Bahnhof Rorschach

Rorschach
Bahnhofsgebäude und Perron (2014)
Bahnhofsgebäude und Perron (2014)
Bahnhofsgebäude und Perron (2014)
Daten
Lage im NetzKreuzungsbahnhof
Perrongleise5
AbkürzungRS
IBNR8506311
Eröffnung1856 (SGAE)
Webadressewww.sbb.ch
Lage
Stadt/GemeindeRorschach
KantonSt. Gallen
StaatSchweiz
Koordinaten755746 / 260637
Höhe (SO)399 m
Eisenbahnstrecken
Liste der Bahnhöfe in der Schweiz
i16

Der Bahnhof Rorschach ist der grösste Bahnhof der Schweizer Gemeinde Rorschach im Kanton St. Gallen. Er wurde im Jahr 1856 eingeweiht und verfügt über fünf Gleise. Das Bahnhofsgebäude ist ein Kulturgut von regionaler Bedeutung.

Lage

Kartenausschnitt Rorschach. Bildlegende:
RS: Bahnhof Rorschach
RSST: Haltestelle Rorschach Stadt auf der SBB-Strecke nach St. Gallen
RSHF: Bahnhof Rorschach Hafen auf der SBB-Strecke nach Romanshorn
SEEB: Haltestelle Seebleiche auf der AB-Strecke nach Heiden
SB: Haltestelle Sandbüchel auf der AB-Strecke nach Heiden
SMG: SBB-Strecke nach St. Margrethen

Der Bahnhof Rorschach liegt östlich des Stadtzentrums und ist vom Bodensee nur durch die Hauptstrasse 7 getrennt. Die Lage des Bahnhofs ergab sich hauptsächlich dadurch, dass im 19. Jahrhundert die Lokomotiven die Steigung nach St. Gallen überwinden konnten.

Für die meisten Reisenden nach St. Gallen oder ArbonRomanshorn sind die Haltestelle Rorschach Stadt bzw. der Bahnhof Rorschach Hafen günstiger gelegen als der sogenannte „äussere Bahnhof“.

Die nach Heiden verkehrenden Züge der Appenzeller Bahnen bedienen die Haltestellen Seebleiche und Sandbüchel, die sich bereits auf dem Gemeindegebiet von Rorschacherberg befinden. Die beiden Haltestellen liegen im Zahnstangenabschnitt der Rorschach-Heiden-Bahn, der unmittelbar nach dem Bahnhof Rorschach beginnt.

Geschichte

St. Gallisch-Appenzellische Eisenbahn

In unmittelbarer Nähe des Bahnhofs Rorschach lag das Kloster Sankt Scholastika (vor 1893)

1846 liess der St. Gallisch-Appenzellische Eisenbahn-Verein ein Expertengutachten für eine Eisenbahn von Rorschach nach St. Gallen und Wil erstellen. Karl Etzel und Friedrich August von Pauli sahen einen Rorschacher Bahnhof am damals östlichen Rand der Stadt vor. Eine allfällige Seelinie hätte laut diesen Plänen ebenfalls dort ihren Anfang genommen. Die Bahnlinie nach St. Gallen sollte mit einer gleichmässigen Steigung von etwa 20 Promille gebaut werden, was man damals als Grenzwert für eine Adhäsionsbahn erachtete.

Die St. Gallisch-Appenzellische Eisenbahn (SGAE) erstellte den Bahnhof Rorschach am heutigen Standort, nicht zuletzt weil dort neue grössere Hafenanlagen geplant waren. Am 25. Oktober 1856 nahm die SGAE auf der Strecke St. Gallen–Rorschach (Spitzkehre)–Rorschach Hafen den Betrieb auf. Der neue Bahnhof trug den Namen „St. Scholastika“ wie das benachbarte Frauenkloster. Den Kapuzinerinnen wurde der Bahn- und Industrielärm zu laut, und sie zogen 1905 nach Tübach.[1]

Die Rorschacher hatten sich lange Zeit mit einem provisorischen Bahnhof zu begnügen. Als Aufnahmegebäude diente ein umgenutzter Geräteschuppen, und die Bahnhofhalle war eine grosse hölzerne Konstruktion. Die Einsteighalle wurde in Rorschach nicht gebraucht und abgebrochen. Die Teile wurden für den Bau der Hallen in Glarus und Chur verwendet.[2]

Vereinigte Schweizerbahnen

Erst 37 Jahre nach der Eröffnung erhielt Rorschach das definitive Bahnhofsgebäude (Bild 2018)
Der Bahnhof Rorschach zwischen 1918 und 1927 in einer Aufnahme von Walter Mittelholzer.

Wegen Geldmangels ging am 1. Mai 1857 die SGAE in den Vereinigten Schweizerbahnen (VSB) auf, die am 25. August 1857 die Bahnstrecke von Rorschach nach Rheineck und im Juli 1859 die Lokomotivwerkstätte in Rorschach in Betrieb nahmen. Maschinenmeister Adolf Klose leitete diese Werkstätten, machte sich aber auch einen Namen als Konstrukteur und vielseitiger Erfinder.[3]

Am 15. Oktober 1869 eröffnete die Schweizerische Nordostbahn (NOB) die Strecke Romanshorn–Rorschach, womit zwischen Rorschach und Winterthur eine zweite Verbindung in Konkurrenz zur VSB entstand. Zwischen Rorschach Hafen und Rorschach legte die NOB neben dem Gleis der VSB ihr eigenes paralleles Gleis. Am 6. September 1875 nahm die mit Zahnstange ausgestattete Rorschach-Heiden-Bergbahn (RHB) ihren Betrieb auf.

1883 wurde dank der Landesausstellung in Zürich ein durchgehender Schnellzug von Rorschach über St. Gallen nach Zürich eingeführt. 1893 konnten die VSB endlich den neuen Bahnhof St. Scholastika eröffnen und das provisorische Aufnahmegebäude abbrechen. 1893 und 1903 wurden die Gleisanlagen in Rorschach erweitert.

Der Bahnhof ausserhalb der Stadt und die Seelinie, welche die Stadt vom Bodensee trennte, mochten die Rorschacher nicht zu befrieden. Ab etwa 1890 brach während Jahrzehnten ein eigentliches Projektierungsfieber aus. Die Frage schien vor dem Ersten Weltkrieg einer Lösung nahe. Ein neuer Bahnhof sollte den äusseren Bahnhof und den Hafenbahnhof ersetzen. Der Erste Weltkrieg bedeutete jedoch das Ende dieses Projekts.[4]

Schweizerische Bundesbahnen

Im Depot Rorschach ausgebrannter Leichttriebzug Re 8/12 501 (1939)

Als am 1. Juli 1902 die Vereinigten Schweizerbahnen verstaatlicht wurden, gelangte der Bahnhof Rorschach in den Besitz der SBB. Die Bundesbahnen degradierten am 1. Oktober 1926 die ehemalige VSB-Lokomotivwerkstätte Rorschach zum Depot.[5]

Am 15. Mai 1927 wurde der elektrische Betrieb von Winterthur über St. Gallen nach Rorschach, 1928 von Winterthur über Romanshorn nach Rorschach, 1930 von Rorschach nach Heiden und 1934 zwischen Rorschach und St. Margrethen aufgenommen. 1934 belegte Rorschach Rang 15 im SBB-Personenverkehr und Rang 19 im SBB-Güterverkehr.

1938 nahmen zwei Schnelltriebzüge Re 8/12 den Betrieb auf der Strecke Rorschach–St. Gallen–Zürich–Bern auf. Einer dieser Züge wurde im August 1939 anlässlich des Grossbrandes des Rorschacher Lokomotivdepots weitgehend zerstört. Ab den 1940er-Jahren war Rorschach Ausgangspunkt der Städteschnellzüge auf der Schweizer Ost-West-Achse, formiert aus Leichtstahl- und später aus Einheitswagen. Trotz Protesten der Stadt Rorschach werden seit Mitte der 1980er-Jahre die Schnellzüge Richtung Westschweiz ab St. Gallen statt ab Rorschach geführt. Mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2021 wurde Rorschach wieder an die Ost-West-Achse angebunden, indem der IC 5 Genf Flughafen–St. Gallen bis zum Bodensee verlängert wurde.[6]

1985 ging eine neue Halle für den Wagenunterhalt in Betrieb. 2002 wurde der Bahnhof mit höheren Perrons sowie Rampen für deren Zugang zeitgemäss ausgebaut, und 2005 entstand ein Bahnreisezentrum in Rorschach. In der Serviceanlage wurde 2006 eine zusätzliche Fahrzeughalle mit zwei Gleisen in Betrieb genommen.[7] 2010 bis 2013 modernisierten die SBB den Bahnhof. Die Gleisanlagen wurden entflochten und für eine höhere Geschwindigkeit angepasst, um die Fahrzeit der Eurocity Zürich–München zu verkürzen. Das Stellwerk des Typs Domino 67 wurde für die Fernsteuerung ab St. Gallen eingerichtet.[8] Dieses Drucktastenstellwerk wurde 2003 durch ein elektronisches Stellwerk abgelöst, das von der Betriebszentrale Zürich Flughafen ferngesteuert wird.[9] 2019 rissen die SBB das nicht mehr benötigte Depot ab.[10]

Nach dem Zweiten Weltkrieg entstanden eine Vielzahl von Projekten, um den Standort des Bahnhofs zu verbessern, die zahlreichen Bahnübergänge in der Stadt aufzuheben und den Bau einer Doppelspur durch die Stadt zu ermöglichen. Eine Zäsur gab es im Jahr 2000, als die Haltestelle Rorschach Stadt eröffnet wurde.[4] Sie wurde 2021 mit einem Bushof ergänzt, der den Umstieg vom Bus auf die S-Bahn vereinfacht.[11] Seit Eröffnung der Doppelspur Rorschach Stadt–Goldach am 21. Juni 2021 stehen den Fahrgästen in der Stadt-Haltestelle zwei Perronkanten zur Verfügung.[12] Durch diese Ausbaumassnahmen in Rorschach Stadt hat die Bedeutung des Bahnhofs Rorschach weiter abgenommen. Die kurze Einspur bis zum Bahnhof Rorschach wird vermutlich für einige Jahrzehnte Bestand haben.[4]

Betrieb

Bahnhof Rorschach am Morgen (2014)

Im Bahnhof Rorschach halten täglich um die 150 Züge des Personenverkehrs.[13] Durchschnittlich stiegen 2018 im Bahnhof Rorschach täglich 5181 Bahnreisende ein und aus.[14] Folgende Linien bedienen den Bahnhof Rorschach:

Fernverkehr

Regionalverkehr

Zug der Appenzeller Bahnen nach Heiden (hinten) und von Thurbo nach Weinfelden (2017)
Stadler GTW der Thurbo als S5 auf Gleis 3 (2022)

S-Bahn St. Gallen

Busverkehr

Vom Bahnhof Rorschach aus erschliessen drei Buslinien die nähere Umgebung. Sie werden betrieben vom Postauto, den Verkehrsbetrieben St. Gallen und vom Bus Ostschweiz.

Lok-Taufen

Im Bahnhof Rorschach wurden mehrere Triebfahrzeuge getauft:

  • 14. Mai 1965: Gotthardlokomotive Ae 6/6 11458 „Rorschach“
  • 1. Juli 1995: SBB-Lokomotive Re 460 110 „Mariaberg
  • 19. November 2005: Triebzug RABe 526 726 „Rorschach/Rorschacherberg“ der Thurbo

Trivia

Um 1970 erwähnte der Berner Liedermacher Mani Matter Rorschach in seinem Lied „Ir Ysebahn“: "... 's isch Rorschach".

Literatur

Weblinks

BW
Commons: Bahnhof Rorschach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Peter Müller: Tübach. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
  2. Hans Karl Pfyffer: Bahnen in der Region Glarnerland und Walensee. Minirex, 2004, ISBN 978-3-907014-20-2. S. 33.
  3. 150 Jahre Seelinie. Mobilitäts-Visionen, Meilensteine und Episoden. Auf: Rorschacher Geschichten, 2019 (PDF).
  4. a b c Anton Heer: Ein vorläufiger Schlusspunkt. In: St. Galler Tagblatt (online), 2. Juli 201
  5. Ein Jahrhundert Schweizer Bahnen, 1847–1947. Band 3, S. 506.
  6. Medienmitteilung der SBB (Memento desOriginals vom 19. August 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/company.sbb.ch, abgerufen am 19. August 2021
  7. Rorschach: neue Fahrzeughalle. In: Schweizer Eisenbahn-Revue. Nr. 1/2006. Minirex, ISSN 1022-7113, S. 6.
  8. Modernisierung der Bahnhöfe Rorschach und Staad. In: Schweizer Eisenbahn-Revue. Nr. 3/2010, S. 110.
  9. ESTW Rorschach läuft. In: Schweizer Eisenbahn-Revue. Nr. 2/2013, S. 62.
  10. Depot Rorschach wird abgerissen. In: Schweizer Eisenbahn-Revue. Nr. 6/2019, S. 285.
  11. Rudolf Hirtl: Endspurt beim Bahnhof Rorschach Stadt: Der neue Rorschacher Bushof ist eröffnet. In: St. Galler Tagblatt (online), 1. April 2021
  12. Rudolf Hirtl: Seit 4 Uhr früh rollen die Züge über die Doppelspur: Regierungsrat Beat Tinner eröffnet neuen Bahnhof Stadt in Rorschach. In: St. Galler Tagblatt (online), 21. Juni 2021
  13. Abfahrtsplakat Rorschach. (Haltestelle anpassen: „Rorschach“ eingeben). Auf Fahrplanauskunft, Stand: 13. August 2021.
  14. Bericht öffentlicher Verkehr. Herausgegeben vom Amt für öffentlichen Verkehr des Kantons St. Gallen, August 2021 (PDF; 6,3 MB)

Auf dieser Seite verwendete Medien

SBB RT Piktogramm.svg
Piktogramm der SBB: Restaurant
Bahnhof Rorschach am Abend.jpg
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bahnhof Rorschach an einem Dezembermorgen
Bahnhof Rorschach MG 9787-20140125.jpg
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bahnhof Rorschach von der Gleisseite
Rorschach 20180511E246.jpg
Autor/Urheber: Markus Giger, Lizenz: CC BY-SA 2.5 ch
Bahnhofgebäude Rorschach
Bahnhof Rorschach mit RHB- und THURBO-Zügen-20170316.jpg
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bahnhof Rorschach mit AB- (RHB-) und THURBO-Triebzug
SBB RM Piktogramm.svg
Piktogramm der SBB: Reservierung möglich
Im Depot Rorschach ausgebrannter Leichttriebzug Re 8 12 501.jpg
Autor/Urheber: Autor/-in unbekanntUnknown author, Lizenz: CC0
Im Depot Rorschach ausgebrannter Leichttriebzug Re 8 12 501
SBB IR Logo.svg
IR-Logo der SBB
SBB IC W Logo.svg
Zuggattung, in weisser Schrift (für Vorlageneinbindung): InterCity
Bahnhof Rorschach Karte.png
Autor/Urheber: Bundesamt für Landestopografie swisstopo, Lizenz: Attribution-Swisstopo
Ausschnitt aus der Landeskarte 1 : 5000 mit den Bahnhöfen und Eisenbahn-Haltestellen in Rorschach
RS: Bahnhof Rorschach
RSST: Haltestelle Rorschach Stadt auf SBB-Strecke nach St. Gallen
RSHF: Bahnhof Rorschach Hafen auf der SBB-Strecke nach Romanshorn
SEEB: Haltestelle Seebleiche auf der AB-Strecke nach Heiden
SB: Haltestelle Sandbüchel auf der AB-Strecke nach Heiden
SMG: SBB-Strecke nach St. Margrethen
SBB FA Piktogramm.svg
Piktogramm der SBB: Familienwagen
Stadler GTW der THURBO als S5 im Bahnhof Rorschach.jpg
Autor/Urheber: JoachimKohler-HB, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Abendliche S5 (RABe 526 / Stadler GTW) im Bahnhof Rorschach.
SBB VR Piktogramm.svg
Piktogramm der SBB: Veloselbstverlad nach Voranmeldung
Bahnhof Scholastika Rorschach.png
In unmittelbarer Nähe des Bahnhofs Rorschach lag das Kloster St.Scholastika.