Badminton-Junioreneuropameisterschaft 1991
Die Badminton-Junioreneuropameisterschaft 1991 fand vom 31. März bis zum 6. April 1991 in Budapest statt.
Medaillengewinner
Disziplin | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
Herreneinzel | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | |||
Dameneinzel | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | |||
Herrendoppel | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() |
![]() ![]() | |||
Damendoppel | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() |
![]() ![]() | |||
Mixed | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() |
![]() ![]() | |||
Mannschaft | ![]() Vladislav Druzchenko Valeriy Strelcov Konstantin Tatranov Michail Mizin Saule Kustavletova Marina Yakusheva Irina Yakusheva Svetlana Alferova Alexey Ivashin (Trainer) | ![]() Joris van Soerland Nicole van Hooren Jeroen Steffers Bram Bakker Ruud Kuijten Brenda Conijn Carolien Glebbeek Esmee Albinus | ![]() Martin Lundgaard Hansen Peter Christensen Anne Søndergaard Trine Pedersen Mette Pedersen Lotte Thomsen |
Resultate
Halbfinale
Disziplin | Sieger | Finalist | Ergebnis |
---|---|---|---|
Herreneinzel | ![]() | ![]() | 18–17, 15–13 |
![]() | ![]() | 11–15, 15–12, 15–8 | |
Dameneinzel | ![]() | ![]() | 11–5, 12–11 |
![]() | ![]() | 11–2, 11–2 | |
Herrendoppel | ![]() ![]() | ![]() ![]() | 15–7, 15–1 |
![]() ![]() | ![]() ![]() | 18–16, 15–7 | |
Damendoppel | ![]() ![]() | ![]() ![]() | 15–10, 15–5 |
![]() ![]() | ![]() ![]() | 15–9, 15–7 | |
Mixed | ![]() ![]() | ![]() ![]() | 15–11, 15–4 |
![]() ![]() | ![]() ![]() | 15–4, 15–8 |
Finale
Disziplin | Sieger | Finalist | Ergebnis |
---|---|---|---|
Herreneinzel | ![]() | ![]() | 15–1, 15–4 |
Dameneinzel | ![]() | ![]() | 7–11, 11–7, 11–0 |
Herrendoppel | ![]() ![]() | ![]() ![]() | 15–7, 15–10 |
Damendoppel | ![]() ![]() | ![]() ![]() | 15–8, 15–6 |
Mixed | ![]() ![]() | ![]() ![]() | 6–15, 15–10, 15–5 |
Mannschaften
Endstand
- 1.
Sowjetunion
- 2.
Niederlande
- 3.
Dänemark
- 4.
England
- 5.
Schweden
- 6.
Polen
- 7.
Deutschland
- 8.
Schottland
- 9.
Irland
- 10.
Österreich
- 11.
Norwegen
- 12.
Wales
- 13.
Finnland
- 14.
Portugal
- 15.
Island
- 16.
Frankreich
- 17.
Ungarn
- 18.
Belgien
- 19.
Schweiz
- 20.
Bulgarien
- 21.
Spanien
- 22.
Tschechoslowakei
- 23.
Zypern
- 24.
Italien
- 25.
Jugoslawien
- 26.
Rumänien
- 27.
Malta
Weblinks
- Badminton Europe
- http://www.fbmo.ru/news/news_50000704
- Badminton: Budapest, EK jeugd, finales In: Krantenbank Zeeland, 8. April 1991, S. 14 (niederländisch).
- Ren dansk finale i damesingle uden Camilla: Lurende fiasko vendt til EM-succes In: badmintonmuseet.dk, April 1991, S. 26–27 (dänisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Austria.svg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]