BR-Klasse 50

BR-Klasse 50
English Electric Typ 4
50 014 (D414) im Bahnhof Birmingham New Street (Mai 1987)
50 014 (D414) im Bahnhof Birmingham New Street (Mai 1987)
50 014 (D414) im Bahnhof Birmingham New Street (Mai 1987)
Nummerierung:D400–449 (bis 1973)
50 001–050 (ab 1973)
Anzahl:50
Hersteller:English Electric bei Vulcan Foundry
Baujahr(e):1967–1968
Ausmusterung:1987–1994
Achsformel:Co’Co’
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer:20 880 mm
Höhe:3890 mm (Dach)
3960 mm (Aufbauten)
Breite:2700 mm (Lokkasten)
2770 mm (Griffstangen)
Drehzapfenabstand:13 000 mm
Drehgestellachsstand:4110 mm
Gesamtradstand:17 120 mm
Kleinster bef. Halbmesser:80 m
Leermasse:113 t
Dienstmasse:117 t
Reibungsmasse:117 t
Radsatzfahrmasse:20 t
Höchstgeschwindigkeit:160 km/h
Installierte Leistung:2010 kW
Traktionsleistung:1540 kW
Anfahrzugkraft:220 kN
Dauerzugkraft:150 kN bei 38 km/h
Bremskraft:600 kN
Leistungskennziffer:17,2 kW/t
Treibraddurchmesser:1090 mm
Motorentyp:EE 16 CSVT
Motorbauart:1 × Sechzehnzylinder-V-Dieselmotor mit Abgasturboladern und Ladeluftkühlung,
4-Takt, wassergekühlt, 247 l Hubraum
Nenndrehzahl:850 min-1
Leistungsübertragung:elektrisch
Tankinhalt:4800 l Dieselkraftstoff
Anzahl der Fahrmotoren:6 × EE 538/5A
Antrieb:ein Sechzehnzylinder-Dieselmotor in V-Bauform
(EE 16 CSVT) treibt einen Generator (EE 840/4B) an,
der die sechs elektrischen Fahrmotoren (EE 538/5A) versorgt
Übersetzungsverhältnis:1 : 2,94
Lokbremse:Druckluftbremse, Saugluftbremse, Widerstandsbremse, Handbremse,
Druckluft-Zusatzbremse
Zugbremse:Druckluftbremse, Saugluftbremse
Zugheizung:elektrisch
(320 kW bei 850 V)
Steuerung:Doppeltraktionssteuerung
Kupplungstyp:Schraubenkupplung
Quelle:[1][2]

Die Klasse 50 der British Rail, auch unter dem Namen „Hoover“ bekannt, ist eine Baureihe von Diesellokomotiven mit elektrischer Leistungsübertragung für den schweren Schnellzugdienst, die von 1967 bis 1968 von English Electric bei Vulcan Foundry in England gebaut wurde.

Entwicklung und Einsatz

Die ab 1958 bei English Electric (EE) gebauten Diesellokomotiven der Class 40 hatten bei einer geringen Leistung von 2000 bhp (1490 kW) eine immense Dienstmasse von 135 Tonnen. Auf der Suche nach einer leichteren Schnellzuglokomotive mit einer hohen Leistung von mindestens 2500 bhp (1860 kW) entstand 1962 bei EE der 107 Tonnen schwere Prototyp DP2 (Development Prototype number 2) mit einer Leistung von 2700 bhp (2010 kW), der eine große Ähnlichkeit zur Class 55 aufwies, aber anstelle der beiden achtzehnzylindrigen Delta-Motoren einen sechzehnzylindrigen V-Motor besaß. Die DP2-Konstruktion wurde jedoch von der British Transport Commission (BTC) abgelehnt, da es keine Erfahrungen mit dem neuen Motor EE 16 CSVT gab und die von Brush Traction entwickelte Class 47 zur Standard-Diesellok werden sollte. Allerdings traten schon nach kurzer Zeit bei zahlreichen Maschinen der Class 47 massive Motorschäden auf, weshalb die Leistung gesenkt werden musste. Die DP2 bewies dagegen, dass sie deutlich zuverlässiger war, als anfangs erwartet.

Im Jahr 1965 stellte der British Railways Board, Nachfolger der BTC, den Bedarf weiterer 50 Fahrzeuge fest und vergab deshalb an EE den Auftrag zur Entwicklung eines neuen Lokomotivtyps. Der Hersteller beabsichtigte den Bau einer Lok mit möglichst großer Ähnlichkeit zum Prototyp DP2, aber der British Railways Board hatte ein eigenes Standard-Führerhaus mit flacher Stirnwand entwickelt und legte auch zum Maschinenraum und der sonstigen Ausstattung konkrete Erwartungen vor. Die unter diesen Vorgaben konstruierte und als Class 50 (anfangs Class 27/3[3]) bezeichnete Baureihe wurde von Oktober 1967 bis Dezember 1968 bei dem bereits durch English Electric übernommenen Hersteller Vulcan Foundry[3] in Newton-le-Willows in 50 Exemplaren gebaut.[4] Die Nummerierung der Fahrzeuge erfolgte von D400 bis D449.[5] Die Maschinen blieben vorerst Eigentum des Unternehmens English Electric und wurden im Rahmen eines Leasing-Vertrags von der British Rail genutzt. Mit dem Auslauf des Vertrags nach zehn Jahren kaufte diese schließlich alle Lokomotiven. Sämtliche Loks waren nach Kriegsschiffen der Royal Navy benannt. Die ersten Fahrzeuge waren zur Auslieferung dunkelgrün mit grauem Dach, roten Pufferträgern und schwarzem Fahrwerk lackiert. Ein breites hellgrünes Band zierte die Seitenwände. An den Stirnseiten hatten die Loks halbhohe gelbe Warnflächen, die später auf die gesamten Stirnwände ausgeweitet wurden. Die grüne Farbgebung wurde noch während der Produktion durch das neue blau-gelbe Farbschema der British Rail ersetzt, sodass viele Fahrzeuge bereits im neuen Blau ausgeliefert wurden. Bei diesem waren Seitenwände und Dach dunkelblau, das Fahrwerk schwarz und die Frontpartien gelb. Später wurde das Dach grau, die gelben Warnflächen wurden auf das ganze Führerhaus ausgedehnt und die Fensterumrandungen schwarz lackiert.

Parallel zur britischen Class 50 baute English Electric 1968 die Reihe 1800 für die portugiesische Staatsbahn, wofür die meisten Baugruppen einfach übernommen wurden. Allerdings hatte die Reihe 1800 keine elektronische, sondern eine konventionelle rein elektrische Steuerung, was die Instandhaltung vereinfachte.

Class 50 im Schnellzugdienst auf der Cherwell Valley Line

Die insgesamt 50 Maschinen der Klasse 50 waren anfangs hauptsächlich im Schnellzugverkehr auf dem noch nicht elektrifizierten Teil der West Coast Main Line zwischen Crewe und Glasgow im Einsatz.[4] Mit der Elektrifizierung dieser Strecke wurden die Lokomotiven auf die Great Western Main Line zwischen Paddington und Bristol verdrängt, wo sie die wartungsaufwändigen dieselhydraulischen Klassen 35, 42, 43 und 52 ersetzten.[4] Von Oktober 1973 bis September 1974 erhielten alle Maschinen eine neue Nummer zur Aufnahme in das computergestützte Fahrzeugverwaltungssystem TOPS der British Rail.[6] Auf die Baureihennummer 50 folgte die dreistellige Ordnungsnummer. Diese entsprach bei fast allen Fahrzeugen der alten Ordnungsnummer. So wurde zum Beispiel die D401 zur 50 001, die D421 zur 50 021 und die D444 zur 50 044. Lediglich die D400 verlor ihre alte Ordnungsnummer und wurde zur 50 050, da die Computernummerierung nicht mit 000, sondern mit 001 beginnt.[5]

Da die Lokomotiven zunehmend Probleme durch ihre Unzuverlässigkeit bereiteten, wurden sie von 1979 bis 1984 in den Doncaster Works modernisiert.[7] Die alten Luftfilter setzten sich durch das feuchte Seeklima Großbritanniens schnell mit Staub zu und behinderten die vorgesehene Luftzirkulation, sodass sich die ölige Abluft im Maschinenraum staute und häufig zu Ausfällen der elektrischen Anlagen führte. Mit dem Umbau der Luftfilteranlage entfiel das charakteristische dröhnende Sauggeräusch, das der Class 50 den Spitznamen "Hoover" (deutsch Staubsauger) eingebracht hatte. Zudem wurde bei der Modernisierung die Elektronik überarbeitet und die Schleuderschutzeinrichtung sowie die Widerstandsbremse ausgebaut. Umgebaute Maschinen lassen sich an einem mittigen Scheinwerfer unterhalb der Frontfenster von der Ursprungsausführung unterscheiden.

Die 50 049 erhielt 1987 modifizierte Drehgestelle der Class 37 mit einer größeren Getriebeuntersetzung, um schwere Güterzüge befördern zu können. Zur Abgrenzung von der Standardausführung wurde sie als 50 149 nummeriert. Aufgrund der recht geringen Reibungsmasse war das Projekt jedoch nicht erfolgreich, denn durch den Ausbau der Schleuderschutzeinrichtung bei der vorhergehenden Modernisierung schleuderte die Lok nun beim Anfahren der schweren Stein- und Kaolinzüge stark. Deshalb wurde sie bereits 1989 wieder auf die alten Drehgestelle zurückgebaut und als 50 049 nummeriert.

Durch die High Speed Trains wurden die Lokomotiven der Class 50 in untergeordnete Dienste verdrängt und verkehrten seitdem vorwiegend von London nach Bristol, Birmingham, Exeter und Hereford. In den mittleren 1980er Jahren wurden die Maschinen in den Depots Old Oak Common (London) und Laira (Plymouth) stationiert.[8] Schließlich wurden die Lokomotiven von 1987 bis 1994 ausgemustert und von 1988 bis 2003 zu großen Teilen verschrottet. Mit 18 Lokomotiven blieben dennoch verhältnismäßig viele Fahrzeuge bei Privatbahnen und in Eisenbahnmuseen erhalten. Die 50 008 der Hanson and Hall Rail Solutions befindet sich sogar seit Juni 2021 wieder im regulären Hauptbahneinsatz.

Technische Beschreibung

Lokomotivkasten und Drehgestell
Führerstand der Class 50

Der geschweißte Grundrahmen liegt über Schraubenfedern auf zwei dreiachsigen Drehgestellen auf, die die Antriebs- und Bremskräfte über Drehzapfen auf den Rahmen übertragen. Die Leermasse der Lokomotive liegt bei 112,9 Tonnen, die Dienstmasse bei 116,9 Tonnen. Die Reibungsmasse gleicht der Dienstmasse, da alle Radsätze angetrieben werden. Die mittlere Achslast beträgt 19,5 t, die maximale Achslast 19,9 t. Der Lokomotivkasten hat glatte Blechwände und ist, ähnlich wie bei der Class 37, seitlich an der Unterkante eingewölbt. Ursprünglich befand sich über den Frontfenstern eine Zugidentifikationsanzeige (englisch "headcode box"), die jedoch bei den meisten Maschinen später ausgebaut und durch zwei weiße Lampen ersetzt wurde.

Hinter dem ersten Führerstand befindet sich die Kühlanlage mit einem Kühlerlüfter auf dem Dach. Dahinter folgt die Antriebseinheit, bestehend aus dem Dieselmotor und dem Hauptgenerator. Es folgen die Hilfsbetriebe und am Ende der zweite Führerstand. Unter dem Lokkasten zwischen den Drehgestellen sind der Dieselkraftstofftank mit einem Fassungsvermögen von 4800 Litern, die Batteriekästen und weitere Hilfsbetriebe montiert. Die Class 50 besitzt einen Dieselmotor des Typs English Electric 16 CSVT.[3] Dieser ist ein wassergekühlter Sechzehnzylinder-V-Motor mit zwei Abgasturboladern, arbeitet nach dem Viertaktprinzip und erreicht bei einer Drehzahl von 850 Umdrehungen pro Minute eine Leistung von 2010 kW (2740 PS).[9] Die Zylinder haben einen Innendurchmesser von 254 mm und einen Kolbenhub von 305 mm. Daraus ergibt sich ein Hubraum von 15,4 Litern pro Zylinder und 247,1 Litern des gesamten Motors. Der vom Dieselmotor angetriebene Hauptgenerator des Typs EE 840/4B versorgt die sechs elektrischen Fahrmotoren des Typs EE 538/5A.[1] Der Hilfsgenerator EE 911/5C mit einer Leistung von 70 kW versorgt das Bordnetz für die fahrzeugeigenen Verbraucher wie Pumpen, Lüfter und Lampen.[2] Die elektrische Zugheizung wird vom Heizgenerator EE 915/1B mit einer Leistung von 320 kW bei 850 Volt gespeist.[1]

Das Fahrzeug verfügt über eine indirekt wirkende Druckluftbremse, eine Saugluftbremse, eine elektrische Widerstandsbremse[9], eine direkt wirkende Druckluft-Zusatzbremse und eine Handbremse. Alle notwendigen Funktionen der Maschine können über die Mehrfachtraktionssteuerung ferngesteuert werden. Die Lokomotiven haben eine Anfahrzugkraft von 220 kN und erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h (100 mph).

Fahrzeugliste

OriginalnummerTOPS-NummerIndienststellungAusmusterungVerbleib
D40050 05010 / 196703 / 1994erhalten im Nottingham Eastcroft Depot
D40150 00112 / 196704 / 1991zerlegt 12 / 2002
D40250 00212 / 196709 / 1991erhalten bei South Devon Railway
D40350 00301 / 196807 / 1991zerlegt 04 / 1992
D40450 00412 / 196706 / 1990zerlegt 05 / 1992
D40550 00501 / 196812 / 1990zerlegt 03 / 1991
D40650 00603 / 196807 / 1987zerlegt 03 / 1988
D40750 00703 / 196803 / 1994erhalten bei Severn Valley Railway
D40850 00803 / 196806 / 1992erhalten bei Hanson and Hall Rail Solutions; wieder regulär eingesetzt seit 06 / 2021
D40950 00903 / 196801 / 1991zerlegt 03 / 1991
D41050 01002 / 196809 / 1988zerlegt 05 / 1992
D41150 01103 / 196802 / 1987zerlegt 09 / 1992
D41250 01203 / 196801 / 1989zerlegt 07 / 1989
D41350 01303 / 196803 / 1988zerlegt 06 / 1989
D41450 01404 / 196812 / 1987zerlegt 07 / 1989
D41550 01504 / 196806 / 1992erhalten bei East Lancashire Railway
D41650 01604 / 196807 / 1990zerlegt 06 / 1992
D41750 01704 / 196809 / 1991erhalten bei Great Central Railway
D41850 01804 / 196807 / 1991zerlegt 07 / 1992
D41950 01904 / 196809 / 1990erhalten bei Mid-Norfolk Railway
D42050 02004 / 196807 / 1990zerlegt 06 / 1992
D42150 02105 / 196804 / 1990erhalten im Besitz Paul Spracklens
D42250 02205 / 196809 / 1988zerlegt 06 / 1989
D42350 02305 / 196810 / 1990zerlegt 04 / 2003
D42450 02405 / 196802 / 1991zerlegt 07 / 1991
D42550 02505 / 196808 / 1989zerlegt 10 / 1989
D42650 02606 / 196812 / 1990erhalten im Besitz Paul Spracklens
D42750 02706 / 196807 / 1991erhalten bei Mid Hants Railway
D42850 02806 / 196802 / 1991zerlegt 07 / 1991
D42950 02906 / 196803 / 1992erhalten bei Peak Rail
D43050 03006 / 196804 / 1992erhalten bei Peak Rail
D43150 03107 / 196808 / 1991erhalten bei Severn Valley Railway
D43250 03207 / 196810 / 1990zerlegt 03 / 1991
D43350 03307 / 196803 / 1994erhalten bei Severn Valley Railway
D43450 03407 / 196806 / 1990zerlegt 03 / 1991
D43550 03509 / 196808 / 1990erhalten bei Severn Valley Railway
D43650 03608 / 196804 / 1991zerlegt 07 / 1992
D43750 03709 / 196809 / 1991zerlegt 12 / 1992
D43850 03809 / 196809 / 1988zerlegt 06 / 1989
D43950 03909 / 196806 / 1989zerlegt 07 / 1991
D44050 04009 / 196808 / 1990zerlegt 07 / 2008
D44150 04110 / 196804 / 1990zerlegt 07 / 1991
D44250 04209 / 196810 / 1990erhalten bei Bodmin and Wenford Railway
D44350 04310 / 196802 / 1991zerlegt 01 / 2002
D44450 04410 / 196801 / 1991erhalten bei Severn Valley Railway
D44550 04510 / 196812 / 1990zerlegt 04 / 2000
D44650 04611 / 196803 / 1992zerlegt 06 / 1992
D44750 04711 / 196804 / 1988zerlegt 05 / 1989
D44850 04812 / 196807 / 1991zerlegt 04 / 1992
D44950 049
50 149
12 / 196808 / 19911987 Änderung der Getriebeübersetzung für Güterzugdienst, nummeriert als 50 149, 1989 rückgebaut;
erhalten bei Severn Valley Railway
Quelle:[6]
blaue Hinterlegung kennzeichnet erhaltene Fahrzeuge

Einzelnachweise

  1. a b c British Railways Board – Vehicle Diagram Book Nr. 100 – Main Line Diesel Locomotives. Railway Technical Centre, Derby 1981, S. 110–111.
  2. a b Driver's Manual – General Data and Principal Dimensions – Class 20 to 50 Locomotives. British Railways, S. 2, 4.
  3. a b c Complete BR Locomotive Database 1948–1997 – 50 Co-Co Summary. Abgerufen am 24. Januar 2023 (englisch).
  4. a b c British Rail Class 50 Diesel Locomotive. Abgerufen am 21. Januar 2023 (englisch).
  5. a b British Railways Board – Vehicle Diagram Book Nr. 100 – Main Line Diesel Locomotives. Railway Technical Centre, Derby 1977, S. 33.
  6. a b Complete BR Locomotive Database 1948–1997 – 50 Co-Co Fleet. Abgerufen am 24. Januar 2023 (englisch).
  7. The Class 50 Refurbishment Story. 8. Mai 2019, abgerufen am 21. Januar 2023 (englisch).
  8. English Electric Class 50 in active service. 2023, abgerufen am 26. Januar 2023 (englisch).
  9. a b The English Electric 16 CSVT Engine. 2. Auflage. British Railways, Swindon 1974.

Auf dieser Seite verwendete Medien

50028 at Saltley - 5487804873.jpg
Autor/Urheber: Tutenkhamun Sleeping, Lizenz: CC BY 2.0
50028 "Tiger" at Saltley on 25/04/87. Scanned from a Kodacolor Gold 100 colour negative.
20.03.82 Exeter St David’s 50046 (5848868034).jpg
Autor/Urheber: Phil Richards from London, UK, Lizenz: CC BY-SA 2.0
50046 "Ajax" in British Rail blue at Exeter St Davids on 20 March 1982 on a working to London Waterloo.
50007 at Birmingham New Street.jpg
Autor/Urheber: Tutenkhamun Sleeping, Lizenz: CC BY 2.0
50007 "Sir Edward Elgar" at Birmingham New Street on 28/04/87. Scanned from a Kodacolor Gold 100 colour negative.
English Electric Type 4 D432 (8393276996).jpg
Autor/Urheber: Hugh Llewelyn , Lizenz: CC BY-SA 2.0
English Electric Type 4 (later Class 50) 2,700 hp Co-Co 's No.D432 "Courageous" (later 50 032) in BR Rail Blue livery and all-yellow front end at Carnforth on a Euston - Barrow in Furness service, 08/68. Scanned photograph taken with a Kowa SET camera.
50044,46045,20048 and 33201 , Tupton.jpg
Autor/Urheber: Phil Sangwell from United Kingdom, Lizenz: CC BY 2.0
Crop from previous shot
50 021 at Culham.jpg
Autor/Urheber: Barry Lewis, Lizenz: CC BY 2.0

Class 50 No. 50 021 "Rodney" rushes towards Culham station in Oxfordshire with an Inter City express from Paddington.

Camera: Olympus OM1 35mm SLR.

Film: Kodacolour.
The South Devon Railway 16.jpg
Autor/Urheber: The Basingstoker, Lizenz: CC BY-SA 2.0
The South Devon Railway 12/08/15
Long Rock 2019 - GBRf 50007 (aka 50014).JPG
Autor/Urheber: Geof Sheppard, Lizenz: CC BY-SA 4.0
GB Railfreight's 50007 has been given the identity of scrapped 50014 on one side. It is at Penzance for the depot open day.
50135 cab Severn Valley Railway.jpg
Autor/Urheber: Timitrius from Great Britain, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Class 50 cab
St Philips open day - 50007, 50050 and 50035.JPG
Autor/Urheber: Geof Sheppard, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Three preserved class 50s at the St Philip's Marsh depot open day in 2016. On the left are 50007 and 50050; on the right is 50035.
50039 at Birmingham New Street 2.jpg
Autor/Urheber: Tutenkhamun Sleeping, Lizenz: CC BY 2.0
50039 "Implacable" at Birmingham New Street on 02/11/85. Scanned from a Kodacolor VR400 colour negative.
50014 at Birmingham New Street 2.jpg
Autor/Urheber: Tutenkhamun Sleeping, Lizenz: CC BY 2.0
50014 "Warspite" at Birmingham New Street on 05/05/87. Scanned from a Kodacolor Gold 100 colour negative.
06.03.83 Doncaster Works 50043 (6823501127).jpg
Autor/Urheber: Phil Richards from London, UK, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Undergoing major overhaul at Doncaster Works seen during a visit on 6 March 1983 is 50043 "Eagle". Seen here in primer paint, the loco would have come out of works sporting the large BR livery and yellow ends which was applied most of the class as they passed through during this period.
Hugh llewelyn D444 (5581607177).jpg
Autor/Urheber: Hugh Llewelyn , Lizenz: CC BY-SA 2.0
Preserved, but main line registered, English Electric Class 50 2,700 hp Co-Co No.D444 "Exeter" (later 50 044) in BR two-tone green livery at Bristol Temple Meads on the Manchester -Minehead "Rail Blue Charter" 10/08.