Bagley Icefield
Bagley Icefield | ||
---|---|---|
Lage | Alaska (USA) | |
Gebirge | Eliaskette, Chugach Mountains | |
Typ | Plateaugletscher | |
Länge | 200 km [1] | |
Fläche | 5200 km² (einschließlich aller Tributär- und Auslassgletscher)[2] | |
Breite | ⌀ 10 km [1] | |
Eisdicke | max. 1000 m [1] | |
Koordinaten | 60° 29′ N, 141° 35′ W | |
Besonderheiten | Größtes Eisfeld außerhalb der Polregion |
Das Bagley Icefield (manchmal auch Bagley Ice Valley) in Alaska erstreckt sich im Kerngebiet der Saint Elias Mountains sowie Teilen der Chugach Mountains und ist das größte zusammenhängende Gletscher-Eisfeld außerhalb der Polregionen.[3]
Es speist mehrere Dutzend Gletscher und bedeckt so insgesamt eine Fläche von etwa 5200 km².
Benannt wurde es nach James W. Bagley, einem USGS-Topografen, der die Bagley-T-3-Kamera entwickelte und Alaska vor Beginn des Ersten Weltkriegs kartografierte.
Das Eisfeld liegt im Schutzgebiet des Wrangell-St.-Elias-Nationalparks.
Weblinks
- Bagley Ice Valley. In: Geographic Names Information System. United States Geological Survey (englisch).
Einzelnachweise
- ↑ a b c National Park Service: Wrangell-St. Elias Park & Preserve – Glaciers
- ↑ Craig S. Lingle et al.: Dynamic Behavior of the Bering Glacier-Bagley Icefield System During a Surge, and Other Measurements of Alaskan Glaciers with ERS SAR Imagery. Third ERS Symposium on Space at the service of our Environment, Florenz 1997, bibcode:1997ESASP.414..995L
- ↑ National Geographic: Weird and Wild in the Parks Map
Auf dieser Seite verwendete Medien
Aerial photo of Bagley Icefield, Wrangell-St. Elias National Park, Alaska, USA.