BMW V

BMW

Bild nicht vorhanden

BMW V
Produktionszeitraum:1926–1927
Hersteller:BMW
Funktionsprinzip:Otto
Motorenbauform:Reihe
Gemischaufbereitung:Vergaser
Motoraufladung:
Vorgängermodell:BMW IV
Nachfolgemodell:BMW VI

Der BMW V war ein deutscher Flugmotor aus der zweiten Hälfte der 1920er Jahre.

Entwicklung und Aufbau

Der BMW V erschien 1926 als Nachfolger des BMW IV und besaß als Besonderheit für die sechs einzeln hintereinander angeordneten Zylinder einen gemeinsamen Zylinderkopf aus Leichtmetall mit einem Wassermantel gleichen Materials. Die Bohrung wurde im Gegensatz zum BMW IV auf 165 mm erweitert und jeder Zylinder erhielt ein Ein- und Auslassventil. Von diesem Versuchsmotor, der 1927 seine Musterzulassung erhielt, entstanden nur wenige Exemplare und BMW entwickelte daraus im gleichen Jahr den wieder auf 160 mm zurückgesetzten BMW Va mit zwei Zenith-Vergasern, Druckluftanlasser und einem wahlweise aus Aluminium- oder Elektronguss bestehendem Kurbelgehäuse. Die späteren Ausführungen wurden mit einem Schwingungsdämpfer ausgestattet. Die öffentliche Vorstellung fand auf dem Pariser Aérosalon von 1928 statt. Es erschienen drei Varianten mit unterschiedlichem Verdichtungsverhältnis. Das Japanische Kaiserreich erwarb vom BMW Va die Lizenzrechte.

Einsatz

Technische Daten

KenngrößeDaten (BMW V)[1]Daten (BMW Va 5,5)[1]Daten (BMW Va 6)[1]Daten (BMW Va 7,3)[2]
HerstellerBayerische Motoren Werke AG
EntwicklungslandDeutsches Reich Deutsches Reich
Entwicklungsjahr19261927
Bauformwassergekühlter Sechszylinder-Viertakt-Reihenmotor
Bohrung165 mm160 mm
Hub190 mm
Hubraum24,40 l22,90 l
Verdichtungsverhältnis7,3 : 15,5 : 16 : 17,3 : 1
Länge1795 mm1668 mm1795 mm
Breite635 mm
Höhe1133 mm
Masse335 kg317 kg
Startleistung410 PS (302 kW) bei 1650/min360 PS (265 kW) bei 1650/min380 PS (279 kW) bei 1650/min395 PS (291 kW) bei 1650/min
Kampf- und Steigleistung in Bodennähe410 PS (302 kW) bei 1650/min360 PS (265 kW) bei 1650/min380 PS (279 kW) bei 1650/min
Dauerleistung in Bodennähe320 PS (235 kW) bei 1520/min320 PS (235 kW) bei 1580/min320 PS (235 kW) bei 1560/min
Hubraumleistung17 PS (12,4 kW)[2]16,59 PS (12,23 kW)[2]17,25 PS (12,71)[2]
Einheitsmasse0,77 kg/PS (1,05 kg/kW)[2]0,834 kg/PS (1,13 kg/kW)[2]0,803 kg/PS (1,09 kg/kW)[2]
Kraftstoffverbrauch
bei Dauerleistung
220 g/PSh235 g/PSh230 g/PSh
Schmierstoffverbrauch
bei Dauerleistung
10 g/PSh

Literatur

  • Kyrill von Gersdorff, Kurt Grasmann: Flugmotoren und Strahltriebwerke (= Die deutsche Luftfahrt. Band 2). Bernard & Graefe Verlag, München 1981, ISBN 3-7637-5272-2 S. 58/59.
  • Bruno Lange: Typenhandbuch der deutschen Luftfahrttechnik (= Die deutsche Luftfahrt. Band 9). Bernard & Graefe, Koblenz 1986, ISBN 3-7637-5284-6, S. 305.

Weblinks

  • BMW V. In: BMW Geschichte. BMW AG, abgerufen am 5. Januar 2020 (Dossier des BMW Group Archivs).

Einzelnachweise

  1. a b c Helmut Stützer: Die deutschen Militärflugzeuge 1919–1934. E. S. Mittler & Sohn, Herford 1984, ISBN 3-8132-0184-8, S. 227/228
  2. a b c d e f g von Gersdorff/Grasmann, S. 59

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Germany (3-2 aspect ratio).svg
Flagge Deutschlands mit einem Seitenverhältnis von 3:2, anstelle von 3:5. Die 3:2-Version wurde vom Deutschen Bund und der Weimarer Republik verwandt.