Badminton-Junioreneuropameisterschaft 1981
Die Badminton-Junioreneuropameisterschaft 1981 fand vom 13. bis zum 18. April 1981 im Meadowbank Sports Centre in Edinburgh statt.
Medaillengewinner
Disziplin | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
Herreneinzel | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | |||
Dameneinzel | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | |||
Herrendoppel | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() |
![]() ![]() | |||
Damendoppel | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() |
![]() ![]() | |||
Mixed | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() |
![]() ![]() | |||
Mannschaften | ![]() Michael Kjeldsen Mark Christiansen Kim Brodersen Claus Thomsen Mogens Nielsen Nettie Nielsen Dorte Kjær Lise Kissmeyer Annette Bernth Lotte Hartvich | ![]() Steve Butler Dipak Tailor Chris Dobson Andy Wood Mike Parker Helen Troke Mary Leeves Sara Leeves Fiona Elliott Gillian Gowers | ![]() Ulf Persson Stellan Österberg Pär-Gunnar Jönsson Manfred Mellqvist Ola Langmarker Christine Magnusson Maria Bengtsson |
Resultate
Halbfinale
Disziplin | Sieger | Finalist | Ergebnis |
---|---|---|---|
Herreneinzel | ![]() | ![]() | 15–7, 15–5 |
![]() | ![]() | 15–3, 15–9 | |
Dameneinzel | ![]() | ![]() | 11–6, 11–3 |
![]() | ![]() | 9–11, 11–9, 11–3 | |
Herrendoppel | ![]() ![]() | ![]() ![]() | 15–5, 15–6 |
![]() ![]() | ![]() ![]() | 15–13, 15–9 | |
Damendoppel | ![]() ![]() | ![]() ![]() | 9–15, 15–7, 15–13 |
![]() ![]() | ![]() ![]() | 15–12, 15–9 | |
Mixed | ![]() ![]() | ![]() ![]() | 11–15, 17–15, 15–3 |
![]() ![]() | ![]() ![]() | 15–2, 15–6 |
Finale
Disziplin | Sieger | Finalist | Ergebnis |
---|---|---|---|
Herreneinzel | ![]() | ![]() | 18–13, 15–6 |
Dameneinzel | ![]() | ![]() | 8–11, 12–9, 11–6 |
Herrendoppel | ![]() ![]() | ![]() ![]() | 15–4, 15–3 |
Damendoppel | ![]() ![]() | ![]() ![]() | 18–15, 15–10 |
Mixed | ![]() ![]() | ![]() ![]() | 15–7, 15–9 |
Mannschaften
Endstand
- 1.
Dänemark
- 2.
England
- 3.
Schweden
- 4.
Niederlande
- 5.
Deutschland
- 6.
Schottland
- 7.
Wales
- 8.
Sowjetunion
- 9.
Irland
- 10.
Norwegen
- 11.
Belgien
- 12.
Österreich
- 13.
Finnland
- 14.
Schweiz
- 15.
Polen
- 16.
Portugal
- 17.
Island
- 18.
Frankreich
- 19.
Italien
Weblinks
- Badminton Europe
- Carlton European Junior badminton championships. In: Aberdeen Press and Journal. 7. April 1981, S. 25.
- Ti spillere skal til Skotland. (PDF; 9,3 MB) In: badmintonmuseet.dk. April 1981, S. 29, abgerufen am 20. Januar 2021.
- Danmark igen Europamester. (PDF; 12,5 MB) In: badmintonmuseet.dk. Juli 1981, S. 12–18, abgerufen am 20. Januar 2021.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).