BSI Challenger Lugano 2008

BSI Challenger Lugano 2008
Datum1.7.2008 – 7.7.2008
Auflage10
Navigation2007 ◄ 2008 ► 2009
ATP Challenger Tour
AustragungsortLugano
Schweiz Schweiz
Turniernummer469
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/28Q/16D
Preisgeld85'000 
Vorjahressieger (Einzel)Osterreich Werner Eschauer
Vorjahressieger (Doppel)Thailand Sanchai Ratiwatana
Thailand Sonchat Ratiwatana
Sieger (Einzel)Peru Luis Horna
Sieger (Doppel)Australien Rameez Junaid
Deutschland Philipp Marx
TurnierdirektorGiorgio Tarantola
Turnier-SupervisorCarmelo Di Dio
Letzte direkte AnnahmeArgentinien Cristian Villagrán (209)
Stand: 19. Dezember 2018

Der BSI Challenger Lugano 2008 war ein Tennisturnier, das vom 1. bis 7. Juli 2008 in Lugano stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 2008 und wurde im Freien auf Sand ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Argentinien Guillermo CañasViertelfinal
02.Italien Potito StaraceViertelfinal
03.Argentinien Eduardo SchwankAchtelfinal
04.Frankreich Florent Serra1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Peru Luis HornaSieg

06.Frankreich Nicolas DevilderFinal

07.Frankreich Jérémy Chardy1. Runde

08.Argentinien Brian DabulAchtelfinal

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinalViertelfinalHalbfinalFinal
1 WCArgentinien G. Cañas66
Tschechien J. Minář401 WCArgentinien G. Cañas66
Spanien D. Muñoz de la Nava364Frankreich D. Guez03
Frankreich D. Guez6461 WCArgentinien G. Cañas680
Frankreich O. Patience66Frankreich O. Patience76
Deutschland D. Brands24Frankreich O. Patience636
WCSchweiz R. Roshardt138Argentinien B. Dabul363
8Argentinien B. Dabul66Frankreich O. Patience464
4Frankreich F. Serra62656Frankreich N. Devilder636
Frankreich É. Prodon167Frankreich É. Prodon66
WCTschechien D. Hrbatý754Frankreich T. Ascione03
Frankreich T. Ascione6776Frankreich É. Prodon566
Frankreich É. Roger-Vasselin7546Frankreich N. Devilder77
Spanien D. Marrero6376Spanien D. Marrero11
Chile N. Massú416Frankreich N. Devilder66
6Frankreich N. Devilder666Frankreich N. Devilder611
7Frankreich J. Chardy6205 QPeru L. Horna76
QFrankreich L. Recouderc76QFrankreich L. Recouderc260
WCSchweiz M. Lammer44Spanien P. Andújar636
Spanien P. Andújar66Spanien P. Andújar32
QRumänien V. Crivoi66QRumänien V. Crivoi66
QFrankreich J. Ouanna14QRumänien V. Crivoi67
Deutschland A. Beck343Argentinien E. Schwank263
3Argentinien E. Schwank66QRumänien V. Crivoi35
5 QPeru L. Horna675 QPeru L. Horna67
Osterreich W. Eschauer3665 QPeru L. Horna66
Australien J. Sirianni463Argentinien C. Villagrán11
Argentinien C. Villagrán675 QPeru L. Horna77
Brasilien F. Ferreiro662Italien P. Starace655
Osterreich D. Köllerer32Brasilien F. Ferreiro6462
Kasachstan J. Schtschukin122Italien P. Starace77
2Italien P. Starace66

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Argentinien Brian Dabul
Chile Nicolás Massú
1. Runde
02.Schweiz Jean-Claude Scherrer
Frankreich Nicolas Tourte
Viertelfinal
03.Argentinien Mariano Hood
Argentinien Eduardo Schwank
Final
04.Osterreich Werner Eschauer
Osterreich Philipp Oswald
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinalHalbfinalFinal
1Argentinien B. Dabul
Chile N. Massú
70[2]
Frankreich D. Guez
Frankreich É. Roger-Vasselin
56[10]Frankreich D. Guez
Frankreich É. Roger-Vasselin
24
WCItalien M. Marrai
Italien M. Volante
26[10]WCItalien M. Marrai
Italien M. Volante
66
Brasilien F. Ferreiro
Argentinien C. Villagrán
61[8]WCItalien M. Marrai
Italien M. Volante
12
3Argentinien M. Hood
Argentinien E. Schwank
46[10]3Argentinien M. Hood
Argentinien E. Schwank
66
Osterreich R. Eitzinger
Niederlande S. Groen
62[3]3Argentinien M. Hood
Argentinien E. Schwank
76
Spanien D. Marrero
Spanien D. Muñoz de la Nava
616[5]Peru L. Horna
Argentinien D. Veronelli
603
Peru L. Horna
Argentinien D. Veronelli
73[10]3Argentinien M. Hood
Argentinien E. Schwank
676[7]
Schweiz M. Lammer
Schweiz A. Sadecky
47[6]Australien R. Junaid
Deutschland P. Marx
74[10]
Australien R. Junaid
Deutschland P. Marx
665[10]Australien R. Junaid
Deutschland P. Marx
76
Tschechien D. Hrbatý
Tschechien J. Minar
66Tschechien D. Hrbatý
Tschechien J. Minar
54
4Osterreich W. Eschauer
Osterreich P. Oswald
32Australien R. Junaid
Deutschland P. Marx
37[10]
Osterreich D. Köllerer
Deutschland F. Moser
66Osterreich D. Köllerer
Deutschland F. Moser
665[8]
WCSchweiz G. Heyer
Schweiz N. Maksimović
01Osterreich D. Köllerer
Deutschland F. Moser
73[10]
WCItalien M. Crugnola
Italien M. Dell’Acqua
647[6]2Schweiz J.-C. Scherrer
Frankreich N. Tourte
636[3]
2Schweiz J.-C. Scherrer
Frankreich N. Tourte
75[10]

Auf dieser Seite verwendete Medien