Bahnhof Eltville
Eltville | |
---|---|
Bahnhof Eltville | |
Daten | |
Bauform | Durchgangsbahnhof |
Bahnsteiggleise | 3 |
Abkürzung | FELT |
IBNR | 8001763 |
Preisklasse | 5 |
Eröffnung | 11. August 1856 |
bahnhof.de | Eltville |
Lage | |
Stadt/Gemeinde | Eltville am Rhein |
Land | Hessen |
Staat | Deutschland |
Koordinaten | 50° 1′ 39″ N, 8° 7′ 18″ O |
Eisenbahnstrecken | |
| |
Bahnhöfe in Hessen |
Der Bahnhof Eltville (auch: Bahnhof Eltville (Rhein)) ist der Bahnhof der Stadt Eltville im Rheingau an der rechten Rheinstrecke von Wiesbaden nach Koblenz.
Geschichte
Der Bahnhof wurde am 11. August 1856[1] mit dem Streckenabschnitt Wiesbaden–Rüdesheim[2] der Nassauischen Rheinbahn eröffnet. Das Empfangsgebäude war anfangs nur eine offene Halle.[1]
Am 1. Juli 1895 wurde die Dampfstraßenbahn Eltville–Schlangenbad als Eltviller Kleinbahn eröffnet. Diese fuhr vom Bahnhofsvorplatz aus durch die Weinberge und den Winzerort Neudorf (heute Martinsthal), vorbei am hochgelegenen Rauenthal in den Taunus hinauf zu dem seit zwei Jahrhunderten bekannten Kurort Schlangenbad. Am 1. Dezember 1922 wurde die Kleinbahn aufgrund sinkender Fahrgastzahlen von der bisherigen Eigentümerin, der Allgemeinen Deutschen Kleinbahn-AG und ihrer seit 1915 tätigen Betriebsgesellschaft, der Allgemeinen Deutschen Eisenbahn-Betriebs-GmbH (ADEG), eingestellt.
Infrastruktur
Das Empfangsgebäude ist ein traufständiger, doppelgeschossiger Putzbau mit Walmdach, beidseitig mit flacheren Anbauten.
Der Bahnhof Eltville ist der einzige Bahnhof zwischen Rüdesheim und Wiesbaden Hauptbahnhof, der noch über ein drittes Gleis verfügt. Dieses wird von der dort endenden Linie RE 9 genutzt. Der Eltviller Bahnhof verfügt über einen Hausbahnsteig (Gleis 1), der barrierefrei zugänglich ist und einen Inselbahnsteig für die Gleise 2 und 3, der nur über die Treppenstufen einer Unterführung erreicht werden kann. Von Gleis 1 fahren die Züge in Richtung Wiesbaden und Frankfurt (Main) Hauptbahnhof und von Gleis 2 in Richtung Rüdesheim, Kaub, Koblenz und Neuwied.
Weichen und Signale des Bahnhofs wurden von 1954 bis 3. Oktober 2014 von einem Drucktastenstellwerk (Bauart Dr S2) gesteuert.[3] 2014 ging ein Elektronisches Stellwerk (ESTW-A) in Betrieb.
Auf dem Bahnhofsvorplatz wurde ein RMV-Busbahnhof mit Haltestellen für die ORN-Linienbusse nach Rüdesheim und Wiesbaden sowie nach Kiedrich und Kloster Eberbach bzw. nach Martinsthal, Rauenthal und Schlangenbad eingerichtet. Des Weiteren befindet sich am Bahnhof ein Taxistand und in Richtung der Straßenunterführung Weinhohle eine P+R-Anlage, die über den Mälzereiweg zu Fuß erreichbar ist.
Betrieb
Personenverkehr
Fernverkehr
Vom Netz des Schienenpersonenfernverkehrs ist der Bahnhof seit Jahren abgekoppelt. Einzige fahrplanmäßige Ausnahme stellte im September und Oktober bis 2016 der IC 2415 dar:
Linie | Verlauf | Takt |
---|---|---|
IC 2415 | Dortmund Hbf – Bochum Hbf – Essen Hbf – Mülheim(Ruhr)Hbf – Duisburg Hbf – Düsseldorf Hbf – Köln Hbf – Bonn Hbf – Remagen – Andernach – Koblenz Hbf – Assmannshausen – Rüdesheim(Rhein) – Eltville – Mainz Hbf – Mannheim Hbf – Stuttgart Hbf | Ein Zug wöchentlich (1. Sep bis 27. Okt Fr) |
Regionalverkehr
Der Bahnhof von Eltville wird stündlich, im Berufsverkehr teilweise auch halbstündlich, durch zwei Angebote der RheingauLinie bedient, die Linie RB10 und seit dem Fahrplanwechsel 2018/2019 die Linie RE9 als neue Expressverbindung nach Frankfurt (Main) Hbf, die den Wiesbadener Hauptbahnhof auslässt und die direkte Strecke zwischen Wiesbaden-Biebrich und Mainz-Kastel befährt.[4]
Linie | Linienverlauf | Takt |
---|---|---|
RE 9 | RheingauExpress: (Rüdesheim (Rhein) – Geisenheim – Hattenheim – Oestrich-Winkel – Erbach (Rheingau) –) (nur einzelne Fahrten) Eltville – Niederwalluf – Wiesbaden-Schierstein – Wiesbaden-Biebrich – Mainz-Kastel – Frankfurt-Höchst – Frankfurt (Main) Hbf Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2021 | 60 min (nur zur HVZ) |
RB 10 | RheingauLinie: Frankfurt (Main) Hbf – Frankfurt-Höchst – Mainz-Kastel – Wiesbaden Hbf – Wiesbaden-Biebrich – Wiesbaden-Schierstein – Niederwalluf – Eltville – Erbach (Rheingau) – Hattenheim – Oestrich-Winkel – Geisenheim – Rüdesheim (Rhein) – Assmannshausen – Lorch (Rhein) – Lorchhausen – Kaub – St. Goarshausen – Kestert – Kamp-Bornhofen – Filsen – Osterspai – Braubach – Oberlahnstein – Niederlahnstein – Koblenz Hbf – Koblenz Stadtmitte – Neuwied Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2021 | 60 min 30 min (Frankf.–KO Hbf zur HVZ) 30 min (Frankf.–Assmannsh. an Wochenenden) |
Güterverkehr
Der Güterverkehr wurde Ende des 20. Jahrhunderts eingestellt. Die dem Güterverkehr dienenden Gleise sind großteils noch vorhanden, wurden jedoch vom Schienennetz abgeschnitten. Jenseits von Gleis 4, das ehemals dem Güterverkehr diente, steht der ehemalige Güterschuppen.
Literatur
- Söhnlein, Heinz: Die ehemalige Dampf-Straßenbahn von Eltville (Rhein) nach Schlangenbad.
- Heinz Schomann: Eisenbahn in Hessen. Eisenbahnbauten und -strecken 1839–1939. Hrsg.: Landesamt für Denkmalpflege Hessen. Stuttgart 2005, ISBN 3-8062-1917-6, Bd. 2.1, S. 211.
- Lothar Riedel: Die schmalspurige Dampfstraßenbahn Eltville-Schlangenbad. Eigenverlag 2003. ISBN 3-8330-1029-0
Einzelnachweise
- ↑ a b „Eltville am Rhein, Rheingau-Taunus-Kreis“. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 5. Dezember 2014). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
- ↑ Odenwald-Bahn.de: Die Eisenbahn in Wiesbaden
- ↑ Holger Kötting: Liste Deutscher Stellwerke. Einträge E. In: stellwerk.de. 21. März 2020, abgerufen am 1. Juni 2020.
- ↑ RheingauLinie - RE9 + RB10 Fahrplan Download (gültig seit 15.12.2019 - 12.12.2020) (Memento des Originals vom 29. Januar 2020 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , PDF-Datei 0,829 MB
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: SumErgoSum, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Bahnhof von Eltville von der Strassenseite aus gesehen.
Autor/Urheber: SumErgoSum, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Bahnhof von Eltville von der Gleisseite aus gesehen.