Badara Diatta
Badara Diatta | ||
Persönliches | ||
---|---|---|
Name | Badara Diatta | |
Geburtstag | 2. August 1969 | |
Geburtsort | Ziguinchor, Senegal | |
Beruf | Lehrer | |
Endspiele | ||
Badara Diatta (* 2. August 1969 in Ziguinchor) ist ein ehemaliger senegalesischer Fußballschiedsrichter.
Karriere
Bereits in der Saison 2002/03 hatte er seinen ersten Einsatz bei einem Spiel der CAF Champions League, in der Saison 2002/03 kam dann auch der erste Einsatz bei einem Spiel zwischen Nationalmannschaften zustande. Sein erstes großes internationales Turnier war schließlich der Afrika-Cup 2006, bei welchem er in der Gruppe B die Partie Angola gegen die Demokratische Republik Kongo pfeifen durfte. Danach kam er auch beim Afrika-Cup 2008 sowie den Olympischen Spielen 2008[1] jeweils einmal zum Einsatz. Beim Afrika-Cup 2010 wurde schließlich aus einem Gruppenspiel zudem noch ein Einsatz im Spiel um Platz drei. Bei beiden Partien war hierbei Algerien die am Ende unterlegene Mannschaft.
Der Afrika-Cup 2012 wartete erneut mit einem Gruppenspiel für den Schiedsrichter auf, weiter durfte er zudem aber auch noch das Finale des Turniers zwischen Sambia und der Elfenbeinküste leiten, was seinen Karrierehöhepunkt darstellte. Sein letzter Einsatz beim Afrika-Cup war daran anschließend in der Austragung 2013, wo er diesmal sowohl zwei Gruppenspiele als auch das Viertelfinale zwischen Burkina Faso und Togo pfiff.[2]
Weblinks
- Badara Diatta in der Datenbank von transfermarkt.de
- Badara Diatta in der Datenbank von worldreferee.com (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Games of the XXIX. Olympiad - Football Tournament - Details. Abgerufen am 9. März 2021.
- ↑ African Nations Cup 2013. Abgerufen am 9. März 2021.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Diatta, Badara |
KURZBESCHREIBUNG | senegalesischer Fußballschiedsrichter |
GEBURTSDATUM | 2. August 1969 |
GEBURTSORT | Ziguinchor |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Argentina from 1861 to 2010. It is using a 9:14 aspect ratio, which was the norm prior to November 2010.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge von Senegal
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |