B Bay 58

B Bay 58
Nummerierung:17 850 bis 17 884
Anzahl:gebremst 6 / ungebremst 39
Hersteller:Klett
Baujahr(e):1858–1862
Ausmusterung:vor 1920
Bauart:Abteilwagen
Gattung:B
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer:8.220 mm
Länge:6.980 mm
Höhe:3.750 mm / 3.160 mm
Breite:2.600 mm
Fester Radstand:3.790 mm
Leermasse:7,6 t bis 9,6 t
Raddurchmesser:1.027 Millimeter, bayerische Form 23
Bremse:teilweise mit Bremserhaus
Kupplungstyp:Schraubenkupplung nach VDEV
Fußbodenhöhe:1200 mm
Klassen:B

Bei den bayerischen B Bay 58 handelt es sich um zweiachsige Abteilwagen für den Einsatz in Personenzügen nach dem Blatt 104 aus dem Wagenstandsverzeichnis (WV) für die Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen vom 31. März 1913 (weitere Angaben siehe untenstehende Liste), welche ursprünglich von den Königlich privilegierten Bayerischen Ostbahnen (B.O.B.) beschafft wurden. Die Wagen gab es sowohl gebremst (mit Bremserhaus) als auch ungebremst.

Geschichte

Für die Personenbeförderung auf den von ihr betriebenen Linien beschaffte die B.O.B. in den Jahren zwischen 1856 (erstes Geschäftsjahr) und 1875 (letztes Geschäftsjahr und Übernahme durch die K.B.E.) ca. 60[1] Wagen der Gattung B. Diese wurden alle 1876 von der K.B.Sts.B übernommen[2] und in ihrem Wagenpark ebenfalls als Gattung B eingereiht.

Beschaffung

Als erste Serie von Personenwagen der Gattung B wurden 1870[3] insgesamt 45 Wagen von der Fa. Klett & Comp.[4] beschafft. Die gebremsten Wagen hatten einen Stückpreis von 4.250 Talern, die ungebremsten einen von 3.900 Talern[4]. Sie hatten die gleichen Abmessungen wie die Wagen der zweiten Beschaffungsserie.

Konstruktive Merkmale

Untergestell

Der Rahmen der Wagen war komplett aus hölzernen Profilen aufgebaut. Als Zugeinrichtung hatten die Wagen Schraubenkupplungen nach VDEV. Die Zugstange war durchgehend und mittig gefedert. Als Stoßeinrichtung besaßen die Wagen in der Lieferversion Stangenpuffer der B.O.B.-Bauart mit einer Einbaulänge von 555 mm und 360 mm für die Pufferteller.

Laufwerk

Die Wagen hatten aus Blechen und Winkeln genietete Achshalter der kurzen, geraden Bauform. Gelagert waren die Achsen in Gleitachslagern. Die Räder hatten Speichenradkörper des bayerischen Typs 23 mit einem Durchmesser von 1.027 mm. Die jeweils 1.488 Millimeter langen Tragfedern hatten je sechs Blätter. Der Querschnitt der Blätter betrug 96 × 13 Millimeter. In der Lieferversion waren nur bei den gebremsten Wagen in den Wagenkasten integrierte; hochgesetzte Bremserhäuser mit Handspindelbremsen vorhanden. Im Verzeichnis von 1891 wird dann auch für die Wagen ohne Bremserhaus die Ausstattung mit Druckluftbremsen des Typs Westinghouse vermerkt. Im Verzeichnis von 1897 haben dann alle Wagen entweder eine Luftleitung oder eine Westinghouse-Bremse.

Wagenkasten

Der Rahmen des Wagenkastens bestand aus einem hölzernen Ständerwerk, welches durch Zugbänder versteift wurde. Die Wände waren außen mit Blechen und innen mit Holz verkleidet. Die Stirnwände waren gerade, die Seitenwände ab der Höhe der Griffstangen für die Laufbretter nach unten leicht eingezogen. Das flache Tonnendach ragte nur leicht über die Seitenwände. Die Wagen hatten alle lange, seitliche Laufbretter mit Anhaltestangen. Bei den Wagen mit Bremserhaus war dieses in der typische Form für die B.O.B.-Wagen halbseitig im Wagenkasten integriert und ragte über die Pufferbohle hinaus. Diese Bremserhäuser waren nur von außen zugänglich.

Ausstattung

Die Wagen hatten alle 4 Abteile mit je zwei Vierer-Bänken je Seite. Diese waren gepolstert. Bei den Wagen mit Bremserhaus nahm der Einbau im Wagenkasten den Platz einer Doppelsitzbank weg, so dass diese Wagen an Stelle von 32 Sitzen nur 30 hatten. In der Lieferversion waren die Wagen alle mit Öl-Lampen ausgestattet. Im Verzeichnis von 1891 wird für einen Teil der Wagen schon Gasbeleuchtung vermerkt. Parallel erfolgte ab dieser Zeit auch die schrittweise Ausrüstung mit Dampfheizung. Zuvor hatte es keinerlei feste Beheizung durch Öfen oder ähnliches gegeben. Zur Belüftung gab es Lamellenlüfter in den Abteiltüren sowie herablassbare Fenster.

Skizzen, Musterblätter, Fotos

Wagennummern

Blatt-Nr.
Herstelld.
Gattungszeichen je Epoche
Wagennummern je Epoche (mit Direktionsangaben)
Fahrwerk / Ausstattung / Zusatzinfos
(siehe jeweilige Legende)
Bau-
jahr
Her-
steller
Anz.B.O.B.
bis
1872
B.O.B.
ab
1872
KBE
ab
1876
KBE
ab
1884
KBE
ab
1893
KBE
ab
1894
KBE
ab
1907
DR
(ab 1923)
DRG
(ab 1930)
Ausge-
mustert
Anz.
Ach-
sen
Brem-
sen
Bl.Hz.Art u. Anz. Abteile
(Sitze)
Mil.Bemer-
kung
Blatt-Nr.
aus WV von
Gattung
7
1872
B.br.
20
1875
B.br.
33
1876
P.II.
46
1891
P II.
Plan
1893
B.
67
1897
B.
1049
1913
B
B Bay 58B Bay 58A1.2.3.OM
1858Klett6115117 85017 8501 779<19132Brh
(Wsbr)
Öl(D)4
(30)
30
215217 85117 8511 780<1913[Anm. 1]
315317 85217 8521 781<1913[Anm. 1]
415417 85317 8531 7821 782<1920Öl
(G)
[Anm. 2]
515517 85417 8541 7831 783<1920
615617 85517 8551 784<1913
Blatt-Nr.
aus WV von
Gattung
7
1872
B.br.
20
1875
B.br.
33
1876
P.II.
46
1891
P II.
Plan
1893
B.
67
1897
B.
1049
1913
B
B Bay 58B Bay 58A1.2.3.OM
1858Klett5715717 85617 8561 785<18972?Öl(D)4
(32)
32
815817 85717 8571 786<1897
915917 85817 8581 787<1897
1016017 85917 8591 7881 788<1913(Wsbr)
1116117 86017 8601 7891 789<1913
1859Klett91216217 86117 8611 790<18972Öl(D)4
(32)
32
1316317 86217 8621 791<1897
1416417 86317 8631 7921 792<1913(Wsbr)
1516517 86417 8641 793<1897
1616617 86517 8651 794<1897
1716717 86617 8661 795<1897
1816817 86717 8671 796<1897
1916917 86817 8681 797<1897
2017017 86917 8691 798<1897
1860Klett1021–
24
171–
174
17 870–
17 873
17 870–
17 873
1 799–
1 802
<18972Öl(D)4
(32)
32
25–
28
175–
178
17 874–
17 877
17 874–
17 877
1 803–
1 806
1 803–
1 806
<1913(Ll)
2917917 87817 8781 8071 807<1913(Wsbr)
3018017 87917 8791 8081 808<1913(Ll)
1861Klett931–
32
181–
182
17 880–
17 881
17 880–
17 881
1 809–
1 810
<18972(Ll)Öl(D)4
(32)
32
33–
37
183–
187
17 882–
17 886
17 882–
17 886
1 811–
1 815
<1897
38–
39
188–
189
17 887–
17 888
17 887–
17 888
1 816–
1 817
<1897(D)
1862Klett640–
44
190–
194
17 889–
17 883
17 889–
17 883
1 818–
1 822
<18972(Ll)Öl4
(32)
32
4519517 88417 8841 8231 823<1913(Wsbr)

Anmerkungen

  1. a b lt. Eintrag im Verzeichnis von 1891 ohne Westinghouse-Bremse
  2. lt. Eintrag im Verzeichnis von 1891 mit Gasbeleuchtung

Einzelnachweise

  1. siehe die Wagenverzeichnisse der B.O.B. von 1872 und 1875
  2. siehe Verzeichnis von 1891
  3. siehe Angaben in den Wagenverzeichnissen zu dem Wagentyp
  4. a b siehe handschriftlicher Vermerk auf der Seite 20 des B.O.B. Wagenverzeichnisses von 1875

Literatur

  • Zusammenstellung der Wagengattungen der Königlich privilegierten bayerischen Ostbahnen. 1872.
  • Lokomotiven und Wagen der Königlich privilegierten bayerischen Ostbahnen. 1875.
  • Wagenpark-Verzeichnis der Kgl. Bayer. Staatseisenbahnen, Aufgestellt nach dem Stande vom 1. Juli 1879. 1879.
  • Wagenpark-Verzeichnis der Kgl. Bayer. Staatseisenbahnen, Aufgestellt nach dem Stande vom 1. Juni 1879. 1891.
  • Wagenpark-Verzeichnis der Kgl. Bayer. Staatseisenbahnen, Aufgestellt nach dem Stande vom 31. März 1897. 1897.
  • Wagenpark-Verzeichnis der Kgl. Bayer. Staatseisenbahnen, Aufgestellt nach dem Stande vom 31. März 1913. 1913.
  • Konrad, Emil: Die Reisezugwagen der deutschen Länderbahnen, Band 2. 1. Auflage. Franckh, Stuttgart 1984, ISBN 3-440-05327-X.

Auf dieser Seite verwendete Medien

KBStB WV1913 Skizze 104.jpg
Autor/Urheber:

Kgl. bayer. Staatsbahnen

, Lizenz: PD-Amtliches Werk

Abteilwagen Gattung B

KBStB WV1891 Skizze 46.jpg
Autor/Urheber:

Kgl. bayer. Staatsbahnen

, Lizenz: PD-Amtliches Werk

Abteilwagen Gattung B

KBStB WV1879 Skizze 33.jpg
Autor/Urheber:

Kgl. bayer. Staatsbahnen

, Lizenz: PD-Amtliches Werk

Abteilwagen Gattung B

KBStB WV1897 Skizze 67.jpg
Autor/Urheber:

Kgl. bayer. Staatsbahnen

, Lizenz: PD-Amtliches Werk

Abteilwagen Gattung B

BOB WV 1875 S020.jpg
Autor/Urheber:

königl. privilegierte bayerische Ostbahn

, Lizenz: PD-Amtliches Werk

Abteilwagen Gattung B

BOB WV1872 Skizze 07.jpg
Autor/Urheber:

königl. privilegierte bayerische Ostbahn

, Lizenz: PD-Amtliches Werk

Abteilwagen Gattung B