BNP Paribas Masters 2008

BNP Paribas Masters 2008
Datum26.10.2008 – 2.11.2008
Auflage34
Navigation2007 ◄ 2008 ► 2009
ATP Tour
AustragungsortParis
Frankreich Frankreich
Turniernummer352
KategorieATP Masters Series
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung48E/24Q/24D
Preisgeld2.057.000 
Finanz. Verpflichtung2.270.000 
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Argentinien David Nalbandian
Vorjahressieger (Doppel)Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mike Bryan
Sieger (Einzel)Frankreich Jo-Wilfried Tsonga
Sieger (Doppel)SchwedenSchweden Jonas Björkman
Simbabwe Kevin Ullyett
TurnierdirektorJean-François Caujolle
Turnier-SupervisorThomas Karlberg
Carlos Sanches
Letzte direkte AnnahmeSerbien Janko Tipsarević (43)
Stand: 26. Februar 2016

Das BNP Paribas Masters 2008 war ein Tennisturnier, welches vom 26. Oktober bis 2. November 2008 in Paris stattfand. Es war Teil der ATP Tour 2008 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen. In der laufenden Saison war es das letzte von neun Turnieren der ATP Masters Series.

David Nalbandian war der Titelverteidiger im Einzel, der dieses Jahr als Setzlistenachter wieder bis ins Finale vorstieß, sich dort jedoch dem an 13 gesetzten Franzosen Jo-Wilfried Tsonga in drei Sätzen mit 3:6, 6:4, 4:6 geschlagen geben musste. Tsonga gewann damit seinen zweiten Titel nach seinem Turniersieg in Bangkok. Im Doppel waren Bob und Mike Bryan im vorherigen Jahr erfolgreich, sie schieden dieses Jahr in ihrem ersten Match gegen Mariusz Fyrstenberg und Marcin Matkowski aus. Das diesjährige Finale entschieden Jonas Björkman und Kevin Ullyett gegen Jeff Coetzee und Wesley Moodie mit 6:2, 6:2 für sich.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 48 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 24 Paaren. Die 16 gesetzten Spieler im Einzel sowie acht Paarungen im Doppel bekamen jeweils ein Freilos in die zweite Runde. Das Gesamtpreisgeld betrug 2.057.000 Euro; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 2.270.000 Euro.

Qualifikation

Die Qualifikation fand vom 24. bis 25. Oktober 2008 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten. Hinzu kamen zwei Lucky Loser.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

QualifikantenLucky Loser
Argentinien Juan MónacoSpanien Marcel GranollersArgentinien Guillermo Cañas
Vereinigte Staaten Robby GinepriItalien Simone BolelliFrankreich Florent Serra
Kroatien Ivan LjubičićSerbien Viktor Troicki

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die aus der Qualifikation in das Hauptfeld eintraten, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Die Preisgelder für den Doppelbewerb galten je Team.

Einzel
RundePunktePreisgeld
Sieg500363.600 €
Finale350181.800 €
Halbfinale22590.900 €
Viertelfinale12546.500 €
Achtelfinale7524.470 €
Zweite Runde3515.150 €
Erste Runde57.070 €
Qualifikation Einzel
RundePunktePreisgeld
Qualifikant15
Qualifikationsrunde81.700 €
Erste Runde0850 €
Doppel
RundePunktePreisgeld
Sieg500116.000 €
Finale35066.400 €
Halbfinale22530.300 €
Viertelfinale12512.550 €
Achtelfinale756.650 €
Erste Runde03.100 €

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Spanien Rafael NadalViertelfinale
02.Schweiz Roger FedererViertelfinale
03.Serbien Novak ĐokovićAchtelfinale
04.Vereinigtes Konigreich Andy MurrayViertelfinale

05.Spanien David Ferrer2. Runde

06.Russland Nikolai DawydenkoHalbfinale

07.Vereinigte Staaten Andy RoddickViertelfinale

08.Argentinien David NalbandianFinale
Nr.SpielerErreichte Runde
09.Argentinien Juan Martín del PotroAchtelfinale

10.Frankreich Gilles SimonAchtelfinale

11.Vereinigte Staaten James BlakeHalbfinale

12.Schweiz Stan Wawrinka2. Runde

13.Frankreich Jo-Wilfried TsongaSieg

14.Frankreich Richard GasquetRückzug

15.Spanien Fernando VerdascoAchtelfinale

16.Frankreich Gaël MonfilsAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Halbfinale, Finale

HalbfinaleFinale
6Russland Nikolai Dawydenko174
8Argentinien David Nalbandian656
8Argentinien David Nalbandian364
13Frankreich Jo-Wilfried Tsonga646
13Frankreich Jo-Wilfried Tsonga66
11Vereinigte Staaten James Blake43

Obere Hälfte

Obere Hälfte 1
Erste RundeZweite RundeAchtelfinaleViertelfinale
1Spanien R. Nadal66
LLArgentinien G. Cañas476Frankreich F. Serra24
LLFrankreich F. Serra6531Spanien R. Nadal66
Russland M. Safin0616Frankreich G. Monfils32
QArgentinien J. Mónaco67Argentinien J. Mónaco44
16Frankreich G. Monfils66
1Spanien R. Nadal6
6Russland N. Dawydenko1r
12Schweiz S. Wawrinka35
QVereinigte Staaten R. Ginepri45Tschechien T. Berdych67
Tschechien T. Berdych67Tschechien T. Berdych11
QKroatien I. Ljubičić666Russland N. Dawydenko66
QSerbien V. Troicki34QKroatien I. Ljubičić655
6Russland N. Dawydenko77
Obere Hälfte 2
Erste RundeZweite RundeAchtelfinaleViertelfinale
4Vereinigtes Konigreich A. Murray66
Zypern Republik M. Baghdatis572rVereinigte Staaten S. Querrey24
Vereinigte Staaten S. Querrey76534Vereinigtes Konigreich A. Murray67
Spanien T. Robredo7715Spanien F. Verdasco366
WCFrankreich J. Chardy6465Spanien T. Robredo272
15Spanien F. Verdasco6666
4Vereinigtes Konigreich A. Murray633
8Argentinien D. Nalbandian76
9Argentinien J. M. del Potro66
Kroatien M. Ančić636Kroatien M. Ančić04
Deutschland R. Schüttler4619Argentinien J. M. del Potro40
Deutschland N. Kiefer678Argentinien D. Nalbandian66
Kroatien I. Karlović45Deutschland N. Kiefer653
8Argentinien D. Nalbandian76

Untere Hälfte

Untere Hälfte 1
Erste RundeZweite RundeAchtelfinaleViertelfinale
7Vereinigte Staaten A. Roddick66
Serbien J. Tipsarević34Spanien F. López34
Spanien F. López667Vereinigte Staaten A. Roddick67
Frankreich P.-H. Mathieu66310Frankreich G. Simon35
Russland I. Andrejew76Russland I. Andrejew35
10Frankreich G. Simon67
7Vereinigte Staaten A. Roddick7465
13Frankreich J.-W. Tsonga567
13Frankreich J.-W. Tsonga366
Frankreich M. Gicquel464Tschechien R. Štěpánek644
Tschechien R. Štěpánek63613Frankreich J.-W. Tsonga366
WCFrankreich A. Mannarino323Serbien N. Đoković644
Russland D. Tursunow66Russland D. Tursunow23r
3Serbien N. Đoković64
Untere Hälfte 2
Erste RundeZweite RundeAchtelfinaleViertelfinale
5Spanien D. Ferrer32
Deutschland P. Kohlschreiber66Deutschland P. Kohlschreiber66
Russland M. Juschny14Deutschland P. Kohlschreiber66
QItalien S. Bolelli7611Vereinigte Staaten J. Blake32
Finnland J. Nieminen54QItalien S. Bolelli734
11Vereinigte Staaten J. Blake61066
11Vereinigte Staaten J. Blakew.o.
2Schweiz R. Federer
QSpanien M. Granollers462
Kroatien M. Čilić76Kroatien M. Čilić67
Italien A. Seppi652Kroatien M. Čilić34
WCFrankreich J. Ouanna342Schweiz R. Federer66
Schweden R. Söderling66Schweden R. Söderling467
2Schweiz R. Federer67

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte Staaten Mike Bryan
Achtelfinale
02.Kanada Daniel Nestor
Serbien Nenad Zimonjić
Achtelfinale
03.Indien Mahesh Bhupathi
Bahamas Mark Knowles
Achtelfinale
04.Tschechien Lukáš Dlouhý
Indien Leander Paes
Achtelfinale
Nr.PaarungErreichte Runde
05.Schweden Jonas Björkman
Simbabwe Kevin Ullyett
Sieg

06.Sudafrika Jeff Coetzee
Sudafrika Wesley Moodie
Finale

07.Schweden Simon Aspelin
Osterreich Julian Knowle
Viertelfinale

08.Israel Andy Ram
Brasilien Bruno Soares
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten B. Bryan
Vereinigte Staaten M. Bryan
46[5]
Polen M. Fyrstenberg
Polen M. Matkowski
76Polen M. Fyrstenberg
Polen M. Matkowski
64[10]
Spanien F. López
Spanien F. Verdasco
602Polen M. Fyrstenberg
Polen M. Matkowski
66
Argentinien J. Acasuso
Spanien D. Ferrer
667Schweden S. Aspelin
Osterreich J. Knowle
34
Serbien N. Đoković
Serbien V. Troicki
44Argentinien J. Acasuso
Spanien D. Ferrer
22
7Schweden S. Aspelin
Osterreich J. Knowle
66
Polen M. Fyrstenberg
Polen M. Matkowski
43
6Sudafrika J. Coetzee
Sudafrika W. Moodie
66
3Indien M. Bhupathi
Bahamas M. Knowles
42
WCFrankreich N. Mahut
Frankreich P.-H. Mathieu
24Argentinien J. Mónaco
Spanien R. Nadal
66
Argentinien J. Mónaco
Spanien R. Nadal
66Argentinien J. Mónaco
Spanien R. Nadal
Vereinigtes Konigreich J. Murray
Tschechien P. Vízner
665[10]6Sudafrika J. Coetzee
Sudafrika W. Moodie
w.o.
Kroatien M. Čilić
Belarus 1995 M. Mirny
27[8]Vereinigtes Konigreich J. Murray
Tschechien P. Vízner
55
6Sudafrika J. Coetzee
Sudafrika W. Moodie
77
6Sudafrika J. Coetzee
Sudafrika W. Moodie
22
5Schweden J. Björkman
Simbabwe K. Ullyett
66
5Schweden J. Björkman
Simbabwe K. Ullyett
76
Argentinien L. A. Ker
Argentinien D. Nalbandian
67Argentinien L. A. Ker
Argentinien D. Nalbandian
654
WCFrankreich J. Ouanna
Frankreich J.-W. Tsonga
255Schweden J. Björkman
Simbabwe K. Ullyett
63[10]
Australien J. Kerr
Finnland J. Nieminen
14Brasilien M. Melo
Brasilien A. Sá
46[7]
Brasilien M. Melo
Brasilien A. Sá
66Brasilien M. Melo
Brasilien A. Sá
66
4Tschechien L. Dlouhý
Indien L. Paes
32
5Schweden J. Björkman
Simbabwe K. Ullyett
66
Frankreich A. Clément
Frankreich M. Llodra
32
8Israel A. Ram
Brasilien B. Soares
67
Frankreich G. Monfils
Frankreich G. Simon
62[10]Frankreich G. Monfils
Frankreich G. Simon
163
Tschechien M. Damm
Tschechien R. Štěpánek
16[8]8Israel A. Ram
Brasilien B. Soares
263
Schweden R. Lindstedt
Schweden R. Söderling
657[8]Frankreich A. Clément
Frankreich M. Llodra
67
Frankreich A. Clément
Frankreich M. Llodra
75[10]Frankreich A. Clément
Frankreich M. Llodra
67
2Kanada D. Nestor
Serbien N. Zimonjić
45

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Belarus (1995-2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Belarus (1995–2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Logo Masters Paris-Bercy.svg
Autor/Urheber:

BNP Paribas Masters Paris

, Lizenz: Logo

Logo der BNP Paribas Masters Paris