Badminton-Junioreneuropameisterschaft 1989
Die Badminton-Junioreneuropameisterschaft 1989 fand vom 26. März bis zum 1. April 1989 im Armitage Centre in Manchester statt.
Medaillengewinner
Resultate
Halbfinale
Disziplin | Sieger | Finalist | Ergebnis |
---|---|---|---|
Herreneinzel | ![]() | ![]() | 15–3, 15–11 |
![]() | ![]() | 15–9, 15–3 | |
Dameneinzel | ![]() | ![]() | 11–0, 11–3 |
![]() | ![]() | 11–2, 11–2 | |
Herrendoppel | ![]() ![]() | ![]() ![]() | 15–5, 18–14 |
![]() ![]() | ![]() ![]() | 15–12, 4–15, 15–9 | |
Damendoppel | ![]() ![]() | ![]() ![]() | 15–6, 15–9 |
![]() ![]() | ![]() ![]() | 15–8, 15–5 | |
Mixed | ![]() ![]() | ![]() ![]() | 15–9, 15–13 |
![]() ![]() | ![]() ![]() | 15–5, 15–7 |
Finale
Disziplin | Sieger | Finalist | Ergebnis |
---|---|---|---|
Herreneinzel | ![]() | ![]() | 15–5, 15–1 |
Dameneinzel | ![]() | ![]() | 11–4, 11–4 |
Herrendoppel | ![]() ![]() | ![]() ![]() | 15–6, 12–15, 15–9 |
Damendoppel | ![]() ![]() | ![]() ![]() | 15–5, 13–15, 15–5 |
Mixed | ![]() ![]() | ![]() ![]() | 18–14, 15–2 |
Mannschaften
Endstand
- 1.
Dänemark
- 2.
England
- 3.
Schweden
- 4.
Niederlande
- 5.
Deutschland
- 6.
Schottland
- 7.
Sowjetunion
- 8.
Irland
- 9.
Polen
- 10.
Österreich
- 11.
Norwegen
- 12.
Wales
- 13.
Finnland
- 14.
Schweiz
- 15.
Island
- 16.
Frankreich
- 17.
Ungarn
- 18.
Belgien
- 19.
Portugal
- 20.
Spanien
- 21.
Italien
- 22.
Zypern
Einzelnachweise
- Badminton Europe
- Scots miss out. In: Aberdeen Press and Journal. 1. April 1989, S. 24 (British Newspaper Archive: Quelle nur gegen Entgelt zugänglich).
- Danish champion test. In: Sandwell Evening Mail. 28. März 1989, S. 28 (British Newspaper Archive: Quelle nur gegen Entgelt zugänglich).
- Scots duo defeat No. 2 seeds. In: Aberdeen Press and Journal. 31. März 1989, S. 32 (Online – British Newspaper Archive: Quelle nur gegen Entgelt zugänglich).
- Badminton. In: Sandwell Evening Mail. 1. April 1989, S. 35 (Online – British Newspaper Archive: Quelle nur gegen Entgelt zugänglich).
- EM for under 18-spillere: Suveræn opvisning i rødt og hvidt. (PDF; 7,1 MB) In: badmintonmuseet.dk. April 1989, S. 11–14, abgerufen am 20. Januar 2021.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).