Backsteinromanik

Konstantinbasilika, Trier, 311, heute sichtbare Ziegel, ursprünglich verputzt
Sant’Apollinare in Classe bei Ravenna, 6. Jh. – späteste Antike

Backsteinromanik ist eine Bezeichnung für Bauwerke, die im Mittelalter im romanischen Baustil aus Backstein errichtet wurden. Wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Darstellungen konzentrieren sich gern auf bestimmte Regionen, ohne jedoch eine Beschränkung des Begriffs auf die jeweilige Region vorzunehmen.(siehe Literatur)

Entwicklung

Backsteinpfeiler der karo­lingi­schen Einhardsbasilika
Abtei Pomposa
St. Botolph’s Priory, 12. Jh., Colchester, Essex – Feldstein und Spolienbackstein
Martinskirche in Orsbeck, um 1000, mit Opus spicatum aus wieder ver­wende­ten alt­römi­schen Mauerziegeln

Schon die alten Römer hatten auch nördlich der Alpen große Ziegelbauten errichtet, aber mit dem Zusammenbruch des Weströmischen Reiches kam der Backsteinbau nördlich der Alpen weitgehend zum Erliegen.

Karolingerzeit

Eine Wiederbelebung dieser Technik fand unter den Karolingern statt. Beispiele sind die Einhardsbasilika in Michelstadt-Steinbach im Odenwald, sowie an der Loire die Stiftskirche Saint-Martin in Angers und die Abteikirche Saint-Philibert in Saint-Philbert-de-Grand-Lieu. Danach ging der Backsteinbau nördlich der Alpen erneut verloren.

Spolien und bauzeitlicher Backstein

Wo verfügbar, nutzte man gerne Ziegelsteine aus der Römerzeit als Baumaterial.

So wurden im 10. Jahrhundert die Seitenwände der Martinskirche in Orsbeck (zu Wassenberg) aus recht vielen römischen Spolienziegeln im Fischgrätverband errichtet, eingebettet in mehrere andere Materialien wie Feldstein, Grauwacke und Ortstein. Wesentlich später, 1753, kam neuer Backstein hinzu, zur Erhöhung der Wände und Errichtung des Tonnengewölbes. Nicht ganz so jung dürften die Fassungen der beiden vermauerten Korbbogen­fenster sein.[1]

In Italien wurden zwar einerseits viele Backsteine aus römischen Ruinen verwendet,[2] aber andererseits Produktion und Verwendung von Mauerziegeln weiterentwickelt. So finden sich im Mauerwerk der Abtei Pomposa am Unterlauf des Po, Bauphasen im 9. und 11. Jahrhundert, sowohl Spolien als auch bauzeitlich gebrannter Backstein.

In England sind romanische Backsteinbauten eine Seltenheit. Im 12. Jahrhundert wurde die St. Botolph’s Priory in Colchester, Essex, im Wesentlichen aus Feldstein errichtet, aber an vielen Stellen mit Backsteinspolien aus römischen Ruinen verziert.

11. Jahrhundert

In Norditalien richtete das Erdbeben von 1117 vom Piemont (z. B. am Dom von Ivrea) bis in die Emilia-Romagna schwere Schäden an. Bei Wiederaufbau wurde vielerorts Backstein verwendet, aber auch beispielsweise Tuffstein. Die dekorative Kombination beider Materialien findet sich an mehreren Kirchen in Verona, so San Lorenzo und dem Dom.

Im 11. Jahrhundert blühte auch im Gebiet um Toulouse in Südwestfrankreich der Backsteinbau neu auf. Die „BasilikaSt-Sernin, architektonisch eine Stufenhalle mit Emporen, wurde zwischen 1077 und 1119 aus Backstein errichtet. Sie ist die größte erhaltene romanische Kirche Frankreichs.

12. Jahrhundert

Ratzeburger Dom, ab 1154/60

Im ersten Drittel des 12. Jahrhunderts brachte die Backsteinromanik in Italien eine technische Pionierleistung hervor: Beim Umbau der Ende des 4. Jahrhunderts begonnenen und im 9. Jahrhundert erweiterten Kirche Sant’Ambrogio in Mailand zu einer romanischen Emporenhalle wurden zwar die Gurtbögen aus Werkstein errichtet, aber die Gewölberippen aus Backstein, bevor überhaupt mit dem Beginn der Gotik (um 1140 im Umfeld von Paris) Kreuzrippengewölbe zum Standard wurden.

Mitte des 12. Jahrhunderts wurde an verschiedenen Orten nördlich der Alpen kurz nach einander oder auch gleichzeitig mit der Herstellung von Backstein und der Errichtung hochwertiger Backsteinbauten begonnen. Zu den frühen Orten zählen Rheinmünster am Oberrhein, Kloster Remse in Sachsen, Verden an der Aller nahe der Mittelweser, Jerichow an der mittleren Elbe, mehrere Orte in Holstein, sowie Ringsted und Sorø in Dänemark. Dabei übernahm man sowohl Technik als auch Schmuckformen aus Italien.(siehe Weblink) Bauforscher weisen darauf hin, dass die Ziegelsteine der ersten Backsteinbauten von höherer und gleichmäßigerer Qualität waren als die vieler späterer Bauten.[3]

Norddeutschland

Eine Schlüsselstellung nicht nur für die märkische Backsteinarchitektur nimmt das Kloster Jerichow ein – mit seiner 1148 begonnenen Stiftskirche, mit 55 m Länge durchaus monumental. Während man in Jerichow erst die Fundamente setzen musste, begann der Bau des Verdener Domturms 1150 oder 1151 in Form eines italienischen Campanile auf einem 50 Jahre älteren steinernen Sockelgeschoss. Als älteste Backsteinkirche Nordeuropas gilt die 1156 begonnene St.-Johannis-Kirche in Oldenburg (Holstein). Die nächsten monumentalen Kirchenbauten waren die von Heinrich dem Löwen gestifteten Dome von Ratzeburg (70 m, ab 1154) und Lübeck (130 m, ab 1173), dazwischen die dänische Klosterkirche Sorø, die als turmlose Basilika besonders eng an italienische Vorbilder anschließt. Der Lübecker Dom wurde allerdings von 1266 bis 1335 zu einer gotischen Hallenkirche umgebaut. Für Skandinavien ist besonders der stilistisch eigenständige Dom von Roskilde bedeutend, dessen Bau 1170 begonnen wurde (86 m lang) und der als Begräbnisstätte der dänischen Könige dient. Einen letzten Höhepunkt und gleichzeitig den Übergang zu gotischen Bauformen markiert das Zisterzienserkloster Lehnin in der Mark Brandenburg.

Siehe auch

Literatur

  • Wolf Karge: Romanische Kirchen im Ostseeraum. Rostock, Hinstorff 1996, ISBN 3-356-00689-4.
  • Johannes Cramer und Dorothée Sack (Hrsg.): Technik des Backsteinbaus im Europa des Mittelalters (Ergebnisband einer Tagung an der TU Berlin vom 13.–15. November 2003), Michael Imhof Verlag, 2004/2005, ISBN 3-937251-99-5
  • Claudia Trummer: Früher Backsteinbau in Sachsen und Südbrandenburg (= Kultur- und Lebensformen in Mittelalter und Neuzeit; Bd. 4), scripvaz, Berlin 2011. ISBN 978-3-931278-57-1

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Ortsring Orsbeck-Luchtenberg: Kirchengemeinde Orsbeck – Kirche Orsbeck (Memento desOriginals vom 24. September 2020 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.orsbeck-ortsring.de
  2. Paola Geppi, verschiedene Arbeiten als PDF (italienisch)
  3. Claudia Trummer: Backstein an der Peripherie? – Romanische Backsteinbauten in Sachsen und Südbrandenburg, siehe Johannes Cramer und Dorothée Sack (Hrsg.): Technik des Backsteinbaus …

Auf dieser Seite verwendete Medien

Sant'Apollinare in Classe Ravenna 03.JPG
Autor/Urheber: Superchilum, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt ein Denkmal, das zum Kulturerbe Italiens gehört. Dieses Denkmal nimmt am Wettbewerb Wiki Loves Monuments Italia 2014 teil.
Ruins of Priory, Colchester 03.JPG
Autor/Urheber: The wub, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Bild zeigt das Denkmal in England mit der Nummer 1337764.
Michelstadt, Steinbach, Einhardsbasilika-042.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Michelstadt, Steinbach, Einhardsbasilika
Basilica di Santo Stefano . 037006762.JPG
Autor/Urheber: Pascual gargiulo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Bild zeigt ein Denkmal, das zum Kulturerbe Italiens gehört. Dieses Denkmal nimmt am Wettbewerb Wiki Loves Monuments Italia 2014 teil.
Soroe Klosterkirke.JPG
(c) Hideko Bondesen - http://www.nordenskirker.dk/, CC BY-SA 2.5
Outside view of Sorø Klosterkirke
Konstantinbasilika Trier.jpg
Autor/Urheber: Minard, Lizenz: Copyrighted free use
Konstantinbasilika Trier
Abbazia di pomposa 02.jpg
Autor/Urheber: Marieke Kuijjer, Lizenz: CC BY-SA 2.0

benedictine abbey in the province of ferrara. the church probably dates back to the 7th century. the bell tower is from 1063. inside there was a really cool baptismal font in longobard style, but we were not allowed to take any pictures.

unfortunately, the light was awful for taking pictures of bell towers
Cividale Tempietto Longobardo - Ostwand.jpg
Autor/Urheber: Wolfgang Sauber, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Cividale, Italien. Tempietto Longobardo - Blick nach Osten.
Milano, sant'ambrogio, interno.JPG
(c) I, Sailko, CC BY 2.5
Milano, sant'ambrogio, interno
Kloster Jerichow 9 2015 10.JPG
Autor/Urheber: Concord, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kloster Jerichow
Lehnin Klosterkirche v NO.jpg
Autor/Urheber: Varus111, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Klosterkirche St. MarienKloster Lehnin.
  • Landkreis Potsdam-Mittelmark, Brandenburg.
St. Martin Orsbeck 20170916160742crop.jpg
Autor/Urheber: A .Darius, crop Ulamm (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Martin (Orsbeck), lateral wall of about 1000, erected with opus spicatum of re-used ancient Roman brick