Bahnhof Liestal
Liestal | ||
---|---|---|
![]() Bahnhofsgebäude mit Turmuhr (2003, vor Neubau) | ||
Daten | ||
Bauform | Durchgangsbahnhof | |
Perrongleise | 3+1 (2025, nach Umbau: 5+1) | |
Abkürzung | LST | |
IBNR | 8500023 | |
Eröffnung | 1854 (SCB) | |
Webadresse | [1] | |
Architektonische Daten | ||
Architekten | Burkard Meyer BSA (2019–2025) | |
Lage | ||
Stadt/Gemeinde | Liestal | |
Kanton | Basel-Landschaft | |
Staat | Schweiz | |
Koordinaten | 622066 / 259328 | |
Höhe (SO) | 327 m ü. M. | |
Eisenbahnstrecken | ||
| ||
Liste der Bahnhöfe in der Schweiz |
Der Bahnhof Liestal ist der Bahnhof der Kantonshauptstadt Liestal im Kanton Basel-Landschaft in der Schweiz. Er befindet sich im Eigentum der Schweizerischen Bundesbahnen.
Geschichte
Entstehung und Etablierung

Der Bahnhof entstand im Rahmen des Baus der Hauensteinstrecke zwischen Basel und Olten durch die Schweizerische Centralbahn im Jahr 1854.[1] Diese Bahnstrecke ist eine der ältesten der Schweiz. Im Jahr 1880 wurde der Bahnhof durch den Bau der Waldenburgerbahn an eine zweite, regionale Bahnstrecke angeschlossen.[1] Früh wurden ausserdem diverse Buslinien in Betrieb genommen. Die Linie nach Reigoldswil wurde 1905 eröffnet und gilt als älteste konzessionierte Buslinie des Landes.[1][2] Der Bahnhof ist ein regionaler Verkehrsknotenpunkt.
Ausbau seit 2019

Der Bahnhof Liestal ist mit drei Gleisen mittlerweile an seine Kapazitätsgrenzen gestossen. Daher wird er seit 2019 ausgebaut.[3][4] Er erhält zusätzlich einen Mittelbahnsteig und das alte Stumpfgleis im Norden wird als S-Bahn-Wendegleis neugebaut. Die nördliche Unterführung wird weiter nach Norden verschoben, um die langen Perrons und die neue Veloabstellanlage auf der Westseite des Bahnhofs besser zu erschliessen. Der Ausbau sollte bis 2025 abgeschlossen sein und danach wird der Bahnhof über insgesamt fünf Gleise verfügen. Die Bahnstrecke wird ausserdem auf beiden Seiten des Bahnhofs ausgebaut um mehr Zugkreuzungen zu ermöglichen.[5] Zur Aufwertung bauen die SBB auf dem Bahnhofsareal zusätzlich drei neue Gebäude, die überwiegend Büros enthalten sollen. Auch ein neuer Bahnhofsgebäudekomplex ist im Bau.[6] Der ganze Umbau wird gemäss Planung etwa 365 Millionen Franken kosten.[5]
Gleichzeitig wurde auch die Waldenburgerbahn erneuert und von 750 mm auf Meterspur umgebaut. Zum Fahrplanwechsel im Dezember 2022 wurde die Schmalspurbahn ab dem neuen Perron in Betrieb genommen.
Ausstattung
Der Bahnhof Liestal beherbergt mehrere kleinere Läden, einen Kiosk und Cafés. Er ist durchgehend rollstuhlgängig und verfügt über bediente Fahrkartenschalter, Geldwechsel und freies WLAN. Auch ein Taxistand befindet sich auf dem Bahnhofsgelände. Reisende nach Zürich Flughafen können ihr Gepäck am Bahnhof aufgeben.[7]
Im Rahmen der Umbauarbeiten wird ab Sommer 2022 das Empfangsgebäude abgerissen und der Fahrkartenschalter in ein Provisorium nordöstlich der Kantonsbibliothek verlegt und ein Laden und ein Café geschlossen.
Betrieb
Im Bahnhof Liestal verkehren zahlreiche regionale, überregionale und sogar internationale Züge.[8]
Im regionalen Busverkehr spielt der Bahnhof Liestal eine zentrale Rolle[9].
Fernverkehr
National
6 Basel SBB – Liestal – Olten – Bern – Brig (
oder
) (
oder FZ) BZ FS RZ
61 Basel SBB – Liestal – Olten – Bern – Interlaken Ost (
oder
) (
oder FZ) BZ FS RZ
27 Basel SBB – Liestal – Olten – Luzern
37 Basel SBB – Liestal – Olten – Aarau – Zürich HB
International
Milano Centrale – Bern – Olten – Liestal – Basel SBB
TT (Pro Tag hält nur ein Zug der Linie und nur in die angegebene Richtung)
Interlaken Ost – Olten – Liestal – Basel SBB – Freiburg (Breisgau) – Karlsruhe – Köln – Düsseldorf – Bremen – Hamburg-Altona
(Pro Tag ein Zug)
Interlaken Ost – Olten – Liestal – Basel SBB – Freiburg (Breisgau) – Frankfurt (Main) – Braunschweig – Berlin Ostbahnhof
Regionalverkehr
Bahn
- S 3 Porrentruy – Delémont – Laufen – Basel Dreispitz – Basel SBB – Liestal – Sissach – Olten (S-Bahn-Basel)
- 19 Liestal, Bahnhof – Liestal, Gräubern – Bad Bubendorf – Hölstein – Waldenburg (Waldenburgerbahn)
Bus
Von der AAGL betriebene Linien:
- 70 Liestal, Bahnhof – Liestal, Gräubern – Bad Bubendorf – Ziefen – Reigoldswil
- 71 Liestal, Bahnhof – Liestal, Gräubern – Bad Bubendorf – Arboldswil – Titterten – Reigoldswil – Lauwil – Bretzwil
- 72 Lupsingen – Seltisberg – Liestal, Bahnhof – Hersberg – Arisdorf – Giebenach – Kaiseraugst – Augst
- 76 Frenkendorf-Füllinsdorf, Bahnhof – Liestal, Kantonsspital – Liestal, Bahnhof – Liestal, Altmarkt – Lausen, Bahnhof Nord – Lausen, Furlen
- 78 Frenkendorf, Friedhof – Frenkendorf-Füllinsdorf, Bahnhof – Liestal, Kessel – Liestal, Bahnhof – Lausen, Bahnhof Süd – Lausen, Stutz
- 80 Liestal, Bahnhof – Liestal, Kantonsspital – Füllinsdorf, Schönthal – Pratteln – Muttenz, Schweizerhalle – Basel, Aeschenplatz
- 81 Liestal, Bahnhof – Liestal, Kantonsspital – Füllinsdorf, Schönthal – Augst – Muttenz, Schweizerhalle – Basel, Aeschenplatz
Von Postauto betriebene Linien:
- 73 Liestal, Bahnhof – Nuglar – St. Panthaleon – Büren
- 111 Liestal, Bahnhof – Büren – Seewen – Bretzwil – Nunningen – Breitenbach – Laufen, Bahnhof
Geplante Verbindungen
Die trinationale S-Bahn Basel soll neu aufgegleist und bereits 2025 durch Einführung einer neuen S-Bahn-Linie zwischen Liestal und Basel der Viertelstundentakt realisiert werden.[10]
Bis 2030 sollen weitere Ausbaumassnahmen im Bahnknoten Basel folgen, so zum Beispiel der neue Flughafenbahnhof EuroAirport. Dadurch können die S-Bahn-Linien allgemein neu verknüpft und zwischen Frankreich und der Schweiz neue S-Bahn-Direktverbindungen eingeführt werden. Für den Horizont 2030 sind folgende S-Bahn-Linien ab und über Liestal vorgesehen:[11]
- S 2 Liestal – Pratteln – Basel SBB – St. Louis – EuroAirport – Sierentz – Mulhouse
- S 3 Aesch – Dornach-Arlesheim – Basel SBB – Pratteln – Liestal – Gelterkinden – Sissach – Olten – Zofingen
Literatur
- INSA Liestal. Band 5, S. 439-440, Bahnareal, Bahnhofplatz 1 (e-periodica.ch).
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b c Dominik Wunderlin: Geschichte von Liestal. Historisches Lexikon der Schweiz, 14. Oktober 2010, abgerufen am 22. April 2021.
- ↑ Geschichte der Stadt Liestal. Gemeinde Liestal auf www.liestal.ch, abgerufen am 22. April 2021.
- ↑ bazonline.de vom 24. Juni 2019: Liestals Grossbaustelle ist offiziell eröffnet
- ↑ Vierspurausbau am Bahnhof Liestal – Trotz Corona geht es zügig voran (20. Juli 2020). Abgerufen am 31. Mai 2022
- ↑ a b Der Vierspurausbau Liestal. Offizielle Website der Schweizerischen Bundesbahnen, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 22. April 2021; abgerufen am 22. April 2021. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Projekt Bahnhofsareal Liestal. Abgerufen am 22. April 2021.
- ↑ Der Bahnhof Liestal. Offizielle Website der Schweizerischen Bundesbahnen, abgerufen am 22. April 2021.
- ↑ Abfahrtentabelle von Liestal. (PDF) 2020, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 22. April 2021; abgerufen am 22. April 2021. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Tarifverbund Nordwestschweiz. Abgerufen am 1. Juni 2021.
- ↑ Ausbau Basel. In: sbb.ch. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 7. November 2020; abgerufen am 17. November 2020. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Zukünftiges Angebot – trireno – Trinationale S-Bahn Basel. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 20. November 2020; abgerufen am 19. November 2020. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Piktogramm der SBB: Bistro
Autor/Urheber: Hans-Rudolf Berner , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Piktogramm der SBB: Restaurant
Der Bahnhof Liestal besass noch lange lediglich zwei durchlaufende Gleise. Zudem fehlt die separate Gleisgruppe für die 1880 eröffnete Schmalspurbahn nach Waldenburg, weil sie bis zur Abzweigung Altmarkt das Trasse der Schweizerischen Centralbahn (SCB) mit einem Vierschiengleis benutzte.
Bei der Lokomotive vor dem Personenzug Richtung Basel handelt es sich um eine Engerth-Lokomotive Ec 2/5 der SCB.
Piktogramm der SBB: Reservierung möglich
IR-Logo der SBB
Zuggattung, in weisser Schrift (für Vorlageneinbindung): InterCity
Zuggattung, in weisser Schrift (für Vorlageneinbindung): InterCityExpress
Zuggattung, in weisser Schrift (für Vorlageneinbindung): InterRegio
(c) Beat E. Koller, CC BY 3.0
Neubau beim Bahnhof Liestal
Autor/Urheber: NAC, Lizenz: CC BY-SA 4.0
SBB CFF FFS RABe 521 022-4 at Liestal train station.
Piktogramm der SBB: Familienwagen
Piktogramm der SBB: Veloselbstverlad nach Voranmeldung
Zuggattung, in weisser Schrift (für Vorlageneinbindung): Eurocity
Piktogramm der SBB: Panoramawagen