Bahnhof Korntal

Korntal
Korntal Bahnhof 2005 by-RaBoe 02 begradigt.jpg
Bahnhof Korntal
Daten
Lage im NetzKreuzungsbahnhof
Bahnsteiggleise4 (3 regulär genutzt)
AbkürzungTKO
IBNR8003409
Preisklasse4
Eröffnung23. September 1868
bahnhof.deKorntal-1032710
Lage
Stadt/GemeindeKorntal-Münchingen
LandBaden-Württemberg
StaatDeutschland
Koordinaten48° 49′ 34″ N, 9° 7′ 16″ O
Höhe (SO)306 m ü. NHN
Eisenbahnstrecken

Bahnhöfe in Baden-Württemberg
i16

Der Bahnhof Korntal liegt in Korntal-Münchingen am Streckenkilometer 3,6 der Württembergischen Schwarzwaldbahn und ist der Ausgangspunkt der Strohgäubahn. Er wird von der S-Bahn Stuttgart und von Zügen der Württembergischen Eisenbahngesellschaft bedient.

Geschichte

Die Evangelische Brüdergemeinde Kornthal zählte in den 1860er Jahren rund 600 Einwohner. Da Pietisten erst 1819 die Gemeinde auf dem Rittergut Kornthal gründeten, besaß sie nur eine sehr kleine Gemarkung. Viele der Einwohner arbeiteten auswärts und nutzten nach der Eröffnung der Württembergischen Zentralbahn 1847 den Bahnhof Zuffenhausen.

Als der Landtag den Bau der Schwarzwaldbahn durch das Strohgäu am 13. August 1865 genehmigte, stand die Errichtung einer Station Korntal dennoch nicht fest. So ist der Anschluss an das Schienennetz auch den Bürgern der größeren Gemeinde Weil im Dorf zu verdanken, die die königliche Regierung um einen Bahnhof bat, um nicht wirtschaftlich benachteiligt zu sein.

Als erste und vorerst einzige Station zwischen Zuffenhausen und Ditzingen eröffnete die Königlich Württembergische Staatsbahn am 23. September 1868 den Bahnhof Kornthal – später auch Kornthal-Weil im Dorf genannt. Das zweistöckige Empfangsgebäude mit seinen rötlichen Sandsteinen existiert noch. Nach der Rechtschreibreform im Jahr 1904 änderten sich der Ortsname und somit auch der Stationsname in Korntal beziehungsweise Korntal-Weil im Dorf.

Ab 1898 setzten sich mehrere Gemeinden für den Bau einer Eisenbahnlinie zwischen Zuffenhausen oder Ludwigsburg durch das nördliche Heckengäu nach Pforzheim ein. Von Pforzheim als Endpunkt sah das Eisenbahnkomitee schnell ab. Ebenso hätte Münchingen nicht berücksichtigt werden können, wenn die Bahnlinie in Ludwigsburg abgezweigt wäre. Um weiter einzusparen, wurde der Ausgangspunkt erst in Korntal errichtet. Am 13. August 1906 nahm die Württembergischen Nebenbahnen AG die Strecke bis Weissach in Betrieb.

Seit 30. Dezember 1926 verkehrte die Städtische Straßenbahn Feuerbach von Feuerbach nach Gerlingen. Sie ermöglichte den Fahrgästen aus und nach Weil im Dorf eine bequemere Reisemöglichkeit und ersparte den weiten Fußweg. Dadurch verzeichnete der Bahnhof Korntal sinkende Fahrgastzahlen. Die Bezeichnung Korntal-Weil im Dorf verschwand. Zum 1. Dezember 1937 stellte die Deutsche Reichsbahn den zweigleisigen Ausbau des Streckenabschnitts zwischen Zuffenhausen und Korntal fertig. Die Elektrifizierung von Zuffenhausen bis Leonberg erfolgte am 15. Mai 1939.

Nach dem Zweiten Weltkrieg hatte sich Korntal endgültig zu einem Wohnvorort von Stuttgart entwickelt. Am 30. Juni 1958 verlieh das Innenministerium dem Ort das Stadtrecht. Inzwischen lebten über 8.000 Einwohner in der einstigen Brüdergemeinde.

Im Mai 1962 Jahren stellte der Verkehrswissenschaftler Professor Walther Lambert dem Stuttgarter Gemeinderat seine Pläne für ein S-Bahnnetz für die Landeshauptstadt vor. Es sollte auch den 1939 eingerichteten elektrischen Vorortbetrieb zwischen Stuttgart und Weil der Stadt ablösen. Mit der Eröffnung der S-Bahnlinie S6 am 1. Oktober 1978 setzte die Deutsche Bundesbahn die Ideen um. Der Strohgäubahn hingegen drohte immer wieder die Stilllegung aufgrund mangelnder Fahrgastzahlen. Aber auch ihre Elektrifizierung und Eingliederung in das Netz der Stadtbahn Stuttgart war zeitweilig geplant. Durch Investitionen der Landkreise Ludwigsburg und Böblingen blieb sie bestehen.

Ausblick

Bis 2030 soll die S-Bahn-Station barrierefrei ausgebaut werden.[2] 2029 sollen die Bahnsteige auf S-Bahn-Niveau (96 cm) erhöht werden.[3]

Strohgäubahn

Die Züge der Strohgäubahn fuhren seit Beginn in den Staatsbahnhof ein. Westlich, zwischen der Staatsbahn und der Strohgäubahn, gab es einen Betriebsbahnhof mit Umsetzgleis, Abstellgleisen und Lokschuppen. Hier steht inzwischen eine große Fahrzeughalle. 1978 erhielt die Bahn einen eigenen Bahnsteig westlich des Empfangsgebäudes mit einem Stumpfgleis (Gleis 7).[4]

Bahnbetrieb

Gleisbaumaßnahmen im Frühjahr 2010

Den Bahnhof bedienen die Linien S6 und S60 der S-Bahn Stuttgart und Züge der Württembergischen Eisenbahngesellschaft (WEG). An Gleis 1, dem Hausbahnsteig, halten die S-Bahnen Richtung Leonberg. Gleis zwei dient durchfahrenden Zügen. An Gleis 3 halten die S-Bahnen in Richtung Stuttgart. Gleis 4 verfügt über keinen Bahnsteig und wird ebenfalls von durchfahrenden Zügen genutzt. Gleis 7 ist ein Kopfgleis, dessen Bahnsteig mit dem Hausbahnsteig verbunden ist. Hier starten die Züge der WEG Richtung Heimerdingen.

Der Bahnhof Korntal gehört bei der Deutschen Bahn AG der Preisklasse 4 an.

S-Bahn

LinieLinienverlauf
S 6Weil der Stadt – Renningen – Leonberg – Zuffenhausen – Hauptbahnhof – Schwabstraße
(Verstärkerzüge im Berufsverkehr zwischen Leonberg und Schwabstraße)
S 60BöblingenSindelfingenMagstadtRenningenLeonberg – Zuffenhausen – Hauptbahnhof – Schwabstraße

Regionalverkehr

LinieLinienverlauf
WEG RB47Korntal – Münchingen Rührberg – Münchingen – Schwieberdingen – Hemmingen – Heimerdingen

Weblinks

Commons: Bahnhof Korntal – Sammlung von Bildern
  • Gleisanlagen sowie einige zulässige Geschwindigkeiten und Signale des Bahnhofs auf der OpenRailwayMap

Literatur

  • Hans-Wolfgang Scharf, Burkhard Wollny: Die Eisenbahn im Nordschwarzwald. Band 1: Historische Entwicklung und Bahnbau. EK-Verlag, Freiburg 1995, ISBN 3-88255-763-X.
  • Bernd Natterer: Korntal und die Schwarzwaldbahn aus der Reihe Zur Geschichte von Korntal und Münchingen – Band 3 Hrsg. im Auftrag des Stadtarchivs Korntal-Münchingen 1998.
  • Hans-Wolfgang Scharf, Burkhard Wollny: Die Eisenbahn im Nordschwarzwald. Band 2: Ausgestaltung, Betrieb und Maschinendienst. EK-Verlag, Freiburg 1995, ISBN 3-88255-764-8.

Einzelnachweise

  1. Weitere Verbesserungen für die S-Bahn. In: region-stuttgart.org. Verband Region Stuttgart, 9. Juli 2020, abgerufen am 9. Juli 2020.
  2. Barrierefreiheit bei der S-Bahn in der Region wird weiter ausgebaut. In: region-stuttgart.org. Verband Region Stuttgart, 25. Mai 2022, abgerufen am 27. Mai 2022.
  3. Gerd Wolff. Hans-Dieter Menges: Deutsche Klein- und Privatbahnen. Band 3: Württemberg. EK-Verlag, Freiburg 1995, ISBN 3-88255-655-2, S. 205.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Gleisbau Bahnhof Korntal (2).jpg
Autor/Urheber: Harke, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gleisbaumaßnahmen am Bahnhof Korntal im Frühjahr 2010. Während dieser Zeit wurde der Betrieb der S-Bahn Linie S6 unterbrochen. Zwischen den Bahnhöfen Zuffenhausen und Korntal wurden Ersatzbusse eingesetzt.
Korntal Bahnhof 2005 by-RaBoe 02 begradigt.jpg
Autor/Urheber:
Print: Titel
Foto: Ra Boe / Wikipedia, Lizenz: CC by-sa 3.0

Das Foto habe ich als Urheber Ra Boe unter der CC-BY-SA-3.0 (de) in der Wikipedia veröffentlicht. Dies bedeutet, dass eine kostenlose, auch kommerzielle Nutzung außerhalb der Wikipedia unter folgenden Bedingungen möglich ist:

  • Online-Medien:
    1. Als Urheber wird „RaBoe/Wikipedia“ genannt.
    2. Es wird ein Link auf das Originalfoto gesetzt: //commons.wikimedia.org/wiki/File:Korntal_Bahnhof_2005_by-RaBoe_02_begradigt.jpg
    3. Eine Kopie des Lizenzvertrags auf Ihrer Seite oder die vollständige Internetadresse https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/legalcode zum Lizenzvertrag am Bild
  • Print-Medien:
    1. Als Urheber wird „RaBoe/Wikipedia“ genannt.
    2. Eine Kopie des Lizenzvertrags CC-BY-SA-3.0

Ich bitte um Zusendung eines Belegexemplares bzw. der URL, wo das Foto benutzt wird.

Bitte schreiben Sie eine E-Mail an raboe001-at-web.de, wenn Sie

  • das Foto in einer höheren Auflösung benötigen,
  • meine Adresse für die Zusendung eines Belegexemplares benötigen,
  • weitergehende Fragen zur Lizenznutzung haben.

PS: Wenn jedoch Nutzer diese Lizenz nicht erfüllen beanspruche ich als Urheber, für Verwertung meiner Leistung vergütet zu werden.

Im Falle eines Verstoßes gegen die Lizenzbedingungen erlöschen die eingeräumten Nutzungsrechte automatisch. In diesem Fall behalte ich mir vor, Unterlassungs- und Schadenersatzforderungen (gemäß MFM-Honorarempfehlungen in ihrer jeweils aktuellen Fassung) geltend zu machen.
Jede der Bedingungen kann - mit Einwilligung des Rechteinhabers - aufgehoben werden.

Foto selbst aufgenommen mit Olympus SP 590 UZ:
18 facher optischer Zoom
von Wikipedia-User:Ra Boe
This photo was taken with an Olympus SP 590 UZ:,
18x optical zoom,
by Wikipedia user:Ra Boe

, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Korntal, der Bahnhof von der Brücke aus gesehen, Mit zwei NE-81-Garnituren von 1993.