BNP Paribas Masters 2004

BNP Paribas Masters 2004
Datum1.11.2004 – 7.11.2004
Auflage30
Navigation2003 ◄ 2004 ► 2005
ATP Tour
AustragungsortParis
Frankreich Frankreich
Turniernummer352
KategorieTennis Masters Series
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeTeppich
Auslosung48E/24Q/16D
Preisgeld2.178.000 
Finanz. Verpflichtung2.425.500 
Vorjahressieger (Einzel)Vereinigtes Konigreich Tim Henman
Vorjahressieger (Doppel)Australien Wayne Arthurs
Australien Paul Hanley
Sieger (Einzel)Russland Marat Safin
Sieger (Doppel)Schweden Jonas Björkman
Australien Todd Woodbridge
TurnierdirektorAlain Riou
Turnier-SupervisorThomas Karlberg
Ed Hardisty
Letzte direkte AnnahmeSpanien David Ferrer (51)
Stand: Turnierende

Das BNP Paribas Masters 2004 war ein Tennisturnier, welches vom 27. Oktober bis 2. November 2004 in Paris stattfand. Es war Teil der ATP Tour 2004 und wurde in der Halle auf Teppichbelägen gespielt. Im Kalenderjahr war es das letzte von neun Turnieren der ATP Masters Series.

Titelverteidiger im Einzel war der Brite Tim Henman, der als Dritter der Setzliste in seinem ersten Match ausschied. Im Finale setzte sich nach 2000 und 2002 bereits das dritte Mal der Russe Marat Safin durch, der das Finale gegen Radek Štěpánek, der erstmals überhaupt ein Finale erreichen konnte, für sich entschied. Insgesamt war es sein 14. Karrieretitel. Im reduzierten Doppelfeld schieden die Vorjahressieger Wayne Arthurs und Paul Hanley schon in der ersten Runde aus. Die Setzlistendritten Jonas Björkman und Todd Woodbridge gewannen ihren 14. gemeinsamen Titel. Für Björkman war es der insgesamt 37., für Woodbridgeder insgesamt 82. und vorletzte Titel der Karriere.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 48 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Die 16 gesetzten Spieler im Einzel erhielten jeweils ein Freilos in der ersten Runde. Das Gesamtpreisgeld betrug 2.178.000 Euro; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 2.425.500 Euro.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Andy RoddickAchtelfinale
02.Australien Lleyton HewittViertelfinale
03.Vereinigtes Konigreich Tim HenmanAchtelfinale
04.Spanien Carlos MoyáRückzug

05.Vereinigte Staaten Andre AgassiRückzug

06.Russland Marat SafinSieg

07.Argentinien Gastón Gaudio2. Runde

08.Argentinien David NalbandianRückzug

09.Schweden Joachim JohanssonRückzug
Nr.SpielerErreichte Runde
10.Spanien Tommy Robredo2. Runde

11.Rumänien Andrei PavelAchtelfinale

12.Slowakei Dominik Hrbatý2. Runde

13.Argentinien Guillermo CañasHalbfinale

14.Chile Nicolás MassúAchtelfinale

15.Chile Fernando González2. Runde

16.Tschechien Jiří Novák2. Runde

17.Vereinigte Staaten Vincent SpadeaAchtelfinale

18.Deutschland Tommy HaasAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Halbfinale, Finale

HalbfinaleFinale
QBelarus 1995 Maks Mirny6614
QTschechien Radek Štěpánek376
QTschechien Radek Štěpánek3653
6Russland Marat Safin676
13Argentinien Guillermo Cañas265
6Russland Marat Safin67

Obere Hälfte

Obere Hälfte 1
Erste RundeZweite RundeAchtelfinaleViertelfinale
1Vereinigte Staaten A. Roddick66
Schweden T. Johansson52Armenien S. Sargsian22
Armenien S. Sargsian761Vereinigte Staaten A. Roddick622
Marokko H. Arazi30QBelarus 1995 M. Mirny76
QBelarus 1995 M. Mirny66QBelarus 1995 M. Mirny76
15Chile F. González683
QBelarus 1995 M. Mirny6567
Schweden R. Söderling7465
12Slowakei D. Hrbatý642
Peru L. Horna6660WCFrankreich C. Saulnier76
WCFrankreich C. Saulnier77WCFrankreich C. Saulnier642
Schweden R. Söderling66Schweden R. Söderling76
Vereinigte Staaten T. Dent24Schweden R. Söderling476
LLItalien D. Sanguinetti6660
Obere Hälfte 2
Erste RundeZweite RundeAchtelfinaleViertelfinale
3Vereinigtes Konigreich T. Henman66
ALTArgentinien M. Zabaleta634Thailand P. Srichaphan34
Thailand P. Srichaphan763Vereinigtes Konigreich T. Henman51
Schweden J. Björkman262Russland M. Juschny76
Russland M. Juschny67Russland M. Juschny67
16Tschechien J. Novák35
Russland M. Juschny613
QTschechien R. Štěpánek76
17Vereinigte Staaten V. Spadea76
Russland N. Dawydenko66Russland N. Dawydenko640
Spanien F. Verdasco2317Vereinigte Staaten V. Spadea23
QTschechien R. Štěpánek76QTschechien R. Štěpánek66
Frankreich M. Llodra621QTschechien R. Štěpánek66
LLRumänien V. Hănescu41

Untere Hälfte

Untere Hälfte 1
Erste RundeZweite RundeAchtelfinaleViertelfinale
7Argentinien G. Gaudio561
Spanien F. López76Spanien F. López736
Deutschland R. Schüttler634Spanien F. López566
Vereinigte Staaten M. Fish63611Rumänien A. Pavel744
Spanien D. Ferrer362Vereinigte Staaten M. Fish634
11Rumänien A. Pavel76
Spanien F. López33
13Argentinien G. Cañas66
13Argentinien G. Cañas66
QFrankreich J.-W. Tsonga476QFrankreich J.-W. Tsonga13
Kroatien M. Ančić665313Argentinien G. Cañas76
LLBelgien X. Malisse7618Deutschland T. Haas642
WCFrankreich P.-H. Mathieu54LLBelgien X. Malisse161
18Deutschland T. Haas67
Untere Hälfte 2
Erste RundeZweite RundeAchtelfinaleViertelfinale
6Russland M. Safin6167
Kroatien I. Ljubičić67Kroatien I. Ljubičić735
WCFrankreich A. Clément3646Russland M. Safin67
Osterreich J. Melzer66Osterreich J. Melzer25
Argentinien J. I. Chela14Osterreich J. Melzer636
10Spanien T. Robredo361
6Russland M. Safin67
2Australien L. Hewitt462
14Chile N. Massú67
Italien F. Volandri641rQBelgien C. Rochus264
QBelgien C. Rochus26414Chile N. Massú3r
QSchweden T. Enqvist6432Australien L. Hewitt4
QFrankreich G. Monfils166QFrankreich G. Monfils363
2Australien L. Hewitt67

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Bahamas Mark Knowles
Kanada Daniel Nestor
Viertelfinale
02.Vereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte Staaten Mike Bryan
1. Runde
03.Schweden Jonas Björkman
Australien Todd Woodbridge
Sieg
04.Indien Mahesh Bhupathi
Belarus 1995 Maks Mirny
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Bahamas M. Knowles
Kanada D. Nestor
66
Argentinien G. Gaudio
Argentinien M. Hood
341Bahamas M. Knowles
Kanada D. Nestor
44
Simbabwe W. Black
Simbabwe K. Ullyett
6566Simbabwe W. Black
Simbabwe K. Ullyett
66
ALTVereinigte Staaten J. Palmer
Tschechien P. Vízner
723Simbabwe W. Black
Simbabwe K. Ullyett
66
4Indien M. Bhupathi
Belarus 1995 M. Mirny
774Indien M. Bhupathi
Belarus 1995 M. Mirny
34
Rumänien A. Pavel
Serbien und Montenegro N. Zimonjić
5634Indien M. Bhupathi
Belarus 1995 M. Mirny
w.o.
WCFrankreich A. Clément
Frankreich M. Llodra
653Chile F. González
Chile N. Massú
Chile F. González
Chile N. Massú
176Simbabwe W. Black
Simbabwe K. Ullyett
34
Indien L. Paes
Tschechien D. Rikl
323Schweden J. Björkman
Australien T. Woodbridge
66
Tschechien M. Damm
Tschechien C. Suk
66Tschechien M. Damm
Tschechien C. Suk
2r
Australien W. Arthurs
Australien P. Hanley
343Schweden J. Björkman
Australien T. Woodbridge
6
3Schweden J. Björkman
Australien T. Woodbridge
663Schweden J. Björkman
Australien T. Woodbridge
466
Argentinien G. Etlis
Argentinien M. Rodríguez
632WCFrankreich J. Benneteau
Frankreich N. Mahut
632
Slowakei D. Hrbatý
Tschechien J. Novák
366Slowakei D. Hrbatý
Tschechien J. Novák
164
WCFrankreich J. Benneteau
Frankreich N. Mahut
77WCFrankreich J. Benneteau
Frankreich N. Mahut
67
2Vereinigte Staaten B. Bryan
Vereinigte Staaten M. Bryan
6865

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Belarus (1995-2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Belarus (1995–2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Serbia and Montenegro.svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Serbia and Montenegro (1992–2006).svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).