Bach-Kratzdistel
Bach-Kratzdistel | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bach-Kratzdistel (Cirsium rivulare) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Cirsium rivulare | ||||||||||||
(Jacq.) All. |
Die Bach-Kratzdistel (Cirsium rivulare) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Kratzdisteln (Cirsium) innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae).
Für die südliche Schwäbische Alb ist der Trivialname Trommelschlägel belegt.[1]
Beschreibung
Die Bach-Kratzdistel ist eine sommergrüne, ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 40 bis 120 cm erreicht. Die Stängel sind wollig-filzig behaart, im oberen Bereich blattlos, bzw. besitzen dort nur unscheinbare Hochblätter. Die Laubblätter sind auf beiden Seiten grün, kurz behaart, unterseits dicker spinnwebenartig-wollig behaart. Die Laubblätter laufen nicht am Stängel herab. Daher sind die Stängel überwiegend glatt. Die Grundblätter und die untersten Stängelblätter sind nicht gestielt. Die Spreitenbasis ist fein gezähnt-geflügelt, kammförmig gespalten und stängelumfassend.
Die körbchenförmigen Blütenstände stehen zu zweit bis viert am Stängelende und weisen einen Durchmesser von bis zu 2,5 Zentimetern auf. Ihre Hüllblätter sind rötlich. Die Blüten sind purpurfarben. Die Kronzipfel sind in etwa so lang wie die Kronröhre und bis zur Mitte fünfspaltig. Die Blütezeit reicht von Juni bis Juli. Die Bestäubung erfolgt durch Insekten.
Die Achänen sind abgeflacht zylindrisch. Der Pappus besteht aus langen, fedrig behaarten Strahlen.
Die Chromosomenzahl der Art ist 2n = 34.[2]
Verbreitung
Die Bach-Kratzdistel ist im subozeanischen Europa der submeridionalen bis gemäßigten Zone beheimatet. In den Alpen und Süddeutschland ist sie häufig, nach Norden wird sie seltener.
Die Bach-Kratzdistel wächst auf Waldwiesen, in Flachmooren, Quellbereichen und Gräben. Sie kommt bevorzugt auf nassen, nährstoffreichen, eher kalkarmen Böden vor und ist ein ausgesprochener Düngezeiger. Sie kommt von der collinen bis in die montane Höhenstufe vor, steigt bis zu einer Höhenlage von 1600 Metern. In den Allgäuer Alpen steigt sie am Vilsalpsee bis zu 1200 m Meereshöhe auf.[3]
Im pflanzensoziologischen System ist sie eine Assoziationscharakterart des Cirsietum rivularis innerhalb des Verbands Calthion (Feucht- und Nasswiesen). Seltener kommt sie auch im Sanguisorbo-Silaetum vor.[2]
Taxonomie
Cirsium rivulare(Jacq.) All. hat die Synonyme: Carduus tricephalodesLam., Cirsium salisburgense(Willd.) G. Don, Cirsium tricephalodes(Lam.) DC., Cnicus salisburgensisWilld.[4]
Literatur
- Rudolf Schubert, Klaus Werner, Hermann Meusel (Hrsg.): Exkursionsflora für die Gebiete der DDR und der BRD. Begründet von Werner Rothmaler. 13. Auflage. Band 2: Gefäßpflanzen. Volk und Wissen, Berlin 1987, ISBN 3-06-012539-2 (Areal).
- Siegmund Seybold (Hrsg.): Schmeil-Fitschen interaktiv. CD-ROM, Version 1.1. Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2002, ISBN 3-494-01327-6.
- Bach-Kratzdistel. FloraWeb.de
Einzelnachweise
- ↑ Georg August Pritzel, Carl Jessen: Die deutschen Volksnamen der Pflanzen. Neuer Beitrag zum deutschen Sprachschatze. Philipp Cohen, Hannover 1882, Seite 102. (online).
- ↑ a b Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. 8. Auflage. Stuttgart, Verlag Eugen Ulmer, 2001. ISBN 3-8001-3131-5
- ↑ Erhard Dörr, Wolfgang Lippert: Flora des Allgäus und seiner Umgebung. Band 2, IHW, Eching 2004, ISBN 3-930167-61-1.
- ↑ Werner Greuter (2006+): Compositae (pro parte majore). – In: W. Greuter & E. von Raab-Straube (Hrsg.): Compositae. Euro+Med Plantbase - the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity. Datenblatt Cirsium rivulare In: Euro+Med Plantbase - the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity.
Weblinks
- Bach-Kratzdistel. In: BiolFlor, der Datenbank biologisch-ökologischer Merkmale der Flora von Deutschland.
- Steckbrief und Verbreitungskarte für Bayern. In: Botanischer Informationsknoten Bayerns.
- Cirsium rivulare (Jacq.) All. In: Info Flora, dem nationalen Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora.
- Thomas Meyer: Kratzdistel Datenblatt mit Bestimmungsschlüssel und Fotos bei Flora-de: Flora von Deutschland (alter Name der Webseite: Blumen in Schwaben)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: (of code) -xfi-, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The Wikispecies logo created by Zephram Stark based on a concept design by Jeremykemp.
Autor/Urheber: Franz Xaver, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bach-Kratzdistel (Cirsium rivulare), Korbblütler (Asteraceae) - Österreich/Austria/Autriche: Oberösterreich, Hausruckviertel, Kien NW Attnang-Puchheim
Autor/Urheber: Stefan.lefnaer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blütenstand
Taxon: Bach-Kratzdistel, Cirsium rivulare (sensu Fischer et al. EfÖLS 2008 ISBN 978-3-85474-187-9; det. M. A. Fischer 2013-05-18)
Ort: Brunn an der Schneebergbahn, Bezirk Wiener Neustadt, Niederösterreich - ca. 300 msm
Autor/Urheber: Edergritschen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Cirsium rivulare - Bach-Kratzdistel; Blätter
Cirsium rivulare (Jacq.) All., syn. Carduus rivularis Jacq.
- Original Caption
- Dreiblumige Distel, Carduus rivularis