BR-Klasse 26

BR-Klasse 26
BRCW Typ 2
Museumslok 26 038 in blau-gelber Farbgebung der British Rail (Juni 2016)
Museumslok 26 038 in blau-gelber Farbgebung der British Rail (Juni 2016)
Museumslok 26 038 in blau-gelber Farbgebung der British Rail (Juni 2016)
Nummerierung:bis 1973:
D5300–5319
D5320–5346

ab 1973:
26001–26020
26021–26046[1]

Anzahl:47
Hersteller:Birmingham Railway Carriage and Wagon Company
Baujahr(e):1958–1959
Ausmusterung:1990–1993
Achsformel:Bo’Bo’
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer:15 470 mm
Höhe:3860 mm
Breite:2690 mm
Drehzapfenabstand:8840 mm
Drehgestellachsstand:3050 mm
Gesamtradstand:11 890 mm
Kleinster bef. Halbmesser:100 m
Leermasse:79 t (26/0)
75 t (26/1)
Dienstmasse:84 t (26/0)
79 t (26/1)
Reibungsmasse:84 t (26/0)
79 t (26/1)
Radsatzfahrmasse:21 t (26/0)
20 t (26/1)
Höchstgeschwindigkeit:130 km/h
Installierte Leistung:870 kW
Traktionsleistung:670 kW
Anfahrzugkraft:190 kN
Dauerzugkraft:140 kN bei 40 km/h
Bremskraft:350 kN
Leistungskennziffer:10,3 kW/t (26/0)
10,9 kW/t (26/1)
Treibraddurchmesser:1090 mm
Motorentyp:Sulzer 6LDA28-A[2]
Motorbauart:1 × Sechszylinder-R-Dieselmotor mit Abgasturbolader, 4-Takt, wassergekühlt,
133 l Hubraum
Nenndrehzahl:750 min−1
Leistungsübertragung:elektrisch
Tankinhalt:2270 l Dieselkraftstoff
Anzahl der Fahrmotoren:4 × Crompton Parkinson C171-A1 oder C171-D3
Antrieb:ein Sechszylinder-Dieselmotor in
R-Bauform (Sulzer 6LDA28-A) treibt einen Gleichstromgenerator (Crompton Parkinson CG391-A1) an, der die vier elektrischen Gleichstromfahrmotoren (Crompton Parkinson C171-A1 oder C171-D3) versorgt[3]
Übersetzungsverhältnis:1 : 3,94
Lokbremse:direkte Druckluftbremse,
indirekte Druckluftbremse,
Saugluftbremse,
Handbremse
Zugbremse:Saugluftbremse, später zusätzlich Druckluftbremse
Zugheizung:Dampf (Dampfmenge 790 kg/h)[4]
Steuerung:elektropneumatische Doppeltraktionssteuerung
Kupplungstyp:Schraubenkupplung

Die Klasse 26 von British Rail (BR) ist eine Baureihe dieselelektrischer Mehrzwecklokomotiven, die in den Jahren 1958 und 1959 bei der Birmingham Railway Carriage and Wagon Company in England gebaut wurde.

Entwicklung und Einsatz

Um Dampflokomotiven zu ersetzen, wurde um 1955 für die östlichen Strecken der British Railways die Class 26 bei der Birmingham Railway Carriage and Wagon Company in Auftrag gegeben. Die erste Bestellung umfasste 20 Lokomotiven, die ab Juli 1958 geliefert und als D5300 bis D5319 nummeriert wurden. Sie wurden zunächst in Hornsey beheimatet und von dort zu umfangreichen Probefahrten eingesetzt. Die Lokomotive D5303 wurde schon bald nach Schottland ausgeliehen und von den Betriebswerken Inverness, Eastfield (Glasgow) und Leith Central aus erprobt. Zufriedenstellende Testergebnisse führten zur Bestellung weiterer 27 Maschinen mit geringfügigen technischen Änderungen, die die Nummern D5320 bis D5346 erhielten, bis Oktober 1959 an die schottische Region der British Railways geliefert und im Bw Haymarket (Edinburgh) stationiert wurden. Im Sommer 1960 wurde die erste Lieferserie nach Haymarket verlegt, während die zweite dafür nach Inverness kam.[5]

Die Lokomotiven waren zur Auslieferung dunkelgrün mit grauem Dach, roten Pufferträgern und schwarzem Fahrwerk lackiert. Ein umlaufender weißer Zierstreifen und weiße Fensterumrandungen prägten das Erscheinungsbild. Bald wurde die verbleibende dunkelgrüne Fläche an den Stirnseiten in einem kräftigen Gelb lackiert, später wurden bei einigen Maschinen auch die weißen Fensterumrandungen durch diesen Gelbton ersetzt.

Die insgesamt 47 Lokomotiven wurden in Schottland sehr vielfältig eingesetzt. Die in Inverness stationierten Loks zogen häufig Nahverkehrszüge, interregionale Personenzüge und Schnellzüge. Vor letzteren waren bis zu drei Maschinen gemeinsam im Einsatz, um die verhältnismäßig geringe Leistung auszugleichen. Die in Haymarket beheimateten Fahrzeuge waren dagegen meist im Güterzugeinsatz anzutreffen. Die ersten sieben Lokomotiven, D5300 bis D5306, erhielten 1967 eine elektronische Langsamfahrsteuerung, die die Be- und Entladung moderner Kohlezüge ermöglichte.

Im Jahr 1968 entfiel mit der Ausmusterung der letzten Dampflokomotiven das vorangestellte „D“ für „diesel locomotive“ in der Fahrzeugbezeichnung, sodass die Loks nun als 5300 bis 5346 im Einsatz waren. Ab 1973 erhielten alle noch im Einsatz stehenden Lokomotiven eine neue Nummer zur Aufnahme in das computergestützte Fahrzeugverwaltungssystem TOPS der British Rail. Auf die Baureihennummer 26 folgte die dreistellige Ordnungsnummer, die zwar die Reihenfolge der alten Nummern berücksichtigte, jedoch teilweise systemlos vergeben wurde. Während die D5300 zur 26 007 oder die D5307 zur 26 020 wurde, behielten aber viele Maschinen die alte Ordnungszahl. Die originale Ausführung wurde zur Unterbaureihe 26/0 mit dem Nummernbereich 26 001 bis 020. Die zweite Bauserie wurde zur 26/1 mit den Nummern 26 021 bis 046 umgezeichnet.

Da die Maschinen bei der British Rail mit der Beschaffung neuer Triebfahrzeuge ab den 1980er Jahren überflüssig waren, wurden die verbleibenden Lokomotiven der Klasse 26 von 1990 bis 1993 regulär ausgemustert und von 1991 bis 1995 zu großen Teilen verschrottet. Allerdings wurde schon vor dem Beginn der planmäßigen Ausmusterung eine beträchtliche Stückzahl von 15 Fahrzeugen ab 1972 aufgrund von Brand- und Unfallschäden außer Dienst gestellt und verschrottet.[6][4] Bei Privatbahnen und in Eisenbahnmuseen sind bis heute 13 Lokomotiven der Class 26 erhalten.

Technische Beschreibung

Die Lokomotiven besitzen einen aus Stahlprofilen und -blechen geschweißten Grundrahmen. Die Seitenwände des Lokkastens und der beiden Führerhäuser bestehen ebenfalls aus Stahlblechen, das Dach dagegen aus glasfaserverstärktem Kunststoff.

Der Rahmen liegt über Schraubenfedern auf zwei zweiachsigen Drehgestellen auf. Die Lokomotiven hatten teilweise Schneepflüge, die vom Drehgestellrahmen getragen wurden. Hinter dem ersten Führerstand befindet sich die Kühlanlage mit einem großen Kühlerlüfter auf dem Dach. Dahinter folgt die Antriebseinheit, bestehend aus dem Dieselmotor und dem Hauptgenerator. Die Klasse 26 besitzt einen Motor des Typs Sulzer 6LDA28-A. Er ist ein wassergekühlter Sechszylinder-Reihenmotor, arbeitet nach dem Viertaktprinzip und erreicht bei einer Drehzahl von 750 Umdrehungen pro Minute eine Leistung von 870 kW (1180 PS).[4] Die Zylinder haben einen Innendurchmesser von 280 mm und einen Kolbenhub von 360 mm. Daraus ergibt sich ein Hubraum von 22 Litern pro Zylinder und 133 Litern des gesamten Motors. Der vom Dieselmotor angetriebene Gleichstrom-Hauptgenerator Crompton Parkinson CG391-A1[2] versorgt die vier elektrischen Gleichstromfahrmotoren des Typs Crompton Parkinson C171-A1, bei Class 26/1 stattdessen C171-D3. Der Hilfsgenerator Crompton Parkinson CAG193-A1[2] mit einer Leistung von 57 kW bei 110 Volt versorgt das Bordnetz für die fahrzeugeigenen Verbraucher wie Pumpen, Lüfter und Lampen. Hinter den elektrischen Generatoren befinden sich die Hilfsbetriebe, beispielsweise der Fahrmotorlüfter, der Kompressor der Bremsanlage und der Hauptschaltschrank. Auch der Dampfheizkessel mit einer verfügbaren Dampfmenge von 790 Kilogramm pro Stunde ist hier untergebracht. Unter dem Lokkasten zwischen den Drehgestellen sind der Dieselkraftstofftank mit einem Fassungsvermögen von 2270 Litern, der Batteriekasten und die Vorratsbehälter für die Dampfheizanlage sowie die Saug- und Druckluftbremse untergebracht. Das Fahrzeug kann mit der direkt wirkenden Druckluftbremse, der indirekt wirkenden Druckluftbremse, der Saugluftbremse und einer Handbremse gebremst werden. Während die Saug- und Druckluftbremsen auf alle vier Radsätze wirken, bremst die Handbremse nur die jeweils innere Achse des Drehgestells.

Alle notwendigen Funktionen der Lokomotive können über die elektropneumatische Doppeltraktionssteuerung ferngesteuert werden.[2] Die Lokomotiven können eine Anfahrzugkraft von 190 kN aufbringen und erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h (80 mph).[4]

Fahrzeugliste

OriginalnummerTOPS-NummerIndienststellungAusmusterungVerbleib
D53002600707 / 195810 / 1993Network Rail
D53012600109 / 195810 / 1993Caledonian Railway
D53022600210 / 195810 / 1992Strathspey Railway
D53032600310 / 195810 / 1993zerlegt 01 / 1995
D53042600410 / 195811 / 1992Nemesis Rail
D53052600511 / 195810 / 1993zerlegt 02 / 1995
D53062600611 / 195809 / 1993zerlegt 06 / 1995
D53072602012 / 195802 / 1977zerlegt 03 / 1978
D53082600812 / 195803 / 1993zerlegt 07 / 1994
D53092600912 / 195801 / 1977zerlegt 04 / 1978
D53102601001 / 195912 / 1992Llangollen Railway
D53112601101 / 195911 / 1992Nemesis Rail
D53122601201 / 195901 / 1982zerlegt 08 / 1982
D53132601301 / 195903 / 1985zerlegt 06 / 1987
D53142601401 / 195910 / 1992Caledonian Railway
D53152601503 / 195906 / 1991zerlegt 09 / 1994
D53162601603 / 195910 / 1975zerlegt 09 / 1976
D53172601702 / 195908 / 1977zerlegt 02 / 1978
D53182601803 / 195901 / 1982zerlegt 04 / 1982
D53192601903 / 195903 / 1985zerlegt 05 / 1987
D53202602804 / 195910 / 1991zerlegt 11 / 1992
D53212602104 / 195910 / 1991zerlegt 08 / 1994
D53222602204 / 195902 / 1981zerlegt 06 / 1981
D53232602305 / 195909 / 1990zerlegt 01 / 1991
D53242602405 / 195910 / 1992Bo’ness and Kinneil Railway
D53252602505 / 195910 / 1993Strathspey Railway
D53262602605 / 195911 / 1992zerlegt 06 / 1995
D53272602706 / 195907 / 1991zerlegt 01 / 1995
D5328-06 / 195907 / 1972zerlegt 12 / 1972 nach Unfall
D53292602906 / 195910 / 1988zerlegt 11 / 1989
D53302603006 / 195903 / 1985zerlegt 03 / 1987
D53312603106 / 195910 / 1989zerlegt 09 / 1990
D53322603207 / 195910 / 1993zerlegt 02 / 1995
D53332603307 / 195903 / 1985zerlegt 03 / 1987
D53342603407 / 195909 / 1989zerlegt 09 / 1990
D53352603507 / 195912 / 1992Caledonian Railway
D53362603608 / 195910 / 1993zerlegt 02 / 1995
D53372603708 / 195910 / 1993zerlegt 02 / 1995
D53382603808 / 195910 / 1992Bo’ness and Kinneil Railway
D53392603909 / 195910 / 1990zerlegt 10 / 1993
D53402604009 / 195912 / 1992Waverley Route Heritage Association
D53412604109 / 195911 / 1992zerlegt 03 / 1995
D53422604209 / 195910 / 1992zerlegt 06 / 1995
D53432604310 / 195901 / 1993Gloucestershire Warwickshire Railway
D53442604410 / 195901 / 1984zerlegt 02 / 1987
D53452604510 / 195907 / 1983zerlegt 08 / 1987
D53462604610 / 195904 / 1991zerlegt 10 / 1993
Quellen:[1][7][8]

Einzelnachweise

  1. a b Complete BR Locomotive Database 1948–1997 – 26 Bo-Bo. Abgerufen am 17. Oktober 2022 (englisch).
  2. a b c d Complete BR Locomotive Database 1948–1997 – 26 Bo-Bo. Abgerufen am 17. Oktober 2022 (englisch).
  3. British Railways Board – Vehicle Diagram Book Nr. 100 – Main Line Diesel Locomotives. (PDF) S. 66, 68, abgerufen am 17. Oktober 2022 (englisch).
  4. a b c d BRCW Type 2 - Class 26 and 27. Abgerufen am 17. Oktober 2022 (englisch).
  5. British Rail Class 26 Dieselelectric Locomotive. Abgerufen am 17. Oktober 2022 (englisch).
  6. Complete BR Locomotive Database 1948–1997 – 26 Bo-Bo. Abgerufen am 17. Oktober 2022 (englisch).
  7. British Railways Board – Vehicle Diagram Book Nr. 100 – Main Line Diesel Locomotives. (PDF) S. 14, abgerufen am 17. Oktober 2022 (englisch).
  8. BRCW Type 2 - Class 26 and 27. Abgerufen am 17. Oktober 2022 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Harringay West Birmingham Railway Carriage & Wagon Co. Diesel geograph-2391561-by-Ben-Brooksbank.jpg
(c) Ben Brooksbank, CC BY-SA 2.0
Birmingham Railway Carriage & Wagon Co. Diesel at Harringay West.
A mixture of anticipation and dread accompanied the abrupt introdution of these unfamiliar main-line Diesels onto the empty stock workings into King's Cross. Here the first Birmingham RC&W/Sulzer 1,160 hp Type 2 Bo-Bo, No. D5300, is on an Up van train at Harringay - where hitherto steam locomotives had and for another four years would still operate. This Type 2 1,160 hp Bo-Bo (later class 26) began work here, but the class were soon sent up to the Scottish Region and worked there for 20 years or so, but were not a great success.
GCR D5310 at Loughborough (9054218297).jpg
Autor/Urheber: Jim, Lizenz: CC BY 2.0
GCR D5310 at Loughborough
26044 at Aviemore.jpg
Autor/Urheber: Tutenkhamun Sleeping, Lizenz: CC BY 2.0
26044 approaching Aviemore from the south on 23/08/78. Scanned from a Kodachrome 64 colour slide.
Class 26 Diesel Locomotive (31875949610).jpg
Autor/Urheber: Charlie Jackson, Lizenz: CC BY 2.0
No 26038 - NYMR Diesel Gala, 17/06/2016
03.08.91 Carlisle 26041 (6870644247).jpg
Autor/Urheber: Phil Richards from London, UK, Lizenz: CC BY-SA 2.0
The Branch Line Society's "Northern Explorer" ran from Crewe through to Maxwelltown in amongst other freight branches on 3 August 1991. Seen here is 26041 in Railfreight livery which backed onto the rear of the train here at Carlisle with 31312 leading.
26011 at Inverness.jpg
Autor/Urheber: Tutenkhamun Sleeping, Lizenz: CC BY 2.0
26011 at Inverness on the evening of 24/08/78. Scanned from a Kodachrome 64 colour slide.