Wildau
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
| ||
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 52° 19′ N, 13° 38′ O | |
Bundesland: | Brandenburg | |
Landkreis: | Dahme-Spreewald | |
Höhe: | 45 m ü. NHN | |
Fläche: | 9,11 km2 | |
Einwohner: | 10.994 (31. Dez. 2023)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 1207 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 15745 | |
Vorwahl: | 03375 | |
Kfz-Kennzeichen: | LDS, KW, LC, LN | |
Gemeindeschlüssel: | 12 0 61 540 | |
LOCODE: | DE WWU | |
Adresse der Stadtverwaltung: | Karl-Marx-Straße 36 15745 Wildau | |
Website: | ||
Bürgermeister: | Frank Nerlich (parteilos) | |
Lage der Stadt Wildau im Landkreis Dahme-Spreewald | ||
Wildau (bis 1922 Hoherlehme, ursprünglich Hoherlöhme, niedersorbisch Hušše Łomy[2]) ist eine Stadt im Landkreis Dahme-Spreewald in Brandenburg in Deutschland. Bekannt ist die Stadt vor allem durch die ansässige Technische Hochschule Wildau, die denkmalgeschützte Schwartzkopff-Siedlung und das Einkaufszentrum A10-Center.
Geografie
Wildau liegt nahe dem südöstlichen Stadtrand von Berlin am Hang des Teltowplateaus. Der Ort wird östlich durch die Dahme begrenzt, die der gesamten Region ihren Namen gab.
Die Stadt besitzt zwei Kerne, die historische Dorflage Hoherlehme und das in industrieller Zeit entstandene eigentliche Wildau.
Im Süden und Osten geht Wildau in die ehemalige Kreisstadt Königs Wusterhausen und im Norden nahtlos in die Gemeinde Zeuthen über. Im Westen trennt eine waldreiche Gegend den Ort von der Gemarkung Kiekebusch in der Gemeinde Schönefeld. Die Stadt liegt im Einflussraum des Flughafens Berlin Brandenburg.
Stadtgliederung
Zu Wildau gehören die bewohnten Gemeindeteile Hoherlehme, Röthegrund, Schwartzkopff-Siedlung, Waldsiedlung und der Wohnplatz Bergsiedlung.[3]
Geschichte
Die urkundliche Ersterwähnung des Dorfes Hoherlehme ist im Landbuch Karls IV. aus dem Jahr 1375 zu finden. Dort ist Hoherlehme mit dem Namen Alta Lomen aufgeführt.[4] Jedoch begann die Besiedlung des heutigen Stadtgebiets weitaus früher. So belegen Bodenfunde, dass es hier schon in der Bronzezeit (etwa 2000 – 700 v. Chr.) Siedlungen gab. Ein Beispiel ist die Gegend südlich der Autobahnbrücke (BAB 10) bis zur Neuen Ziegelei. Weitere Funde belegen die Besiedlung über die Bronzezeit bis hin zu einer slawischen Siedlung.
Der Ortsname Wildau wurde am 22. November 1855 erstmals erwähnt, als das Gut Springziegelei den Beinamen Wildau erhielt.[5] Dort befand sich bereits im Jahr 1846 ein Ziegeleietablissement, das jedoch keinen Namen trug. 1855 war es ein Ackergut, „am Wege von Königs Wusterhausen und Hoherlehme gelegen“, das bisher unter dem Namen „Springziegelei“ geführt wurde. Dort standen 1860 zwei Wohn- und drei Wirtschaftsgebäude. Durch den Kreis Teltow wurden im Jahr 1874 die drei Teile des ehemaligen Vorwerks Hoherlehme, Wildau, Neue Ziegelei und Gut Hoherlehme in den Gemeindeverband der Dorfgemeinde Hoherlehme „incommunalisiert“, d. h. vereinigt[6].
Den Durchbruch als Industriestandort brachte 1897 die Ansiedlung des Maschinenbauunternehmens Berliner-Maschinenbau-Actien-Gesellschaft vormals Louis Schwartzkopff, das in Wildau Lokomotiven herstellte. Mit der Ansiedlung eines zweiten Betriebes, der Maffei-Schwartzkopff-Werke GmbH, gewann der Standort zunehmend an Bedeutung.
Die Gemeinde Hoherlehme wurde 1922 in Wildau umbenannt. Im Jahr 1931 standen dort 252 Wohnhäuser. 1939 gab es in Wildau einen land- und forstwirtschaftlichen Betrieb, der mehr als 100 Hektar bewirtschaftete. Hinzu kamen vier Betriebe mit einer Fläche zwischen 20 und 100 Hektar, sechs Betriebe mit einer Fläche zwischen 10 und 20 Hektar sowie ein Betrieb mit einer Fläche von 5 bis 10 Hektar. Weitere drei Betriebe besaßen 0,5 bis maximal 5 Hektar Land. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden 434 Hektar Fläche enteignet und 336 davon aufgeteilt. Ein Betrieb erhielt 0,9 Hektar, ein weiterer Betrieb zwei Hektar, zwei Betriebe zusammen 17 Hektar sowie 24 Betriebe zwischen 10 und 15 Hektar (zusammen 301 Hektar). Weitere 15 Hektar wurden auf vier Altbauern aufgeteilt. Im Jahr 1958 gründete sich eine LPG vom Typ III, die sich mit der LPG Zeuthen und PLG Zeuthen-Wildau zusammenschloss. Dieses Konstrukt wurde im Jahr 1959 wiederum mit der LPG Zeuthen-Miersdorf zusammengelegt.
Neben den unten weiter beschriebenen Industriebetrieben gab es im Jahr 1973 ein Möbelwerk des Kreises Königs Wusterhausen, den VEB Molkerei Königs Wusterhausen Wildau-Hoherlehme, die PGH Aufbau Halbe, Zweigstelle Wildau, das Friseurhandwerk Wildau, das Malerhandwerk Wildau und die Mechanischen Werkstätten Zweigstelle Wildau.
Am 27. März 2013 verlieh die Landesregierung der Gemeinde Wildau das Stadtrecht, das sie ab 1. April offiziell führen durfte.[7]
Industriegeschichte
Der Maschinenbaustandort Wildau wurde durch die Eröffnung des Lokomotivwerks der Berliner Maschinenbau AG (BMAG) 1900 begründet. Die BMAG erwarb dazu ein großes, unmittelbar westlich der Bahnlinie gelegenes Grundstück, das für die Lastenschifffahrt durch einen Stichkanal an die Dahme angebunden wurde.
Im Ersten und Zweiten Weltkrieg wurde die Produktion teilweise auf Rüstungsgüter umgestellt und Kriegsgefangenen- und Zwangsarbeiterlager eingerichtet. Im nördlichen Werksteil produzierten ab 1907 die Maffei-Schwartzkopff-Werke, ab 1936 die AEG. Hier wurden unter anderem Flugzeugteile hergestellt. 1949 wurden beide Werksteile zu einem Volkseigenen Betrieb vereinigt. Die Produktion wurde von Lokomotiven auf den Schwermaschinenbau umgestellt. Ab 1952 hieß das Werk Schwermaschinenbau „Heinrich Rau“ (SHR), ab 1969 war es Teil des Schwermaschinenbaukombinats „Ernst Thälmann“ (SKET). Nach 1990 wurden die meisten Anlagen durch die Treuhandanstalt stillgelegt.
Das Gelände des Industriestandorts wird heute durch die Technische Hochschule Wildau sowie Neuansiedlungen und Nachfolgefirmen des Schwermaschinenwerks (unter anderem die Wildauer Kurbelwellen GmbH) genutzt.
Schwartzkopff-Siedlung
Entscheidend geprägt wird der Ort durch die ab 1899 gebaute „Schwartzkopff-Siedlung“, eine nach dem Unternehmen von Louis Schwartzkopff benannte Arbeitersiedlung der Belle Époque. Die unter Denkmalschutz stehenden ehemaligen Wohnhäuser für Arbeiter und Angestellte des Werkes sind mit Gliederungselementen aus markanten roten Klinkersteinen erbaut. Diese wurden als „märkisch“ empfunden und passen sich dadurch gut in die Region ein. Im Gegensatz zu Berliner Arbeiterwohnungen der gleichen Zeit besitzen alle Wohnungen eine Innentoilette und einen Hausgarten. Bis 1918 war die Siedlung größtenteils fertiggestellt, sie bestand aus 164 Häusern und 820 Werkswohnungen. Dazu gehörten auch Versorgungseinrichtungen, eine Schule sowie ein „Casino“ genanntes Vergnügungslokal mit großem Festsaal. Bis 1926 kamen noch weitere Häuser dazu.[8]
Insgesamt ist die Siedlung einheitlich angelegt, nach Entstehungsjahr und Lage variieren die Gebäude jedoch in Art und Ausstattung. In der heutigen Karl-Marx-Straße sind die Gebäude im Bereich der Bahntrasse als zweizügige Häuser mit zweigeschossigem Aufbau realisiert. Die von der durch die Siedlung mittig verlaufenden Straße aus in Richtung Dahmewiesen und Dahmelauf gelegenen Häuser wurden vorrangig zweizügig und dreigeschossig aufgebaut. Einzelne Häuser sind auch einzügig, hauptsächlich End- oder Eckhäuser.
Im Bereich der Friedrich-Engels-Straße zum Dahmelauf stehende Häuser sind ausnahmslos dreigeschossig und mit Balkonen versehen, während im Bereich der Karl-Marx-Straße Balkone nicht bei allen Häusern vorhanden sind.
Da die gesamte Siedlung unter Denkmalschutz steht, muss bei Sanierungsarbeiten auf die Erhaltung oder Wiederherstellung stilistischer Merkmale geachtet werden. Insbesondere wurden die Sprossenfenster mit ihrem vierflügligen Ausbau wiederhergestellt, die zuvor teilweise durch Dreh-/Kipp-Fenster ersetzt worden waren. Die Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen in der Siedlung wurden im Januar 2012 durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz im Rahmen der Verleihung des Deutschen Bauherrenpreises mit dem Sonderpreis „Denkmalschutz im Wohnungsbau“ prämiert.[9] Die Gärten der Häuser unterliegen nun strengen Einschränkungen in der Gestaltung. Gartenmieter sind an die „Mietergartenfibel“ gebunden. Als Hecken zugelassen sind wenige Pflanzen. Darunter Feldahorn (Acer campestre) und Hainbuche (Carpinus betulus). Der Heckenbeschnitt muss in Trapezform ausgeführt werden[10]. Es gibt eine Mustervorlage für die Gärten, die sich allerdings keineswegs an der historischen Nutzung orientiert (Die Gärten sollten den Familien zur Versorgung dienen).
Zierelemente sind nur bei einzelnen Häusern verwendet worden. So sind im Bereich der Karl-Marx-Straße einzelne, zur Straße gewandte Fronten mit Ornamenten aus rotem Backstein versehen, teilweise wurden kleine Zinkzinnen auf den Giebeln und Firsten aufgestellt.
Trotz der deutlichen Variationen wird die Siedlung als harmonisch und stilistisch geschlossen empfunden.
In der gleichen Bauphase wurden auch Villen für die Fabrikdirektoren gebaut, die sich ringsum auf dem ehemaligen Gutsgelände Springziegelei in der heutigen Eichstraße befinden. Die Eichstraße war Privatstraße und durfte von den Arbeitern des Werkes nicht benutzt werden.
Die Siedlung wurde im Zweiten Weltkrieg trotz der Bombardierung des nahegelegenen Lokomotivwerkes mit seiner Rüstungsgüterproduktion nicht stark zerstört. Die Fabrikantenvillen in der Eichstraße wurden nach 1945 als Kindergarten und Schulhort, heute durch eine Privatschule und einen Jugendklub genutzt.
Bis in die 1990er-Jahre wurde die Siedlung weitestgehend vernachlässigt. Nach 1989 waren viele Wohnungen unbewohnt, der bauliche Zustand einiger Häuser war schlecht. Zudem war die Bewohnerschaft zu diesem Zeitpunkt einkommensschwach. 1994 ergab eine Befragung, dass 15 % der Bewohner ohne Arbeit waren. Weitere 14 % waren im Rahmen von Förderungsmaßnahmen befristet beschäftigt. Die Siedlung galt als das Armenhaus von Wildau. 1996 brachten die ungeklärten Eigentumsverhältnisse eine Notverwaltung. Erste Sanierungsarbeiten wurden wieder eingestellt. 1997 lebten in der Schwartzkopff-Siedlung noch immer 250 Familien ohne Bad. 2001 kam es zu einer Einigung mit der Jewish Claims Conference. Ab 2003 kam es zu umfangreichen Sanierungen[11].
Das ehemalige Casino wurde nach 1945 zum Kulturhaus der Schwermaschinenbauer und ist heute unter dem Namen Volkshaus das Rathaus der Stadt.[12]
Bevölkerungsentwicklung
|
|
|
|
|
Gebietsstand des jeweiligen Jahres, Einwohnerzahl: Stand 31. Dezember (ab 1991)[13][14][15]: Stand 31. Dezember (ab 1991), ab 2011 auf Basis des Zensus 2011
Politik
Stadtverordnetenversammlung
Die Stadtverordnetenversammlung von Wildau besteht aus 19 Stadtverordneten und dem hauptamtlichen Bürgermeister. Die Kommunalwahl am 9. Juni 2024 führte bei einer Wahlbeteiligung von 63,2 % zu folgendem Ergebnis:[16]
Partei / Wählergruppe | Stimmenanteil 2019[17] | Sitze 2019 | Stimmenanteil 2024 | Sitze 2024 | |
---|---|---|---|---|---|
Bürgerbündnis Wildau (BBW) | – | – | 17,7 % | 4 | |
AfD | – | – | 16,9 % | 2 | |
SPD | 26,8 % | 6 | 15,7 % | 3 | |
Bürger für Wildau (BfW) | – | – | 12,3 % | 3 | |
CDU | 12,4 % | 3 | 12,1 % | 3 | |
Einzelbewerber László Ungvári | – | – | 8,1 % | 1 | |
Die Linke | 21,1 % | 5 | 6,5 % | 1 | |
Bündnis 90/Die Grünen | 7,7 % | 2 | 5,6 % | 1 | |
Gemeinsam für Wildau (GfW) | – | – | 5,2 % | 1 | |
Einzelbewerber Frank Vulpius | 15,3 % | 1 | – | – | |
Einzelbewerber Frank Nerlich | 5,6 % | 1 | – | – | |
FDP | 4,1 % | 1 | – | – | |
Einzelbewerber Kevin Weidler | 2,8 % | 1 | – | – | |
Einzelbewerber Lutz Rehfeldt | 1,6 % | – | – | – | |
Einzelbewerber Jens Westphal | 1,4 % | – | – | – | |
DKP | 1,2 % | – | – | – | |
Insgesamt | 100 % | 18 | 100 % | 19 |
Nach dem brandenburgischen Kommunalwahlgesetz umfasst die Stadtverordnetenversammlung von Wildau entsprechend der Einwohnerzahl der Stadt 22 Mitglieder.[18] Bei der Wahl 2024 entfielen auf die AfD vier Sitze, von denen zwei unbesetzt bleiben, weil die Partei nur zwei Kandidaten nominiert hatte.[19] Der Stimmenanteil des Einzelkandidaten László Ungvári entspricht zwei Sitzen. Daher bleibt ein weiterer Sitz in der Stadtvertretung unbesetzt.[20]
Bei der Wahl 2019 entsprach der Stimmenanteil des Einzelbewerbers Frank Vulpius drei Sitzen. Daher blieben zwei Sitze in der Stadtverordnetenversammlung unbesetzt.
Wahlperiode 2008–2014
Durch die Kommunalwahl am 28. September 2008 entstand folgende Sitzverteilung:
- SPD 6 Sitze: Doreen Böhme, Angela Homuth, Wilfried Hoppe (bis 31. Juli 2013), Hannelore Klank-Neuendorf (seit 1. August 2013), Christian Ritter, Manfred Sternagel, Manfred Stöpper
- Die Linke 6 Sitze
- CDU 4 Sitze: Mark Scheiner, Susanne Scheiner, Winfried Schenk (Fraktionsvorsitzender), Siegfried Steckling
- FDP 1 Sitz: Martin Stock. Seit 2008 bilden CDU und FDP eine gemeinsame Fraktion.
- Einzelbewerber Lutz Rehfeldt
Wahlperiode 2003–2008
Durch die Kommunalwahl am 26. Oktober 2003 entstand folgende Sitzverteilung:
Da sich die Fraktion WfW (Wir für Wildau) auflöste, veränderte sich diese Verteilung nach der Gemeindevertreterversammlung am 7. November 2006:
- SPD 8 Sitze: Martina Dietzel, Dr. Martina Frank (als Nachrückerin für Gerd Richter) Wilfried Hoppe (Fraktionsvorsitzender), Gerd Richter (am 20. April 2008 verstorben), Christian Ritter, Manfred Sternagel, Manfred Stöpper, Lothar Werchan, Sandro Zenker-Wandschneider
- CDU 5 Sitze: Helmut Pospieszny, Mark Scheiner, Winfried Schenk (Fraktionsvorsitzender), Siegfried Steckling, Ulf-Ingo Zühlke
- Die Linke 5 Sitze
Bürgermeister
- 1990–2002: Gerd Richter (SPD)
- 2002–2018: Uwe Malich (PDS/Die Linke)[21]
- 2019–2022: Angela Homuth (SPD)
- seit 2022: Frank Nerlich (parteilos)
Malich wurde in der Bürgermeisterstichwahl am 15. Oktober 2017 mit 56,8 % der gültigen Stimmen in seinem Amt bestätigt.[22] Ende 2018 trat er aus gesundheitlichen Gründen zurück.[23]
Homuth setzte sich in der Stichwahl um das Bürgermeisteramt am 26. Mai 2019 mit 57,1 % der gültigen Stimmen gegen ihren Mitbewerber Matthias Mnich (Die Linke) durch und wurde für eine Amtszeit von acht Jahren[24] gewählt[25].
Aufgrund eines Bürgerbegehrens kam es am 3. April 2022 zu einem Bürgerentscheid über die Abwahl Homuths. Ihr wurde politische Intransparenz und Vetternwirtschaft vorgeworfen. Sie wurde mit 72,4 % der gültigen Stimmen abgewählt.[26] Am 18. September 2022 wurde Frank Nerlich in einer Stichwahl mit 54,7 Prozent der Stimmen zum neuen Bürgermeister gewählt.[27]
Wappen
Blasonierung: „In Blau ein silbernes Lokomotivrad durchflochten von einem aufgerichteten goldenen Getreidehalm mit zwei Ähren und drei Blättern.“[28]
Der Heraldiker und Glasmaler Carl Busch bezog sich mit seinem Entwurf aus dem Jahr 1936 auf die Entwicklung des Ortes. Goldene Ähren symbolisieren das Dorf Hoherlehme und die früher bedeutende Landwirtschaft, ein Schwungrad nimmt Bezug auf die industrielle Tätigkeit, speziell den Lokomotivbau in Wildau und der ursprünglich rote Hintergrund berücksichtigte die damals „erhebliche Siedlungstätigkeit“. Die Gemeinde bat jedoch in einem Schreiben vom 1. Oktober 1936 an das Geheime Preußische Staatsarchiv um die Änderung in einen kornblumenblauen Grund. Mit dem 15. Juli 1937 erhielt die Gemeinde das Recht, das Wappen mit kobaltblauem Grund zu führen. Im Laufe der Jahre wurde das Wappen nicht mehr genutzt und blieb nur noch als Glasbild am Rathaus erhalten.
Mit der Wiederaufnahme des Wappens in den 1990er Jahren fanden die Symbole eine neue Deutung. Das Schwungrad ist nun auch Ausdruck für die Hoffnung, den Aufschwung der 1920er Jahre im unteren Teil Wildaus auch auf den oberen Teil übertragen zu können. Die Ähren verkörpern die Verbundenheit mit der Natur, u. a. an den Dahmewiesen und in der Waldsiedlung. Gemeinsam mit dem blauen Hintergrund bringen sie so den Wunsch der Gemeinde zum Ausdruck, unterstützt durch „Grüne Baukonzepte“ und Forschungen der Technischen Fachhochschule, Industrie und Natur in Einklang zu bringen. Mit dieser Begründung wurde die Weiterführung des Wappens am 19. Mai 1994 genehmigt.[29]
Städtepartnerschaften
Partnerschaften gibt es mit:[30]
- Taufkirchen in Bayern
- Rewahl in Polen
- Hückelhoven in Nordrhein-Westfalen
- Salla in Lappland (Finnland)
- Lechbruck am See in Bayern
Sehenswürdigkeiten
In der Liste der Baudenkmale in Wildau und in der Liste der Bodendenkmale in Wildau stehen die in der Denkmalliste des Landes Brandenburg eingetragenen Baudenkmale:
- Friedenskirche: In Wildau besteht seit 1900 eine evangelische Kirchengemeinde. Die Friedenskirche, die zwischen 1909 und 1911 erbaut wurde, befindet sich in der Kirchstraße. Sie wurde vom Königlichen Baurat Georg Büttner im Jugendstil geplant und errichtet. Zusammen mit dem benachbarten Pfarrhaus steht sie als Ensemble unter Denkmalschutz. Pfarrerin Cornelia Mix ist für Wildau und Zeuthen zuständig. Der „Freundeskreis Friedenskirche Wildau“ widmet sich der Restaurierung und Erhaltung von Kirche und Pfarrhaus.
- Sowjetisches Ehrenmal auf dem Albert-Lemaire-Platz für 61 sowjetische Kriegsgefangene und 35 Sowjetsoldaten, die gegen Kriegsende ums Leben kamen
- Kriegsgräberstätte mit Holzkreuz auf dem Gräberfeld VII des Waldfriedhof Wildau-Hoherlehme zur Erinnerung an 72 Bestattete. Davon sind 68 namentlich bekannt: 24 sowjetische Kriegsgefangene, 23 Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter sowie 11 Kinder. Dieses Gräberfeld hat bisher keine Namenstafeln. Die Zwangsarbeiter stammten aus der ehemaligen Sowjetunion, Polen sowie aus Lettland. Weitere 23 Tote aus Frankreich, Italien und den Niederlanden wurden nach 1945 in ihre Heimatländer umgebettet.
- Drei Gedenksteine auf dem Gelände der Technischen Hochschule Wildau (FH) Bahnhofstraße 1, Haus 13, für drei antifaschistische Widerstandskämpfer: Otto Lemm, Otto Grabowski und Paul Schütze, alle 1944 in Brandenburg-Görden ermordet
- Mahnmal auf dem Waldfriedhof Wildau-Hoherlehme für den Flugzeugabsturz einer Iljuschin Il-62 am 14. August 1972, bei dem alle 156 Passagiere und acht Besatzungsmitglieder ihr Leben verloren (siehe Interflug-Flug 450/742)
Wirtschaft und Infrastruktur
Ansässige Unternehmen
Das Werksgelände des ehemaligen Schwermaschinenbaubetriebes, welcher nach der Wende durch die Treuhand abgewickelt wurde, beherbergt eine Vielzahl von renommierten Unternehmen der metallverarbeitenden Industrie, des Maschinen- und Anlagenbaus sowie der Hochtechnologie. Auch hat sich dort die Technische Hochschule Wildau in mehreren Gebäuden und Hallen niedergelassen.
Im Bereich der Metallverarbeitung sind neben der Gröditzer Kurbelwellen GmbH und der Wildauer Schmiedewerke GmbH, (beide Tochterunternehmen der Georgsmarienhütte Holding GmbH[31]) auch die SMB Schwermechanik GmbH & Co. KG aus der HNP Unternehmensgruppe zu finden sowie in der Nachbarschaft die kochmesser.de GmbH & Co KG, auf deren Firmengelände Segmente der Berliner Mauer ausgestellt sind.
Aus dem Bereich Maschinen- und Anlagenbau haben sich die Unternehmen SMB Sondermaschinenbau GmbH & Co. KG, SMB Rohrleitungsbau GmbH & Co. KG sowie die Unternehmen airkom Druckluft GmbH und airplan Anlagenbau GmbH angesiedelt.
Im Sektor Hochtechnologie sind vor allem das Zentrum für Luft- und Raumfahrt mit der AneCom AeroTest GmbH, die Fraunhofer-Einrichtung für Polymermaterialien und Composite PYCO, die DELCON Deutsche Luftfahrt Consult GmbH, die ETN Aerospace Production GmbH und eine Niederlassung von TRAINICO zu nennen.
Das A10 Center an der Autobahnanschlussstelle Königs Wusterhausen der A10 ist ein Einkaufszentrum mit Multiplex-Kino, das eine Verkaufsfläche von 66.000 m² auf einer Ebene hat. Es gehört zu den größten Einzelhandelsstandorten im Berliner Raum.
Der Wirtschaftsstandort ist einer von 15 Regionalen Wachstumskernen im Land Brandenburg. Dadurch werden ausgewählte zukunftsorientierte Branchen gefördert.
Verkehr
Die Hauptstraße des Ortes, die Karl-Marx-Straße, ist Teil der brandenburgischen Landesstraße 401 zwischen der Berliner Landesgrenze und Königs Wusterhausen. Die Durchgangsstraße in Hoherlehme (Chausseestraße, Dorfaue, Miersdorfer Straße) ist die Kreisstraße K 6160. Die A 10 (südlicher Berliner Ring) mit der Anschlussstelle Königs Wusterhausen führt durch das Stadtgebiet.
Die Bahnstrecke Berlin–Görlitz führt durch die Stadt, an dieser wurde im Jahr 1900 der Bahnhof Wildau eröffnet. Seit der Trennung des Fern- und Vorortverkehrs 1951 ist er eine Station im Netz der S-Bahn Berlin, die vorletzte Station der Linie S46 von Berlin-Westend über den Südring nach Königs Wusterhausen. Bis September 2013 wurden der Bahnsteig und die Fußgängerunterführung grundhaft erneuert, ein Aufzug eingebaut sowie ein zweites Bahnsteiggleis errichtet.[32] Der Bahnübergang Bergstraße wurde 2008 durch einen Tunnel ersetzt[33], was die Wartezeiten an der stark befahrenen Bahnstrecke überflüssig machte. In der Freiheitstraße befindet sich eine zweite (schienengleiche) Querung der Bahnstrecke. Seit dem 14. Oktober 2022 ist der Bahnhof Wildau während der Hauptverkehrszeit der südliche Endbahnhof der Linie S8, die aus Birkenwerder über den Ostring verkehrt.[34]
Die vier Buslinien in Wildau werden von der RVS betrieben. Sie verbinden Wildau mit Königs Wusterhausen, Zeuthen, Flughafen Berlin Brandenburg, Schulzendorf und Eichwalde und erschließen vor allem die weit westlich der S-Bahnhöfe gelegenen Wohngebiete sowie das Einkaufszentrum A10-Center.
Ein Teil des Binnenhafens Königs Wusterhausen liegt auf Wildauer Stadtgebiet.
Bildung
In Wildau befinden sich folgende Betreuungs-, Aus- und Weiterbildungseinrichtungen:
- Drei Kindertagesstätten
- Grundschule Wildau
- Ludwig-Witthöft-Oberschule
- Privatschule Villa Elisabeth (Privatgymnasium)
- Technische Hochschule Wildau
- Technische Akademie Wuppertal
- Trainico GmbH
- Zeuthener Akademie für Weiterbildung (ZAK)
- Private Musikschule
- Stadtbibliothek
Sport und Freizeit
In Wildau gibt es drei Sporthallen, eine Schwimmhalle und ein Stadion. Die Schwimmhalle wurde 2006/2007 erheblich erweitert. Es kamen ein Hubbodenbecken, eine 80-m-Rutsche, ein Mutter-Kind-Bereich, ein Saunabereich und ein Fitnessbereich hinzu. Die Stadt plant langfristig zudem einen Sportpark mit einer weiteren Sporthalle sowie einen Kunstrasenplatz. Außerdem gibt es zahlreiche Sportvereine. Am Ortsrand befindet sich die A10 Einkaufs- und Freizeitwelt. Hier gibt es neben zahlreichen Einkaufsmöglichkeiten auch ein Multiplex-Kino und ein Bowling-Center. In der Schwartzkopff-Siedlung wurde ein Skatepark geschaffen.
Persönlichkeiten
Ehrenbürger
- 1999: Wilfried Arlt (* 1936), Gründungsrektor und Präsident der Technischen Hochschule Wildau
- 2001: Heinz Lohmann, Bauherr des A10-Centers
- 2001: Herbert Müller (1924–2004), Gründer und Leiter der Wildauer Zupfmusikanten
- 2002: Arnold Heller († 2005), Vorsteher der Gemeindevertretung
- 2002: Gerd Richter (1938–2008), Bürgermeister 1990–2001
- 2010: Irmgard Hornung (* 1936), Lehrerin und Ortschronistin
- 2010: Bernhard Welsch (1941–2016), Gründer und Vorsitzender des Vereins der Ingenieure, Techniker und Wirtschaftler der Region Dahme-Spreewald
- 2013: Wilfried Hoppe (1936–2018), langjähriger Vorsitzender der SPD-Fraktion in der Stadtverordnetenversammlung[35]
- 2015: László Ungvári (* 1955), ehemaliger Präsident der Technischen Hochschule Wildau[36]
Söhne und Töchter der Stadt
- Gerhard Bischoff (1925–2001), Geologe
- Werner Voigt (1947–2023), Fußballspieler und -trainer
- Petra Elsner (* 1953), Autorin und Malerin
- Christiane Schulz (* 1955), Lyrikerin
Mit Wildau verbundene Persönlichkeiten
- Friedrich Barthel (1881–1960), Schriftsteller, lebte in Wildau
- Otto Grabowski (1901–1944), Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, lebte in Wildau
- Walter Lehweß-Litzmann (1907–1986), Direktor des Flugbetriebs der Interflug, in Wildau gestorben
- Willi Stoph (1914–1999), langjähriger Vorsitzender des Ministerrats der DDR, auf dem Waldfriedhof beigesetzt
- Gisela Schertling (1922–1994), Mitglied des Freundeskreises der Weißen Rose, Katechetin in Wildau, Ehrengrabstätte auf dem Waldfriedhof[37]
- Paul Dinter (1922–2001), Radsportler der BSG Motor Wildau
- Gerd Uhlig (1927–2020), Generalleutnant der Volkspolizei der DDR, lebte in Wildau
- Kurt Singhuber (1932–2005), Minister für Erzbergbau, Metallurgie und Kali der DDR, Ausbildung und mehrjährige Tätigkeit in Wildau
- Manfred Sternagel (* 1934), Politiker (SPD), lebt in Wildau
- Werner Heine (1935–2022), Fußballer, Trainer der BSG Motor Wildau
- Achim von Paczensky (1951–2009), Schauspieler, lebte in Wildau
- Tanja Stern (* 1952), Schriftstellerin, lebt in Wildau
- Lutz Franzke (* 1953), Kommunalpolitiker (SPD), wuchs in Wildau auf
Einzelnachweise
- ↑ Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungsstand im Land Brandenburg Dezember 2023 (Fortgeschriebene amtliche Einwohnerzahlen, bezogen auf den aktuellen Gebietsstand) (Hilfe dazu).
- ↑ Sorbisches Institut: Arnošt Muka, Niedersorbische Namen der Städte und Dörfer, 1911–1928.
- ↑ Wildau | Service Brandenburg. Abgerufen am 1. Mai 2024.
- ↑ Lieselott Enders (Bearb.): Historisches Ortslexikon für Brandenburg, Teil 4 Teltow. Böhlau, Weimar 1976 (= Veröffentlichungen des Staatsarchivs Potsdam, Bd. 13), S. 152
- ↑ Kulawsky, Richard: „Geschichte der Gemarkung Hoherlehme-Wildau“
- ↑ Verwaltungs-Bericht des Kreis-Ausschusses des Kreises Teltow 1874 [1]
- ↑ Franziska Mohr: Glückwunsch! Brandenburgs Landesregierung verleiht der Gemeinde Wildau das Stadtrecht. Märkische Allgemeine, 27. März 2013, abgerufen am 11. Februar 2016.
- ↑ Irmgard Hornung: „100 Jahre Schwartzkopff-Siedlung“. In: Wildauer Heimatbuch, Horb am Neckar 1999 S. 73 ff
- ↑ Preise für Denkmalschutz im Wohnungsbau vergeben. In: Monumente, Nr. 1 – Februar 2012, S. 98
- ↑ Mietergartenfibel. Wildau, Schwartzkopff-Siedlung. Stand 01/ PDF Kostenfreier Download. Abgerufen am 15. Februar 2022.
- ↑ Vom Armenhaus zu Wildaus guten Stube gemausert. Abgerufen am 15. Februar 2022.
- ↑ Irmgard Hornung: Casino, Kameradschaftsheim, Kulturhaus, Volkshaus, Kulturhaus der Schwermaschinenbauer. In: Wildauer Heimatbuch, Horb am Neckar 2001, S. 313ff
- ↑ Historisches Gemeindeverzeichnis des Landes Brandenburg 1875 bis 2005. Landkreis Dahme-Spreewald. S. 34–37
- ↑ Bevölkerung im Land Brandenburg nach kreisfreien Städten, Landkreisen und Gemeinden 1991 bis 2015 ( des vom 3. März 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (Hrsg.): Statistischer Bericht A I 7, A II 3, A III 3. Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungsstand im Land Brandenburg (jeweilige Ausgaben des Monats Dezember)
- ↑ Ergebnis der Kommunalwahl am 9 Juni 2024
- ↑ Ergebnis der Kommunalwahl am 26. Mai 2019
- ↑ Gesetz über die Kommunalwahlen im Land Brandenburg. § 6. Abgerufen am 26. Juni 2024.
- ↑ Gesetz über die Kommunalwahlen im Land Brandenburg § 48 (6)
- ↑ SVV-Wahl in Wildau: Wählergemeinschaften und AfD gewinnen, SPD wird abgestraft. In: Märkische Allgemeine. 10. März 2024, abgerufen am 26. Juni 2024.
- ↑ Ergebnis der Bürgermeisterstichwahl am 2. Dezember 2001
- ↑ Ergebnis der Bürgermeisterstichwahl am 15. Oktober 2017 ( des vom 18. Oktober 2017 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ SVV schickt Wildaus Bürgermeister in den Ruhestand. In: Märkische Allgemeine (MAZ). Abgerufen am 18. Juli 2019.
- ↑ Brandenburgisches Kommunalwahlgesetz, § 74
- ↑ Ergebnis der Bürgermeisterstichwahl am 26. Mai 2019. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 6. September 2019; abgerufen am 6. September 2019. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Abwahlverfahren gegen Wildauer Bürgermeisterin erfolgreich. In: www.rbb24.de. Abgerufen am 19. Juli 2022.
- ↑ Wildau wählt parteilosen Frank Nerlich zum neuen Bürgermeister. In: rbb24.de, 19. September 2022, abgerufen am 1. Oktober 2022.
- ↑ Wappenangaben auf dem Dienstleistungsportal der Landesverwaltung des Landes Brandenburg
- ↑ Irmgard Hornung: Das Wappen von Wildau, in: Wildauer Heimatbuch, Teil I. Geiger-Verlag, Horb am Neckar, 1999, S. 92f, ISBN 3-89570-592-6
- ↑ Partnerkommunen. In: wildau.de. Abgerufen am 29. Oktober 2018.
- ↑ Georgsmarienhütte Holding GmbH ( vom 2. August 2012 im Webarchiv archive.today)
- ↑ Wildau bald bequemer für Bahnreisende. DB Mobility Logistics AG, 21. Februar 2012, ehemals im ; abgerufen am 3. März 2012. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) (nicht mehr online verfügbar)
- ↑ Märkische Allgemeine Zeitung – Artikel vom 10. Oktober 2008 (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2017. Suche in Webarchiven)
- ↑ S8 nach Wildau verlängert. In: sbahn.berlin. S-Bahn Berlin, 14. Oktober 2022, abgerufen am 14. Oktober 2022.
- ↑ Hoppe wurde Ehrenbürger von Wildau. In: Blickpunkt, 12. Juli 2013
- ↑ Ehrenbürger von Wildau auf www.wildau.de
- ↑ Wildau: Ehrengrab für Weiße-Rose-Aktivistin. In: Märkische Allgemeine, 1. November 2014
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Deutschland
Autor/Urheber: Worldwideklein, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Steam locomotive, rebuilt in 1964 in East Germany, now a technical monument, located in Wildau, Germany.
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY 2.5
Die Friedenskirche in Wildau / Brandenburg
Autor/Urheber: Derlars, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Memorial for Interflug Aircrash 1972
Autor/Urheber: Derlars, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Haus in der Schwarztkopff-Siedlung in Wildau
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY 2.5
Die Technischen Hochschule Wildau in Brandenburg
Autor/Urheber: Lienhard Schulz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Brücke des Berliner Rings über die Dahme zwischen Wildau und Niederlehme. Im Hintergrund der Wasserturm von Niederlehme, Wahrzeichen des Ortes und des südöstlichen Berliner Rings. Der Turm wurde 1902 aus Kalksandstein nach dem Vorbild des Galata Turms in Istanbul gebaut. Niederlehme ist ein Ortsteil der Stadt Königs Wusterhausen im Brandenburger Landkreis Dahme-Spreewald.
Autor/Urheber: Christian Liebscher, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bf Wildau: Bahnsteig in Blickrichtung Zeuthen.
Autor/Urheber: own work by Geograv, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wildau in Brandenburg (Country) - District Dahme-Spreewald
Wappen der Gemeinde Wildau
Der Entwurf Carl Buschs aus dem Jahr 1936 sah einen roten Grund vor