Bahnhof Drei Annen Hohne

Drei Annen Hohne
Bahnhofsgebäude
Bahnhofsgebäude
Bahnhofsgebäude
Daten
Lage im NetzTrennungsbahnhof,
ehem. Anschlussbahnhof
Bahnsteiggleise4
AbkürzungLDAH
IBNR8017006
Eröffnung1898
Architektonische Daten
BaustilFachwerk
Lage
Stadt/GemeindeWernigerode
LandSachsen-Anhalt
StaatDeutschland
Koordinaten51° 46′ 14″ N, 10° 43′ 37″ O
Höhe (SO)542 m ü. NHN
Eisenbahnstrecken Bahnstrecken bei Drei Annen Hohne

Bahnhöfe in Sachsen-Anhalt
i16

Der Bahnhof Drei Annen Hohne ist ein Trennungsbahnhof der Harzquerbahn und der Brockenbahn in Drei Annen Hohne, Ortsteil von Wernigerode im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Geschichte

Der Bahnhof wurde 1898 von der Nordhausen-Wernigeroder Eisenbahn-Gesellschaft nach Fertigstellung der meterspurigen Harzquerbahn gebaut und erhielt den Namen Drei-Annen-Hohne. Das gegenüber befindliche Hotel trug zunächst den Namen Signalfichte, dann Signalfichte-Hohne. Nachdem im Oktober 1901 ein Sturm die Signalfichte umgeworfen hatte, wurden es nach dem Hoteleigentümer Beckers Hotel benannt.

Für die normalspurige Rübelandbahn nach Elbingerode wurde am 1. Mai 1907 ein eigener Bahnhof eröffnet, der „Untere Bahnhof“, südlich vom Harzquerbahnhof. Er wurde von der Halberstadt-Blankenburger Eisenbahn gebaut. Durch eine Unterführung für Fußgänger waren beide Bahnhöfe miteinander verbunden. Diese Strecke wurde am 1. Dezember 1965 stillgelegt. Der noch vorhandene Bahndamm eignet sich streckenweise als Radweg. Beide Bahnhöfe lagen bis 1947 auf Elbingeröder Gebiet. Gleisstrecke und Bahnhöfe wurden mit der zu Wernigerode gehörenden Waldsiedlung Büchenberg ausgetauscht. Das Gebäude des „Untere Bahnhofs“ wurde noch einige Zeit als Wohngebäude und Mitropa-Gaststätte genutzt. Seit deren Schließung verfällt es.

Im Jahr des Bahnhofsbaus der Harzquerbahn entstand nördlich gegenüber ein Hotel, das bis zum Verkauf 1940 den Namen „Beckers Hotel“ trug. Nach 1945 nahm es das Innenministerium in Besitz. Nach der Wende ist es wieder in privater Hand und heißt heute „Der Kräuterhof“.

Der Name des Bahnhofs ging später auf die umliegende kleine Siedlung Drei Annen Hohne über.

Im Denkmalverzeichnis des Landes Sachsen-Anhalt ist der Bahnhof unter der Erfassungsnummer 094 56034 011 als Teilobjekt des Baudenkmals Harzquerbahn verzeichnet.[1]

Literatur

  • Thomas Link: Drei Annen Hohne. In: Oliver Strüber [vorm. Erich Preuß] (Hrsg.): Das große Archiv der deutschen Bahnhöfe (= 56. Ergänzungsausgabe). GeraMond Verlag, München 2005, ISSN 0949-2127 (1 Bl., 4 S.).
Commons: Bahnhof Drei Annen Hohne – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Staatskanzlei und Ministerium für Kultur 09.03.2020 Drucksache 7/5874 (KA 7/3515) Entwicklung des Denkmalbestandes in Sachsen-Anhalt, Seite 237

Auf dieser Seite verwendete Medien

Drei-Annen-Hohne Bahnhof der Blankenburg-Rübeland Bahn, 2016.jpg
Autor/Urheber: MaltaGC, Lizenz: CC BY-SA 4.0
The derelict Drei Annen Hohne "lower" station in February 2016. This was built by the standard gauge Halberstadt-Blankenburg Railway and opened in 1907. It was closed in 1963