Bahnhof Bad Gastein
Bahnhof Bad Gastein | |
---|---|
Das denkmalgeschützte Aufnahmsgebäude | |
Daten | |
Betriebsstellenart | Durchgangsbahnhof |
Bahnsteiggleise | 3 |
Eröffnung | 1905 |
Lage | |
Stadt/Gemeinde | Bad Gastein |
Bundesland | Salzburg |
Staat | Österreich |
Koordinaten | 47° 6′ 42″ N, 13° 7′ 55″ O |
Eisenbahnstrecken | |
Liste der Bahnhöfe in Österreich |
Der Bahnhof Bad Gastein ist ein Durchgangsbahnhof an der Tauernbahn in Bad Gastein im Bundesland Salzburg. Das Aufnahmsgebäude steht unter Denkmalschutz.[1]
Bahnsteige
Der Bahnhof hat drei Bahnsteige: den Hausbahnsteig 1 und die Bahnsteige 2/3, die durch einen Mittelbahnsteig getrennt sind. Außerdem gibt es noch mehrere Durchgangsgleise ohne Bahnsteig, die zum Passieren der Güterzüge gedacht sind.
Aufnahmsgebäude
Das secessionistisch beeinflusste Aufnahms- oder Empfangsgebäude, das im Süden von Bad Gastein gelegen ist, wurde 1905 – so wie der gesamte restliche Bahnhof – im Zuge des Baus der Tauernbahn feierlich durch Kaiser Franz Joseph eröffnet.
Nutzung
Bahnverkehr
Der Bahnhof ist neben dem Aussehen auch aufgrund der Nutzung eine Seltenheit in Österreich, denn dieser Bahnhof wird – ebenso wie die Bahnhöfe Bad Hofgastein und Dorfgastein – ausschließlich von Fernverkehrszügen (InterCity, EuroCity, Railjet und ICE) im Zweistundentakt bedient. Diese verkehren auf der Relation Klagenfurt – Salzburg. Einzelne Züge verkehren über Salzburg hinaus bis München bzw. Frankfurt oder Dortmund.
Auch ein EuroNight-Zugpaar nach Zagreb bzw. Stuttgart/Zürich hält einmal täglich in der Nacht in Bad Gastein. Weitere Nachtzüge passieren jedoch den Bahnhof ohne Halt.[2]
Busverkehr
Am Bahnhof Bad Gastein halten außerdem zwei Buslinien der Region Gasteinertal:
- 550: Sportgastein – Böckstein – Bad Gastein – Bad Hofgastein – Dorfgastein (– Lend/Salzach) – Loifarn – Schwarzach im Pongau – St. Johann im Pongau
- 555: Böckstein – Bad Gastein – Bad Hofgastein
Sonstiges
Die Bahnhöfe Bad Gastein, Schwarzach-St. Veit, Bad Hofgastein und Dorfgastein werden bis 2027 modernisiert.[3]
Literatur
- Gustav Schimpff: Empfangsgebäude. In: Victor von Röll (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Auflage. Band 4: Eilzüge–Fahrordnung. Urban & Schwarzenberg, Berlin / Wien 1913, S. 300–340 Bad Gastein, S. 316, Abb. 233: Beispiele für die Gesamtanordnung, A. Seitenlage, 1. Gleichlage.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Salzburg – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. ( vom 4. Januar 2018 im Internet Archive; PDF) (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 23. Juni 2017.
- ↑ Fahrplanbild Nr. 220. (PDF; 136 KB) In: ÖBB Scotty. ÖBB-Personenverkehr AG, 15. Dezember 2024, abgerufen am 12. Januar 2025.
- ↑ infrastruktur.oebb.at