: Kevin Prince, Lizenz: CC BY-SA 2.0
360 160 at Hamm, 1989. Apologies for a poor scan from an old print. From the days when Hamm was awash in shunting locos and all the passenger services were loco-hauled too.
Autor/Urheber: flybyeigenheer, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Lyss 06.08.2016
München, Ostbahnhof. E94 192.
Autor/Urheber: Bobo11, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die SBB E 3/3 8487, die als Denkmallok im Bahnhof Buchs (SG) aufgestellt ist.
Autor/Urheber: Alf van Beem, Lizenz: CC0
SNCF Ter Bourgogne at Dijon Station.
(c) Eisenbaehnli, CC BY-SA 3.0
SBB De 4/4 1663 mit Seetalbahn-Warnanstrich an der Lokschau des Bahnhofsfestes zum 125jährigen bestehens der Basler Centralsbahnhofs Basel SBB, die im Güterbahnhof Wolf stattfand. Dahinter Be 4/4 1613 Unggle Bebbi im bunten, durch die Schule für Gestaltung Basel entworfenen Anstrich, der den Personaltransporten im Raum Basel diente, dahinter eine Krokodillokomotive Ce 6/8 II, die damals noch im Rangierdienst in Basel eingesetzt war.
- Sonstiges: selbst fotografiert
- Freigabe: Ticket#: 2006062710012727
(c) ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Bärtschi, Hans-Peter / SIK_03-112920 / CC BY-SA 4.0
Bereitstellung der Fahrzeuge für die Lokparade anlässlich des 125jährigen Bestehens des Centralbahnhofs (heute Basel SBB) auf der Strecke Saint-Louis–Basel SBB. Von vorne nach hinten: Re 4/4IV 10101, Re 6/6 11674 Murgenthal, Re 4/4II, RBe 4/4 1403, Ae 6/6 11422 Vaud/Waadt, Ae 6/6 11437 Stadt Basel, Re 4/4I, RAe 2/4 1001 Roter Pfeil und ein nicht mehr erkennbares Fahrzeug
(c) ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Bärtschi, Hans-Peter / SIK_01-016521 / CC BY-SA 4.0
Lokschau im Güterbahnhof Wolf zum 125-jährigen Bestehen des Basler Centralbahnhofs, später Basel SBB. Von rechts vorne nach links hinten, den Gleisen folgend: FS E.632 048, BLS Re 4/4 192, hinten SBB Re 6/6 11674 Murgenthal, SBB Re 4/4II, wieder vorne SBB Re 4/4IV 10101, dahinter SBB Ae 6/6 11422 Vaud/Waadt, SBB Ae 6/6 11437 Stadt Basel, Re 4/4I und RAe 2/4 1001 Roter Pfeil. Im nächsten Gleis: SBB Ae 4/7 11000, SBB De 4/4 1663, SBB Be 4/6 1613 Unggle Bebbi, nächstes Gleis: SBB Ae 3/6I 10694, eine nicht erkennbare Lok und die SBB Be 4/6 12320
Autor/Urheber: Manfred Feiss, Bubendorf, Lizenz: CC BY 3.0
DB Lok BR 23 058 vor ihrem Depot in Sissach, BL, Schweiz
Autor/Urheber: Manfred Kopka, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lufthansa-Airport-Express bei der Fahrt durch Bonn.
Autor/Urheber: David Gubler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
SBB Ae 3/6 III on the turntable at Brig station, on the occasion of the 100 years Simplon tunnel jubilee
Autor/Urheber: Manfred Kopka, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ae 3/5 10217 in Brig beim Jubiläum 100 Jahre Simplon
Autor/Urheber:
Autor/Urheber: Fabien Perissinotto, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Centralbahn (ex-SBB) Re 4/4 I 10019 in Basel Badischer Bahnhof, the 27th May 2012.
Autor/Urheber:
Autor/Urheber: Peter Alder, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Swiss Rail Gotthard TEE towed by Ae 6/6 11422 at Lugano Paradiso Station, Switzerland
Autor/Urheber: Tobias Deichfischer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
E44 1170 beim Sommerfest des Kameradschaftswerkes der Eisenbahner im Bahnbetriebswerk Freiburg 2013
Autor/Urheber: Lord Koxinga, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bahnhof Rotkreuz
SBB Ae 6/6 11488
Autor/Urheber: Chme82, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Leichttriebwagen SBB RAe 2/4 1001 "Roter Pfeil" wartet im Rahmen einer Extrafahrt im Bahnhof Baden (Kanton Aargau, Schweiz)
Autor/Urheber: Fabien Perissinotto, Lizenz: CC BY-SA 3.0
La Ce 6/8 III 14305 de CFF Historic. Train 38074 Olten - Oensingen.
Autor/Urheber: Sebastian Terfloth User:Sese_Ingolstadt, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Eine Lokomotive der Baureihe 103 mit einem Sonderzug in Dresden Hbf
Autor/Urheber: NAC, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Em 3/3 18816 of SBB CFF FFS at Visp.
Autor/Urheber: Bobo11, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Lokomotive Nummer 205 der Berner Alpenbahngesellschaft Bern–Lötschberg–Simplon (BLS), der Bauart Ae 6/8. Aufnahme währen der Lokparade in Därligen
(c) BB 22385 / BB 20210 Cite train / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
BB 20210 à la Cité du Train
SBB NPZ zwischen Mühlau und Sins / SBB-CFF-FFS local train type NPZ between Mühlau and Sins
(c) ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Bärtschi, Hans-Peter / SIK_01-016519 / CC BY-SA 4.0
Mitte: SBB Ae 4/7 Nr. 11000, die lange Jahre in Basel beheimatet war, dann nach Luzern umbeheimatet wurde und ihre alten Tage in Olten beschloss, links dahinter: SBB Ae 8/14 Nr. 11801, Baujahr 1931, BBC Fabriknr. 3360, SLM Fabriknr. 3501, die älteste der drei Gottahrd-„Riesenlokomotiven“ (heute 2019) noch betriebsfähig als historisches Fahrzeug; rechts angeschnitten: SBB Ae 3/5 Nr. 10217, Sécheron, aktiv im SBB Kreis I
Autor/Urheber: Diese Datei wurde mit Commonist hochgeladen., Lizenz: CC BY-SA 3.0


Autor/Urheber: St. Hinni, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Historische Lokomotive der SBB Historic Ae 3/6 II, Nummer 10439, während öffentlicher Vorführung beim Depot Olten.
Autor/Urheber: St.Hinni, Lizenz: CC BY 2.5
Die historische Elektrolokomotive Be 4/6 Nummer 12320 der SBB
Autor/Urheber: Markus Giger, Lizenz: CC BY-SA 4.0
BLT Be 4/6 105, der noch durch die BEB beschafft wurde, in Dornach, auf seiner ursprünglichen Heimstrecke - aber nur noch als zweiter Triebwagen
(c) ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Bärtschi, Hans-Peter / SIK_03-112907 / CC BY-SA 4.0
Lokschau mit über 50 Fahrzeugen im Güterbahnhof Wolf anlässlich des 125jährigen Bestehens des Centralbahnhofs (heute Basel SBB). Vier SBB Loks von vorne nach hinten: Ae 3/6 I 10694, Ae 3/5 10217, Ae 3/6 III 10264 und Ae 3/6 II 10439.
Basel BLT Tram 11 (Be 4/6 214 + Be 4/6 215) Münchensteinerstrasse am 30. Juni 1987.
Autor/Urheber: NAC, Lizenz: CC BY-SA 4.0
SBB CFF FFS Bm 4/4 18442 at Erstfeld station.
(c) ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Bärtschi, Hans-Peter / SIK_03-097919 / CC BY-SA 4.0
Lokschau mit über 50 Fahrzeugen im Güterbahnhof Wolf anlässlich des 125jährigen Bestehens des Centralbahnhofs (heute Basel SBB). Erstes Gleis: BLS Re 4/4 192, BLS Ae 8/8 273, BLS Ae 6/8. zweites Gleis: Personenzuglokomotve FS E632 048, Diesellok DB 218, Rangierlok DB 260 560, ganz hinten Gleisbaudemonstration mit Tm der SBB und einem Güterwagen, drittes Gleis: Schnellfahrlok DB 103, blaue DB 110 255, grüne Güterzuglok 194, blaue Schnellzuglokomotive E18, grüne E44 1170, viertes Gleis: SBB E3/3, Dampftriebwagen CZm 1/2 31 der ehemaligen Uerikon—Bauma-Bahn, SNCF 241 A 65, damals in Besitz von Oswald Steam in Samstagern, fünftes Gleis: Schnellzugdampflokomotive DB 01 und DB 58 311 (bad. G12), beide Ulmer Eisenbahnfreunde, Dampflok DB 23, sechstes Gleis: Zug mit EW IV-Wagen 1. Klasse inklusive Speisewagen
(c) ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Bärtschi, Hans-Peter / SIK_01-016519 / CC BY-SA 4.0
Mitte: SBB Ae 4/7 Nr. 11000, die lange Jahre in Basel beheimatet war, dann nach Luzern umbeheimatet wurde und ihre alten Tage in Olten beschloss, links dahinter: SBB Ae 8/14 Nr. 11801, Baujahr 1931, BBC Fabriknr. 3360, SLM Fabriknr. 3501, die älteste der drei Gottahrd-„Riesenlokomotiven“ (heute 2019) noch betriebsfähig als historisches Fahrzeug; rechts angeschnitten: SBB Ae 3/5 Nr. 10217, Sécheron, aktiv im SBB Kreis I
Autor/Urheber:
Autor/Urheber: Joachim Lutz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
SBB Ee 6-6 I 16802, Basel, 05.10.1985