Bahnhof Altenkirchen (Westerw)
Altenkirchen (Westerw) | |
---|---|
Bahnhof Altenkirchen vor der Modernisierung (2008) | |
Daten | |
Betriebsstellenart | Bahnhof |
Lage im Netz | Trennungsbahnhof |
Bahnsteiggleise | 2 |
Abkürzung | KAK |
IBNR | 8000351 |
Preisklasse | 6 |
Eröffnung | 1. April 1885 |
bahnhof.de | Altenkirchen(Westerw)-1025052 |
Lage | |
Stadt/Gemeinde | Altenkirchen |
Land | Rheinland-Pfalz |
Staat | Deutschland |
Koordinaten | 50° 41′ 6″ N, 7° 38′ 21″ O |
Eisenbahnstrecken | |
| |
Bahnhöfe in Rheinland-Pfalz |
Der Bahnhof Altenkirchen (Westerw) ist der Bahnhof der rheinland-pfälzischen Kreisstadt Altenkirchen (Westerwald). Er liegt an Streckenkilometer 65,1 der als Oberwesterwaldbahn bezeichneten Bahnstrecke Limburg–Altenkirchen sowie an Streckenkilometer 61,1 der Bahnstrecke Engers–Au, auch als Holzbachtalbahn bezeichnet.
Geschichte
Der Bahnhof Altenkirchen (Westerwald) wurde am 1. April 1885 mit dem Streckenabschnitt Altenkirchen–Hachenburg der als Oberwesterwaldbahn bezeichneten Bahnstrecke Limburg–Altenkirchen eröffnet. im Jahr 1887 wurde die Bahnstrecke Siershahn–Altenkirchen (Holzbachtalbahn) eröffnet, im gleichen Jahr am 1. Mai die Weiterführung der Oberwesterwaldbahn Altenkirchen–Au (Sieg). Damit wurde der Bahnhof Altenkirchen zu einem Trennungsbahnhof und Verkehrsknotenpunkt.
Nach dem Zweiten Weltkrieg verkehrten auf der Strecke von Engers über Siershahn und Altenkirchen nach Au (Sieg) Uerdinger Schienenbusse. Noch bis 1975 zeigten sich auf der Strecke auch regelmäßig Dampfloks.
Am 2. Juni 1984 wurde der Personenverkehr auf der Holzbachtalbahn eingestellt, soll jedoch ab 2023 im Zuge der Restaurierung der Strecke wieder stattfinden. Güterverkehr findet 2022 weiterhin von Altenkirchen aus statt.
Am 23. Mai 1993 wurde die Strecke zwischen Au (Sieg) und Altenkirchen auf signalisierten Zugleitbetrieb umgestellt, gleichzeitig erfolgte eine Vertaktung des SPNV auf der gesamten Linie von Au über Altenkirchen nach Limburg.
Mit der Betriebsaufnahme der vectus Verkehrsgesellschaft mbH zum Fahrplanwechsel 2004/2005 am 12. Dezember 2004 wurden die seit 1986 verkehrenden Dieseltriebwagen der Baureihe 628 durch LINT-Triebwagen ersetzt und die 1986 eingerichteten Bedarfshalte zwischen Altenkirchen und Au (Sieg) wieder in reguläre Haltepunkte umgewandelt.
Die Strecke der Oberwesterwaldbahn (RB 28) wurde im Rahmen der Ausschreibung des Dieselnetzes Eifel-Westerwald-Sieg (EWS) im September 2011 durch den Zweckverband SPNV-Nord neu ausgeschrieben. Im Zuge dieser Ausschreibung wurden die Züge von Limburg bzw. Westerburg kommend über Altenkirchen und Au (Sieg) hinaus nach Siegen sowie bei einzelnen Fahrten bis Kreuztal verlängert. Die Linien RB 28 (Limburg–Westerburg–Altenkirchen–Au (Sieg)) und RB 95 (Au (Sieg)–Wissen (Sieg)–Siegen) wurden im Zuge dieser Maßnahme zu einer durchgehenden Linie (RB 90) zusammengelegt.[4]
Empfangsgebäude
Das Empfangsgebäude des Bahnhofs Altenkirchen (Westerwald) ist ein stattlicher Typenbau aus Bruchstein. Es wurde um 1883/84 errichtet. Der Bahnhof besitzt die Adresse Bahnhofstraße 1. Gemäß rheinland-pfälzischem Denkmalschutzgesetz ist das Empfangsgebäude des Altenkirchener Bahnhofs ein Kulturdenkmal.
Gleisanlagen
Der Bahnhof Altenkirchen (Westerwald) besitzt 2022 insgesamt vier von ursprünglich acht Gleisen, davon zwei Bahnsteiggleise. Die meisten Züge verkehren von Gleis 2. Die beiden bahnsteiglosen Gleise dienen der Hessischen Landesbahn zum Abstellen ihrer Fahrzeuge sowie dem Güterverkehr.
Verkehr
Personenverkehr
Der Bahnhof Altenkirchen[5] liegt an der Strecke aus Limburg–Westerburg (KBS 461). Diese wird nach Fahrtrichtungswechsel auf der Oberwesterwaldbahn fortgesetzt. Die Verbindungen wurden zwischen Dezember 2004 und Dezember 2014 von der vectus Verkehrsgesellschaft befahren; seit Dezember 2014 wird sie von der Hessischen Landesbahn, Betriebsbereich Dreiländerbahn betrieben. Hier verkehren die Züge der Linie RB 90 (Oberwesterwaldbahn) nach dem Rheinland-Pfalz-Takt im Auftrag des Zweckverband SPNV Nord täglich im Stundentakt sowie Züge der Linie RB 93 (Rothaar-Bahn) täglich mit einem Zugpaar. Im Abschnitt Betzdorf–Altenkirchen wird zu den Hauptverkehrszeiten teilweise im Halbstundentakt gefahren.
Es werden seit 1998 die inzwischen überholten Fahrzeuge der Baureihe GTW 2/6 von Stadler sowie seit 2006 die neueren einteiligen Coradia LINT 27 (Baureihe 640) und die zweiteiligen LINT 41 (Baureihe 648) von ALSTOM LHB eingesetzt.[6]
Güterverkehr
Auf der Holzbachtalbahn findet von Altenkirchen aus Güterverkehr statt. Die DB Cargo übernahm 2018 die Bedienung von der kreiseigenen Westerwaldbahn GmbH (WEBA). Im Abschnitt Selters–Raubach–Altenkirchen werden seit 2006 wieder Güterkunden auf der Schiene, darunter ein Gleisanschluss in Neitersen und die Firma Schütz Behälterbau in Selters, wo die Strecke heute mitten durch die Werkhallen verläuft, bedient.
Busverkehr
Der Regionalbusverkehr wird mehrheitlich von dem Unternehmen Martin Becker durchgeführt.
Auf dem Bahnhofsvorplatz des Altenkirchener Bahnhofs befindet sich ein Busbahnhof, an welchem Regionalbusse in die umliegenden Städte und Dörfer verkehren. Zwischen dem Busbahnhof und dem Gleis 2 des Altenkirchener Bahnhofs liegt ein Kombibahnsteig, welcher ein „bahnsteiggleiches“ Umsteigen von Zügen auf Busse und umgekehrt ermöglicht.
Des Weiteren gibt es am Bahnhof Altenkirchen je zwei Stellplätze für Taxen und Pkws.
Tarife
Seit dem 1. August 2002 ist der Tarif des Verkehrsverbundes Rhein-Sieg (VRS) als Übergangstarif auf den Schienenstrecken – allerdings nicht auf den Buslinien – im Kreis Altenkirchen anerkannt, wenn der Start- oder Zielbahnhof im Gebiet des VRS liegt. Ebenso ist der Landkreis Altenkirchen seit dem 1. Januar 2009 Mitglied im Verkehrsverbund Rhein-Mosel (VRM). Der VRM-Tarif gilt für Fahrten innerhalb des Landkreises Altenkirchen sowie in andere Landkreise, welche Mitglied im VRM sind, beispielsweise in den Landkreis Neuwied. Die Mitgliedschaft im VRM ermöglicht es Fahrgästen mit Verbundfahrscheinen, vom Zug in den Bus oder umgekehrt zu wechseln, ohne ein weiteres Ticket kaufen zu müssen.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Abfrage der Kursbuchstrecke 421 bei der Deutschen Bahn.
- ↑ Abfrage der Kursbuchstrecke 423 bei der Deutschen Bahn.
- ↑ Abfrage der Kursbuchstrecke 461 bei der Deutschen Bahn.
- ↑ SPNV Nord schreibt Dieselnetz Eifel-Westerwald-Sieg aus. Abgerufen am 20. September 2022.
- ↑ Altenkirchen (Westerw) auf bahnhof.de
- ↑ Hessische Landesbahn GmbH: Triebfahrzeuge. Abgerufen am 8. Januar 2015.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Max221B, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ein Triebwagen des Typs LINT 27 bei Dämmerung am Bahnhof Altenkirchen (Westerwald)
Autor/Urheber: Saviour1981, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Buslinie 523 am Bahnhof Altenkirchen (Westerwald)
Autor/Urheber: Busbahnhof, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Triebwagen (Stadler GTW) der vectus Verkehrsgesellschaft nach Au (Sieg) im Bahnhof Altenkirchen (Westerwald). Die Triebwagen gehören der HLB und sind an die vectus Verkehrsgesellschaft als Reservefahrzeuge ausgeliehen.
Autor/Urheber: Scribo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bahnhof der Kreisstadt Altenkirchen