Badge (Lied)

Badge
Cream
Veröffentlichung17. März 1969 (US)
3. April 1969 (UK)
Länge2:43
Genre(s)Rock
Autor(en)Eric Clapton
George Harrison
Verlag(e)E.C. Music, Ltd.
Harrisongs
LabelAtco (US) / Polydor (UK)
AlbumGoodbye

Badge ist ein Rocksong von George Harrison und Eric Clapton, der zuerst von der britischen Rockgruppe Cream interpretiert und 1969 veröffentlicht wurde.[1]

Entstehungsgeschichte und Charakteristika

Der Songtext ist eine Reflexion über eine missglückte Beziehung und teilweise etwas kryptisch abgefasst.[2] Zunächst hatte das im Oktober 1968 eingespielte Lied Badge keinen Titel.[3] Während der Produktion des Goodybe-Albums wurde das Notenpapier, auf dem der Titel notiert war, als Schmierblatt für die Albumtitel und Liner Notes verwendet. Das auf dem Papier für Eric Clapton einzig erkennbare Wort war „Bridge“, was die Bridge auf dem Blatt anzeigte. Clapton las jedoch das Wort „Badge“ vor – später erhielt das Lied den Namen.[4]

George Harrison erinnerte sich etwas anders an die Namensgebung: „Ich habe Eric geholfen Badge zu schreiben. Wir beide sollten einen Song zum Goodbye-Album beitragen, und Eric hatte seinen noch nicht fertig. Wir beide schrieben an dem Lied an verschiedenen Orten. Als wir zusammentrafen, war ich an der Bridge des Stückes angekommen. Eric las den Zettel verkehrt herum und lachte sich tot: ‚Was ist denn Badge bitte?‘ Nachdem Ringo betrunken zu uns kam, steuerte er die Zeile über die Schwäne im Park bei.“[5] Ein verbreiteter Irrtum ist, dass der Liedtitel sich von den im Stück verwendeten Akkorden ableite, was nicht korrekt ist, da die Akkordabfolge nicht aus den Tönen B-A-D-G-E besteht.[6]

Clapton wirkte als Lead-Sänger und Gitarrist bei der Aufnahme mit. Jack Bruce sang Background-Vocals und spielte E-Bass. Ginger Baker begleitete am Schlagzeug. Felix Pappalardi wirkte als Pianist, und Harrison ist als Rhythmusgitarrist unter dem Pseudonym „L’Angelo Misterioso“ vertreten.

Kommerzieller Erfolg

In den Vereinigten Staaten erreichte die Single Platz 60 der Billboard Hot 100[7] und Rang 65 der Cashbox Top-Singles-Chart.[8] Platz 18 erreichte Badge dagegen in der britischen Single-Chart der Official Charts Company.[9] In Malaysia belegte der Titel Platz 1 der RIM-Hitparade, bei mehr als 12.900 verkauften Einheiten.[10]

Veröffentlichungen

RegionDatumLabelQuelle
Australien Australien1969Polydor[11]
Deutschland DeutschlandMai 1969[12]
Frankreich Frankreich1969[13]
Griechenland Griechenland1969[14]
Italien Italien1969[15]
Japan JapanJuli 1969[16]
Kanada KanadaJuli 1970[17]
Norwegen Norwegen1969[18]
Polen Polen1969Pocztówka Dźwiękowa[19]
Spanien Spanien1969Polydor[20]
Sudafrika Südafrika1969[21]
Thailand Thailand1969[22]
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich3. April 1969[23]
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten17. März 1969Atco[1]

Clapton veröffentlichte sowohl Cover- als auch Liveversionen des Titels auf vieler seiner Alben und in Konzertfilmen wie zum Beispiel Eric Clapton’s Rainbow Concert (1973), 24 Nights (1991), Crossroads 2: Live in the Seventies (1996), Live in Hyde Park (1997), One More Car, One More Rider (2001), Ballads (2003) und Live at Montreux 1986 (2006).[24]

Coverversionen

Jeff Healey veröffentlichte eine Coverversion von Badge auf seinem 1995 erschienenen Coveralbum Cover to Cover. Ähnlich wie in Claptons Liveversion aus dem Jahre 1973 wurde Healeys Studioversion um ein zweites Solo nach der dritten Strophe erweitert.

Fanny hatten auf ihrem Debütalbum Fanny von 1970 eine Coverversion von Badge.[25]

Einzelnachweise

  1. a b Harry Castleman, Walter J. Podrazik: But If Paul's Alive, How Did He Die? Ballantine Books, New York City 1977, ISBN 0-345-25680-8, S. 73.
  2. Harisongbook: Badge
  3. Chris Welsh: Cream: The Legendary Sixties Supergroup. Abgerufen am 13. Mai 2015.
  4. Badge by Cream. Songfacts, abgerufen am 13. Mai 2015.
  5. George Harrison performs on Badge by Cream. Beatles Bible, abgerufen am 13. Mai 2015.
  6. Hal Leonard: Those Were the Days. ISBN 0-7935-9084-1, S. 2.
  7. Joel Whitburn: Joel Whitburn’s Top Pop Singles. Record Research, Menomonee Falls 2011, ISBN 0-89820-188-8, S. 209.
  8. Frank Hoffmann: The Cash Box Singles Charts, 1950–1981. The Scarecrow Press, 1983, S. 135.
  9. UK Top 40 Chart Archive, British Singles & Album Charts. Everyhit, abgerufen am 13. Mai 2015.
  10. Adi Puteri: Album ini memaparkan Mei. The Straits Times, 1993.
  11. Badge (Australien). 45cat, abgerufen am 13. Mai 2015.
  12. Badge (Deutschland). 45cat, abgerufen am 13. Mai 2015.
  13. Badge (Frankreich). 45cat, abgerufen am 13. Mai 2015.
  14. Badge (Griechenland). 45cat, abgerufen am 13. Mai 2015.
  15. Badge (Italien). 45cat, abgerufen am 13. Mai 2015.
  16. Badge (Japan). 45cat, abgerufen am 13. Mai 2015.
  17. Badge (Kanada). 45cat, abgerufen am 13. Mai 2015.
  18. Badge (Norwegen). 45cat, abgerufen am 13. Mai 2015.
  19. Badge (Polen). 45cat, abgerufen am 13. Mai 2015.
  20. Badge (Spanien). 45cat, abgerufen am 13. Mai 2015.
  21. Badge (Südafrika). 45cat, abgerufen am 13. Mai 2015.
  22. Badge (Thailand). 45cat, abgerufen am 13. Mai 2015.
  23. Badge (Vereinigtes Königreich). 45cat, abgerufen am 13. Mai 2015.
  24. Badge bei AllMusic (englisch)
  25. Fanny - Fanny Album Reviews, Songs & More | AllMusic. Abgerufen am 15. Februar 2023 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.