Baharia Military Railway

Baharia Military Railway
Draisine vor dem Blockhaus B2
Draisine vor dem Blockhaus B2
Strecke der Baharia Military Railway
Bahariyya-Oase und Ende der Schmalspurstrecke
auf einer Karte von 1955
Streckenlänge:134 km
Spurweite:2 Fuß 6 Zoll =762 mm
Maximale Neigung:10 
   
0Sandagfa
   
Bahnassa
   
24Kilometer 24
   
44Blockhaus B1
   
Blockhaus B2
   
Blockhaus B3
   
Blockhaus B4
   
Blockhaus B5
   
134Blockhaus B6
   
Pictogram camel small.jpgAbu-Muharriq-Wanderdünen
   
159
   
Pictogram old car.jpgWestliche Wüste
   
184Bahariyya-Oase

Die Baharia Military Railway war eine 134 km lange Schmalspurbahn mit einer Spurweite von 762 mm (2 Fuß 6 Zoll) in Ägypten, die vom Niltal bis an die Abu-Muharriq-Wanderdünen in der Nähe der Bahariyya-Oase führte.

Strecke

Aufsitzen der Truppen am Block­haus B2 in Richtung Blockhaus B6

Im Februar 1916 besetzten die Sanusi die Oasen Bahariyya, Farafra, Dachla und Charga in der Westlichen Wüste von Ägypten militärisch und bedrängten von dort aus das Niltal. Die Western Oasis Railway wurde von britischen Truppen erfolgreich genutzt, um die Oase Charga zurückzuerobern, und die dortige Garnison mit Nachschub zu beliefern. Von dort konnten die Briten das südliche Niltal unter Kontrolle halten. Um über die Baharia-Oase auch von Norden aus einen Zugang ins Niltal zu erhalten, ordnete die britische Armee am 15. April 1916 den Bau einer Neubau-Schmalspurbahn-Strecke vom Bahnhof Bahnassa bei Samalut im Niltal zur Baharia-Oase an. Die Strecke verlief größtenteils auf dem Darb-el-Rubi-Kamelweg. Um den Verkehr auf dem Kamelweg unter Kontrolle zu halten wurden sechs befestigte Blockhäuser errichtet.[1][2]

Unter der Annahme, dass 800 Sanusi die Oase besetzt hielten, wurden 2500 Soldaten, 40 Motorfahrzeuge und nicht weniger als 4800 Kamele bereitgestellt, um die Oase zurückzuerobern. Die Eisenbahn wurde bereits während der Bauzeit zum Transport von Baumaterialien, Truppen, Nachschub, Kamelfutter und Wasser und für den Nachschub genutzt. Um schnell an Baumaterial zu kommen, wurden bestehende Schienen und Schwellen von Strecken anderer ägyptischer Schmalspurbahnen abgebaut und wiederverwendet.[1][2]

Truppentransport, 1916

Die Sanusi zogen sich ab dem 10. Oktober 1916 in die Oase Siwa zurück, als sie merkten, dass ein Angriff unmittelbar bevorstand. Eine Woche später, am 16. Oktober 1916 eroberten Kamelreiter und Motorfahrzeugtruppen die Oase zurück. Eine weitere Woche später wurde die 134 km lange Strecke am 23. Oktober 1916 fertiggestellt. Im Durchschnitt wurden innerhalb von 191 Tagen pro Tag 700 m Bahngleis verlegt. Wegen der Abu-Muharriq-Wanderdünen war es unmöglich, die Eisenbahn über das Blockhaus B6 hinaus zu verlängern, so dass die Strecke dort endete.

Nachdem von den Sanusi keine Gefahr mehr ausging, zogen sich die britischen Truppen ab Januar 1917 zurück. Ab März 1917 wurden die Blockhäuser B1-B5 abgebaut, da sie nicht länger gebraucht wurden. Die Militäreisenbahn war aber weiterhin in Betrieb, um Lebensmittel, Futter, Wasser, Motorfahrzeuge, Kraftstoffe und andere Nachschubgüter zum Endbahnhof am Blockhaus B6 zu transportieren. Von dort aus wurden sie mit Kamelkarawanen bzw. per Lastkraftwagen zur Garnison in der Oase gebracht. Auf der Strecke wurden bis zu 20 Lokomotiven und 200 Wagen eingesetzt. Nach dem Kriegsende von 1918 sah das Militär trotz der in der Nähe gelegenen reichen Phosphat- und Eisenerzvorkommen keine Notwendigkeit, die Strecke weiterhin zu betreiben. Daher wurde sie 1919 stillgelegt.[1][2]

Einzelnachweise

  1. a b c Iain Logie: Light railways of the Egyptian Expeditionary Force 1915-18 (Part 3: The railways of the Western Desert). In: The Narrow Gauge, Heft 240.
  2. a b c Iain Logie: Egyptian Narrow Gauge Railways - Their History and Stock. Research Notes V2. August 2017.

Auf dieser Seite verwendete Medien

BSicon exLSTR grey.svg
Lücke der Strecke außer Betrieb, graue Farbe (ex: #C0C0C0)
Outside No 2 Blockhouse. Troops travelling by rail to No 6 B House.jpg
British troops boarding a train on the desert railway, Libya, 1916
BSicon exLBST grey.svg
Minor facility on interruption, out of use, grey
Light railway with British soldiers in Egypt, 1916.jpg
A train on a light rail pushing trucks carrying British soldiers along the Suez Canal, 1916 (or according to Iain Logie on the Baharia Military Railway).[1]

References

  1. Iain Logie: Light railways of the Egyptian Expeditionary Force 1915-18 (Part 3: The railways of the Western Desert). In: The Narrow Gauge, Issue 240.
Pictogram old car.jpg
Autor/Urheber: Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1953, Nr. 56, S. 355 unter Nutzung dieses Zeichens File:Sinnbild Kfz (Historisches).svg. Nach den Vorgaben 2017 korrekt interpretiert und digital umgesetzt durch Mediatus, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pictogram old car
BSicon exKBHFe grey.svg
icon for railway description in color #C0C0C0 derived from the corresponding icon in color #999999
Motor inspection car - on desert railway outside No 2 Block House - Libyan desert Oct 1916.jpg
Motor inspection car - on desert railway outside No 2 Block House - Libyan Desert, Oct 1916
Pictogram camel small.jpg
Autor/Urheber: HarryCane, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pictogram camel small
Bahariyya txu-oclc-6949452-nh35-16.jpg
map sheet showing Bahariyya Oasis, Egypt