Bahnhof Düppel

Düppel
Überreste der Bahnsteiganlage, 2021
Überreste der Bahnsteiganlage, 2021
Überreste der Bahnsteiganlage, 2021
Daten
BetriebsstellenartHaltepunkt
Bahnsteiggleise2
AbkürzungBDP
Eröffnung15. Juli 1939
Auflassung18. September 1980
Lage
Stadt/GemeindeBerlin
Ort/OrtsteilNikolassee
LandBerlin
StaatDeutschland
Koordinaten52° 25′ 17″ N, 13° 13′ 36″ O
Eisenbahnstrecken
Bahnhöfe in Berlin
i16i16i18

Der Bahnhof Düppel war ein Haltepunkt an der Stammbahn, die Berlin mit Potsdam verband. Er lag in der Ortslage Düppel im Berliner Ortsteil Nikolassee zwischen der Berlepschstraße und der Lloyd-G.-Wells-Straße unmittelbar an der Grenze zur Gemeinde Kleinmachnow im Südwesten und zum Berliner Ortsteil Zehlendorf im Südosten. Als Folge der deutschen Teilung lag die Station direkt an der Grenze zwischen West-Berlin und der DDR.

Geschichte

Über 100 Jahre lang gab es auf der 1838 eröffneten Stammbahn von Berlin nach Potsdam zwischen Zehlendorf und Neubabelsberg (dem heutigen Bahnhof Potsdam Griebnitzsee) keine Zwischenstation. Bis in die 1920er Jahre wies das Gebiet um den späteren Haltepunkt Düppel nur eine geringe Bebauung auf. Um 1930 erreichte die Bebauung von Süden her mit der Kleinmachnower Siedlung Eigenherd die Bahntrasse. Bereits Ende der 1920er Jahre kam die Forderung auf, zur Erschließung von Kleinmachnow und dem ehemaligen Gutsbezirk Düppel, eine S-Bahn-Strecke vom Bahnhof Zehlendorf Mitte (seit 1938: Zehlendorf) zum Spandauer Weg (heute: Karl-Marx-Straße) anzulegen. 1934 meldete die Reichsbahndirektion Berlin die eingleisige Strecke mit Dringlichkeitsstufe I und Kosten von 1,7 Millionen Reichsmark bei der Hauptverwaltung der Deutschen Reichsbahn an, wobei es allerdings blieb.[1] Da die Besiedlung von Kleinmachnow weiter voranschritt, richtete die Reichsbahn zweieinhalb Kilometer südwestlich von Zehlendorf in Höhe der Blockstelle 19 (1939 kurzzeitig: Bk Benschallee) den Haltepunkt Düppel ein. Die Betriebsstelle wurde am 15. Juli 1939 eröffnet. Um die Geschwindigkeit der durchfahrenden Züge nicht zu verringern, erhielt er zwei Seitenbahnsteige. Ursprünglich war der Name Kleinmachnow vorgesehen, aber da die Station auf Berliner Gebiet entstanden war, wurde der Name des etwa einen Kilometer nordöstlich liegenden Gutshofs Düppel gewählt.[2]

Das telegrafische Kurzzeichen des Bahnhofs war Dp. Der Bahnhof wurde bis 1945 von den sogenannten Werderzügen angefahren, die als dampfbespannte Vorortzüge zwischen Berlin Potsdamer Bahnhof und Werder (Havel) über Potsdam verkehrten. Diese hielten spätestens seit der Eröffnung des Haltepunkts Düppel auch in Zehlendorf und vermittelten so einen Anschluss an die Wannseebahn. In den Ausbauplänen der Reichsbahn im Zuge der Germania-Planungen war der Ausbau der Stammbahn auf sechs Gleise und die Elektrifizierung der zwei Vorortgleispaare für den S-Bahn-Verkehr vorgesehen.[1]

Durch die Sprengung der Teltowkanalbrücke bei Kohlhasenbrück zum Ende des Zweiten Weltkrieges wurde die Strecke zwischen Düppel-Kleinmachnow und Griebnitzsee unterbrochen.[3] Da die Strecke in diesem Abschnitt mehrmals die Berliner Stadtgrenze passierte – ab 1945 gleichzeitig die Grenze zwischen dem Amerikanischen Sektor und der Sowjetischen Besatzungszone – unterblieb eine Wiederinbetriebnahme der Strecke zwischen Griebnitzsee und Düppel. Das südliche (stadteinwärtige) Streckengleis zwischen Griebnitzsee und Zehlendorf wurde daraufhin als Reparationsleistung an die Sowjetunion abgebaut, der südliche Bahnsteig in Düppel ging außer Betrieb.[4]

Die Deutsche Reichsbahn richtete auf dem rund zweieinhalb Kilometer langen Teilstück zwischen Zehlendorf und Düppel am 1. Dezember 1945 einen Pendelverkehr mit Dampfzügen ein. Am 1. Juni 1948 wurde die Strecke in das Netz der elektrischen S-Bahn einbezogen, da die Bedienung mit den elektrischen Zügen wirtschaftlicher war und nach dem reparationsbedingten Abbau vieler Gleise genügend Stromschienen zur Verfügung standen. Der Pendelzug – zunächst als Zuggruppe 8,[5] später als Zuggruppe 5 bezeichnet – fuhr anfangs halbstündlich und ab Ende 1948 im 20-Minuten-Takt. Hinter Düppel führte das verbliebene nördliche Streckengleis laut Unterlagen noch weiter bis zur ehemaligen Teltowkanalbrücke, der Abbau wurde hier erst Mitte der 1950er Jahre offiziell vermerkt.[6] Ab dem 15. Dezember 1951 trug der Haltepunkt die Bezeichnung Düppel-Kleinmachnow. Unweit des Bahnsteigs befand sich ein Straßenübergang für den Übergang von der S-Bahn nach Kleinmachnow. Einwohnern West-Berlins war der Übergang seit dem 1. Juni 1952 untersagt.[7]

Das Fahrgastaufkommen ging infolge des Mauerbaus am 13. August 1961 rapide zurück, da der in den Westsektoren gelegene Haltepunkt von Kleinmachnow aus nicht mehr erreichbar war. Die Bezeichnung Düppel-Kleinmachnow blieb indes noch bestehen. Unbekannte hatten Anfang 1962 den zweiten Namensteil des Stationsschildes eigenmächtig überstrichen und in den Kursbüchern war seit Herbst 1963 als Name nur Düppel eingetragen. Dennoch ließ die Rbd Berlin im April 1971 ein neues Bahnhofsschild mit dem gültigen Namen aufstellen, bevor die offizielle Umbenennung in Düppel am 15. Mai 1973 vollzogen wurde.[8]

Die Bedienung erfolgte bis 1961 überwiegend mit einem Halbzug der Baureihe ET 169. Nach deren Ausmusterung übernahm ein Zug der Baureihe 165 (ab 1970: Baureihe 275) die Fahrten.[5] Vereinzelt kamen auch Vertreter anderer Baureihen, etwa der Baureihe ET 166 zum Einsatz.[9]

Im September 1980 wurde im Rahmen des Streiks der Reichsbahner der Bahnhof geschlossen und anschließend nicht mehr wiedereröffnet. Anlässlich des 150. Jahrestages der Eröffnung der ersten preußischen Eisenbahnstrecke pendelte vom 23. bis 25. September 1988 ein historischer Zug der Berliner Eisenbahnfreunde auf dem Streckenabschnitt Zehlendorf – Düppel. Da das Verbindungsgleis zur Wannseebahn kurz nach der Außerbetriebnahme des S-Bahn-Verkehrs abgebaut wurde, mussten die Fahrzeuge über die Straße auf die Strecke gebracht werden.[10]

Seitdem verfällt der Bahnhof, wurde bereits teilweise abgetragen und aus dem Stadtentwicklungsplan als Bahnhof entfernt, wobei die Reaktivierung immer wieder diskutiert wurde.[3] 2006 und 2008 gab es konkrete Initiativen zur Reaktivierung der Verbindung als Regionalzugverbindung nach Griebnitzsee über den Europarc Dreilinden.[11] 2023 haben die Deutsche Bahn und der Verkehrsbund Berlin Brandenburg (VBB) gemeinsam mit den involvierten Ländern die Aufnahme von Vorplanungen für eine Reaktivierung der Potsdamer Stammbahn als Regionalzugstrecke bekannt gegeben.[12][13]

2017, mehr als 35 Jahre nach Schließung der Station, wird sie weiterhin unter dem Namen Berlin-Düppel im Betriebsstellenverzeichnis von DB Netz geführt.[14]

Weblinks

Commons: Bahnhof Berlin-Düppel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Detlef Hoge, Mike Straschewski: Düppel. In: stadtschnellbahn-berlin.de. 26. Oktober 2008, abgerufen am 6. Dezember 2017.

Einzelnachweise

  1. a b Peter Bley: 175 Jahre Eisenbahn Berlin–Potsdam. 175 Jahre Eisenbahn in Preußen. Verlag Bernd Neddermeyer, Berlin 2013, ISBN 978-3-941712-29-4, S. 125–157.
  2. Jürgen Meyer-Kronthaler, Wolfgang Kramer: Berlins S-Bahnhöfe. Ein dreiviertel Jahrhundert. be.bra verlag, Berlin 1998, ISBN 3-930863-25-1, S. 63.
  3. a b Detlef Hoge: Die Stammbahn. In: stadtschnellbahn-berlin.de. 26. Oktober 2008, abgerufen am 6. Dezember 2017.
  4. Florian Müller: Berliner S-Bahn-Strecken außer Betrieb. Stammbahn. Zehlendorf – Griebnitzsee. In: stillgelegte-s-bahn.de. 20. April 2004, abgerufen am 6. Dezember 2017.
  5. a b Detlef Hoge, Mike Straschewski: Düppel. In: stadtschnellbahn-berlin.de. 26. Oktober 2008, abgerufen am 6. Dezember 2017.
  6. Peter Bley: 175 Jahre Eisenbahn Berlin–Potsdam. 175 Jahre Eisenbahn in Preußen. Verlag Bernd Neddermeyer, Berlin 2013, ISBN 978-3-941712-29-4, S. 158–165.
  7. Peter Bley: 175 Jahre Eisenbahn Berlin–Potsdam. 175 Jahre Eisenbahn in Preußen. Verlag Bernd Neddermeyer, Berlin 2013, ISBN 978-3-941712-29-4, S. 169–175.
  8. Peter Bley: 175 Jahre Eisenbahn Berlin–Potsdam. 175 Jahre Eisenbahn in Preußen. Verlag Bernd Neddermeyer, Berlin 2013, ISBN 978-3-941712-29-4, S. 178–180.
  9. Konrad Koschinski: Der elektrische Betrieb auf der Berliner S-Bahn. Band 5: Auf Zeit getrennt – 1960 bis 1980. 2. Auflage. Verlag Bernd Neddermeyer, Berlin 2008, ISBN 978-3-933254-22-1, S. 31–35.
  10. Peter Bley: 175 Jahre Eisenbahn Berlin–Potsdam. 175 Jahre Eisenbahn in Preußen. Verlag Bernd Neddermeyer, Berlin 2013, ISBN 978-3-941712-29-4, S. 217.
  11. Peter Bley: 175 Jahre Eisenbahn Berlin–Potsdam. 175 Jahre Eisenbahn in Preußen. Verlag Bernd Neddermeyer, Berlin 2013, ISBN 978-3-941712-29-4, S. 236.
  12. Vorplanungen für Potsdamer Stammbahn sollen 26 Millionen kosten. Reaktivierung von historischer Strecke. In: RBB24. Rundfunk Berlin-Brandenburg, 3. Januar 2023, abgerufen am 13. April 2023.
  13. Zwischen Potsdam-Griebnitzsee, Berlin-Zehlendorf und Potsdamer Platz können Planungen starten. In: i2030 – MEHR SCHIENE FÜR BERLIN UND BRANDENBURG. VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH, 3. Januar 2023, abgerufen am 13. April 2023.
  14. Betriebsstellenverzeichnis von DB Netz, 2017, online.

Auf dieser Seite verwendete Medien

S-Bahn-Fahrkarte Düppel.jpg
Autor/Urheber: Andreas Lippold, Lizenz: CC0
S-Bahn-Fahrkarte, gekauft und entwertet am Haltepunkt Düppel-Kleinmachnow, 1961. Die Rückseite zeigt einen stilisierten S-Bahn-Wagen und den Text "Halten Sie mich sauber".
Der Haltepunkt war seinerzeit die einzige Möglichkeit für Kleinmachnower, um (über Westberlin) nach Ostberlin zu gelangen, wo viele von ihnen arbeiteten.
Berlin Stammbahn at Dueppel asv2021-03 img6.jpg
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: FAL
Verfallene Überreste der Stammbahn von Berlin-Zehlendorf nach Potsdam. Auf dem Bild: Was von den Gleisanlagen im Bereich der Station Düppel noch übrig ist. Links und rechts sind die Bahnsteige zu sehen und dazwischen die Gleise. Berlin, Deutschland.
Hkb S-Bahn Düppel.tif
Autor/Urheber: Sigurd Hilkenbach, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Halbzug der Baureihe ET 165 auf der Zuggruppe V1 im Bahnhof Düppel.
Bundesarchiv B 145 Bild-F003014-0002, Berlin, Zonengrenze, Grenzübergang.jpg
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F003014-0002 / Brodde / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Berlin an der Zonengrenze
Beschilderung
Düppel Bahnhof.jpg
Autor/Urheber: Autor/-in unbekanntUnknown author, Lizenz: CC0
Bahnhof Düppel vom Süden. Links im Bild die Straßenquerung Benschallee, rechts der Haltepunkt Düppel. Im Vordergrund ein Fahrzeug-Wendeplatz auf Kleinmachnower Seite. Hinweis: Das Panorama wurde aus zwei Teilbildern zusammengefügt. Durch die örtlich und zeitlich versetzten Aufnahmen gibt es Ungenauigkeiten; zum Beispiel ist der einfahrende Zug (Rauch) doppelt vorhanden.