BSAT 4a
| BSAT 4a | |
|---|---|
| Betreiber | Broadcasting Satellite System |
| Startdatum | 29. September 2017, 21:56 UTC |
| Trägerrakete | Ariane 5 VA239 |
| Startplatz | Centre Spatial Guyanais ELA-3 |
| COSPAR‑ID | 2017-060B |
| Startmasse | 3520 kg |
| Abmessungen | 5,7 × 2,7 × 3,1 m |
| Hersteller | Space Systems/Loral |
| Satellitenbus | SSL 1300 |
| Stabilisation | Dreiachsenstabilisierung |
| Lebensdauer | 15 Jahre |
| Wiedergabeinformation | |
| Transponder | 24 Ku-Band-Transponder |
| Sonstiges | |
| Elektrische Leistung | 10,3 kW (EOL)[1] |
| Position | |
| Erste Position | 110° Ost |
| Liste geostationärer Satelliten | |
BSAT 4a ist ein kommerzieller Kommunikationssatellit der japanischen Broadcasting Satellite System Corporation.
Er wurde am 29. September 2017 um 21:56 UTC mit einer Ariane-5-Trägerrakete vom Raketenstartplatz Centre Spatial Guyanais zusammen mit Intelsat 37e in eine geostationäre Umlaufbahn gebracht.[2] Der Start sollte eigentlich schon am 5. September stattfinden, wurde aber bei schon laufendem Haupttriebwerk aufgrund eines elektrischen Fehlers in einem der Booster abgebrochen.[3]
Der dreiachsenstabilisierte Satellit ist mit 24 Ku-Band-Transpondern ausgerüstet und soll von der Position 110° Ost aus Japan mit 4K/8K-Fernsehen versorgen. Er wurde auf Basis des Satellitenbus SSL 1300 von Space Systems/Loral gebaut, im Juni 2015 bestellt und besitzt eine geplante Lebensdauer von 15 Jahren.[2]
Weblinks
- Space Systems/Loral: Herstellerwebseite
- Broadcasting Satellite System: Betreiberwebseite
Einzelnachweise
- ↑ ArianeSpace: Launch kit - Ariane Flight VA239 PDF (692 KB)
- ↑ a b Spaceflight101: BSat-4a – Ariane 5 VA239 | Spaceflight101, abgerufen am 30. September 2017.
- ↑ NASASpaceFlight.com: Ariane 5 launches Intelsat 37e & BSAT-4a at second attempt | NASASpaceFlight.com, abgerufen am 30. September 2017.