Bahnhof Holzkirchen

Holzkirchen
Bahnhof Holzkirchen mit Bahnsteigen
Bahnhof Holzkirchen mit Bahnsteigen
Bahnhof Holzkirchen mit Bahnsteigen
Daten
BetriebsstellenartBahnhof
Lage im NetzTrennungsbahnhof
Bahnsteiggleise5
AbkürzungMHO
IBNR8002980
Preisklasse3
Eröffnung31. Oktober 1857
WebadresseStationssteckbrief der BEG
bahnhof.deHolzkirchen-1019094
Lage
Stadt/GemeindeHolzkirchen
LandBayern
StaatDeutschland
Koordinaten47° 53′ 4″ N, 11° 41′ 49″ O
Höhe (SO)683 m ü. NHN
Eisenbahnstrecken Bahnstrecken bei Holzkirchen
Bahnhöfe in Bayern
i16

Der Bahnhof Holzkirchen ist der Bahnhof der Marktgemeinde Holzkirchen (Oberbayern). Er wurde mit der Mangfalltalbahn als Teil der Bayerischen Maximiliansbahn am 31. Oktober 1857 eröffnet. Er ist Endpunkt der S-Bahn-Linie S3 und wird von Zügen der BRB nach Rosenheim, Lenggries, Schliersee und Tegernsee angefahren.

Geschichte

Der Bahnhof Holzkirchen wurde am 31. Oktober 1857 zusammen mit der Strecke nach Rosenheim als Teil der Maximiliansbahn eröffnet. Die gesamte Maximiliansbahn von Ulm über München nach Salzburg wurde am 1. August 1860 fertig gestellt. Mit Eröffnung der Strecke nach Miesbach am 23. November 1861 wurde Holzkirchen ein Eisenbahnknotenpunkt. 1862 wurde die Bahnstrecke München–Holzkirchen aufgrund des steigenden Verkehrsaufkommens zweigleisig ausgebaut. Im Jahr 1868 wurde die Strecke nach Miesbach bis Hausham und 1869 weiter bis Schliersee verlängert. Am 15. März 1871 wurde die Bahnstrecke München–Rosenheim eröffnet.[1] Da die meisten Züge dann über Grafing fuhren, verloren die Bayerische Maximiliansbahn und der Bahnhof Holzkirchen an Bedeutung.

Die Strecke nach Bad Tölz wurde am 1. Juni 1874 eröffnet und am 3. September 1924 nach Lenggries verlängert.

Auf der Mangfallbahn bestehen seit Dezember 2013 mit dem Meridian von Transdev (zuvor DB) stündliche Anschlüsse über Bad Aibling nach Rosenheim. Werktags verkehren neun Meridian-Garnituren durchgehend von Rosenheim über Holzkirchen nach München Hauptbahnhof.

Bahnanlage

Der Bahnhof besitzt einen Hausbahnsteig an Gleis 1 und zwei über Aufzüge barrierefrei zugängliche Mittelbahnsteige jeweils zwischen Gleis 2/3 und 4/5. Der Mittelbahnsteig zwischen Gleis 2 und 3 ist für S-Bahnen aus München vorgesehen. An Gleis 1 werden Züge aus München kommend geteilt: ein Zugteil fährt weiter nach Schliersee, die anderen beiden Zugteile nach Schaftlach. An Gleis 4 werden Züge nach München zusammengeführt. An Gleis 5 halten Züge von und nach Rosenheim. Dahinter befinden sich zwei Überholgleise, die zum Abstellen von Triebwagen genutzt werden. Alle Durchgangsgleise sind elektrifiziert. Am Bahnhofsgebäude enden zwei Stumpfgleise in Richtung München.

GleisHöhe in cmLänge in m[2]Nutzung
176225Züge in Richtung Tegernsee, Lenggries, Schliersee
296220S-Bahnen von/nach München
396220S-Bahnen von/nach München
476232Züge aus Tegernsee, Lenggries, Schliersee in Richtung München
576232Züge von/nach Rosenheim

Verkehr

Bahn

LinieStreckeTaktfrequenz
RB55München HbfMünchen DonnersbergerbrückeHolzkirchenSchliersee - Bayrischzell60 min, im Berufsverkehr und im Ausflugsverkehr Verstärkerzüge bis Schliersee

RB57
München HbfMünchen DonnersbergerbrückeHolzkirchenSchaftlach – Lenggries / Tegernsee60 min, im Berufsverkehr Verstärkerzüge in Lastrichtung, am Wochenende zwischen 8 Uhr und 12 Uhr sowie zwischen 14 Uhr und 20 Uhr angenäherter 30-Minuten-Takt
RB58(München HbfMünchen DonnersbergerbrückeDeisenhofen –) HolzkirchenKreuzstraßeRosenheim60 min; im Berufsverkehr angenäherter Halbstundentakt, 9 Zugpaare verkehren über Deisenhofen von/nach München Hbf
S3Mammendorf – Malching – Maisach – Gernlinden – Esting – Olching – Gröbenzell – Lochhausen – Langwied – Pasing – Laim – Hirschgarten – Donnersbergerbrücke – Hackerbrücke – Hauptbahnhof – Karlsplatz (Stachus) – Marienplatz – Isartor – Rosenheimer Platz – Ostbahnhof – St.-Martin-Straße – Giesing – Fasangarten – Fasanenpark – Unterhaching – Taufkirchen – Furth – Deisenhofen – Sauerlach – Otterfing – Holzkirchen20/40 min

Bus

Es verkehren folgende Regional- und Stadtbuslinien des Oberbayernbus und des Münchner Verkehrs- und Tarifverbundes (MVV) am Bahnhof oder am Zentralen Omnibus-Bahnhof.[3]

LinieBezeichnungVerlauf
9001OberbayernbusOrtsverkehr Holzkirchen, Linien 1–6
9553OberbayernbusHolzkirchen (Oberbayern)SachsenkamSchaftlachWaakirchenReichersbeuernBad TölzObergriesLenggries
9561OberbayernbusHolzkirchen (Oberbayern)ValleyWeyarnMiesbachHaushamSchliersee
9566OberbayernbusHolzkirchen (Oberbayern)WarngauGmundTegernsee
9567OberbayernbusHolzkirchen (Oberbayern)WarngauMiesbach
9568OberbayernbusHolzkirchen (Oberbayern)OtterfingDietramszellBad Tölz

Galerie

Weblinks

Commons: Bahnhof Holzkirchen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Kosmas Lutz: Der Bau der bayerischen Eisenbahnen rechts des Rheines. R. Oldenbourg, München/Leipzig 1883, S. 120.
  2. Bahnhof Holzkirchen. In: deutschebahn.com. DB Station&Service AG, abgerufen am 27. Dezember 2021.
  3. rvo-bus.de:Liniennetzplan 2011 des Oberbayernbus (Memento vom 19. März 2013 im Internet Archive; PDF; 2,03 MB)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bayern RB 58.svg
Autor/Urheber: HerrMay, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Liniensymbol der Regionalexpresslinie RB 58 der Bayerischen Eisenbahngesellschaft
Holzkirchen Bahnhofsgebäude.jpg
Autor/Urheber: Rudolph Buch, Lizenz: CC0
Bahnhofsgebäude von Holzkirchen, Landkreis Miesbach, Regierungsbezirk Oberbayern, Bayern. Knotenpunkt an den Bahnstrecken von München nach Tegernsee, Bayrischzell und Lenggries (Bayerische Oberlandbahn) sowie nach Rosenheim (Bayerische Maximiliansbahn/Mangfalltalbahn).
Foto gemäß den Voraussetzungen zur Panoramafreiheit von öffentlichem Verkehrsgrund aus aufgenommen.
26.05.89 Holzkirchen 111.027 (14514978850).jpg
Autor/Urheber: Phil Richards from London, UK, Lizenz: CC BY-SA 2.0
111.047 at Holzkirchen on 26 May 1989.
Bahnhof Holzkirchen BOB.jpg
Autor/Urheber: MaxEmanuel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
BOB Integral und DB-BR 425 am Bahnhof Holzkirchen
Bahnhof Holzkirchen TAG 7 5.jpg
Autor/Urheber: MaxEmanuel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
TAG 7 des BLV am Bahnhof Holzkirchen mit Fahrtrichtung Tegernsee
München S3.svg
Liniennummer der Linie S3 der S-Bahn München. Diese Lininennummer wurde im Stil von 2006 erstellt, als die Zugehörige S-Bahn-Linie nicht mehr existiert. Die Grafik kann verwendet werden, um bei neuen Artikeln einen einheitlichen Stil zu wahren oder, wenn inZukunft die Liniennummern wieder geändert werden sollten.
Bayern RB 57.svg
Autor/Urheber: HerrMay, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Liniensymbol der Regionalexpresslinie RB 57 der Bayerischen Eisenbahngesellschaft
Bayern RB 56 Oberland.svg
Autor/Urheber: HerrMay, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Liniensymbol der Regionalexpresslinie RB 56 (SWEG) der Bayerischen Eisenbahngesellschaft
Holzkirchen, Bahnhof, Stellwerk v NO, 1.jpeg
Autor/Urheber: Renardo la vulpo, Lizenz: CC0
Holzkirchen, Bahnhof, Stellwerk von Nordosten gesehen.
BOB und Meridian im Bahnhof Holzkirchen.jpg
Autor/Urheber: Fuchsenthaler, Lizenz: CC BY-SA 4.0
BOB und Meridian im Bahnhof Holzkirchen
Bahnhof Holzkirchen Bahnsteige.JPG
Autor/Urheber: Flummi-2011, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bahnsteige des Bahnhofs Holzkirchen mit zwei S-Bahnen der Linien S3 und S20
Bayern RB 55.svg
Autor/Urheber: HerrMay, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Liniensymbol der Regionalexpresslinie RB 55 der Bayerischen Eisenbahngesellschaft