Bad Westernkotten

Bad Westernkotten
Stadt Erwitte
Wappen von Bad Westernkotten
Koordinaten:51° 38′ N, 8° 22′ O
Höhe: 87 (85–160) m ü. NN
Fläche:13,2 km²
Einwohner:4603 (1. Okt. 2019)[1]
Bevölkerungsdichte:349 Einwohner/km²
Eingemeindung:1. Januar 1975
Postleitzahl:59597
Vorwahl:02943
KarteAnröchteBad SassendorfBad WesternkottenBerenbrockBöckumEbbinghausenEikelohErwitteGesekeHorn-MillinghausenKreis SoestLippstadtMerklinghausen-WiggeringhausenNorddorfRüthenSchallernSchmerleckeSeringhausenStirpeVöllinghausenWeckinghausen
Karte
Lage von Bad Westernkotten in Erwitte
Neu gestalteter Ortskern
Neu gestalteter Ortskern
Die Schäferkämper Wassermühle

Bad Westernkotten (bis 1958 Westernkotten) ist der zweitgrößte Stadtteil von Erwitte im Kreis Soest in Nordrhein-Westfalen. Der Stadtteil hat 4603 Einwohner (Stand: Oktober 2019).[2]

Geographie

Bad Westernkotten liegt am Südrand der Westfälischen Tieflandbucht, etwa 70 Kilometer östlich von Dortmund und 30 Kilometer westlich von Paderborn. Naturräumlich liegt Bad Westernkotten in der Soester Börde und gehört zum Übergangsbereich zwischen der Nordabdachung des Haarstranges und dem Ostmünsterland. Die Landschaft nördlich des Hellwegs wird als untere Hellwegbörde, die südlich des Hellwegs als obere Hellwegbörde bezeichnet. In der Nähe des ehemaligen Einzelgehöftes Domhof liegt der höchste Punkt Bad Westernkottens mit fast 160 Metern über NN.

Geschichte

Ortsname

Bad Westernkotten, früher Cothen, Cothun oder auch Westeren Kotten genannt, wird erstmals im Jahre 976 in den Corveyer Traditionen urkundlich erwähnt. Diese Schenkungsurkunde ist ein Verzeichnis der an das Kloster Corvey geschenkten Güter. Der Name „Westernkotten“ ist aus der Blickrichtung von Paderborn aus entstanden.

Der größte Salzsiedeberechtigte und wichtigste Grundbesitzer war über Jahrhunderte der Paderborner Bischof, der einen näher gelegenen Salzort „Salzkotten“ nannte. Das etwa 20 km westlich gelegene Westernkotten erhielt so den Namen „Westernkotten“; „Kotten“ wird zum einen als Begriff für ein kleines Bauernhaus oder Bauerndorf gedeutet, andere Forscher verweisen darauf, dass das Wort 'kote' ein von einem Hof oder aus einer Flur herausgeschnittenes Landstück bezeichnet. Sie begründen ihre Annahme damit, dass die ursprüngliche Berechtigung zum Salzgewinnen bei den Königen lag und dass der königliche Besitz aus der üblichen Flur herausgeschnitten wurde.

Besiedlung, Herrschaftsverhältnisse

Schon weit vor der Zeit der Ersterwähnung war der Raum besiedelt. Funde aus der Mittleren Steinzeit (8000–4000 v. Chr.) sowie jungsteinzeitliche Siedlungsspuren (4000–1700 v. Chr.) in der Domhofsiedlung zeigen, dass der Raum schon lange vor seiner erstmaligen urkundlichen Erwähnung besiedelt war. So wurden etwa Keile und Hacken, steinerne Äxte sowie eine durchlochte Geweihsprosse gefunden, die heute im Heimatmuseum in Lippstadt gezeigt werden.

Für die Ansiedlung der ersten germanischen Stämme, der Sugambrer und Brukterer, im Raum Westernkotten waren neben der Nähe zum Hellweg und zu Quellen und Flüssen (Osterbach, Gieseler) auch die Salzquellen von großer Bedeutung. Sie galten den Germanen als heilige Stätten. Die Technik der Salzgewinnung aus Sole war ihnen bekannt.

Seit 696 stand der Raum Westernkotten nach kurzem fränkischen Einfluss unter der Herrschaft sächsischer Stämme.

Durch die Kriege mit den Sachsen gewannen der Hellweg und somit auch Westernkotten zunehmend an Bedeutung, stellte der Hellweg doch die Verbindung zum wichtigsten fränkischen Stützpunkt in Sachsen, Paderborn, her. Der Hellweg wurde in diesem Zusammenhang ausgebaut; Königsgüter im Abstand von 5 bis 10 Kilometern sollten Sicherheit und Unterbringung gewährleisten. Zu den Königsgütern zählen im Raum Westernkotten die Königshöfe Erwitte und Geseke. Zum Erwitter Königshof gehörten auch Besitzungen in Westernkotten.

Im Jahre 1027 erhielt der Paderborner Bischof Meinwerk diese Güter einschließlich der Solebrunnen von Kaiser Konrad II. geschenkt. Der Bischof war seither größter Grundeigentümer im Ort. Das führte über Jahrhunderte zu Konflikten mit den Landesherren des Herzogtums Westfalen, den Kölner Fürstbischöfen.

Bis ins 15. Jahrhundert waren die Einwohner des Raumes Westernkotten auf zahlreiche kleine Bauerschaften verteilt. Die wichtigsten hießen Aspen, Hockelheim und Ussen. Im Rahmen der Soester Fehde (1444–1449) wurden diese Orte zerstört, die Überlebenden siedelten sich an den Salzbrunnen an. Etwa 60 Jahre später legten die Bewohner eine Landwehr zum Schutz der Salzhütten und des Dorfes an.

Im Dreißigjährigen Krieg wurde der Ort schwer heimgesucht, zu Kontributionen verpflichtet und geplündert. Besonders die Truppen des Herzogs Christian von Braunschweig, seit 1619 auf holländisch-pfälzischer Seite am Krieg beteiligt, trieben hier ihr Unwesen. Im Gefolge des Krieges dezimierte besonders im Jahre 1635 die Pest, der „Schwarze Tod“, die Bevölkerung.

Im Jahr 1673 wurde der Ort ebenfalls fast komplett zerstört: Im Rahmen der Auseinandersetzung um die Einverleibung Hollands durch Frankreich unter Ludwig XIV., mit dem sich unter anderem der Erzbischof von Köln verbündete, steckten brandenburgische Truppen den Ort an vier Stellen in Brand, verboten das Löschen und legten so mehr als 90 Häuser und die Salzhütten in Schutt und Asche. Nach dem Siebenjährigen Krieg (1756–1763) nahm der Ort einen deutlichen wirtschaftlichen Aufschwung, der vor allem mit der Erneuerung des Salinenbetriebes nach Vorschlägen des Salzkottener Pfarrers Korte einherging.

1802 endete die Herrschaft der Kölner Fürstbischöfe, und nach kurzer Landeshoheit des Landgrafen von Hessen-Darmstadt wurde das Herzogtum Westfalen 1816 preußische Provinz.

Eingemeindung

Am 1. Januar 1975 wurde Bad Westernkotten nach Erwitte eingemeindet.[3]

Einwohner

JahrEinwohner
18181118
18521380
19001097
19611989
19702601
19742734
19752757
1997mehr als 4000
20054190
20114241

Religion

Kirche St. Johannes Evangelist

Im Jahre 1829 gelang der weithin katholischen Bevölkerung ein erster wichtiger Schritt zur Loslösung von der Mutterpfarrei Erwitte: Westernkotten wurde Vikarie. Die volle kirchengemeindliche Selbstständigkeit als Pfarrei war erst 1902 erreicht.

Wirtschaft

Wirtschaftlich spielte im 19. Jahrhundert die Salzindustrie weiterhin die wichtigste Rolle und erreichte mit einer jährlichen Produktion von etwa 35.000 Zentnern um 1850 ihren Höhepunkt.

Nach dem Zweiten Weltkrieg rückte der Kurbetrieb vermehrt in den Vordergrund und wurde zum größten Arbeitgeber im Ort. Trotz der Gesundheitsreform von 1996, die dem Kurtrieb stark zusetzte, ist er dies immer noch. Im Ort gibt es unter anderem zwei Kliniken mit AHB-Zulassung und darüber hinaus etwa 700 Gästebetten in Hotels, Pensionen und Ferienwohnungen. Im Jahre 2010 wurden mehr als 27.000 Gäste und über 200.000 Übernachtungen gezählt.

Nach dem Zweiten Weltkrieg

Im Zweiten Weltkrieg nahmen am 4. April 1945 amerikanische Truppen Westernkotten kampflos ein;[4] materielle Kriegsschäden waren verglichen mit den Zerstörungen in vielen deutschen Städten verhältnismäßig gering. Allerdings lagen zwei wichtige Wirtschaftszweige zunächst völlig am Boden: Die Salzindustrie kam 1949 endgültig an ihr Ende, und das Kurwesen konnte erst 1950 durch die Gründung der Solbad GmbH, die bis heute wichtigster Träger des Heilbades ist, reaktiviert werden.

Politik

Wappen

Bis 1975 war die Gemeinde Bad Westernkotten selbstständig und führte ein eigenes Wappen, den sogenannten Pfannenhaken der Sälzer. Dieses Wappen war 1936 verliehen worden und ist seit der kommunalen Neuordnung Teil des Wappens der Stadt Erwitte.

In der Genehmigungsurkunde ist das Wappen wie folgt beschrieben: „Das Wappen zeigt in Rot ein goldenes, hausmarkenähnliches Zeichen in der Form eines schwebenden Schräglinksbalkens, der in der Mitte mit einem kurzen Querbalken belegt ist und dessen Enden (oben nach links, unten nach rechts) im spitzen Winkel umgebogen sind.“ Diese Wappenfigur gleicht einer typischen Form der „Wolfsangel“.

Ortsvorsteher

Franz-Josef Schütte[5][6] (CDU)

Verkehr

Etwa 1500 Meter südlich des heutigen Ortskerns verläuft die Bundesstraße 1, der alte Hellweg, die Bad Westernkotten über die Anschlussstellen Geseke und Erwitte/Anröchte mit der Bundesautobahn 44 Dortmund-Kassel verbindet. Westlich verläuft die B55, über die bei Rheda-Wiedenbrück die Bundesautobahn 2 erreicht werden kann.

Um den Durchgangsverkehr zu unterbinden, besteht im gesamten Ort eine Tempo-30-Zone und im Ortskern sogar ein verkehrsberuhigter Bereich.

Öffentliche Verkehrsmittel

Bad Westernkotten liegt im Bereich des Westfalentarifs. Durch den Ortskern verläuft die Buslinie R61 der Regionalverkehr Ruhr-Lippe GmbH, die auf der Strecke Lippstadt – Bad Westernkotten – ErwitteAnröchte im Halb- bis Ein-Stunden-Takt verkehrt.

In den Nächten von Freitag auf Samstag, Samstag auf Sonntag, sowie in den Nächten auf Feiertagen verkehrt abends und nachts auf dieser Strecke die Nachtbuslinie N1, mit einer in Lippstadt leicht veränderten Routenführung.

Der nächste Bahnhof befindet sich in Lippstadt. Von hier verkehren im Fernverkehr täglich mehrere ICE/IC-Verbindungen zu wichtigen deutschen Großstädten wie z. B. Köln, Düsseldorf, Leipzig, Dresden und Berlin. Im Nahverkehr werden folgende Linien bedient:

Heilbad

(c) Martin Tölle (Elbwestfale), CC BY-SA 3.0
Das kleinere Gradierwerk im Kurpark
Die Hellweg Sole-Thermen

Bad Westernkotten ist heute ein staatlich anerkanntes Heilbad, dessen Heilanzeigen auf den örtlichen Heilmitteln Sole und Moor basieren. 1842 setzte Rentmeister Erdmann, ein Verwalter der in Westernkotten begüterten Familie von Papen, zum ersten Mal Sole zu Heilzwecken ein und legte damit den Grundstein für den heutigen Kurort. 1958 erhielt der Ort den Titel „Bad“ verliehen. 1975 erfolgte die Ausweisung als „Staatlich anerkanntes Heilbad“. Heute ist der Kurbetrieb mit Abstand der größte Arbeitgeber im Ort. Mehr als 1000 Gästebetten stehen zur Verfügung.

Literatur

  • W. Marcus u. a. (Hrsg.): Wir schauen uns um. 2. Auflage. Heimatkundliche Arbeitsmappe, Bad Westernkotten 1991, DNB 993882803.
  • W. Marcus, M. Jesse, F. Mönnig, A. Richter (Hrsg. im Auftrag der Heimatfreunde Bad Westernkotten): Bad Westernkotten. Altes Sälzerdorf am Hellweg. Lippstadt 1987.
  • Gemeinde Bad Westernkotten (Hrsg.): Bad Westernkotten. Ein Heimatbuch. Lippstadt 1958.
  • W. Marcus u. a. (Hrsg.): 1902–2002. 100 Jahre Pfarrgemeinde Sankt Johannes Evangelist Bad Westernkotten. Bad Westernkotten 2002.
  • Schützenverein Bad Westernkotten (Hrsg.): 300 Jahre Schützenverein Bad Westernkotten e.V. Lippstadt 1994.
  • Westf. Heimatbund (Hrsg.): Die Schäferkämper Wassermühle in Bad Westernkotten (= Technische Kulturdenkmale in Westfalen. Heft 12). Münster 1995, DNB 946823553.
  • Magdalene Jesse: Vertell mui watt op Westernküörter Platt. Lippstadt 1990.

Weblinks

Commons: Bad Westernkotten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Erwitte – Einwohnerstatistik für Oktober 2019. In: erwitte.de. Abgerufen am 29. August 2021.
  2. Bad Westernkotten – Einwohnerzahl 2019. Abgerufen am 29. August 2021.
  3. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 334.
  4. Willi Mues: Der grosse Kessel. 7. Auflage. Im Selbstverlag, Erwitte 1999, ISBN 3-9800968-2-3, S. 249.
  5. Stadt Erwitte – Ortsvorsteher/innen. Abgerufen am 18. Dezember 2020.
  6. CDU Erwitte – Ratsmitglieder. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 27. Januar 2021; abgerufen am 18. Dezember 2020.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/cdu-erwitte.de

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bwe ortskern.jpg
(c) Elbwestfale, CC BY-SA 3.0
Der vor einigen Jahren umgestaltete Ortskern Bad Westernkottens mit dem wieder offen gelegten Osterbach.
Karte Erwitte Ortsteil Bad Westernkotten.svg
Autor/Urheber: DonGatley, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lage des Ortsteils Bad Westernkotten in Erwitte
Gradierwerk bwe.jpg
(c) Martin Tölle (Elbwestfale), CC BY-SA 3.0
Gradierwerk II: Das kleinere der zwei Gradierwerke im Kurpark in Bad Westernkotten
Schaeferkaemper muehle.jpg
(c) Elbwestfale, CC BY-SA 3.0
Die Schäferkämper Wassermühle in Bad Westernkotten. Sie wurde 1991 bis 1994 von den Heimatfreunden Bad Westernkotten e.V. mit Unterstützung der NRW-Stiftung restauriert, 1994 wiedereröffnet und wird seitdem als technisches Kulturdenkmal betrieben.
St.-Johannes-Evangelist-BWe.jpg
(c) Elbwestfale, CC BY-SA 3.0
St. Johannes Evangelist Kirche Bad Westernkotten
Informationstafel am Turm: 1699 errichtet, 26m hoch, ist der Turm das einzige erhaltene Bauteil der 1976 abgerissenenalten Renaissancekirche. Barockes rundbogiges Portal mit Pfeilereinfassung. Die Inschrift lautet: Zu Ehren des hl. Evangelisten Johannes, des Kirchenpatrons, haben die Westernkötter diese Kirche in Demut errichtet. Das Chronistikon weist wie die Maueranker auf das Baujahr 1699 hin. Darüber in einer Muschel das in Sandstein gehauene Bild des Kirchenpatrons. Der Schlußstein zeigt einen Engelskopf und das Ortswappen, ein Sälzer- oder Pfannenhaken. Im Inneren der Marienkapelle ist eine wertvolle Pietà von 1780 erhalten. Die Fenster, 1979 von dem Essener Künstler Nikolaus Bette gestaltet, zeigen: Mariä Verkündigung, Mariä Heimsuche, die Geburt Jesu und die Verehrung Jesu und seiner Mutter durch die Heiligen Drei Könige. Der Turm ist als Baudenkmal in die Denkmalliste der Stadt Erwitte eingetragen.
Wappen Bad Westernkotten.svg
Wappen der ehemaligen Gemeinde Bad Westernkotten
„Das Wappen zeigt in Rot ein goldenes, hausmarkenähnliches Zeichen in der Form eines schwebenden Schräglinksbalkens, der in der Mitte mit einem kurzen Querbalken belegt ist und dessen Enden (oben nach links, unten nach rechts) im spitzen Winkel umgebogen sind.“
Genehmigt am 10. August 1936. Seit dem 1. Januar 1975 ist Bad Westernkotten ein Stadtteil von Erwitte.
Hellweg sole thermen.jpg
(c) Elbwestfale, CC BY-SA 3.0
Die Hellweg Sole-Thermen in Bad Westernkotten.