Babben Enger-Damon
Babben Enger-Damon ![]() | |||||||||||||
Voller Name | Barbra Mette Stockfleth Enger-Damon | ||||||||||||
Nation | ![]() | ||||||||||||
Geburtstag | 19. September 1939 (84 Jahre) | ||||||||||||
Geburtsort | Oslo, Norwegen | ||||||||||||
Karriere | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Verein | Romerikslagets IL | ||||||||||||
Status | zurückgetreten | ||||||||||||
Medaillenspiegel | |||||||||||||
| |||||||||||||
| |||||||||||||
Barbra Mette Stockfleth „Babben“ Enger-Damon (* 19. September 1939 in Oslo) ist eine ehemalige norwegische Skilangläuferin, die in den 1960er Jahren startete. Ihr größter Erfolg war der Gewinn der Staffel-Goldmedaille bei den Olympischen Winterspielen 1968 in Grenoble.
Werdegang
Enger-Damon wurde 1939 als Tochter des norwegischen Malers Erling Enger geboren. 1963 und 1964 wurde sie Norwegische Meisterin über die 10 km Einzeldistanz. Bei den Olympischen Winterspielen 1964 in Innsbruck lief sie auf Rang 18 über die 5 km lief. Über die 10-km-Distanz konnte sie gar nur auf Platz 31 das Ziel erreichen. Nach den Spielen heiratete sie den US-amerikanischen Skilangläufer Larry Damon. Für die Olympischen Winterspiele 1968 in Grenoble erreichte Enger-Damon erneut die Qualifikation.
In Grenoble gewann sie überraschend zusammen mit Inger Aufles und Berit Mørdre die Staffel über dreimal fünf Kilometer und damit erstmals Damen-Staffel-Gold für Norwegen.[1][2] Da die Spiele zudem als Weltmeisterschaft galten, wurde sie mit der Staffel damit auch Weltmeisterin. Über die 10 km lief Enger-Damon ebenfalls in die Top 10 und wurde Achte.
Neben ihrer Skilanglauf-Karriere war Enger-Damon auch in weiteren Sportarten aktiv. So wurde sie Norwegische Meisterin im Segeln und gewann bei den Norwegischen Meisterschaften im Orientierungslauf mehrere Silber- und Bronzemedaillen. Bei den ersten Europameisterschaften im September 1962 im norwegischen Løten wurde sie im Einzelwettkampf Neunte und mit der Mannschaft im inoffiziellen Staffelwettbewerb Zweite.
Weblinks
- Babben Enger-Damon in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
- Babben Enger-Damon im Store norske leksikon
Einzelnachweise
- ↑ Nrk: Stafett, kvinner. In: nrk.no. Abgerufen am 21. November 2015 (norwegisch).
- ↑ Norway Cross Country Skiing at the 1968 Grenoble Winter Games – Olympics at Sports-Reference.com. In: sports-reference.com. Archiviert vom am 24. September 2015; abgerufen am 21. November 2015 (englisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Enger-Damon, Babben |
ALTERNATIVNAMEN | Enger-Damon, Barbra Mette Stockfleth (vollständiger Name); Enger, Barbra Mette Stockfleth (Geburtsname) |
KURZBESCHREIBUNG | norwegische Skilangläuferin |
GEBURTSDATUM | 19. September 1939 |
GEBURTSORT | Oslo, Norwegen |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Cross country skiing
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/52/Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg/200px-Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg.png)
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/52/Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg/200px-Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg.png)
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Olympische Flagge
this is the flag of the Soviet Union in 1936. It was later replaced by File:Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg.
The 1:2 official state flag of the Russian Federation (formerly the RSFSR) used from 1991 to 1993. No. 1 in the State Heraldical Register of the Russian Federation.
The 1:2 official state flag of the Russian Federation (formerly the RSFSR) used from 1991 to 1993. No. 1 in the State Heraldical Register of the Russian Federation.
this is the flag of the Soviet Union in 1936. It was later replaced by File:Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg.
Russian Olympic Committee flag used in 2020 and 2022, for the Olympics