Bahnhof Waidbruck-Lajen

Waidbruck-Lajen / Ponte Gardena-Laion
Aufnahmsgebäude
Aufnahmsgebäude
Aufnahmsgebäude
Daten
Lage im NetzZwischenbahnhof
IBNR8300125
Eröffnung1867
Architektonische Daten
ArchitektWilhelm von Flattich
Lage
Ort/OrtsteilLajen
ProvinzSüdtirol
Koordinaten46° 36′ 4″ N, 11° 31′ 58″ O
Eisenbahnstrecken

Liste der Bahnhöfe in Italien
i11i16i16i18

Der Bahnhof Waidbruck-Lajen (italienisch Stazione di Ponte Gardena-Laion, ladinisch Stazion de Pruca-Laion) befindet sich an der Brennerbahn in Südtirol.

Lage

Der Bahnhof Waidbruck-Lajen befindet sich auf 471 m Höhe im unteren Eisacktal. Seit der Eröffnung des Schlerntunnels ist er der erste Haltepunkt nördlich von Bozen. Er liegt wenige Meter nördlich des Dorfzentrums von Waidbruck auf dem Gemeindegebiet von Lajen. Am engen Talboden nimmt er den Platz zwischen dem Eisack – nahe der Einmündung des Grödner Bachs – und der erhöht vorbeiführenden A22 ein. Waidbruck ist durch das Aufeinandertreffen der SS 12 und der SS 242 ein bedeutender Knotenpunkt für den Individualverkehr.

Geschichte

Der Bahnhof Waidbruck wurde 1867 zusammen mit dem gesamten Abschnitt der Brennerbahn zwischen Innsbruck und Bozen in Betrieb genommen. Das Aufnahmsgebäude erwies sich bald schon als zu klein und wurde noch im 19. Jahrhundert vergrößert. Im frühen 20. Jahrhundert erfolgten kleinere bauliche Ergänzungen.[1]

In den Jahren 2014–2015 finanzierte das Land Südtirol umfangreiche Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen. Dabei wurden Fassade, Dach, Fensterflügel und Wartesaal des Aufnahmsgebäudes erneuert, zudem wurden unter anderem Aufzüge eingebaut, P+R-Plätze angelegt und Stützmauern errichtet.[2] Auf das Jahr 2014 geht auch die Erweiterung des Bahnhofsnamens zurück, mit der aus dem bisherigen Bahnhof Waidbruck der Bahnhof Waidbruck-Lajen wurde.[3]

Baulichkeiten

Werkstatt und Wasserstation

Das von Wilhelm von Flattich entworfene Aufnahmsgebäude ist relativ gut im Originalzustand erhalten. Es ist in Porphyr ausgeführt. Auch diverse Baudetails wie die Fenster- und Türumrahmungen sind aus demselben Material gefertigt. Die Dachgiebel sind mit hölzernen Schmuckeinsätzen verziert. Nördlich schließt ein langgezogenes Gebäude mit einem Turm an, das als Werkstatt und Wasserstation diente.[1] Seit 2004 stehen diese historischen Bauten unter Denkmalschutz.

Funktion

Bedient wird der Bahnhof Waidbruck-Lajen durch Regionalzüge der Trenitalia sowie der SAD. Da er der einzige noch in Betrieb stehende Haltepunkt der Brennerbahn in der näheren Umgebung ist, hat er eine zentrale Funktion für die umliegenden Gemeinden des unteren Eisacktals inne.

Linien
KlausenEisenbahn BrennerbahnBozen

Weblinks

Commons: Bahnhof Waidbruck-Lajen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Eintrag im Monumentbrowser auf der Website des Südtiroler Landesdenkmalamts

Einzelnachweise

  1. a b Andreas Gottlieb Hempel: Bahnhof Waidbruck. Kuratorium für Technische Kulturgüter (tecneum.eu), abgerufen am 17. November 2015.
  2. Neu saniertes Bahnhofsgebäude Waidbruck vorgestellt. Pressedienst der Autonomen Provinz Bozen – Südtirol, 1. Oktober 2015, abgerufen am 17. November 2015.
  3. Brennerbahn: Neue Bahnhofsnamen auf der Südrampe. Dokumentationszentrum für Europäische Eisenbahnforschung, 2. Mai 2015, abgerufen am 25. November 2015.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bahnhof der Brennerbahn in Waidbruck.jpg
Autor/Urheber:
Dieses Bild ist nicht gemeinfrei. Dies bedeutet, dass es u. a. Urheberrechtsschutz genießt. Es darf nur nach den hier genannten Regeln (oder mit ausdrücklicher Genehmigung des Urhebers) genutzt werden. Dies schließt insbesondere eine Verwendung in sozialen Netzwerken aus, deren Nutzungsbedingungen der hier aufgeführten Lizenz nicht entsprechen.
Bitte lade an dieser Stelle keine auch nur minimal veränderte Fassung ohne Rücksprache mit dem Urheber hoch. Der Urheber möchte Korrekturen nur an der ihm vorliegenden unkomprimierten Quelle vornehmen. So ist gewährleistet, dass die Änderungen erhalten bleiben und dass keine unnötigen Kompressionsartefakte entstehen. Wenn du meinst, dass Änderungen erforderlich sein sollten, informiere bitte den Urheber oder lade eine Bearbeitung als neues Bild unter neuem Namen und unter Verwendung der Vorlage Derivat bzw. der Vorlage Extrakt hoch.
, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bahnhof der Brennerbahn in Waidbruck – zweigeschossiges Gebäude mit zwei straßenseitigen Giebeln. Porphyrverkleidung mit Fenster-, Eck- und Geschoss-gliederung, Satteldach mit hölzernen Giebeln. Gegen Norden die Wasserstation mit Turmgebäude.
Bahnhof Waidbruck Wasserstation Nordseite.jpg
Autor/Urheber:
Dieses Bild ist nicht gemeinfrei. Dies bedeutet, dass es u. a. Urheberrechtsschutz genießt. Es darf nur nach den hier genannten Regeln (oder mit ausdrücklicher Genehmigung des Urhebers) genutzt werden. Dies schließt insbesondere eine Verwendung in sozialen Netzwerken aus, deren Nutzungsbedingungen der hier aufgeführten Lizenz nicht entsprechen.
Bitte lade an dieser Stelle keine auch nur minimal veränderte Fassung ohne Rücksprache mit dem Urheber hoch. Der Urheber möchte Korrekturen nur an der ihm vorliegenden unkomprimierten Quelle vornehmen. So ist gewährleistet, dass die Änderungen erhalten bleiben und dass keine unnötigen Kompressionsartefakte entstehen. Wenn du meinst, dass Änderungen erforderlich sein sollten, informiere bitte den Urheber oder lade eine Bearbeitung als neues Bild unter neuem Namen und unter Verwendung der Vorlage Derivat bzw. der Vorlage Extrakt hoch.
, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bahnhof der Brennerbahn in Waidbruck - weigeschossiges Gebäude mit zwei straßenseitigen Giebeln. Porphyrverklei-dung mit Fenster-, Eck-, und Geschoss-gliederung, Satteldach mit hölzernen Gie-beln. Gegen Norden die Wasserstation mit Turmgebäude.
Sinnbild Eisenbahn.svg
Sinnbild Eisenbahn