BOV (Transportpanzer)
BOV-VP | |
---|---|
![]() Kroatischer BOV | |
Allgemeine Eigenschaften | |
Besatzung | 2 (Kommandant, Fahrer) + 8 Infanteristen |
Länge | 5,70 m |
Breite | 2,53 m |
Höhe | 2,33 m |
Masse | 5,7 t |
Panzerung und Bewaffnung | |
Panzerung | Stahlpanzerung |
Hauptbewaffnung | 1 × 7,62-mm-Maschinengewehr |
Sekundärbewaffnung | keine |
Beweglichkeit | |
Antrieb | Deutz-Dieselmotor F6L413 110 kW (148 PS) |
Federung | Radaufhängung (4×4) |
Geschwindigkeit | 95 km/h |
Leistung/Gewicht | 19 kW/t |
Reichweite | 500 km |
Der BOV (Borbeno Oklopno Vozilo) ist ein vierrädriger (4×4), allradgetriebener, amphibischer Transportpanzer aus jugoslawischer Produktion.
Beschreibung
Der allradgetriebene Truppentransporter BOV mit der Antriebsformel 4×4 wurde in den frühen 1980er-Jahren im ehemaligen Jugoslawien entwickelt. Der Radtransportpanzer kann bis zu acht Mann aufnehmen. Angetrieben wird der Radpanzer von einem Sechszylinder-Dieselmotor von Deutz, der eine Leistung von 148 PS bei 2650 Umdrehungen erzeugt. Die Panzerung kann einem Beschuss mit 7,62-mm-NATO-Munition widerstehen. Das Fahrzeug findet sowohl im militärischen als auch im zivilen Bereich Verwendung. Die Miliz des jugoslawischen Innenministeriums verfügte ebenfalls über BOV-Radpanzer der Ausführung BOV-M, die mit Maschinengewehren, Wasser- und Tränengaswerfern ausgestattet war, um gegen schwere Ausschreitungen vorzugehen.
Eingesetzt wird der BOV von Bosnien und Herzegowina, Kroatien, Serbien und Slowenien.
Varianten
- BOV-1: ausgestattet mit sechs Panzerabwehrraketen 9M14 Maljutka
- BOV-3: Flugabwehrpanzer, mit drei 20-mm-Maschinenkanonen M55 A4 B1
- BOV-30: Flugabwehrpanzer, ausgestattet mit einem 30-mm-Geschütz
- BOV-M: Polizeifahrzeug für CRC-Einsätze
- BOV-M: kroatische Version, mit dem TAB-71-Turm ausgestattet
- BOV-P: Transportpanzerprototyp
- BOV-SN: Sanitätsfahrzeug
- BOV-VP: Transportpanzer, Basisversion
- POLO M-83: BOV-1 der kroatischen Armee
- BOV M10: Feuerleitfahrzeug für Artillerie in gepanzertem BOV-1
- BOV M11: Spähpanzer
- BOV M15: Variante für die Militärpolizei mit ferngesteuerter Waffenplattform M-15 mit 12,7-mm-MG[1]
- HS M09 BOV-3: Flugabwehrpanzer basierend auf dem BOV-3, zusätzlich ausgestattet mit acht Flugabwehrraketen 9K32 Strela-2
- MRČKB BOV-3: Kommunikationszentrale für den Kommandanten eines Bataillons in gepanzertem BOV-3
Galerie
Panzerabwehrfahrzeug BOV-1
Mobiler Flugabwehrpanzer BOV-3
CRC-Fahrzeug BOV-M
Sanitätsfahrzeug BOV-SN
Transportpanzer BOV-VP
Feuerleitfahrzeug BOV M10
Spähpanzer BOV M11
BOV M15 der Militärpolizei
HS M09 BOV-3
MRČKB BOV-3
Weblinks
- Beschreibung auf fas.org (englisch)
Einzelnachweise
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Srđan Popović, Lizenz: CC BY-SA 4.0
BOV-1 anti-tank vehicle armed with 6x 9M14 "Malyutka" missiles on display at "Partner 2009" military fair..
Autor/Urheber: Srđan Popović, Lizenz: CC BY-SA 3.0
AKMOS (BOV M10) variant of BOV armoured personnel carrier for artillery systems command and control developed by Yugoimport SDPR on display at "Partner 2011" military fair.
Autor/Urheber: Srđan Popović, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Modernized BOV M-15 on display at "Partner 2017" military fair.
Autor/Urheber: Srđan Popović, Lizenz: CC BY-SA 4.0
BOV-VP armoured personnel carrier of Serbian Army Military Police on display after military exercise "Ušće 2011".
Autor/Urheber: Srđan Popović, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mobile radio communication for battalion commander integrated in to BOV-3 vehicle on display at "Partner 2013" military fair.
Autor/Urheber: Boris Dimitrov, Lizenz: CC BY-SA 3.0
BOV M11 vehicle modification by Yugoimport.
Autor/Urheber: Suradnik13, Lizenz: CC BY-SA 4.0
BOV of the croatian Special Operations Battalion
Autor/Urheber: Srđan Popović, Lizenz: CC BY-SA 4.0
BOV-Sn armored ambulance of Serbian Army leaving after military exercise "Ušće 2011".
Serbian BOV-3 SPAAA
Autor/Urheber: Srđan Popović, Lizenz: CC BY-SA 3.0
HS M09 hybrid air-defense system on BOV-3 vehicle on display at "Partner 2011" military fair.