BRDC International Trophy
Die BRDC International Trophy (auch: Daily Express International Trophy) ist eine 1949 vom British Racing Drivers’ Club (Abk.: BRDC) ins Leben gerufene Autorennsportveranstaltung. Namensgebender Sponsor war häufig die englische Tageszeitung Daily Express, in späteren Jahren übernahm die Fachzeitschrift Autosport diese Rolle. 1980 hieß die Veranstaltung einmalig Marlboro Trophy. Die Rennen der International Trophy waren im Laufe der Jahre für unterschiedliche Rennklassen ausgeschrieben, darunter für nahezu 30 Jahre lang für die Formel 1. Austragungsort war regelmäßig der Silverstone Circuit. Seit 2005 ist die International Trophy ein Rennen für historische Formel-1-Fahrzeuge.
Geschichte
Der Name des Rennens geht zurück auf eine Rennveranstaltung, die in den 1930er-Jahren in Brooklands ausgetragen wurde. Die erste International Trophy im August 1949 war zugleich die erste Rennveranstaltung überhaupt auf dem Flugplatzkurs. Die Strecke war nur notdürftig abgesichert, und Alberto Ascari fuhr den Sieg für die Scuderia Ferrari ein.
Anfänglich war das Rennen für Formel-1-Fahrzeuge ausgeschrieben. Es hatte in dieser Zeit keinen Meisterschaftsstatus, d. h. die bei ihm erzielten Resultate wurden weder für die Fahrer noch für die Konstrukteure bei der jeweiligen Formel-1-Weltmeisterschaft berücksichtigt. Nachdem das Rennen zunächst im August stattgefunden hatte, wurde es 1951 ins Frühjahr verlegt und galt von da an neben dem Race of Champions in Brands Hatch als das wichtigste nicht zur Weltmeisterschaft zählende Formel-1-Rennen vor den Europarennen. In den frühen 1970er-Jahren waren die Rennen für Formel-1- und Formel-5000-Autos ausgeschrieben. Die letzte International Trophy, die nach dieser Regelung veranstaltet wurde, fand 1978 statt und endete mit dem Sieg des Finnen Keke Rosberg auf einem Theodore TR1.
Ab 1979 wurde die Trophy als Rennen der Formel-2-Europameisterschaft gefahren. Nach dem Ende dieser Meisterschaft 1984 war es ab 1985 eine Veranstaltung der neu geschaffenen Internationalen Formel-3000-Meisterschaft. Die chaotisch verlaufene 37. International Trophy im Jahr 1985 war das erste Rennen dieser Serie. Als 2005 die GP2-Serie eingeführt wurde, verlor die Trophy den Meisterschaftsstatus.
Ergebnisse
Weblinks
- Statistiken und Ergebnisse der weltmeisterschaftsfreien Formel-1-Rennen auf der Internetseite www.silhouet.com
- Statistiken und Ergebnisse der Formel-2-Rennen auf der Internetseite www.formula2.net
- Statistik aller Rennen auf dem Silverstone Circuit auf der Internetseite www.ultimateracingcarhistory.com
Anmerkungen und Einzelnachweise
- ↑ a b c d Das Rennen wurde in zwei Läufen zu je 20 Runden ausgetragen. Daran schloss sich ein Finallauf über 30 Runden an. Hier sind die Ergebnisse im Finallauf dargestellt. Im ersten Lauf stand Alberto Ascari (Ferrari) auf der Poleposition, Sieger war B. Bira (Maserati). Im zweiten Lauf stand Emmanuel de Graffenried (Maserati) auf Pole, Sieger war Giuseppe Farina (Ferrari).
- ↑ a b c d e Das Rennen wurde in zwei Läufen zu je 15 Runden ausgetragen. Daran schloss sich ein Finallauf über 35 Runden an. Hier sind die Ergebnisse im Finallauf dargestellt. Im ersten Lauf belegte Giuseppe Farina (Alfa Romeo) die Poleposition, der auch siegte. Im zweiten Lauf startete Johnny Claes (Talbot) von der Poleposition, Sieger war Juan Manuel Fangio (Alfa Romeo).
- ↑ Farina und Fangio erreichten im Finallauf die gleiche schnellste Rundenzeit von 1:52 Minuten.
- ↑ a b c d e Das Rennen wurde in zwei Läufen zu je 15 Runden ausgetragen. Daran schloss sich ein Finallauf über 35 Runden an. Hier sind die Ergebnisse im Finallauf dargestellt. Im ersten Lauf belegte Felice Bonetto (Alfa Romeo) die Poleposition, Sieger war Juan Manuel Fangio (Alfa Romeo). Im zweiten Lauf startete Consalvo Sanesi (Alfa Romeo) von der Poleposition, Sieger war Giuseppe Farina (Alfa Romeo)
- ↑ Für die BRDC International Trophy 1952 waren Autos der Formeln 1 und 2 zugelassen.
- ↑ a b c d Das Rennen wurde in zwei Läufen zu je 15 Runden ausgetragen. Daran schloss sich ein Finallauf über 35 Runden an. Hier sind die Ergebnisse im Finallauf dargestellt. Im ersten Lauf belegte Mike Hawthorn (Cooper) die Poleposition, im zweiten Lauf Robert Manzon (Gordini). Beide Polesitter siegten in ihren Läufen.
- ↑ Hawthorn und Behra erreichten im Finallauf die gleiche schnellste Rundenzeit von 2:00 Minuten.
- ↑ a b c d Das Rennen wurde in zwei Läufen zu je 15 Runden ausgetragen. Daran schloss sich ein Finallauf über 35 Runden an. Hier sind die Ergebnisse im Finallauf dargestellt. Im ersten Lauf belegte Emmanuel de Graffenried (Maserati) die Poleposition, der auch gewann; im zweiten Lauf ging Ken Wharton (Cooper) von der Poleposition ins Rennen. Sieger im zweiten Lauf war Mike Hawthorn (Ferrari).
- ↑ De Graffenried und Hawthorn erreichten im Finallauf die gleiche schnellste Rundenzeit von 1:51 Minuten.
- ↑ a b c d Das Rennen wurde in zwei Läufen zu je 15 Runden ausgetragen. Daran schloss sich ein Finallauf über 35 Runden an. Hier sind die Ergebnisse im Finallauf dargestellt. Den ersten und den zweiten Lauf gewann José Froilán Gonzalez. Die Poleposition belegte im ersten Lauf Gonzalez, im zweiten Lauf Maurice Trintignant (Ferrari).
- ↑ Collins und Salvadori erreichten im Finallauf die gleiche schnellste Rundenzeit von 1:47 Minuten.
- ↑ De Behra und Collins erreichten im Finallauf die gleiche schnellste Rundenzeit von 1:40 Minuten.
- ↑ Im Laufe des Rennens wurde Trevor Taylor von Jim Clark abgelöst.
- ↑ Zu den Rennen der Jahre 1970 bis 1974 waren Autos nach Formel-1- und Formel-5000-Reglement zugelassen.
- ↑ a b c Das Rennen wurde in zwei Läufen ausgetragen. Das Endergebnis wurde durch Kumulation beider Läufe ermittelt. Hier wird das kumulierte Endergebnis dargestellt. Den ersten Lauf gewann Chris Amon im Werks-March, der in beiden Läufen auf der Poleposition stand, den zweiten Lauf gewann Jackie Stewart in Tyrrells Kunden-March.
- ↑ a b Chris Amon fuhr im ersten Lauf die schnellste Runde, Jackie Stewart im zweiten. Amons schnellste Runde war 1,2 Sekunden schneller als Stewarts.
- ↑ a b c Das Rennen wurde in zwei Läufen ausgetragen. Das Endergebnis wurde durch Kumulation beider Läufe ermittelt. Hier wird das kumulierte Endergebnis dargestellt. Den ersten Lauf gewann Jackie Stewart (Tyrrell), den zweiten Graham Hill (Brabham).
- ↑ Chris Amon stand im ersten, Jackie Stewart im zweiten Lauf auf der Poleposition.
- ↑ James Hunt und Emerson Fittipaldi legten die gleiche schnellste Rundenzeit von 1:17,7 Minuten zurück.
- ↑ Der Meisterschaftslauf 1980 wurde als 1. Marlboro Trophy bezeichnet. Die traditionsreiche Bezeichnung International Trophy wurde in diesem Jahr nicht verwendet. Allerdings wurde die 1. Marlboro Trophy rückwirkend als 32. International Trophy gezählt.
- ↑ Die absolut schnellste Rennrunde fuhr JJ Lehto im Reynard von Pacific Racing. Lehto wurde allerdings nach dem Rennen disqualifiziert. Favre legte von allen gewerteten Fahrern die schnellste Runde zurück.
- ↑ In der offiziellen Zählung des Veranstalters ist das nicht durchgeführte Rennen im Jahr 1991 die 43. Auflage der International Trophy. Das Rennen im Jahr 1992 wird daher als 44. Auflage gezählt.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Autor/Urheber: Darren, Lizenz: CC BY 2.0
Peter Dunn im March 761 bei der International Trophy 2007 in Silverstone.