Backsteinbauwerke der Gotik/Verteilung in Mecklenburg
Dies ist eine der drei Verteilungskarten zu den Listen über Mecklenburg-Vorpommern in der Liste der Bauwerke der norddeutschen und rheinischen Backsteingotik in Deutschland:
- Karte: Backsteinbauwerke der Gotik/Verteilung in Mecklenburg-Vorpommern (besonders für Mobilgeräte; nicht interaktiv)
- Karte: Backsteinbauwerke der Gotik/Verteilung in Mecklenburg (für den Listenteil Mecklenburg)
- Karte: Backsteinbauwerke der Gotik/Verteilung in Vorpommern
In den meisten Gegenden Mecklenburgs wurde in der Zeit der Gotik Mauerwerk nicht nur aus Backstein, sondern auch aus Feldstein errichtet, im eiszeitlich geprägten Norddeutschland größtenteils kleine Findlinge aus Granit. Feldsteinbauten waren oft einfacher als Backsteinbauten, aber bei manchen wurden die gesammelten Steine sorgfältig auf Quaderform zurechtgehauen und daraus hochwertiges Mauerwerk errichtet. Bei einer beachtlichen Anzahl von Feldsteinbauten wurden Portale und Fenster in Backstein gefasst oder die Giebel aufwändig mit Backstein gegliedert, so dass es zahlreiche Feldsteinbauten, insbesondere Feldsteinkirchen, gibt, die gleichermaßen der Backsteingotik angehören.
Verteilungskarte der Backsteingotik in Mecklenburg |
Die Unterschiede in der Materialverwendung zwischen mittelalterlichen Zentren und Dörfern und zwischen verschiedenen Regionen sind in dieser Verteilungskarte (aber nicht in den meisten anderen Verteilungskarten des Listenwerks Backsteinbauwerke der Gotik) durch unterschiedliche Farben der Ortsmarken verdeutlicht. Wo es gotische Backsteinbauten mit unterschiedlicher Materialverteilung an einem Ort gibt, sind diese durch Sektoren der Ortsmarke angedeutet.
Insgesamt gotisch: | Romanische und gotische Gebäudeteile: | Mittelalterliche Bauten mit erheblichen späteren Veränderungen: |
Siehe auch
- Liste der Bauwerke der norddeutschen und rheinischen Backsteingotik in Deutschland → Mecklenburg-Vorpommern → Mecklenburg
- Portalseite Backsteinbauwerke der Gotik
Alle detaillierten Verteilungskarten – Atlas der Backsteingotik:
Hier sind sämtliche Orte Europas mit gotischen Backsteinbauten eingetragen, auch die weniger als 15 % mit mediterranen Backsteinstilen.
Die interaktiven Karten sind für Mobilgeräte nicht gut geeignet, da dort die Ortsnamen nicht angezeigt werden.
Und die Software funktioniert nur bis zu etwas über 300 Ortspunkten, was Unterteilungen erfordert.
Darum gibt es auch Karten ohne Dialogfunktion, erstellt aus Screenshots der interaktiven Karten, jeweils von der Seite mit der interaktiven Karte aus verlinkt.
|
|
Literatur
- Georg Dehio Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler: Mecklenburg-Vorpommern, Deutscher Kunstverlag 2016, ISBN 978-3-422-03128-9
- Ernst Badstübner: Feldsteinkirchen des Mittelalters. Hinstorff, Rostock 2002, ISBN 3-356-00942-7.
Auf dieser Seite verwendete Medien
A location mark for use on a map
A location mark for use on a map
A location mark for use on a map
A location mark for use on a map
Autor/Urheber: Grundkarte NordNordWest, Relief Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Physische Positionskarte von Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
Autor/Urheber: Ulamm (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Location dot purple + blue
A location mark for use on a map
Autor/Urheber: Ulamm (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Location dot dark red
Autor/Urheber: Ulamm (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Location dot reddish pink
Autor/Urheber: Ulamm (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Location dot grey
Autor/Urheber: Ulamm (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Location dot dark red + reddish pink
Autor/Urheber: Ulamm (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Location dot 2/3 reddish pink on the left + 1/3 red
Autor/Urheber: Ulamm (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Location dot Ochre
Autor/Urheber: Ulamm (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Location dot 2 erd + 2 purple
Autor/Urheber: Ulamm (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Location dot bluish pink
A location mark for use on a map
Autor/Urheber: Ulamm (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Location dot orange + purple + blue
Autor/Urheber: Ulamm (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Location dot red + pink
A location mark for use on a map
Autor/Urheber: Ulamm (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Location dot red in a blue circle
A location
Autor/Urheber: Ulamm (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Location dot 3/4 red + 3/4 reddish pink
Autor/Urheber: Ulamm (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Location dot reddish purple
A dark green location dot
Autor/Urheber: Ulamm (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Location dot 1/8 reddish pink on the left + 7/8 red
Autor/Urheber: Ulamm (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Location dot 1/3 dark red + 1/3 red + 1/3 cyan